3. Fußball-Liga 2019/20

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
3. Liga 2019/20
3. Liga Wordmark.png
Meister FC Bayern München II
DFB-Pokal Würzburger Kickers
Eintracht Braunschweig
FC Ingolstadt 04
MSV Duisburg
Aufsteiger Würzburger Kickers
Eintracht Braunschweig
Absteiger Chemnitzer FC
Preußen Münster
SG Sonnenhof Großaspach
FC Carl Zeiss Jena
Mannschaften 20
Spiele 380  + 2 Relegationsspiele
 (davon 380 gespielt)
Tore 1.137  (ø 2,99 pro Spiel)
Zuschauer replace  (ø replace pro Spiel)
Torschützenkönig GhanaGhana Kwasi Okyere Wriedt (FC Bayern München II), 24 Tore
3. Liga 2018/19
2. Bundesliga 2019/20
Vereine der 3. Liga 2019/20

Die Saison 2019/20 der 3. Fußball-Liga war die zwölfte Spielzeit der dritthöchsten Spielklasse im deutschen Männerfußball. Sie wurde am 19. Juli 2019 mit der Partie des TSV 1860 München gegen Preußen Münster eröffnet und hätte ursprünglich am 16. Mai 2020 enden sollen. Vom 23. Dezember 2019 bis zum 24. Januar 2020 wurde die Spielzeit durch die Winterpause unterbrochen[1], zu einer weiteren Unterbrechung des Spielbetriebs kam es aufgrund der COVID-19-Pandemie. Der letzte Spieltag vor der Zwangspause fand vom 6. bis 9. März statt, zum 30. Mai wurde der Spielbetrieb mit dem 28. Spieltag und vor leeren Rängen wieder aufgenommen. Der letzte Spieltag fand dann verspätet am 4. Juli statt.[2][3] Die Aufstiegsrelegationsspiele, ursprünglich auf den 20. und 27. Mai terminiert, fanden am 7. und 11. Juli statt.[4]

Veränderungen gegenüber der Vorsaison

Für die in die 2. Bundesliga aufgestiegenen Vereine VfL Osnabrück, Karlsruher SC und SV Wehen Wiesbaden kamen aus der Zweitklassigkeit der MSV Duisburg, der 1. FC Magdeburg nach seinem lediglich einjährigen Zweitliga-Abenteuer sowie der FC Ingolstadt 04 nach neun Jahren Zweit- und Erstklassigkeit. Für die in die Regionalligen abgestiegenen FC Energie Cottbus, Sportfreunde Lotte, Fortuna Köln und VfR Aalen kamen von dort der überlegene Südwest-Meister Waldhof Mannheim nach 16 Jahren Viert- bzw. Fünftklassigkeit, der Chemnitzer FC nach seinem sofortigen Wiederaufstieg, nach acht Jahren Regionalliga die Amateurmannschaft des FC Bayern München, die sich gegen den Nord-Meister VfL Wolfsburg II in den Aufstiegsspielen hatte durchsetzen können, sowie aus dem Westen der FC Viktoria Köln, der – inklusive seiner zahlreichen Vorgängervereine – erstmals im bundesweiten Fußballgeschehen vertreten ist.

Die Stadionlandschaft der dritten Liga veränderte sich weitestgehend nur durch Auf- und Abstiege, lediglich der KFC Uerdingen trägt seine Heimspiele nun in Düsseldorf anstatt in Duisburg aus, da das eigene Grotenburg-Stadion in Krefeld weiterhin als nicht drittligatauglich erachtet wird und sich die angestrebte Sanierung in die Länge zieht.

Saisonverlauf

Hinrunde

Die Absteiger FC Ingolstadt 04, 1. FC Magdeburg und MSV Duisburg gingen als Favoriten in die Saison, wobei auch der ehemalige Bundesligist aus Braunschweig sowie der Vorjahresvierte Hallescher FC zu den Aufstiegsaspiranten gezählt wurden. Während sich die genannten Teams mit Ausnahme von Magdeburg rasch in der Spitzengruppe festsetzen konnten, sorgte auch die SpVgg Unterhaching für eine Überraschung, als sie für drei Spieltage auf dem ersten Rang stand. Ebenso der SV Waldhof Mannheim, nach 16 Jahren in den Profifußball zurückgekehrt, der als Aufsteiger zur Winterpause sogar zu den oberen Rängen vorstoßen konnte und auf dem Aufstiegs-Relegationsplatz überwinterte. Seit dem 14. Spieltag konnte Duisburg nicht mehr von der Spitzenposition verdrängt werden und feierte bereits nach 18 absolvierten Partien die Herbstmeisterschaft.

Die Traditionsklubs 1. FC Kaiserslautern, Hansa Rostock und TSV 1860 München sammelten sich in einem lediglich fünf Punkte auseinanderliegenden Mittelfeld, ebenso wie der ehemalige Zweitligist Würzburger Kickers oder der KFC Uerdingen 05. Aufsteiger FC Viktoria Köln musste dagegen nach einem anfänglichen Höhenflug eine Negativserie hinnehmen und gewann ab Mitte September kein Spiel mehr.

