Schlammloch
Der Fussballplatz in der Wachtstraße, auch bekannt als "Schlammloch", spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte des SV Waldhof Mannheim und war die erste Spielstätte des Vereins. Als der Vorgängerverein, die Fussballgesellschaft Ramelia, im Jahr 1905 gegründet wurde, stellte die Spiegelfabrik dem Verein das Gelände zur Verfügung. Dies war ein wichtiger Schritt für den Verein, da zuvor auf dem weiter entfernten Exerzierplatz gespielt wurde. Die Spiegelfabrik hatte sich bereits 1853 auf dem Waldhof niedergelassen, der damals noch nicht zu Mannheim gehörte.
In den folgenden Jahren siedelten sich weitere Industrieunternehmen wie Boehringer (heute Roche), die von Carl Benz gegründete Gasmotorenfabrik und die Zellstofffabrik (heute SCA Hygiene Products) auf dem Waldhof an. Die Industrialisierung setzte sich mit der Ansiedlung der Draiswerke (1896) und Bopp und Reuther (1897) fort.
In dieser Zeit wuchs auch die Arbeiterschicht auf dem Waldhof stark an, was einen fruchtbaren Boden für das Fussballspiel bot. Das Schlammloch wurde als Spielstätte für die Straßenfussballer zur Verfügung gestellt. Der Name "Schlammloch" lässt bereits erahnen, dass die Bodenverhältnisse alles andere als ideal waren - eine Mischung aus Schlamm und Quarzsand prägte den Platz. Dennoch war es ein großer Fortschritt für die Spieler, dass sie nun nicht mehr zum Exerzierplatz reisen mussten, um Fussball zu spielen. Bei Pflichtspielen verlangte der Verein einen Eintrittspreis von 10 Pfennig, um die Kosten für den Platz zu decken.
Nach der Gründung des SV Waldhof am 11. April 1907 wurde das Schlammloch zur ersten offiziellen Spielstätte des Vereins. Hier fanden die ersten Pflichtspiele statt, darunter das Debütspiel gegen den Darmstädter SC (heute Darmstadt 98) am 17. Mai 1908, das leider mit einer Niederlage endete. Das Schlammloch war zwar kein perfekter Ort zum Fussballspielen, aber es bot dem jungen Verein eine Heimat und ermöglichte es den Spielern, ihre Leidenschaft auszuleben.
Im April 1911 zog der SV Waldhof auf den neuen Sportplatz Mannheim-Waldhof am Bahnhof um, der den Namen "Sandacker" erhielt. Dieser Umzug markierte einen weiteren Meilenstein in der Geschichte des Vereins und bot bessere Bedingungen für das Spiel. Dennoch bleibt das Schlammloch ein wichtiger Teil der Vereinsgeschichte.
Der Mannheimer Fussball-Historiker Karl-Heinz Schwarz-Pich geht in seinem Jubiläumsbuch "100 Jahre SV Waldhof Mannheim" sogar davon aus, dass das Schlammloch der älteste noch existierende Fussballplatz Deutschlands ist. Diese Tatsache unterstreicht die historische Bedeutung dieses Ortes und zeigt, wie eng er mit der Entwicklung des Vereins verbunden ist.
Insgesamt hat das Schlammloch als erste Spielstätte des SV Waldhof Mannheim eine wichtige Rolle in der frühen Geschichte des Vereins gespielt. Es war der Ort, an dem die ersten Pflichtspiele ausgetragen wurden und an dem sich die Spieler und Fans des Vereins versammelten, um ihre Leidenschaft für den Fussball zu teilen. Obwohl die Bedingungen auf dem Schlammloch sicherlich nicht ideal waren, hat dieser Ort dennoch einen besonderen Platz in den Herzen der Waldhof-Fans.
Das Schlammloch symbolisiert die Bescheidenheit und den Pioniergeist des SV Waldhof Mannheim. In einer Zeit, als der Fussball noch in den Kinderschuhen steckte und die Infrastruktur für den Sport begrenzt war, haben die Spieler und Verantwortlichen des Vereins das Beste aus den gegebenen Umständen gemacht. Sie haben sich nicht von den widrigen Bedingungen abschrecken lassen, sondern sind mit Leidenschaft und Hingabe auf dem Schlammloch angetreten.
Die Tatsache, dass das Schlammloch auch heute noch existiert und von der Privatmannschaft Harmonia Waldhof genutzt wird, ist ein Zeichen dafür, wie tief verwurzelt die Tradition und Geschichte des SV Waldhof Mannheim ist. Es ist ein Ort, an dem die Vergangenheit lebendig bleibt und an dem man die Wurzeln des Vereins spüren kann.
Der Umzug auf den neuen Sportplatz Mannheim-Waldhof am Bahnhof im Jahr 1911 mag zwar eine Verbesserung in Bezug auf die Spielbedingungen gebracht haben, aber das Schlammloch wird immer ein wichtiger Teil der Vereinsgeschichte bleiben. Es erinnert uns daran, dass Erfolg nicht immer von perfekten Bedingungen abhängt, sondern von der Leidenschaft und dem Engagement der Menschen, die an etwas glauben.
Das Schlammloch ist ein Symbol für den Kampfgeist und den Zusammenhalt des SV Waldhof Mannheim. Es erinnert uns daran, dass es in der Geschichte des Vereins Höhen und Tiefen gab, aber dass die Leidenschaft für den Fussball und die Liebe zum Verein immer stark geblieben sind.
Insgesamt hat das Schlammloch eine wichtige Rolle in der Geschichte des SV Waldhof Mannheim gespielt. Es war der Ort, an dem der Verein seine ersten Schritte gemacht hat und an dem sich die Identität und Tradition des Vereins geformt haben. Es ist ein Ort voller Erinnerungen und Geschichten, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Das Schlammloch wird immer ein besonderer Ort für alle Waldhof-Fans sein, denn es symbolisiert den Anfang einer grossartigen Reise.
Noch heute trägt die SVW-Privatmannschaft Harmonia ihre Heimspiele auf dem Schlammloch aus.
Literatur
- Günter Rohrbacher-List: Blau und Schwarz - Der SV Waldhof. Waldkirch Verlag, Mannheim 2004, ISBN 3-927455-15-6
- Karl-Heinz Schwarz-Pich: 100 Jahre SV Waldhof Mannheim 1907-2007. Grunert Medien & Kommunikation GmbH, Mannheim 2007, ISBN 987-3-00-019800-7
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.