Fußball-Bundesliga 1983/84

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bundesliga 1983/84
Abgebildet ist das Logo des DFB ab 1945. Es ist schlicht gehalten und besteht aus den Buchstaben "DFB". Die Schrift ist geometrisch im rechten Winkel bzw. in Dreiecken. Die Farbe der Buchstaben ist grün.
Meister VfB Stuttgart
Europapokal der
Landesmeister
VfB Stuttgart
UEFA-Pokal Hamburger SV
Bor. M’gladbach
Werder Bremen
1. FC Köln
Pokalsieger FC Bayern München
Europapokal der
Pokalsieger
FC Bayern München
Relegation ↓ Eintracht Frankfurt (5:0 und 1:1 gegen MSV Duisburg)
Absteiger Kickers Offenbach
1. FC Nürnberg
Mannschaften 18
Spiele 306  + 2 Relegationsspiele
Tore 1.097  (ø 3,58 pro Spiel)
Zuschauer replace  (ø replace pro Spiel)
Torschützenkönig DeutschlandDeutschland Karl-Heinz Rummenigge
(FC Bayern München)
Bundesliga 1982/83

Erster in der Saison 1983/84 der deutschen Fußball-Bundesliga und somit Deutscher Meister der Männer wurde der VfB Stuttgart.

Saisonüberblick

Die Meisterschaft entschied sich am 34. Spieltag, vor dem der VfB Stuttgart (seit dem 29. Spieltag Tabellenerster) zwei Punkte vor dem HSV stand. Die Tordifferenz der Stuttgarter war um neun besser als die der Hamburger. Am 33. Spieltag hatte Stuttgart 2:1 bei Werder Bremen gewonnen, der bis dahin punktgleiche HSV seinerseits sein Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt mit 0:2 verloren. Am letzten Spieltag bestritt Stuttgart sein letztes Heimspiel gegen Hamburg. Die Hamburger gewannen mit 1:0 und blieben Zweiter. Die ersten drei Vereine (VfB, HSV und Mönchengladbach) waren punktgleich, 1 Punkt dahinter platzierte sich der FC Bayern, 3 Punkte hinter dem Trio der Vize-Meister von 1983 aus Bremen. Zwischen dem Meister und Platz 5 waren also nur 3 Punkte Differenz. Dies gab es bis heute nicht wieder.

Kickers Offenbach war der dritte Bundesliga-Verein, der nach Tasmania Berlin (65/66) und Rot-Weiss Essen (76/77) mehr als 100 Gegentore bekam. Als erster und bislang einziger Verein verlor der 1. FC Nürnberg in der Saison sämtliche Auswärtsspiele.

Der 32. Spieltag der Saison 1983/84 ist mit insgesamt 53 Toren der bis heute torreichste Spieltag der Bundesliga, zudem sind die in der Saison insgesamt erzielten 1.097 Tore die meisten in der Historie.

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. VfB Stuttgart  34  19  10  5 079:330 +46 48:20
 2. Hamburger SV (M)  34  21  6  7 075:360 +39 48:20
 3. Borussia Mönchengladbach  34  21  6  7 081:480 +33 48:20
 4. FC Bayern München  34  20  7  7 084:410 +43 47:21
 5. Werder Bremen  34  19  7  8 079:460 +33 45:23
 6. 1. FC Köln (P)  34  16  6  12 070:570 +13 38:30
 7. Bayer 04 Leverkusen  34  13  8  13 050:500  ±0 34:34
 8. Arminia Bielefeld  34  12  9  13 040:490  −9 33:35
 9. Eintracht Braunschweig  34  13  6  15 054:690 −15 32:36
10. Bayer 05 Uerdingen (N)  34  12  7  15 066:790 −13 31:37
11. SV Waldhof Mannheim (N)  34  10  11  13 045:580 −13 31:37
12. 1. FC Kaiserslautern  34  12  6  16 068:690  −1 30:38
13. Borussia Dortmund  34  11  8  15 054:650 −11 30:38
14. Fortuna Düsseldorf  34  11  7  16 063:750 −12 29:39
15. VfL Bochum  34  10  8  16 058:700 −12 28:40
16. Eintracht Frankfurt  34  7  13  14 045:610 −16 27:41
17. Kickers Offenbach (N)  34  7  5  22 048:106 −58 19:49
18. 1. FC Nürnberg  34  6  2  26 038:850 −47 14:54
  • Deutscher Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister 1984/85: VfB Stuttgart
  • DFB-Pokal-Sieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger 1984/85: FC Bayern München
  • Teilnahme am UEFA-Pokal 1984/85: Hamburger SV, Borussia Mönchengladbach, SV Werder Bremen, 1. FC Köln
  • Teilnahme an der Relegation: Eintracht Frankfurt
  • Abstieg in die 2. Bundesliga 1984/85: 1. FC Nürnberg, Kickers Offenbach
  • (M) Deutscher Meister 1982/83
    (P) DFB-Pokal-Sieger 1982/83
    (N) Aufsteiger aus der 2. Bundesliga 1982/83

