Marco Antwerpen

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Marco Antwerpen
Spielerinformation
Geburtstag 5. Oktober 1971
Geburtsort Unna, DeutschlandDeutschlandDeutschland
Position Sturm
Junioren
Jahre Station
SuS Lünern
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
0000–1991 DeutschlandDeutschland Königsborner SV
1991–1992 DeutschlandDeutschland Rot-Weiß Lüdenscheid
1992–1994 DeutschlandDeutschland SV Holzwickede 530(19)
1994–1996 DeutschlandDeutschland Hammer SpVg
1996–1999 DeutschlandDeutschland Preußen Münster 91 (31)
1999–2000 DeutschlandDeutschland Rot-Weiss Essen 11 0(1)
2000–2001 DeutschlandDeutschland SC Fortuna Köln 34 (12)
2001–2004 DeutschlandDeutschland Preußen Münster 75 (26)
2004–2005 DeutschlandDeutschland FC Schalke 04 II 32 (19)
2005–2007 DeutschlandDeutschland FC Gütersloh 42 (18)
2007–2008 DeutschlandDeutschland Preußen Münster 16 0(5)
Stationen als Trainer
Jahre Station
DeutschlandDeutschland VfB Günnigfeld
11/2010 – 01/2012 DeutschlandDeutschland SV Burgsteinfurt
01/2012 – 06/2012 DeutschlandDeutschland Rot Weiss Ahlen U19
07/2012 – 06/2013 DeutschlandDeutschland Rot Weiss Ahlen
04/2014 – 05/2016 DeutschlandDeutschland Rot Weiss Ahlen
07/2016 – 12/2017 DeutschlandDeutschland FC Viktoria Köln
12/2017 – 06/2019 DeutschlandDeutschland Preußen Münster
11/2019 – 07/2020 DeutschlandDeutschland Eintracht Braunschweig
09/2020 - 11/2020 DeutschlandDeutschland Würzburger Kickers
02/2021 – 05/2022 DeutschlandDeutschland 1. FC Kaiserslautern
02/2024 - DeutschlandDeutschland SV Waldhof Mannheim



Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.


Marco Antwerpen (* 5. Oktober 1971 (50 Jahre) in Unna) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer des Fußball-Drittligisten Waldhof Mannheim.

Karriere

Antwerpen begann als 5-jähriger mit dem Kicken beim Königsborner SV, wo er später auch als erwachsener Mittelstürmer in der Bezirksliga spielte, bevor er im Jahr 1991 zu Rot-Weiß Lüdenscheid in die Oberliga Westfalen wechselte. Ein Jahr später ging es zum SV Holzwickede in die Verbandsliga Westfalen, mit dem er den Aufstieg in die Oberliga und danach den knappen Klassenerhalt feierte.

Außerhalb des Fußballs machte er eine Lehre zum Groß- und Außenhandelskaufmann und arbeitete zeitweise halbtags bei einem Sponsor im Personalbereich, wo er sich zum Personalfachwirt weiterbildete.

Es folgten zwei Spielzeiten beim Klassenkonkurrenten Hammer SpVg, bevor er es eine Liga höher in die damals drittklassige Regionalliga West/Südwest zu Preußen Münster schaffte. Nach 3 Jahren zog es ihn zu dem nächsten Verein in dieser Spielklasse - Rot-Weiß Essen, wo er jedoch nur 11 Spiele absolvierte.

Im Jahr 2000 wechselte er in die Regionalliga Nord zum SC Fortuna Köln, bis er zu Preußen Münster zurückkehrte, die inzwischen ebenfalls in der Regionalliga Nord antraten. Ab 2004 schnürte er für die Reserve der Knappen in der Oberliga Westfalen die Fußballschuhe und zog ein Jahr später zum Klassenkonkurrenten FC Gütersloh weiter. Nach einer weiteren Spielzeit bei Preußen Münster - zusammen mit den späteren Waldhöfern David Lauretta und Massih Wassey - , die durch den Aufstieg in die Regionalliga West gekrönt wurde, beendete er seine Karriere als aktiver Spieler wegen einer Verletzung.