Die ersten sechs Partien gingen für den FC Carl Zeiss Jena allesamt verloren, was einen neuen ligainternen Negativrekord bedeutete. Seit dem 3. Spieltag befindet sich die Mannschaft abgeschlagen auf dem letzten Rang. Die Negativtrends der SG Sonnenhof Großaspach (Platz 19 zur Rückrunde) und von Preußen Münster (18.) erschienen als logische Konsequenz der Abgänge vieler Leistungsträger im Vorfeld sowie vergleichsweise geringer Etats. Zwei andere Aufsteiger taten sich bis zum Winter ebenfalls schwer: Vor Chemnitz auf Rang 17 lag der FC Bayern München II auf Platz 15, der zwar die schlechteste Abwehrreihe mit 41 Gegentreffern, zugleich aber auch den fünftbesten Sturm (34 Tore in 19 Partien) aufwies. Der FSV Zwickau, Vorjahressiebter, war auf Platz 14 nur drei Punkte von einem Abstiegsrang entfernt.

Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie

Nach einer außerordentlichen Versammlung in Frankfurt am Main am 11. März 2020, an dem Vertreter des DFB, des Ligaausschusses sowie aller 20 Vereine teilnahmen, wurde beschlossen, den 28. sowie den 29. Spieltag zu verschieben und so vorerst den Spielbetrieb komplett ruhen zu lassen. Grund hierfür war, wie auch in allen anderen Ligen, die COVID-19-Pandemie in Deutschland.[5] Am 16. März wurde die Zwangspause bis zum 30. April verlängert, womit so auch die Spieltage 30 bis 35 betroffen waren.[6]

Am 3. April gab der DFB umfassende Änderungen der Spielordnung bekannt. So ist unter anderem eine eventuelle Durchführung des Saisonbetriebs auch über den 30. Juni 2020 hinaus möglich, die Folgesaison würde in diesem Fall zu einem späteren als dem geplanten Zeitpunkt eröffnet oder notfalls gar nicht ausgetragen werden.[7] Der DFB prüfte mithilfe der „Task Force Sportmedizin/Sonderspielbetrieb“ gemeinsam von DFB und DFL erarbeitete Vorgaben („Hygienekonzept“) für bestmögliche medizinische Rahmenbedingungen entsprechend den von der DFL für die beiden Bundesligen vorgestellten Inhalten.[8] Folglich wurde, auch nach der Erteilung von Spielgenehmigungen durch die jeweiligen Länder, am 21. Mai beschlossen, den Spielbetrieb zum 30. Mai „unter Berücksichtigung der politischen Verfügungslagen“ wieder aufzunehmen.[2]

Aufgrund der geringen Vorlaufzeit sowie der teils sehr unterschiedlichen Trainingsbedingungen sowie -starts, denen Entscheidungen der jeweiligen Länder zugrunde liegen, rief die Entscheidung des DFB Unmut bei vielen Teilnehmern hervor. Besonders betroffen waren hierbei die mitteldeutschen Vereine. Unter der Berücksichtigung, dass sich nur eine geringe Mehrheit der Teilnehmer im Vorfeld für eine Saisonfortsetzung ausgesprochen hatte, erwogen einige von ihnen, juristisch gegen den Dachverband vorzugehen oder eine Verschiebung ihrer bereits terminierten Partien zu erwirken.[3][9][10][11] Parallel zu den beiden Bundesligen erhöhte auch der DFB für die 3. Liga bis zum Saisonende das Auswechselkontingent pro Mannschaft von drei auf fünf Spieler.[12]

Rückrunde

Duisburg verteidigte bis zur Unterbrechung nach dem 27. Spieltag weiter den 1. Tabellenrang, bis er am 33. an die beste Rückrundenmannschaft, Bayern München II, verloren ging. Die Zebras rutschten in der Folge aus der Aufstiegszone und konnten sich letztendlich nur für den DFB-Pokal qualifizieren. Braunschweig befand sich hingegen nach einem Tief zu Beginn der Rückserie ebenfalls wieder mit im Kampf um die oberen Plätze und war nach dem 37. Spieltag sicher aufgestiegen. Würzburg konnte ebenso wie Ingolstadt von Schwächeperioden des MSV und Mannheims profitieren und nach oben aufschließen. Unterhaching gewann ab dem 29. Spieltag kein Spiel mehr, schied dann aus dem Aufstiegskampf aus, in dem sich aber im Saisonendspurt noch Rostock und 1860 München befanden. Die Kickers überholten am letzten Spieltag sogar noch Mitaufsteiger Braunschweig und wurden Vizemeister hinter der Zweitvertretung des FC Bayern. Diese holte darüber hinaus als erste Zweitmannschaft den Drittligameistertitel.

