Rot-Weiß Oberhausen

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rot-Weiß Oberhausen
Vereinslogo
Basisdaten
Name SC Rot-Weiß Oberhausen-
Rheinland e. V.
Sitz Oberhausen, Nordrhein-Westfalen
Gründung 18. Dezember 1904
Farben Rot-Weiß
Mitglieder 1380 (Juli 2020)[1]
Präsident Thorsten Binder
Website rwo1904.de
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Jörn Nowak
Spielstätte Stadion Niederrhein
Plätze 17.165[2]
Liga Regionalliga West
2022/23 7. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Ausweich

Der SC Rot-Weiß Oberhausen-Rheinland e. V. (abgekürzt RWO) ist ein Sportverein in Oberhausen, der vor allem für seine Herren-Fußballmannschaft bekannt ist. Diese spielte seit Gründung der Bundesliga vier Jahre in der Fußball-Bundesliga, mehrere Male in der 2. Fußball-Bundesliga und aktuell in der Fußball-Regionalliga West (4. Spielklasse). Der Verein entstand am 18. Dezember 1904 aus der Fusion des Emschertaler SV und des Oberhausener Turnvereins. RWO zählt (Stand: Juli 2020) 1.380[1] Mitglieder.

Geschichte

Frühe Jahre (1904–1945)

Der Verein wurde am 18. Dezember 1904 als Oberhausener Spielverein gegründet. Beteiligt waren dabei Mitglieder des 1902 ins Leben gerufenen, nicht eingetragenen Vereins Emschertaler SV sowie des Oberhausener TV 1873. Von letzterem Verein schloss sich am 27. April 1922 schließlich die komplette Fußballabteilung an, nachdem diese wegen der Reinlichen Scheidung zwischen Fußball und Turnen keine Zukunft im TV mehr gesehen hatte. Nur wenige Monate später, am 30. Januar 1923, fusionierte der Spielverein mit dem Styrumer SV 1908. Letzterer war 1908 als SV Viktoria Styrum gegründet worden, schloss sich 1912 mit dem Unterstyrumer Ballspielverein zum Ballspielverein Viktoria 08 Styrum zusammen und nahm 1920 den letzten Namen an. Der neue Fusionsverein trug den Namen Spielvereinigung Oberhausen-Styrum. Nur wenige Monate später verließen einige Mitglieder den Verein wieder und gründeten als Abspaltung am 24. Juni 1923 den 1. FC Mülheim-Styrum. Im Juni 1933 nahm der Verein schließlich den heutigen Namen SC Rot-Weiß Oberhausen an.

Die Oberhausener wurden 1933 nicht in die neugegründete Gauliga Niederrhein als neue höchste Spielklasse eingeteilt, jedoch gelang ihnen gleich 1934 der Aufstieg. Nach zwei dritten Plätzen 1936 und 1937 stieg Rot-Weiß 1938 ab, schaffte jedoch den sofortigen Wiederaufstieg und gehörte ab 1939 wieder der Gauliga an. Ab August 1943 bildeten sie gemeinsam mit dem Alstader SV Elmar 09 und Viktoria Oberhausen die Kriegssportgemeinschaft (KSG) Oberhausen. Unter diesem Namen beendeten sie die Saison 1943/44 und erlebten dann in der folgenden Spielzeit die Einstellung des Spielbetriebs.

Nachkriegszeit (1945–1963)

In der ersten Nachkriegsspielzeit gelang Rot-Weiß ein erster größerer Erfolg, als es den bestmöglichen Titel in jener Saison holte, die Meisterschaft im Bezirk Niederrhein (siehe Bezirksmeisterschaftsliga (britische Zone)). Im Endspiel setzte sich RWO mit 2:0 gegen den VfL Benrath durch. In der folgenden Saison 1946/47 gewann die Mannschaft souverän die Bezirksliga Rechter Niederrhein, womit RWO auch für die künftige Oberliga West qualifiziert war. In der niederrheinischen Endrunde gelang Rot-Weiß mit einem 3:1 im Entscheidungsspiel gegen Fortuna Düsseldorf die erfolgreiche Titelverteidigung. Dadurch war RWO für die Endrunde um die Meisterschaft in der Britischen Besatzungszone qualifiziert. Im Halbfinale unterlag die Mannschaft dem Hamburger SV mit 1:3 und verlor anschließend das Spiel um Platz 3 gegen den VfR Köln 04 rrh. mit 1:4.

In der neuen Oberliga West spielten die Rot-Weißen zunächst eine gute Rolle. Sowohl 1947/48 als auch 1948/49 schlossen sie auf dem fünften Platz ab. Nach einem elften Platz 1949/50 belegten sie 1950/51 den 13. Platz wegen des schlechteren Torquotienten gegenüber den Sportfreunden Katernberg. Damit mussten sie in der Aufstiegsrunde ihren Oberligaplatz verteidigen, was jedoch nicht gelang. So spielte RWO ab 1951 in der zweitklassigen 2. Liga West, aus der es erst 1957 als Vizemeister wieder aufsteigen konnte. Nachdem RWO die ersten drei Spielzeiten nach Wiederaufstieg auf hinteren Tabellenplätzen abgeschlossen hatte, gelang ihm 1960/61 der Sprung auf den vierten Tabellenplatz hinter den „großen Drei“ 1. FC Köln, Borussia Dortmund und FC Schalke 04. Noch besser lief es 1961/62 mit dem dritten Platz nur vier Punkte hinter Meister Köln. Den zweiten Tabellenplatz, der zur Teilnahme an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft berechtigt hätte, verpasste RWO um drei Punkte hinter Schalke 04. Mit einem zehnten Platz 1962/63 verbaute sich RWO jedoch jede Aussicht auf eine Aufnahme in die zur Saison 1963/64 eingeführte Fußball-Bundesliga.