Trainer

Seine Trainerkarriere begann er beim Bochumer Landesligisten VfB Günnigfeld, wechselte dann für etwas mehr als ein Jahr zum SV Burgsteinfurt, bevor er in der Saison 2011/2012 die U19 von Rot Weiss Ahlen übernahm. Ein Jahr später wurde er Trainer der ersten Mannschaft und legte nach seiner ersten Spielzeit ein Sabbatical ein.[1] Gegen Ende der Saison 2013/2014 übernahm er den damaligen Oberligisten erneut und schaffte als Zweitplatzierter den Aufstieg in die Regionalliga West. Währenddessen erwarb er auch Fußball-Lehrer-Lizenz an der Hennes-Weisweiler-Akademie in Hennef.[2] In der Saison 2016/17 trainierte Antwerpen den FC Viktoria Köln in der Regionalliga West und führte die Mannschaft zur Meisterschaft. In der Relegation scheiterte sein Team mit den späteren Waldhöfern Marcel Gottschling und Hamza Saghiri am FC Carl Zeiss Jena.

Am 11. Dezember 2017 wurde die Zusammenarbeit einvernehmlich beendet, da Antwerpen am folgenden Tag den Drittligisten Preußen Münster von Benno Möhlmann übernahm und mit einem Vertrag bis zum Ende der Saison 2017/18 ausgestattet wurde.[3] Durch den Klassenerhalt verlängerte sich dieser automatisch um ein Jahr.[4] Hier traf er erstmals auf Martin Kobylanski, der ihn auch auf seinen späteren Stationen bei Eintracht Braunschweig und Waldhof Mannheim begleitete. Im Januar 2019 gaben Antwerpen und sein Assistent Kurtulus Öztürk bekannt, dass sie den Verein zum Ende der Drittligasaison 2018/19 verlassen. Sportchef Malte Metzelder hatte es abgelehnt, wirtschaftliche Risiken einzugehen.[5]

Im November 2019 wurde Antwerpen als Nachfolger des freigestellten Cheftrainers Christian Flüthmann bei Eintracht Braunschweig vorgestellt.[6] Die Mannschaft befand sich vor dem 16. Spieltag auf dem 5. Tabellenrang und hatte drei Punkte Rückstand auf einen direkten Aufstiegsplatz. Während der Corona-Krise bildete Antwerpen praktisch zwei verschiedene Teams für die Samstags- und für die Wochenspiele, um die körperliche Belastung nach dem Re-Start dosieren zu können.[7] Nach einem 3:2-Sieg über Waldhof Mannheim stieg Antwerpen am Ende der Saison mit Braunschweig in die Zweite Liga auf und feierte damit seinen bisher größten sportlichen Erfolg. Dennoch wurde der zum Saisonende auslaufende Vertrag nicht verlängert.[8]

Ende September 2020 übernahm Antwerpen als Nachfolger des freigestellten Michael Schiele den Posten beim Mitaufsteiger Würzburger Kickers. Als Cheftrainer erhielt er beim Tabellenletzten, der nach dem 2. Spieltag noch keine Punkte gewonnen hatte, einen Vertrag bis Sommer 2022.[9] Doch nach nur einem Punkt aus fünf Spielen trennte sich der Verein Anfang November 2020 wieder von Antwerpen und ersetzte ihn durch den Ex-Waldhöfer Bernhard Trares. "Der Trainer kann weiter in Ruhe arbeiten - nur halt woanders" kommentierte Felix Magath als "Global Sports Director" von Investor Flyeralarm den Rauswurf.[10]

Am 1. Februar 2021 übernahm Antwerpen nach dem 22. Spieltag als Nachfolger von Jeff Saibene den abstiegsbedrohten 1. FC Kaiserslautern als Tabellensechzehnten der Dritten Liga.[11] Die Pfälzer, die zwischenzeitlich sieben Punkte Rückstand auf die Nichtabstiegsplätze hatten, sicherten sich am vorletzten Spieltag den Klassenerhalt.[12] In der Saison 2021/22 spielte die Mannschaft nach schleppendem Saisonstart um den Aufstieg. Nach drei Niederlagen an den letzten drei Spieltagen landete der 1. FCK schließlich auf Platz 3 und musste in die Relegation. Vor den entscheidenden Spielen gegen Dynamo Dresden wurde Antwerpen am 10. Mai 2022 freigestellt und durch Dirk Schuster ersetzt.[13]