Der Hallesche FC gewann ab Ende November 2019 bis zum 31. Spieltag keins der 13 Ligaspiele mehr und stürzte von Platz 5 zeitweise bis auf einen Abstiegsplatz ab, sicherte jedoch nach dem zweiten Trainerwechsel innerhalb der Saison vorzeitig die Klasse.

Carl Zeiss Jena, über weite Strecken der Saison abgeschlagen Tabellenletzter, stand nach dem 32. Spieltag als erster Absteiger in die Regionalliga fest. Drei Runden vor Schluss folgte die SG Sonnenhof Großaspach, die sechs Jahre Teil der Liga gewesen war. Zwei Spieltage vor Schluss konnten sportlich abgesehen von Münster nur noch Vereine aus dem NOFV absteigen, im Saisonfinale wurde im Fernduell eine Entscheidung zwischen Chemnitz und Zwickau herbeigeführt. Dieses konnte der FSV schließlich aufgrund der um 1 besseren Tordifferenz für sich entscheiden, ebenso wie Braunschweig im Vorjahr gegen Energie Cottbus.

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FC Bayern München IIB (N)  38  19  8  11 076:600 +16 65
 2. Würzburger Kickers  38  19  7  12 071:600 +11 64
 3. Eintracht Braunschweig  38  18  10  10 064:530 +11 64
 4. FC Ingolstadt 04 (A)  38  17  12  9 061:400 +21 63
 5. MSV Duisburg (A)  38  17  11  10 068:480 +20 62
 6. Hansa Rostock  38  17  8  13 054:430 +11 59
 7. SV Meppen  38  16  10  12 069:570 +12 58
 8. TSV 1860 München  38  16  10  12 063:540  +9 58
 9. SV Waldhof Mannheim (N)  38  13  17  8 052:470  +5 56
10. 1. FC KaiserslauternIN  38  14  13  11 059:540  +5 55
11. SpVgg Unterhaching  38  12  15  11 050:530  −3 51
12. FC Viktoria Köln (N)  38  14  9  15 065:710  −6 51
13. KFC Uerdingen 05  38  12  12  14 040:540 −14 48
14. 1. FC Magdeburg (A)  38  10  17  11 049:420  +7 47
15. Hallescher FC  38  12  10  16 064:660  −2 46
16. FSV Zwickau  38  11  11  16 056:610  −5 44
17. Chemnitzer FC (N)  38  11  11  16 054:600  −6 44
18. Preußen Münster  38  9  13  16 049:620 −13 40
19. SG Sonnenhof Großaspach  38  8  8  22 033:670 −34 32
20. FC Carl Zeiss Jena  38  5  8  25 040:850 −45 23
Stand: Saisonende[13]
  • Aufsteiger in die 2. Bundesliga und Teilnehmer am DFB-Pokal 2020/21
  • Teilnehmer an den Relegationsspielen zur 2. Bundesliga und Teilnehmer am DFB-Pokal 2020/21
  • Teilnehmer am DFB-Pokal 2020/21
  • Absteiger in die Regionalligen
  • (A) Absteiger aus der 2. Bundesliga 2018/19: FC Ingolstadt 04 (Verlierer der Zweitliga-Relegation), 1. FC Magdeburg, MSV Duisburg
    (N) Neuzugang, Aufsteiger aus der Regionalliga 2018/19: Chemnitzer FC, SV Waldhof Mannheim, FC Viktoria Köln, FC Bayern München II
    B Bemerkung: Zweite Mannschaften von höherklassigen Vereinen sind weder aufstiegs- noch zur Teilnahme am DFB-Pokal berechtigt.
    IN Die Geschäftsführung der 1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA stellte am 15. Juni 2020 vor dem Amtsgericht Kaiserslautern einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung. Der DFB hatte aber bereits vor der Wiederaufnahme des Spielbetriebs aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie den Punktabzug für derartige Fälle bis Saisonende temporär ausgesetzt.[14]

