1944-1945
1906-1907 | 1907-1908 | 1908-1909 | 1909-1910 | 1910-1911 | 1911-1912 | 1912-1913 | 1913-1914 | 1914-1915 | 1915-1916 | 1916-1917 | 1917-1918 | 1918-1919 | 1919-1920 | 1920-1921 | 1921-1922 | 1922-1923 | 1923-1924 | 1924-1925 | 1925-1926 | 1926-1927 | 1927-1928 | 1928-1929 | 1929-1930 | 1930-1931 | 1931-1932 | 1932-1933 | 1933-1934 | 1934-1935 | 1935-1936 | 1936-1937 | 1937-1938 | 1938-1939 | 1939-1940 | 1940-1941 | 1941-1942 | 1942-1943 | 1943-1944 | 1944-1945 | 1945-1946 | 1946-1947 | 1947-1948 | 1948-1949 | 1949-1950 | 1950-1951 | 1951-1952 | 1952-1953 | 1953-1954 | 1954-1955 | 1955-1956 | 1956-1957 | 1957-1958 | 1958-1959 | 1959-1960 | 1960-1961 | 1961-1962 | 1962-1963 | 1963-1964 | 1964-1965 | 1965-1966 | 1966-1967 | 1967-1968 | 1968-1969 | 1969-1970 | 1970-1971 | 1971-1972 | 1972-1973 | 1973-1974 | 1974-1975 | 1975-1976 | 1976-1977 | 1977-1978 | 1978-1979 | 1979-1980 | 1980-1981 | 1981-1982 | 1982-1983 | 1983-1984 | 1984-1985 | 1985-1986 | 1986-1987 | 1987-1988 | 1988-1989 | 1989-1990 | 1990-1991 | 1991-1992 | 1992-1993 | 1993-1994 | 1994-1995 | 1995-1996 | 1996-1997 | 1997-1998 | 1998-1999 | 1999-2000 | 2000-2001 | 2001-2002 | 2002-2003 | 2003-2004 | 2004-2005 | 2005-2006 | 2006-2007 | 2007-2008 | 2008-2009 | 2009-2010 | 2010-2011 | 2011-2012 | 2012-2013 | 2013-2014 | 2014-2015 | 2015-2016 | 2016-2017 | 2017-2018 | 2018-2019 | 2019-2020 | 2020-2021 | 2021-2022 | 2022-2023 | 2023-2024 | 2024-2025
◄◄ | ◄ | 1940-1941 | 1941-1942 | 1942-1943 | 1943-1944 | 1944-1945 | 1945-1946 | 1946-1947 | 1947-1948 | 1948-1949 | ► | ►►
Weitere Ereignisse im Jahr 1945
Inhaltsverzeichnis
Saisonüberblick
In der Saison 1944-1945 traten nur noch 5 Mannschaften in der Gauliga Baden Nordgruppe gegeneinander an, und die Runde wurde aufgrund des Krieges nicht zu Ende gespielt. Der SV Waldhof wurde als aktueller Tabellenführer zum letzten Meister der Gauliga Baden Nordgruppe gekürt. Doch die Ereignisse auf dem Fußballplatz standen im Schatten der verheerenden Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs auf die Stadt Mannheim.
Am 29. März 1945 eroberten die US-Streitkräfte Mannheim und befreiten die Stadt von den Nazis. Die Befreiung markierte das Ende einer Ära der Unterdrückung und des Leids, doch sie brachte auch das Ausmaß der Zerstörung ans Licht. Über 150 Luftangriffe hatten zur Zerstörung von 51% der Mannheimer Gebäude geführt, wobei 2000 Menschen ihr Leben verloren. Zusätzlich fielen während des Krieges 10.000 Mannheimer, und 2300 jüdische Einwohner wurden Opfer des Nationalsozialismus. Am 7. Mai 1945 erfolgte schließlich die bedingungslose Kapitulation.
Die meisten Spieler aus dem Kader von 1943-1944 konnten wegen des Krieges nicht antreten, da sie an der Front eingesetzt waren. Einige kehrten nach dem Krieg zurück, während andere ihr Leben an der Front ließen. Diese Zeit hinterließ tiefe Wunden in der Mannheimer Fußballgemeinschaft und prägte die Geschichte des Vereins für viele Jahre.