    Relegation

    In der Relegation spielten der Tabellensechzehnte der 1. Bundesliga und der Tabellendritte der 2. Bundesliga um den letzten freien Platz für die nächste Saison der 1. Bundesliga.

    Datum Ergebnis


    1. Juni 1984 MSV Duisburg 0:5  Eintracht Frankfurt
    5. Juni 1984 Eintracht Frankfurt 1:1  MSV Duisburg
    Gesamt: MSV Duisburg 1:6  Eintracht Frankfurt
    Eintracht Frankfurt verbleibt in der 1. Bundesliga

    Statistiken zu diesen beiden Spielen sind unter 2. Fußball-Bundesliga 1983/84 einzusehen.

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    1983/1984 VfB Stuttgart Hamburger SV Borussia Mönchengladbach FC Bayern München SV Werder Bremen 1. FC Köln SV Bayer 04 Leverkusen DSC Arminia Bielefeld Eintracht Braunschweig FC Bayer 05 Uerdingen SV Waldhof Mannheim 1. FC Kaiserslautern Borussia Dortmund Fortuna Düsseldorf VfL Bochum Eintracht Frankfurt Kickers Offenbach 1. FC Nürnberg
    01. VfB Stuttgart 0:1 0:0 1:0 3:0 3:2 2:2 1:0 3:0 4:0 0:0 5:1 3:1 6:0 4:2 2:2 5:1 7:0
    02. Hamburger SV 0:2 2:1 2:1 4:0 2:2 3:0 2:0 3:0 2:2 2:3 3:2 7:2 5:2 2:1 0:2 6:0 4:0
    03. Borussia Mönchengladbach 2:0 4:0 3:0 3:1 4:2 3:1 3:0 6:2 7:1 3:0 3:2 2:1 1:1 4:2 1:1 3:2 2:0
    04. FC Bayern München 2:2 1:0 4:0 0:0 4:2 2:1 3:1 6:0 3:2 6:0 5:2 1:0 1:1 5:1 3:0 9:0 4:2
    05. Werder Bremen 1:2 0:0 2:0 3:2 1:0 3:0 3:0 4:0 5:2 5:0 1:1 2:1 2:0 5:2 2:3 8:1 2:0
    06. 1. FC Köln 2:2 1:4 1:2 2:0 1:4 2:0 2:3 2:1 3:0 2:0 1:4 5:2 1:0 3:0 7:0 1:0 3:1
    07. SV Bayer 04 Leverkusen 1:1 2:0 1:2 1:5 0:0 2:1 0:0 3:0 3:1 0:1 2:0 4:2 2:0 3:0 2:2 3:1 3:0
    08. Arminia Bielefeld 0:0 0:1 2:2 1:3 2:0 1:2 3:0 0:0 3:1 1:1 3:2 0:0 1:3 2:1 2:1 3:1 1:0
    09. Eintracht Braunschweig 1:0 0:0 3:1 1:2 1:2 2:2 0:0 2:0 1:2 3:2 4:0 5:0 4:1 3:1 4:3 4:4 1:0
    10. Bayer 05 Uerdingen 3:2 3:1 1:1 1:1 0:3 4:6 2:1 1:3 4:0 1:1 3:1 2:1 1:3 1:2 5:2 4:2 1:0
    11. SV Waldhof Mannheim 2:2 0:1 2:3 0:0 2:0 2:2 0:3 0:2 2:2 1:4 2:0 4:1 1:1 3:3 1:1 6:1 1:0
    12. 1. FC Kaiserslautern 2:2 0:2 0:2 0:1 3:3 2:2 3:0 6:0 3:1 5:2 2:0 2:2 5:2 2:0 1:0 1:1 4:2
    13. Borussia Dortmund 0:3 1:2 4:1 1:1 2:3 0:0 3:0 1:0 0:2 2:1 4:1 1:0 6:0 1:1 2:0 4:1 3:1
    14. Fortuna Düsseldorf 3:0 2:3 4:1 4:1 3:4 2:0 2:2 0:0 4:0 1:1 1:2 1:5 7:0 1:1 4:2 5:0 2:1
    15. VfL Bochum 0:1 1:1 0:4 3:1 3:3 2:3 2:1 2:3 3:1 2:2 1:0 4:1 2:2 6:1 4:1 1:0 2:0
    16. Eintracht Frankfurt 1:3 0:0 1:1 0:0 0:0 0:2 2:2 1:1 1:2 2:2 1:3 3:0 2:2 3:0 1:0 3:0 3:1
    17. Kickers Offenbach 1:2 0:4 4:3 2:3 3:7 2:0 0:2 2:2 1:2 3:2 0:2 3:2 0:0 5:1 2:2 2:1 3:1
    18. 1. FC Nürnberg 0:6 1:6 1:3 2:4 2:0 1:3 2:3 2:0 4:2 2:4 0:0 3:4 0:2 2:1 3:1 0:0 4:0