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2019/20 FC Ingolstadt 04 1. FC Magdeburg MSV Duisburg Hallescher FC Würzburger Kickers Hansa Rostock FSV Zwickau SC Preußen Münster 1. FC Kaiserslautern SpVgg Unterhaching KFC Uerdingen TSV 1860 München SV Meppen FC Carl Zeiss Jena SG Sonnenhof Großaspach Eintracht Braunschweig Chemnitzer FC SV Waldhof Mannheim FC Viktoria Köln FC Bayern München II
    FC Ingolstadt 04 0:21 3:2 2:3 3:0 2:2 4:2 3:2 2:1 0:0 0:1 2:2 1:1 5:1 1:11 0:01 1:1 2:01 0:1 1:21
    1. FC Magdeburg 0:2 1:1 1:0 3:0 0:1 1:2 2:21 0:11 3:0 1:11 5:1 0:2 6:2 0:11 2:4 1:1 1:1 2:01 2:21
    MSV Duisburg 1:1 1:0 2:21 1:11 0:01 3:1 2:0 3:1 4:01 2:0 2:1 11:32 1:11 4:1 1:1 2:11 2:3 2:1 3:2
    Hallescher FC 1:1 1:11 1:0 2:5 1:0 1:1 2:2 1:11 3:5 1:1 0:1 3:3 5:31 4:0 0:11 3:1 3:01 3:4 1:2
    Würzburger Kickers 3:1 0:11 0:2 2:21 3:11 0:2 3:2 2:01 1:2 1:2 2:1 3:2 4:21 0:3 3:1 3:01 0:0 3:1 3:1
    Hansa Rostock 3:0 3:11 1:2 1:0 1:0 1:1 1:0 1:11 1:1 1:01 2:1 2:1 4:01 0:1 3:0 1:2 0:11 3:3 2:1
    FSV Zwickau 0:31 0:0 1:0 5:11 1:2 2:21 4:2 3:5 3:31 1:2 2:2 2:2 2:0 0:1 3:21 2:11 0:1 4:0 3:0
    Preußen Münster 0:01 2:0 1:4 4:21 0:0 1:0 2:11 3:2 2:11 1:1 0:1 0:31 2:0 1:1 1:1 3:3 1:3 2:3 1:4
    1. FC Kaiserslautern 0:0 1:1 1:31 1:0 2:3 2:0 0:0 1:1 1:1 4:01 1:11 3:3 3:1 0:0 0:3 2:01 1:1 3:01 1:01
    SpVgg Unterhaching 1:21 0:01 2:2 0:3 5:4 1:0 0:0 2:2 1:1 1:0 2:3 0:0 2:21 2:0 1:31 2:1 0:01 1:1 0:1
    KFC Uerdingen 05 0:3 0:0 1:11 1:0 1:21 4:1 4:2 0:2 0:3 2:2 1:31 0:01 2:0 2:1 1:2 1:11 0:3 1:11 0:3
    TSV 1860 München 0:21 1:1 3:21 2:11 1:21 0:11 3:0 1:1 3:1 3:01 0:1 0:0 3:1 1:1 4:1 4:3 1:1 4:2 1:1
    SV Meppen 0:21 1:3 1:0 2:31 1:31 0:31 0:2 3:1 6:1 3:01 1:2 1:1 3:0 2:1 4:31 1:2 0:1 1:1 5:3
    FC Carl Zeiss Jena 1:2 1:1 1:2 0:3 1:1 3:1 2:1 1:2 1:21 0:3 0:01 0:3 0:2 1:01 0:2 0:11 1:2 2:31 1:21
    SG Sonnenhof Großaspach 1:5 1:2 1:1 1:0 0:6 0:1 1:01 0:01 1:3 0:21 2:2 2:41 1:21 1:2 1:3 2:0 0:3 0:3 2:2
    Eintracht Braunschweig 0:3 2:2 0:3 1:1 5:2 1:2 3:1 1:01 2:0 0:0 4:1 2:1 1:2 1:1 2:11 2:1 3:21 4:21 1:11
    Chemnitzer FC 0:11 0:0 3:1 3:0 0:0 4:21 2:2 1:01 3:1 1:0 1:1 0:1 2:4 3:2 0:11 1:21 1:1 2:2 1:0
    SV Waldhof Mannheim 0:0 1:1 4:3 0:4 1:2 1:1 0:01 0:01 1:1 0:3 1:21 4:0 0:0 1:1 3:21 0:0 4:3 2:11 2:31
    FC Viktoria Köln 3:0 1:1 1:01 0:2 5:11 1:5 3:01 2:1 2:4 0:2 0:1 2:01 1:31 2:2 1:0 0:0 3:2 2:2 2:4
    FC Bayern München II 2:1 2:1 2:21 6:1 1:1 1:0 2:01 3:21 1:3 1:2 2:1 2:11 5:11 2:3 2:0 2:0 2:2 2:2 2:5
    Stand: 1. Juli 2020[15]
    1 Aufgrund der COVID-19-Pandemie in Deutschland wurden alle Partien der Spieltage 28 bis 38 verlegt und ab dem 30. Mai 2020 nachgeholt.[5] Das ursprüngliche Heimspiel des FC Carl Zeiss Jena vom 30. Spieltag fand aufgrund der Verfügungslage in Thüringen angesichts der COVID-19-Pandemie nicht im Ernst-Abbe-Sportfeld, sondern mit getauschtem Heimrecht im Fritz-Walter-Stadion des 1. FC Kaiserslautern statt.[16]
    2 Wegen Schäden an der Dachkonstruktion der Schauinsland-Reisen-Arena musste das für den 31. August 2019 angesetzte Heimspiel des MSV Duisburg gegen den SV Meppen abgesagt[17] und am 2. Oktober 2019 nachgeholt werden.

