Harmonia
Hanno Balitsch |
Dennis Broll |
Giuseppe Burgio |
Antonyos Celik |
Levent Cetin |
Michael Fink |
Philipp Förster |
Sebastian Gärtner (ab 01/2016) |
Daniel di Gregorio |
Patrick Haag |
Yanick Haag (bis 02/2016) |
Ali Ibrahimaj |
Gianluca Korte (ab 01/2016) |
Sebastian Lindner (bis 01/2016) |
Jannik Marx |
Christian Mühlbauer |
Marco Müller |
Freddy Mombongo-Dues (ab 02/2016) |
Robin Neupert |
Morris Nag |
Alban Ramaj (ab 02/2016) |
Alban Sabah |
Marius Schilling |
Maximilian Schilling |
Markus Scholz |
Marcel Seegert |
Nico Seegert |
Jannik Sommer |
Marcel Sökler |
Steffen Straub (bis 01/2016) |
Jonas Strifler (ab 01/2016) |
Benedikt Zahn
|
Bizerba-Arena (TSG Balingen) | Carl-Benz-Stadion (SV Waldhof Mannheim) | Dietmar-Hopp-Stadion (TSG 1899 Hoffenheim II) | Donaustadion (SSV Ulm 1846 Fußball) | EWR-Arena (Wormatia Worms) | FC-Astoria-Stadion (FC-Astoria Walldorf) | Gazi-Stadion auf der Waldau (VfB Stuttgart II) | Hahn Air Sportpark Dreieich (SC Hessen Dreieich) | Hermann-Neuberger-Stadion (1. FC Saarbrücken) | Herrenwaldstadion (Eintracht Stadtallendorf) | Möslestadion (SC Freiburg II) | PSD Bank Arena (FSV Frankfurt) | SIBRE-Sportzentrum Haarwasen Haiger (TSV Steinbach) | Sparda-Bank-Hessen-Stadion (Kickers Offenbach) | Sportpark Husterhöhe (FK Pirmasens) | Stadion am Bruchweg (1. FSV Mainz 05 II) | Ursapharm-Arena an der Kaiserlinde (SV Elversberg) | Waldstadion Homburg (FC 08 Homburg)
1906-1907 | 1907-1908 | 1908-1909 | 1909-1910 | 1910-1911 | 1911-1912 | 1912-1913 | 1913-1914 | 1914-1915 | 1915-1916 | 1916-1917 | 1917-1918 | 1918-1919 | 1919-1920 | 1920-1921 | 1921-1922 | 1922-1923 | 1923-1924 | 1924-1925 | 1925-1926 | 1926-1927 | 1927-1928 | 1928-1929 | 1929-1930 | 1930-1931 | 1931-1932 | 1932-1933 | 1933-1934 | 1934-1935 | 1935-1936 | 1936-1937 | 1937-1938 | 1938-1939 | 1939-1940 | 1940-1941 | 1941-1942 | 1942-1943 | 1943-1944 | 1944-1945 | 1945-1946 | 1946-1947 | 1947-1948 | 1948-1949 | 1949-1950 | 1950-1951 | 1951-1952 | 1952-1953 | 1953-1954 | 1954-1955 | 1955-1956 | 1956-1957 | 1957-1958 | 1958-1959 | 1959-1960 | 1960-1961 | 1961-1962 | 1962-1963 | 1963-1964 | 1964-1965 | 1965-1966 | 1966-1967 | 1967-1968 | 1968-1969 | 1969-1970 | 1970-1971 | 1971-1972 | 1972-1973 | 1973-1974 | 1974-1975 | 1975-1976 | 1976-1977 | 1977-1978 | 1978-1979 | 1979-1980 | 1980-1981 | 1981-1982 | 1982-1983 | 1983-1984 | 1984-1985 | 1985-1986 | 1986-1987 | 1987-1988 | 1988-1989 | 1989-1990 | 1990-1991 | 1991-1992 | 1992-1993 | 1993-1994 | 1994-1995 | 1995-1996 | 1996-1997 | 1997-1998 | 1998-1999 | 1999-2000 | 2000-2001 | 2001-2002 | 2002-2003 | 2003-2004 | 2004-2005 | 2005-2006 | 2006-2007 | 2007-2008 | 2008-2009 | 2009-2010 | 2010-2011 | 2011-2012 | 2012-2013 | 2013-2014 | 2014-2015 | 2015-2016 | 2016-2017 | 2017-2018 | 2018-2019 | 2019-2020 | 2020-2021 | 2021-2022 | 2022-2023 | 2023-2024 | 2024-2025
Bereits 1948 wurde die Harmonia auf dem Luzenberg mit Unterstützung der Spiegelfabrik gegründet. Das Unternehmen stellte den Kickern ein Gelände zur Verfügung. Zunächst lief die Mannschaft unter dem Namen Privatmannschaft Spiegelfabrik auf. Das erste Spiel absolvierte man am 1. Mai 1948 gegen eine Mannschaft der Firma Boehringer & Söhne. Am 1. Januar 1949 trat die Mannschaft dem Gesangverein "Harmonia" bei, der später in den SV Waldhof integriert wurde. Zunächst nannte man sich „Privatmannschaft Harmonia Spiegelfabrik SV Waldhof“, woraus im Lauf der Zeit einfach SV Harmonia Waldhof wurde. Noch bis heute trägt man diesen Namen. Bereits seit 1950 trägt die Harmonia ihre Heimspiel auf dem Schlammloch aus.
Zu den Erfolgen gehörte die Meistrschaft in der C-Klasse 1961. Nach dem Aufstieg in die A-Klasse 1976 konnte man dort drei Hahre später die Meisterschaft feiern. Seit 1983 spielt Harmonia in der damals neu eingeführten PM-Oberhaus Sonderstaffel. Mehrere Meisterschaften konnten errungen werden. Thomas Kimmel wirkte in über 1.000 Spielen für die Harmonia mit und fungierte auch als Trainer.[1]
Freizeitsport und Geselligkeit sind Trumpf. Die "SV Harmonia Waldhof" ist eine der traditionsreichsten Abteilungen innerhalb des SV Waldhof Mannheim 07.
Ihren besonderen Charakter erhält sie durch ihre gut organisierte Förderung von Breiten- und Freizeitsport. Ob bei den "Alten Herren" (AH) oder Privatmannschaften: Die Freizeitkicker der Harmonia pflegen in erster Linie Spaß und Geselligkeit, sind in ihren Rundenspielen aber nicht weniger ehrgeizig als die Profis. Hier treffen sich jung und jung gebliebene, um ihre Kabinettstückchen am Ball zu zeigen oder bei vielen Veranstaltungen gute Laune zu demonstrieren. Mit insgesamt 21 Meisterschaften ist die Harmonia Rekordmeister der Privatmannschaften im Fußballkreis Mannheim. [
Einzelnachweise
- ↑ Wie vor 75 Jahren in Mannheim-Waldhof ein Fußballverein entstand mannheimer-morgen.de vom 17.6.2023, abgerufen am 29. Juni 2023
Weblinks
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.