    Torschützenliste

    Spieler Verein Tore
    1. Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Karl-Heinz Rummenigge FC Bayern München 26
    2. Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Klaus Allofs 1. FC Köln 20
    3. Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Frank Mill Borussia Mönchengladbach 19
    4. Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Christian Schreier VfL Bochum 18
    Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Rudi Völler SV Werder Bremen

    Zuschauer

    In 306 Spielen kamen 6.307.967 Zuschauer (<math>\varnothing</math> 20.614 pro Spiel) in die Stadien.

    Größte Zuschauerkulisse
    78.000 FC Bayern München – Hamburger SV (14. Spieltag)
    78.000 FC Bayern München – VfB Stuttgart (28. Spieltag)
    Niedrigste Zuschauerkulisse
    3.000 Kickers Offenbach – Eintracht Braunschweig (33. Spieltag)
    Verein Gesamt <math>\varnothing</math> Heim <math>\varnothing</math> Auswärts <math>\varnothing</math>
    VfB Stuttgart 1001636 29460 540496 31794 461140 27126
    Hamburger SV 1061435 31219 481078 28299 580357 34139
    Borussia Mönchengladbach 0902078 26532 345522 20325 556556 32739
    FC Bayern München 1209610 35577 525500 30912 684110 40242
    SV Werder Bremen 0762800 22435 388700 22865 374100 22006
    1. FC Köln 0673358 19805 295000 17353 378358 22256
    SV Bayer 04 Leverkusen 0454873 13379 195600 11506 259273 15251
    DSC Arminia Bielefeld 0482700 14197 262500 15441 220200 12953
    Eintracht Braunschweig 0481804 14171 266167 15657 215637 12685
    FC Bayer 05 Uerdingen 0557538 16398 278000 16353 279538 16443
    SV Waldhof Mannheim 0742100 21826 446000 26235 296100 17418
    1. FC Kaiserslautern 0635204 18682 325004 19118 310200 18247
    Borussia Dortmund 0664100 19532 375000 22059 289100 17006
    Fortuna Düsseldorf 0682022 20059 350900 20641 331122 19478
    VfL Bochum 0582420 17130 325000 19118 257420 15142
    Eintracht Frankfurt 0700540 20604 385500 22676 315040 18532
    Kickers Offenbach 0505381 14864 250100 14712 255281 15017
    1. FC Nürnberg 0516335 15186 271900 15994 244435 14379