    Relegation

    Die beiden Relegationsspiele zwischen dem 16. der 2. Bundesliga und der drittbesten aufstiegsberechtigten Mannschaft der 3. Liga wurden am 7. und 11. Juli 2020 ausgetragen.[4]

    Datum Ergebnis Tore
    7. Juli 2020 1. FC Nürnberg 2:0 (2:0)  FC Ingolstadt 04 1:0, 2:0 Nürnberger (22., 45.)
    11. Juli 2020 FC Ingolstadt 04 3:1 (0:0)  1. FC Nürnberg 1:0 Kutschke (53.), 2:0 Schröck (62.), 3:0 Krauße (66.), 3:1 Schleusener (90.+6')
    Gesamt: 1. FC Nürnberg (a)3:3(a)   FC Ingolstadt 04
    Aufgrund der Auswärtstorregel blieb der FC Ingolstadt 04 in der 3. Liga.

    Tabellenverlauf

    Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.

    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38
    FC Ingolstadt 04 5 2 2 1 1 2 3 6 8 8 6 5 5 4 2 2 4 2 2 2 2 2 2 2 4 5 5 9 7 7 6 6 6 6 4 4 4 4
    1. FC Magdeburg 17 17 18 11 11 8 9 9 9 7 9 11 12 7 11 6 6 8 10 12 12 14 14 15 16 12 15 15 15 14 14 13 13 14 14 15 14 14
    MSV Duisburg 1 8 3 2 2 3 7 7 6 4 4 3 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 3 5 5 5 5
    Hallescher FC 16 11 4 3 6 5 2 1 2 2 2 1 1 3 4 3 2 4 5 6 6 7 10 12 13 15 16 17 16 17 17 14 15 15 15 14 15 15
    Würzburger Kickers 3 9 15 17 12 16 18 15 11 15 12 13 14 13 13 15 16 14 12 13 14 11 8 11 8 7 10 7 8 6 5 5 5 4 3 2 3 2
    Hansa Rostock 7 14 8 13 18 17 13 10 10 13 10 7 6 6 7 10 8 12 13 11 9 9 12 10 7 10 8 10 11 9 8 4 4 5 6 6 6 6
    FSV Zwickau 4 5 13 8 10 12 10 12 12 10 11 8 8 10 14 9 12 13 14 14 13 15 15 13 12 14 17 16 17 16 16 16 17 17 18 17 16 16
    Preußen Münster 9 4 11 7 8 11 12 16 16 18 18 18 19 19 19 19 19 19 18 19 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 17 18 18 18
    1. FC Kaiserslautern 9 3 5 10 14 10 11 14 15 17 15 16 17 18 16 16 13 11 9 9 10 10 13 14 14 13 14 13 12 12 12 12 12 11 11 10 10 10
    SpVgg Unterhaching 9 6 6 5 4 6 4 3 1 1 1 2 4 2 3 5 5 5 4 5 4 3 3 3 2 2 3 2 2 5 9 9 8 10 10 11 11 11
    KFC Uerdingen 05 6 10 9 11 17 15 17 13 17 14 16 12 10 12 15 12 11 9 8 8 11 12 9 6 10 11 11 11 10 10 11 11 11 12 13 13 13 13
    TSV 1860 München 9 16 7 15 15 18 14 11 14 12 14 15 15 15 12 14 10 10 11 10 7 6 7 9 9 8 6 3 6 8 7 8 9 8 9 7 7 8
    SV Meppen 19 18 9 15 15 9 8 5 7 9 13 14 13 9 10 7 9 6 6 7 8 8 6 7 5 4 4 8 9 11 10 10 10 9 8 9 8 7
    FC Carl Zeiss Jena 15 19 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20
    SG Sonnenhof Großaspach 20 20 16 14 9 14 16 18 18 16 17 17 18 16 18 18 18 18 19 18 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19
    Eintracht Braunschweig 2 1 1 4 3 1 1 2 3 3 3 4 3 5 5 4 3 3 3 4 5 5 5 5 6 6 9 6 5 4 3 3 3 2 2 3 2 3
    Chemnitzer FC 9 14 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 16 17 17 17 17 17 17 17 17 17 16 16 15 17 13 12 14 15 15 17 16 16 16 16 17 17
    SV Waldhof Mannheim 9 13 14 9 5 4 6 8 5 5 5 9 9 11 6 8 7 7 7 3 3 4 4 4 3 3 2 4 2 2 4 7 7 7 7 8 9 9
    FC Viktoria Köln 7 6 12 6 7 7 5 4 4 6 7 6 7 8 8 13 15 16 16 16 16 16 17 17 17 16 12 14 13 13 13 15 14 13 12 12 12 12
    FC Bayern München II 18 12 17 18 13 13 15 17 13 11 8 10 11 14 9 11 14 15 15 15 15 13 11 8 11 9 7 5 4 3 2 2 1 1 1 1 1 1

