1943-1944

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche



Saisonüberblick

SV Waldhof historisch 1930.png

Zu Beginn der Saison 1943-1944 wurde die Gauliga Baden in die Gauliga Baden Nordgruppe umbenannt. Aufgrund des Zweiten Weltkriegs war zu dieser Zeit bereits ein Viertel der Mannheimer Bevölkerung obdachlos, wodurch an einen regulären Spielbetrieb schon lange nicht mehr zu denken war. Trotz dieser Umstände wurde der VfR Mannheim erneut Meister, während der SV Waldhof auf dem fünften Platz landete und somit Vorletzter wurde.

Mannschaft 1943/1944

Tor Abwehr Mittelfeld Angriff
Ernst-Georg Drayß DeutschlandDeutschland
Hubert Fischer DeutschlandDeutschland
Fritz Keil (Gastspieler) DeutschlandDeutschland
Franz Kiel DeutschlandDeutschland
Nilius DeutschlandDeutschland
Gerd Skudlarek DeutschlandDeutschland
Thome DeutschlandDeutschland
Willi Emig DeutschlandDeutschland
Rudolf Kretzler DeutschlandDeutschland
Hans Mayer DeutschlandDeutschland
Kurt Wöllner DeutschlandDeutschland
Werner Bauder DeutschlandDeutschland
Damosku DeutschlandDeutschland
Richard Grimminger DeutschlandDeutschland
Johann Grünhag DeutschlandDeutschland
Herbert Hildebrand DeutschlandDeutschland
Hirtlein DeutschlandDeutschland
Krader DeutschlandDeutschland
Eugen Kuhn DeutschlandDeutschland
Rudolf Maier DeutschlandDeutschland
W.Meier DeutschlandDeutschland
Herbert Molenda DeutschlandDeutschland
Hermann Molenda DeutschlandDeutschland
Franz Sättele DeutschlandDeutschland
Schmidt DeutschlandDeutschland
Josef Walther DeutschlandDeutschland
Jakob Bienefeld DeutschlandDeutschland
Edgar Blum DeutschlandDeutschland
Hans Eberhardt DeutschlandDeutschland
Reinhold Fanz DeutschlandDeutschland
Rudolf Fuchs DeutschlandDeutschland
Erich Grab DeutschlandDeutschland
Ludwig Günderoth DeutschlandDeutschland
Georg Herbold DeutschlandDeutschland
Werner Hölzer DeutschlandDeutschland
Karl Krug DeutschlandDeutschland
Fritz Lautenbach DeutschlandDeutschland
Alfred Lautenklos DeutschlandDeutschland
A.Mayer DeutschlandDeutschland
Mind DeutschlandDeutschland
Ludwig Neudecker DeutschlandDeutschland
Karl Nicklaus DeutschlandDeutschland
Rudolf Nothaft DeutschlandDeutschland
Willi Pennig DeutschlandDeutschland
Hans Rupp DeutschlandDeutschland
Walter Schäfer DeutschlandDeutschland
Paul Scheithe DeutschlandDeutschland
Ludwig Siffling DeutschlandDeutschland
Josef Simon DeutschlandDeutschland
Walter Spagerer DeutschlandDeutschland
Karl Spatz DeutschlandDeutschland
Trainer
Fritz Ruchay DeutschlandDeutschland