Nach Gründung der Bundesliga (1963–1998)

Als die Bundesliga den Spielbetrieb aufnahm, war Rot-Weiß Oberhausen nicht mit von der Partie. Der Verein wurde der Regionalliga West zugeordnet und brachte dort sechs Spielzeiten zu, bis 1969 unter dem Trainer Adi Preißler und Präsident Peter Maaßen die Westmeisterschaft und anschließend der Aufstieg in die Bundesliga gelang. Dort konnte man sich vier Jahre bis zur Saison 1972/73 halten, beste Platzierung war Rang 14 in der Saison 1969/70. 1970/71 war der Verein in den Bundesliga-Skandal verwickelt, weshalb der damalige Trainer Günter Brocker gesperrt und der Bundesliga-Torschützenkönig Lothar Kobluhn die legendäre Torjägerkanone erst 36 Jahre nach Saisonende, im Frühjahr 2008, vom kicker Sportmagazin erhielt.

Nach dem Abstieg 1973 wurde der sofortige Wiederaufstieg in der Spielzeit 1973/74 knapp verpasst (Platz 2 in der Regionalliga West und in der anschließenden Aufstiegsrunde). Die erste Spielzeit in der neu gegründeten 2. Bundesliga Nord endete 1975 für den Verein mit dem Abstieg in die Drittklassigkeit. Der Wiederaufstieg glückte in der Saison 1978/79, gleichzeitig erreichte RWO das Viertelfinale im DFB-Pokal und schied dort mit einer 1:2-Niederlage bei Eintracht Frankfurt aus.

Als 1981 die eingleisige Zweite Liga gegründet wurde, konnte sich der Verein hierfür nicht qualifizieren und war fortan wieder drittklassig. 1983 gelang jedoch der Wiederaufstieg, und eine fünfjährige Zweitliga-Ära begann, die durch den Lizenzentzug 1988 abrupt beendet wurde. Ohne einen adäquaten Kader konnte sich RWO in der Saison 1988/89 in der Oberliga Nordrhein nicht halten und wurde in die Verbandsliga Niederrhein „durchgereicht“. Im folgenden Jahr entging der Verein nur denkbar knapp dem erneuten Abstieg – lediglich die Tordifferenz bewahrte die Rot-Weißen vor dem Sturz in die Landesliga. Nur langsam erholte sich der Verein. 1995 stieg man als Oberligameister in die Regionalliga und 1998 wieder in die 2. Bundesliga auf.

Statistik gegen Waldhof

Logo Vs.png Rot Weiss Oberhausen Logo.png

Bisherige Bilanz gegen Rot-Weiß Oberhausen

Begegnungen G U V Tore + - Yellow card.png Yellow-Red card.png Red card.png Eigentor.png
Ligaspiele 8 5 3 0 14:4 +10 38 2 0 0
Pokalspiele 0 0 0 0 -:- 0 0 0 0 0
Testspiele 2 0 1 1 4:7 -3 0 0 0 0
gesamt 10 5 4 1 18:11 +7 38 2 0 0

Spielberichte und Details gegen Waldhof Mannheim


Bekannte ehemalige Spieler und Trainer

Literatur

  • Wilfried Dummat: Himmelfahrt mit RWO. In: … der Boss spielt im Himmel weiter. Fußball-Geschichten aus dem Ruhrgebiet, hrsg. von Hermann Beckfeld. Henselowsky Boschmann Verlag, Bottrop 2006, ISBN 3-922750-62-1.
  • Sebastian Scharte (Hrsg.): „Wer ist die Macht vom Niederrhein und vom Ruhrpott sowieso?“ Rot-Weiß Oberhausen: FußballVereinsFamilie. Klartext Verlag, Essen 2011, ISBN 978-3-8375-0511-5
  • Peter Seiwert / Manuela Rettweiler: Der lange Weg in die Bundesliga: 1902–1969 (Rot-Weiß Oberhausen Chronik, Bd. 1). Verlag Laufen, Oberhausen 1999, ISBN 3-87468-161-0.
  • Peter Seiwert: Bundesliga – unsere besten Jahre: 1969–1973 (Rot-Weiß Oberhausen Chronik, Bd. 2). Verlag Laufen, Oberhausen 2004, ISBN 3-87468-198-X.
  • Peter Seiwert: Das Kleeblatt blüht weiter: 1973-2009 (Rot-Weiß Oberhausen Chronik, Bd. 3). Verlag Laufen, Oberhausen 2009, ISBN 978-3-87468-244-2.

Weblinks

 Commons: Rot-Weiß Oberhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.