    Torschützenliste

    Pl. Spieler Mannschaft Tore
    1. GhanaGhana Kwasi Okyere Wriedt FC Bayern München II 24
    2. KosovoKosovo Albert Bunjaku FC Viktoria Köln 20
    3. OsterreichÖsterreich Philipp Hosiner Chemnitzer FC 19
    4. PolenPolen Martin Kobylanski Eintracht Braunschweig 18
    5. DeutschlandDeutschland Deniz Undav SV Meppen 17
    DeutschlandDeutschland Mike Wunderlich FC Viktoria Köln
    7. DeutschlandDeutschland Pascal Breier Hansa Rostock 15
    DeutschlandDeutschland Sascha Mölders TSV 1860 München
    DeutschlandDeutschland Luca Pfeiffer Würzburger Kickers
    DeutschlandDeutschland Moritz Stoppelkamp MSV Duisburg
    Stand: Endstand[18]

    Torvorlagenliste

    Pl. Spieler Mannschaft Vorlagen
    1. DeutschlandDeutschland Fabio Kaufmann Würzburger Kickers 12
    2. DeutschlandDeutschland Sascha Mölders TSV 1860 München 11
    DeutschlandDeutschland Florian Pick 1. FC Kaiserslautern
    DeutschlandDeutschland Morris Schröter FSV Zwickau
    DeutschlandDeutschland Mike Wunderlich FC Viktoria Köln
    6. DeutschlandDeutschland Moritz Stoppelkamp MSV Duisburg 10
    DeutschlandDeutschland Deniz Undav SV Meppen
    8. DeutschlandDeutschland Christian Beck 1. FC Magdeburg 09
    FrankreichFrankreich Dorian Diring SV Waldhof Mannheim
    DeutschlandDeutschland Robert Herrmann Würzburger Kickers
    DeutschlandDeutschland Christian Kühlwetter 1. FC Kaiserslautern
    DeutschlandDeutschland Stefan Lex TSV 1860 München
    DeutschlandDeutschland Paul Milde Chemnitzer FC
    Stand: Endstand[19]

    Stadien, Zuschauer, Sponsoring, Ausstatter und Dauerkarten

    Die Teilnehmer sind nach dem Zuschauerschnitt vorsortiert.