Mannschaft 1944/1945
Trainer | ||
---|---|---|
|
Transfer
Zugang | alter Verein | Abgang | neuer Verein | |
---|---|---|---|---|
1. | Hans Bauer | unbekannt | Werner Bauder | Wehrdienst |
2. | Eisler | unbekannt | Jakob Bienefeld | Olympia Lampertheim |
3. | Heinrich Decker | 1. FSV Mainz 05 | Edgar Blum | unbekannt |
4. | Galm | unbekannt | Damosku | unbekannt |
5. | Gründler | unbekannt | Willi Emig | unbekannt |
6. | Franz Heinschink | unbekannt | Hubert Fischer | Wehrdienst |
7. | Kolb | unbekannt | Rudolf Fuchs | unbekannt |
8. | Kubisch | unbekannt | Richard Grimminger | Kriegsgefangenschaft |
9. | Messel | unbekannt | Johann Grünhag | unbekannt |
10. | Willi Nägele | unbekannt | Herbert Hildebrand | unbekannt |
11. | Niederberger | unbekannt | Hirtlein | unbekannt |
12. | Orthey | unbekannt | Werner Hölzer | Kriegsdienst |
13. | Willi Rube (ab Oktober 1944) | SC Käfertal | Fritz Keil | Phönix Mannheim |
14. | Schmitt | unbekannt | Franz Kiel | unbekannt |
15. | Georg Siegel | Lufthansa-SG Berlin | Krader | unbekannt |
16. | Wilhelm Wetzel | unbekannt | Fritz Lautenbach | unbekannt |
17. | Wierzbicki | unbekannt | Alfred Lautenklos | unbekannt |
18. | Hans Zimmermann | unbekannt | A.Mayer | unbekannt |
19. | Philip Zimmermann | unbekannt | W.Meier | unbekannt |
20. | Mind | unbekannt | ||
21. | W.Meier | unbekannt | ||
22. | Nilius | unbekannt | ||
23. | Rudolf Nothaft | unbekannt | ||
24. | Paul Scheithe | SpVgg Sandhofen | ||
25. | Walter Spagerer | unbekannt | ||
26. | Josef Walther | unbekannt | ||
27. | Kurt Wöllner | unbekannt |
Gauliga Baden Nordgruppe
Die Gauliga Baden 1944/45 war die zwölfte und letzte Spielzeit der Gauliga Baden (seit 1939 offiziell „Bereichsklasse Baden“) im Fußball. Ein geregelter Spielbetrieb fand in Süd- und Mittelbaden nicht mehr statt, lediglich in Nordbaden wurde noch bis zum 14. Januar 1945 gespielt, die Spielzeit aber nicht mehr zu Ende geführt. Der SV Waldhof wurde dennoch zum Meister erklärt. Eine deutsche Meisterschaft wurde 1944/45 nicht mehr ausgespielt. Nach Kriegsende lösten die Oberligen die Gauligen als höchste deutsche Spielklasse ab.
Die noch ausgetragenen und bekannten Spielergebnisse der Gruppe Nord ergaben folgenden Tabellenstand bei Abbruch der Runde am 14. Januar 1945:
Spiele
Sp. | Datum | Heim | Gast | Ergebnis | Berichte |
---|---|---|---|---|---|
1 | 2. September 1944 | SV Waldhof | KSG Neckarau/SpVgg 07 | 2:0 | Spielbericht |
2 | 16. September 1944 | SV Waldhof | KSG SC Käfertal/Phönix Mannheim | 2:0 | Spielbericht [A 1] |
3 | 1. Oktober 1944 | FG Union Heidelberg | SV Waldhof | 0:1 | Spielbericht[A 2] |
4 | 15. Oktober 1944 | SV Waldhof | VfR Mannheim | 3:1 | Spielbericht |
5 | 5. November 1944 | VfTuR Feudenheim | SV Waldhof | 0:3 | Spielbericht |
6 | 19. November 1944 | KSG Neckarau/SpVgg 07 | SV Waldhof | 2:10 | Spielbericht |
7 | 3. Dezember 1944 | SV Waldhof | VfTuR Feudenheim | 4:2 | Spielbericht |
8 | 18. Dezember 1944 | SV Waldhof | FG Union Heidelberg | 0:0 | Spielbericht [A 3] |
9 | 31. Dezember 1944 | VfR Mannheim | SV Waldhof | 0:0 | Spielbericht [A 4] |
- ↑ Kriegsspielgemeinschaft aus SC Käfertal und Phönix Mannheim. Die Mannschaft stellte den Spielbetrieb bereits nach drei Spielen ein.
- ↑ Spiel wurde nicht gewertet
- ↑ Union Heidelberg trat zu drei Spielen nicht an, diese wurden mit 0:0 und als verloren gewertet.