    Die Meistermannschaft VfB Stuttgart

    1. VfB Stuttgart
    VfB Stuttgart

    Schiedsrichter

    Name Geboren Landesverband Spiele Yellow card.png Red card.png Anmerkung
    Wolf-Dieter Ahlenfelder Vorlage:DatumZelle Niederrhein 8 16 0
    Karl-Josef Assenmacher Vorlage:DatumZelle Mittelrhein 8 17 0
    Hans-Heinrich Barnick Vorlage:DatumZelle Schleswig-Holstein 9 29 2
    Rolf Blattmann Vorlage:DatumZelle SchweizSchweiz Schweiz 1 4 0 Austauschschiedsrichter
    Siegfried Brehm Vorlage:DatumZelle Bayern 8 9 0
    Norbert Brückner Vorlage:DatumZelle Hessen 9 24 1
    Peter Correll Vorlage:DatumZelle Württemberg 8 15 0
    Hans-Peter Dellwing Vorlage:DatumZelle Rheinland 8 17 1
    Adolf Ermer Vorlage:DatumZelle Bayern 8 18 1
    Walter Eschweiler Vorlage:DatumZelle Mittelrhein 10 31 1
    Werner Föckler Vorlage:DatumZelle Südwest 10 36 1
    Peter Gabor Vorlage:DatumZelle Berlin 8 17 1
    Franz Gächter Vorlage:DatumZelle SchweizSchweiz Schweiz 1 3 0 Austauschschiedsrichter
    Wilfried Heitmann Vorlage:DatumZelle Niedersachsen 9 25 0
    Horst Hellwig Vorlage:DatumZelle Hessen 1 3 0 Einzige Saison in der Bundesliga
    Franz-Josef Hontheim Vorlage:DatumZelle Rheinland 10 31 2
    Udo Horeis Vorlage:DatumZelle Hamburg 8 27 0
    Volker Huster Vorlage:DatumZelle Rheinland 8 17 0
    Willi Jaus Vorlage:DatumZelle SchweizSchweiz Schweiz 1 0 0 Austauschschiedsrichter
    Joachim Kautschor Vorlage:DatumZelle Mittelrhein 1 4 0 Erste Saison in der Bundesliga
    Werner Liebi Vorlage:DatumZelle SchweizSchweiz Schweiz 1 3 0 Austauschschiedsrichter
    Anton Matheis Vorlage:DatumZelle Südwest 1 2 0 Erste Saison in der Bundesliga
    Dieter Michel Vorlage:DatumZelle Bayern 8 26 1
    Manfred Neuner Vorlage:DatumZelle Baden 8 22 0
    Dieter Niebergall Vorlage:DatumZelle Südwest 9 19 0
    Hans-Joachim Osmers Vorlage:DatumZelle Bremen 8 20 0
    Dieter Pauly Vorlage:DatumZelle Niederrhein 8 22 2
    Friedrich Retzmann Vorlage:DatumZelle Schleswig-Holstein 8 18 0
    Günter Risse Vorlage:DatumZelle Westfalen 7 21 3
    Volker Roth Vorlage:DatumZelle Niedersachsen 9 18 0
    Aron Schmidhuber Vorlage:DatumZelle Bayern 9 28 1
    Dieter Stäglich Vorlage:DatumZelle Mittelrhein 7 22 1
    Gerhard Theobald Vorlage:DatumZelle Saarland 8 18 0
    Karl-Heinz Tritschler Vorlage:DatumZelle Südbaden 8 22 1
    Manfred Uhlig Vorlage:DatumZelle Westfalen 8 28 0
    Wolf-Rüdiger Umbach Vorlage:DatumZelle Niedersachsen 8 14 0
    Hans Wahmann Vorlage:DatumZelle Westfalen 8 15 0
    Robert Walz Vorlage:DatumZelle Württemberg 8 23 0
    Winfried Walz Vorlage:DatumZelle Württemberg 8 19 1
    Heinz Werner Vorlage:DatumZelle Saarland 8 14 0 Erste Saison in der Bundesliga
    Wolf-Günter Wiesel Vorlage:DatumZelle Niedersachsen 8 14 0
    Jakob Wippker Vorlage:DatumZelle Mittelrhein 8 20 1
    Rüdiger Wuttke Vorlage:DatumZelle Niederrhein 8 9 0 Erste Saison in der Bundesliga
    Gerd Zimmermann Vorlage:DatumZelle Schleswig-Holstein 1 2 0 Erste Saison in der Bundesliga
    Gesamt: 306 762 21
    Quelle: weltfussball.de[1]

    Kader

    Literatur

    Einzelnachweise

    1. Schiedsrichter. In: weltfussball.de


    Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.