Transfer

Zugang alter Verein Abgang neuer Verein
1. DeutschlandDeutschland Edgar Blum unbekannt DeutschlandDeutschland Günter Ahlbach Hassia Bingen
2. DeutschlandDeutschland Jakob Bienefeld Olympia Lampertheim DeutschlandDeutschland Hermann Discher unbekannt
3. DeutschlandDeutschland Damosku unbekannt DeutschlandDeutschland Gerhard Dörschel unbekannt
4. DeutschlandDeutschland Herbert Hildebrand unbekannt DeutschlandDeutschland Ernst-Ludwig Drayß Wehrdienst
5. DeutschlandDeutschland Hirtlein unbekannt DeutschlandDeutschland Hans Eberhardt SG SS Straßburg
6. DeutschlandDeutschland Fritz Keil (Gastspieler) Phönix Mannheim DeutschlandDeutschland Josef Erb Saar 05 Saarbrücken
7. DeutschlandDeutschland Franz Kiel unbekannt DeutschlandDeutschland Rudolf Flintrop unbekannt
8. DeutschlandDeutschland Krader unbekannt DeutschlandDeutschland Gleißner unbekannt
9. DeutschlandDeutschland Alfred Lautenklos unbekannt DeutschlandDeutschland Christian Hofmann unbekannt
10. DeutschlandDeutschland A.Mayer unbekannt DeutschlandDeutschland Franz Kleber Kriegsgefangenschaft
11. DeutschlandDeutschland W.Meier unbekannt DeutschlandDeutschland Kudrhalt unbekannt
12. DeutschlandDeutschland Mind unbekannt DeutschlandDeutschland Josef Leist unbekannt
13. DeutschlandDeutschland Karl Nicklaus unbekannt t DeutschlandDeutschland Leitler unbekannt
14. DeutschlandDeutschland Nilius unbekannt DeutschlandDeutschland Willi Pennig (im Winter 1943) unbekannt
15. DeutschlandDeutschland Kurt Wöllner unbekannt DeutschlandDeutschland Scheidhauer unbekannt
16. DeutschlandDeutschland Franz Sättele Rückkehr Wehrdienst DeutschlandDeutschland Helmut Schneider SpVgg Fürth (wegen Wehrmachtsstationierung)
17. DeutschlandDeutschland Paul Scheithe unbekannt DeutschlandDeutschland Robert Schneider RC Strasbourg
18. DeutschlandDeutschland Schmidt unbekannt DeutschlandDeutschland Adam Streib unbekannt
19. DeutschlandDeutschland Josef Simon unbekannt DeutschlandDeutschland Egon Steckermaier unbekannt
20. DeutschlandDeutschland Walter Spagerer Waldhof Mannheim Jugend DeutschlandDeutschland Wasser unbekannt
21. DeutschlandDeutschland Thome unbekannt DeutschlandDeutschland Konrad Zimmermann unbekannt
22. DeutschlandDeutschland Josef Walther unbekannt

Gauliga Baden Nordgruppe

Die Gauliga Baden 1943/44 war die elfte Spielzeit der Gauliga Baden (seit 1939 offiziell „Bereichsklasse Baden“) im Fußball. Kriegsbedingt wurde die Spielklasse wieder in mehrere Staffeln aufgeteilt und der Meister durch eine Endrunde der Gruppensieger ermittelt. Ein regulärer Spielbetrieb war vielerorts kaum noch möglich, einige Mannschaften schlossen sich zu Kriegssportgemeinschaften (KSG) zusammen, um überhaupt noch teilnehmen zu können. Der Titelverteidiger VfR Mannheim konnte sich erneut in überlegener Weise durchsetzen und gewann damit die letzte badische Gaumeisterschaft, denn 1944/45 nahm nur noch die Gruppe Nord den Spielbetrieb auf, brach ihn aber im Januar 1945 ab. Die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft 1944 wurde wieder im K.O.-System gespielt, nach einem Sieg über den FC Bayern München in der ersten Runde war für den VfR nach dem Achtelfinale gegen den 1. FC Nürnberg Endstation.

Spiele

Sp. Datum Heim Gast Ergebnis Berichte
1 31. Oktober 1943 VfTuR Feudenheim SV Waldhof 3:3 Spielbericht
2 7. November 1943 SV Waldhof KSG Neckarau/SpVgg 07 1:2 Spielbericht
3 21. November 1943 VfR Mannheim SV Waldhof 5:0 Spielbericht
4 5. Dezember 1943 SV Waldhof KSG Walldorf-Wiesloch-Sandhausen 8:1 Spielbericht
5 19. Dezember 1943 KSG SC Käfertal/Phönix Mannheim SV Waldhof 4:2 Spielbericht
6 2. Januar 1944 SV Waldhof VfTuR Feudenheim 1:4 Spielbericht
7 16. Januar 1944 KSG Neckarau/SpVgg 07 SV Waldhof 0:2 Spielbericht
8 30. Januar 1944 SV Waldhof VfR Mannheim 1:2 Spielbericht
9 6. Februar 1944 KSG Walldorf-Wiesloch-Sandhausen SV Waldhof 2:4 Spielbericht
10 27. Februar 1944 SV Waldhof KSG SC Käfertal/Phönix Mannheim 8:1 Spielbericht