- ↑ Das Spiel wurde aus unbekannten Gründen mit 0:0 und als Sieg für den VfR Mannheim gewertet
Kreuztabelle
1944/45 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
SV Mannheim-Waldhof 07 | 3:1 | 4:2 | 2:0 | 0:0 | 2:0 | |
VfR Mannheim | +0:0 | 14:1 | 4:3 | -:- | -:- | |
VfTuR Feudenheim | 0:3 | 1:2 | 6:3 | -:- | 5:1 | |
KSG Neckarau/SpVgg 07 | 2:10 | 0:3 | 1:4 | 2:0 | -:- | |
FG Union Heidelberg | 0:1 | 1:7 | 1:5 | -:- | -:- | |
KSG SC Käfertal/Phönix Mannheim | -:- | -:- | -:- | -:- | -:- |
Abschlusstabelle
Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Quote | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SV Mannheim-Waldhof 07 | 6 | 5 | 0 | 1 | 22:5 | 4,40 | 10:2 |
2. | VfR Mannheim (M) | 6 | 5 | 0 | 1 | 24:8 | 3,00 | 10:2 |
3. | VfTuR Feudenheim | 6 | 2 | 0 | 4 | 14:27 | 0,52 | 4:8 |
4. | KSG Neckarau/SpVgg 07 | 6 | 0 | 0 | 6 | 9:29 | 0,31 | 0:12 |
5. | FG Union Heidelberga | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 1,00 | 0:0 |
6. | KSG SC Käfertal/Phönix Mannheimb | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | 1,00 | 0:0 |
Legende | |
Gaumeister | |
(M) | Titelverteidiger |
---|
Statistiken
Spiele und Tore Gauliga
Name | Spiele | Tore | Name | Spiele | Tore |
---|---|---|---|---|---|
Hans Bauer | 6 | 0 | Hermann Molenda | 8 | 2 |
Heinrich Decker | 1 | 1 | Willi Nägele | 3 | 0 |
Eisler | 5 | 0 | Niederberger | 5 | 0 |
Hubert Fischer | 2 | 0 | Orthey | 1 | 0 |
Galm | 1 | 0 | Willi Rube | 4 | 3 |
Gründler | 4 | 5 | Hans Rupp | 1 | 0 |
Ludwig Günderoth | 4 | 0 | Schmidt | 2 | 0 |
Franz Heinschink | 1 | 0 | Schmitt | 2 | 0 |
Kolb | 2 | 0 | Helmut Schneider | 1 | 0 |
Rudolf Kretzler | 3 | 0 | Ludwig Siffling | 4 | 1 |
Karl Krug | 1 | 0 | Karl Spatz | 3 | 2 |
Kubisch | 1 | 0 | Wilhelm Wetzel | 3 | 0 |
Eugen Kuhn | 1 | 1 | Wierzbicki | 4 | 0 |
Rudolf Maier | 1 | 0 | Hans Zimmermann | 1 | 0 |
Hans Mayer | 6 | 0 | Philip Zimmermann | 1 | 0 |
Messel | 1 | 0 |
Torschützen
Torschützenkönig wurde Paul Lipponer junior von der VfTuR Feudenheim mit 10 Treffern. Walter Danner erzielte 9 Tore in einem Spiel, was ein Rekord in der Gauliga Baden darstellt.
Zuschauer
- Spiel mit den meisten Zuschauern: SV Mannheim-Waldhof 07 – VfR Mannheim (15. Oktober 1944; 1.750 Zuschauer)
Sonstige Spiele
Sp. | Datum | Heim | Gast | Ergebnis | Bericht | |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 9. Juli 1944 | VfTuR Feudenheim | - | SV Waldhof | 2:1 (0:0) | auf Anfrage |
2. | 8. Oktober 1944 | SV Waldhof | - | FVgg 98 Seckenheim | 4:1 (1:1) | Spielbericht |
1906-1907 | 1907-1908 | 1908-1909 | 1909-1910 | 1910-1911 | 1911-1912 | 1912-1913 | 1913-1914 | 1914-1915 | 1915-1916 | 1916-1917 | 1917-1918 | 1918-1919 | 1919-1920 | 1920-1921 | 1921-1922 | 1922-1923 | 1923-1924 | 1924-1925 | 1925-1926 | 1926-1927 | 1927-1928 | 1928-1929 | 1929-1930 | 1930-1931 | 1931-1932 | 1932-1933 | 1933-1934 | 1934-1935 | 1935-1936 | 1936-1937 | 1937-1938 | 1938-1939 | 1939-1940 | 1940-1941 | 1941-1942 | 1942-1943 | 1943-1944 | 1944-1945 | 1945-1946 | 1946-1947 | 1947-1948 | 1948-1949 | 1949-1950 | 1950-1951 | 1951-1952 | 1952-1953 | 1953-1954 | 1954-1955 | 1955-1956 | 1956-1957 | 1957-1958 | 1958-1959 | 1959-1960 | 1960-1961 | 1961-1962 | 1962-1963 | 1963-1964 | 1964-1965 | 1965-1966 | 1966-1967 | 1967-1968 | 1968-1969 | 1969-1970 | 1970-1971 | 1971-1972 | 1972-1973 | 1973-1974 | 1974-1975 | 1975-1976 | 1976-1977 | 1977-1978 | 1978-1979 | 1979-1980 | 1980-1981 | 1981-1982 | 1982-1983 | 1983-1984 | 1984-1985 | 1985-1986 | 1986-1987 | 1987-1988 | 1988-1989 | 1989-1990 | 1990-1991 | 1991-1992 | 1992-1993 | 1993-1994 | 1994-1995 | 1995-1996 | 1996-1997 | 1997-1998 | 1998-1999 | 1999-2000 | 2000-2001 | 2001-2002 | 2002-2003 | 2003-2004 | 2004-2005 | 2005-2006 | 2006-2007 | 2007-2008 | 2008-2009 | 2009-2010 | 2010-2011 | 2011-2012 | 2012-2013 | 2013-2014 | 2014-2015 | 2015-2016 | 2016-2017 | 2017-2018 | 2018-2019 | 2019-2020 | 2020-2021 | 2021-2022 | 2022-2023 | 2023-2024 | 2024-2025
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.