Tim Schork und Christian Beetz kontaktierten dann Marco und seit dem 31.01.2024 ist Antwerpen Trainer des SV Waldhof Mannheim 07.[14] „Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe hier auf dem Waldhof. Die tabellarische Ausgangssituation spricht für sich, dennoch haben wir noch genügend Spiele in dieser Saison und die nötige Qualität im Kader, um das Ruder rumzureißen. Nun gilt es die Mannschaft mit positiven Impulsen zu stärken und sportliche Erfolge einzufahren“, so Marco Antwerpen, Cheftrainer des SV Waldhof Mannheim 07. Da ihm Vorbehalte wegen seiner Vergangenheit beim Erzrivalen bewusst waren, überlegte er sich diesen Schritt im Vorfeld lange.

Nach einem verkorksten Beginn mit 1 Punkt aus vier Spielen brachte das "März-Wunder" mit 10 Punkten aus den nächsten vier Spielen den Waldhof auf einen Nichtabstiegsplatz. "Am Anfang kannst Du nur über Motivation arbeiten, aber dann musst Du die Defizite einer Mannschaft erkennen und in diese Richtung arbeiten" gibt Antwerpen das einfach klingende Geheimnis preis. Ausschlaggebend für den Umschwung waren "eine feste taktische und personelle Struktur, neue Widerstandsfähigkeit, mehr defensive Stabilität, Durchschlagskraft bei eigenen Standardsituationen – und gemeinsam mit seinem Co-Trainer Frank Döpper eine extreme Emotionalisierung von der Seitenlinie."[15] Vor dem Wechsel zum SV Waldhof haben die beiden sich jedoch vorgenommen, bewusst fairer und neutraler gegenüber den Schiedsrichtern und gegnerischen Mannschaften aufzutreten.

Im Mai 2024 verlängerte er - nachdem der Klassenerhalt gesichert war - seinen Vertrag.

Bilder

Quellen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Marco Antwerpen verlässt Rot-Weiß Ahlen wn.de vom 12.3.2016, abgerufen am 3. Februar 20248
  2. Marco Antwerpen ist jetzt Fußball-Lehrer muensterschezeitung.de vom 11.3.2016, abgerufen am 3. Februar 2023
  3. Wunschlösung Antwerpen übernimmt in Münster, Kicker, 12. Dezember 2017
  4. "Marco Antwerpen bleibt Preussentrainer". In: "westline.de", 2018-04-14
  5. Marco Antwerpen geht: Preußen Münster muss sich einen neuen Trainer suchen wn.de vom 29.1.2019, abgerufen am 3. Februar 2024
  6. Marco Antwerpen neuer Eintracht-Coach, eintracht.com, abgerufen am 18. November 2019
  7. Sonntag im Goldenen Buch der Stadt, Dienstag entlassen welt.de vom 7.7.2020, abgerufen am 3. Februar 2024
  8. NDR.de: Braunschweig und Trainer Antwerpen trennen sich, abgerufen am 7. Juli 2020
  9. FC Würzburger Kickers stellt Michael Schiele frei – Marco Antwerpen wird neuer Cheftrainer, fwk.de, abgerufen am 29. September 2020
  10. Magath nach Trainerentlassung: "Der Trainer kann weiter in Ruhe arbeiten - nur halt woanders" web.de vom 10.11.2020, abgerufen am 3. Februar 2024
  11. Marco Antwerpen übernimmt das Traineramt beim FCK, fck.de, 1. Februar 2021, abgerufen am 1. Februar 2021.
  12. Jetzt ist es amtlich: Der FCK verhindert den Abstieg, der-betze-brennt.de, 16. Mai 2021, abgerufen am 12. Juni 2021.
  13. FCK stellt Marco Antwerpen frei – Dirk Schuster übernimmt, fck.de vom 10. Mai 2022, abgerufen am 10. Mai 2022
  14. Trainerwechsel beim SV Waldhof – Marco Antwerpen übernimmt für Rüdiger Rehm | SV Waldhof Mannheim 07. 2024-01-31
  15. Die Gründe für die Trendwende beim SV Waldhof: Antwerpen wirkt, mannheimer-morgen.de vom 31.3.2024, abgerufen am 31. März 2024


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.