Kreuztabelle

1943/44 VfR Mannheim VfTuR Feudenheim KSG Käfertal/Phönix KSG VfL/07 Neckarau SV Waldhof Mannheim KSG Walldorf/Wiesloch/Sandhausen
VfR Mannheim 13:1 2:1 2:2 5:0 11:1
VfTuR Feudenheim 1:6 1:6 1:1 3:3 +0:0
KSG SC Käfertal/Phönix Mannheim 3:3 3:4 4:6 4:2 +0:0
KSG Neckarau/SpVgg 07 0:4 0:7 2:4 0:2 4:0
SV Mannheim-Waldhof 07 1:2 1:4 8:1 1:2 8:1
KSG Walldorf/Wiesloch 0:10 0:8 3:4 1:6 2:4


Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. VfR Mannheim (M)  10  9  1  0 063:800 +55 19:10
 2. KSG SC Käfertal/Phönix Mannheim (N)  10  5  1  4 030:310  −1 11:90
 3. VfTuR Feudenheim  9  4  2  3 015:330 −18 10:80
 4. KSG Neckarau/SpVgg 07  9  4  1  4 021:240  −3 09:90
 5. SV Waldhof Mannheim  10  4  1  5 018:210  −3 09:11
 6. KSG Walldorf-Wiesloch (N)  10  0  0  10 005:350 −30 00:20
Legende
Qualifikation Endrunde
(M) Titelverteidiger
(N) Aufsteiger aus der Bezirksliga


Statistiken

Spiele und Tore Liga-Spiele

Name Spiele Tore Name Spiele Tore
Werner Bauder 1 0 Mind 1 0
Jakob Bienefeld 2 0 Hermann Molenda 9 0
Damosku 1 0 Karl Nicklaus 2 1
Ernst-Georg Drayß 1 0 Nilius 2 0
Willi Emig 1 0 Rudolf Nothaft 3 0
Hubert Fischer 6 1 Willi Pennig 1 0
Rudolf Fuchs 1 1 Hans Rupp 5 0
Erich Grab 2 4 Franz Sättele 1 0
Ludwig Günderoth 7 4 Walter Schäfer 1 3
Herbert Hildebrand 1 0 Paul Scheithe 1 2
Hirtlein 1 0 Schmidt 2 0
Fritz Keil 1 0 Ludwig Siffling 4 0
Krader 1 0 Josef Simon 1 0
Rudolf Kretzler 2 1 Walter Spagerer 1 0
Karl Krug 2 1 Karl Spatz 2 0
Fritz Lautenbach 8 5 Thome 1 0
Rudolf Maier 9 4 Josef Walther 4 1
A.Mayer 3 1 Kurt Wöllner 2 0
Hans Mayer 7 0

Torschützen

Eine verlässliche Angabe über den Torschützenkönig ist nicht möglich, da aus der Gruppe Südbaden keine verwertbaren Zahlen vorliegen. Auch gibt es einige Treffer, die keinem Spieler direkt zuzuordnen sind.

Rang Spieler Verein Tore
1 Utz VfR Mannheim 14
2 Willi Rube KSG Käfertal/Phönix 10
3 Willi Preschle KSG VfL Neckarau/Mannheim 07 9

Tschammerpokal, 1943/44

Qualifikation Tschammerpokal

Da der SV Waldhof sowohl die Gauliga-Meisterschaft als auch die Qualifikation für die Hauptrunden des Tschammerpokals verpasste, mussten sich die Blau-Schwarzen am Ende der Saison wieder für die Pokal-Hauptrunden in der Folgesaison qualifizieren.

Runde Datum Heim Gast Ergebnis Bericht
1.QR 2. April 1944 FG Union Heidelberg SV Waldhof 0:3
2.QR 23. April 1944 SV Waldhof FC Germania Friedrichsfeld 5:1 auf Anfrage
AF QR 14. Mai 1944 SV Waldhof KSG Neckarau/SpVgg 07 2:3 (2:2, 2:2) n.V. Spielbericht

Turnierspiel um den „Eisernen Adler“

Runde Datum Heim Gast Ergebnis Bericht
1. 10. Juni 1944 VfB Kurpfalz Neckarau SV Waldhof 2:2 (0:0, 2:2) n.V. Spielbericht

Saisonnavigation



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.