    Verein Stadion Kapazität Zuschauer pro Spiel Auslastung ausverkauft Trikotsponsor Ausstatter Dauerkarten[20]
    01. Eintracht Braunschweig Eintracht-Stadion4 23.325 258.391 13.600 58.30 % 1/19* Seat Erima 12.872
    02. 1. FC Kaiserslautern Fritz-Walter-Stadion3 49.850 250.561 13.187 26.45 % 0/19** GYMPER/Layenberger (Sportnahrung) Nike 11.715
    03. 1. FC Magdeburg MDCC-Arena5 30.098 203.567 10.714 40.71 % 0/19** sunmaker (Glücksspiel) Uhlsport 11.700
    04. TSV 1860 München Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße 15.000 194.000 10.211 68.07 % 11/19** Die Bayerische Macron 09.000
    05. Hansa Rostock Ostseestadion 29.000 191.788 10.094 34.81 % 0/19* sunmaker Nike 04.529
    06. MSV Duisburg Schauinsland-Reisen-Arena 31.500 177.674 09.351 29.69 % 0/19** Schauinsland-Reisen Capelli 05.557
    07. SV Waldhof Mannheim Carl-Benz-Stadion6 24.302 145.296 07.647 31.47 % 1/19** sunmaker Capelli 03.873
    08. FC Ingolstadt 04 Audi-Sportpark 15.200 110.992 05.842 38.43 % 0/19* PROSIS (Informationstechnik) Puma 03.648
    09. Hallescher FC Erdgas Sportpark 15.057 110.428 05.812 38.60 % 0/19* sunmaker Puma 02.750
    10. SV Meppen Hänsch-Arena 13.696 100.327 05.280 38.55 % 0/19** KiKxxl Nike 02.705
    11. Preußen Münster Preußenstadion 14.300 093.159 04.903 34.29 % 0/19* sunmaker Jako 01.744
    12. FC Carl Zeiss Jena Ernst-Abbe-Sportfeld3 7 12.990 080.778 04.488 34.53 % 0/18* sunmaker Puma 02.200
    13. Chemnitzer FC Stadion an der Gellertstraße 15.000 075.164 03.956 26.37 % 0/19* NSH-Gruppe Jako .00983
    14. FSV Zwickau GGZ-Arena Zwickau 10.134 072.405 03.811 37.60 % 0/19** sunmaker Puma 01.186
    15. Würzburger Kickers flyeralarm Arena 13.090 070.228 03.696 28.24 % 0/19** BVUK. (Versicherung) Jako 02.800
    16. SpVgg Unterhaching Sportpark Unterhaching8 15.053 065.300 03.437 22.83 % 1/19* frostkrone (Tiefkühlkost) Adidas .00725
    17. KFC Uerdingen 05 Merkur Spiel-Arena9 54.600 042.082 02.215 04.06 % 0/19** SWK Capelli .00700
    18. FC Viktoria Köln Sportpark Höhenberg 10.001 037.537 01.976 19.75 % 0/19** ETL Puma .00814
    19. FC Bayern München II Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße 15.000 035.650 01.876 12.51 % 0/19* Magenta Sport Adidas .00739
    20. SG Sonnenhof Großaspach WIRmachenDRUCK Arena10 10.001 035.439 01.865 18.65 % 0/19* Sanwald Nike .00434
    Gesamt 382.214 2.326.721 06.123 29.67 % 14/380 74.996
    Stand: Endstand[21]
    3 Das Heimspiel des FC Carl Zeiss Jena vom 30. Spieltag wurde aufgrund der Verfügungslage in Thüringen angesichts der COVID-19-Pandemie nicht im Ernst-Abbe-Sportfeld, sondern im Fritz-Walter-Stadion des 1. FC Kaiserslautern ausgetragen.[16] Deshalb wird der 1. FC Kaiserslautern 20, der FC Carl Zeiss Jena hingegen nur 18 Heimspiele absolviert haben.
    4 Beim ausverkauften Heimspiel gegen den 1. FC Magdeburg befanden sich aus Sicherheitsgründen nur 23.100 Zuschauer im Eintracht-Stadion.
    5 Die MDCC-Arena wurde im laufenden Spielbetrieb umgebaut, um eine Erhöhung der Zuschauerplätze auf 30.000 zu erwirken; die Arbeiten sollten bis ca. März 2020 andauern. Bei den ersten beiden Heimspielen betrug die Kapazität 17.500 Plätze, zum dritten wurde sie um 2.300 freigegebene Plätz auf 19.800 erhöht[22], zum fünften um 3.500 auf 23.300[23] sowie zum achten auf 24.500 Plätze.[24] Zur Rückrunde waren die Bauarbeiten abgeschlossen und das Stadion bot 30.098 Plätze, von denen allerdings aus Sicherheitsgründen nur 28.000 dauerhaft nutzbar sind.[25]
    6 Beim ausverkauften Heimspiel gegen den 1. FC Kaiserslautern befanden sich aus Sicherheitsgründen nur 23.153 Zuschauer im Carl-Benz-Stadion.
    7 Das Heimspiel gegen den Chemnitzer FC musste in der Würzburger flyeralarm Arena ausgetragen werden, da aufgrund der Verfügungslage in Thüringen angesichts der COVID-19-Pandemie das heimische Ernst-Abbe-Sportfeld gesperrt war.
    8 Beim ausverkauften Heimspiel gegen den TSV 1860 München befanden sich aus Sicherheitsgründen nur 15.000 Zuschauer im Sportpark Unterhaching.
    9 Da das Grotenburg-Stadion in Krefeld aktuell nicht die Anforderungen der 3. Liga erfüllt, trägt der KFC seine Heimspiele im Düsseldorfer Stadion aus.[26]
    10 Während der ersten elf Heimspiele hieß das Stadion noch mechatronik Arena, ab der Rückrunde wurde es nach einem Sponsorenwechsel offiziell in WIRmachenDRUCK Arena umbenannt.[27]
    * Davon je 5 Geisterspiele.
    ** Davon je 6 Geisterspiele.

    Wissenswertes – Höchstwerte der Saison

    • Der höchste Sieg war mit sechs Toren Differenz das 6:0 der Würzburger Kickers bei der SG Sonnenhof Großaspach am 22. Spieltag.
    • Das torreichste Spiel war mit neun Treffern das 5:4 der SpVgg Unterhaching gegen die Würzburger Kickers am 2. Spieltag.
    • Die torreichsten Remis waren mit sechs Treffern:
    • Mit 47 Treffern war der 6. Spieltag vom 23. bis 26. August 2019 der torreichste der Ligageschichte.[28]
      • Der ligainterne Torrekord von 1.038 Treffern aus der Spielzeit 2017/18 wurde bereits am 35. Spieltag der Saison 2019/20 übertroffen.
    • Die Partie des 1. FC Kaiserslautern gegen den SV Waldhof Mannheim (1:1) am 7. Spieltag war mit 36.766 Besuchern die am besten besuchte.
    • Silvio Bankert (Co-Trainer des 1. FC Magdeburg) war der Erste, der durch die Neueinführung von Karten gegen Vereinsoffizielle mit Rot bestraft wurde. In der Partie des 1. Spieltags gegen Eintracht Braunschweig hatte er den Spielball aus der Coachingzone gekickt und dabei den am Boden liegenden Braunschweiger Marcel Bär getroffen.[29]
      • Zum 13. Spieltag erweiterte der DFB die Regelung um einen Zusatz – wie bei Spielern drohen Vereinsoffiziellen nach einem Platzverweis nach Prüfung durch die zuständige Instanz auch Sperren von mehr als einem Spiel sowie Gelbsperren.[30]
    • Die meisten Niederlagen der Drittligageschichte (6) vom Saisonstart weg musste der FC Carl Zeiss Jena hinnehmen.[31]
    • Bereits am 17. Spieltag wurde das 500. Tor der Saison erzielt und somit früher als jemals zuvor. Bis dato war der früheste Zeitpunkt der 18. Spieltag der Saison 2009/10 gewesen.[32]
    • Erstmals seit dem 8. August 2012, als der Karlsruher SC und der VfL Osnabrück in einem Spiel ohne Zuschauer aufeinandertrafen, finden in der 3. Liga wieder Geisterspiele statt.[33]
      • Das Heimspiel des FC Viktoria Köln gegen den FSV Zwickau wurde in einem Kölner Autokino übertragen.[34]
      • Das erste Heimspiel, das aufgrund der Verfügungslagen der jeweiligen Länder in einem neutralen Stadion hatte ausgetragen werden müssen, war die Partie des FC Carl Zeiss Jena gegen den Chemnitzer FC vom 28. Spieltag, das in der Würzburger flyeralarm Arena stattfand.[35]
    • Mit dem FC Bayern München II wurde erstmals eine Zweitvertretung Meister der 3. Liga.

    Cheftrainer

    Interimstrainer sind berücksichtigt, sofern sie an mindestens einem Spieltag als Cheftrainer fungierten. Die mit einem N markierten Cheftrainer übernahmen ihre Mannschaft neu zum Saisonbeginn. Die Vereine sind nach der Abschlusstabelle sortiert.

    Verein Cheftrainer I bis Spieltag (Platz) Cheftrainer II bis Spieltag (Platz) Cheftrainer III bis Spieltag (Platz) Cheftrainer IV bis Spieltag (Platz) Cheftrainer V
    FC Bayern München II Sebastian HoeneßN
    Würzburger Kickers Michael Schiele
    Eintracht Braunschweig Christian FlüthmannN 15 (5.)[36] Marco Antwerpen
    FC Ingolstadt 04 LuxemburgLuxemburg Jeff SaibeneN 27 (5.)[37] Tomas Oral[38]
    MSV Duisburg Torsten Lieberknecht
    Hansa Rostock Jens Härtel
    SV Meppen Christian Neidhart
    TSV 1860 München Daniel Bierofka 14 (15.)[39] Oliver Beer (interim)[40] 15 (12.) Michael Köllner[41]
    SV Waldhof Mannheim Bernhard Trares
    1. FC Kaiserslautern Sascha Hildmann 8 (14.)[42] Boris Schommers[43]
    SpVgg Unterhaching Claus Schromm
    FC Viktoria Köln BulgarienBulgarien Pavel DotchevN
    KFC Uerdingen 05 Heiko Vogel 9 (17.)[44] Stefan Reisinger (interim) 11 (16.) Daniel Steuernagel[45] 27 (11.) Stefan Krämer[46]
    1. FC Magdeburg Stefan KrämerN 20 (12.)[47] Claus-Dieter Wollitz[48] 31 (14.)[49] Thomas Hoßmang (interim)
    Hallescher FC Torsten Ziegner 25 (13.)[50] Ismail Atalan[51] 30 (17.) Florian Schnorrenberg[52]
    FSV Zwickau Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joe Enochs
    Chemnitzer FC David Bergner 7 (19.)[53] SerbienSerbien Sreto Ristic (interim)[54] 9 (19.) Patrick Glöckner[55]
    Preußen Münster Sven HübscherN 17 (19.)[56] Arne Barez (interim)[57] 20 (19.) Sascha Hildmann[58]
    SG Sonnenhof Großaspach Oliver ZapelN 19 (19.)[59] Markus Lang (interim)[60] 20 (18.) Mike Sadlo[61] 23 (19.) Markus Lang (interim)[62] 25 (19.) Hans-Jürgen Boysen[63]
    FC Carl Zeiss Jena Lukas Kwasniok 10 (20.)[64] Christian Fröhlich (interim)[65] 11 (20.) Rico Schmitt[66] 22 (20.) René Klingbeil (interim)[67] 25 (20.) BelgienBelgien Kenny Verhoene[68]

    Kader

    Einzelnachweise

    1. DFB-Präsidium verabschiedet Rahmenterminkalender 2019/2020. In: dfb.de
    2. 2,0 2,1 3. Liga setzt Saison ab 30. Mai fort, dfb.de, abgerufen am 21. Mai 2020
    3. 3,0 3,1 Bundestag bestätigt Fortsetzung der Saison in der 3. Liga, dfb.de, abgerufen am 25. Mai 2020
    4. 4,0 4,1 Relegation zur 2. Bundesliga am 7. und 11. Juli, liga3-online.de, abgerufen am 5. Juni 2020
    5. 5,0 5,1 3. Liga verlegt 28. und 29. Spieltag, dfb.de, abgerufen am 11. März 2020
    6. Unterbrechung bis 30. April: 3. Liga verlängert Corona-Pause, web.de, abgerufen am 17. März 2020
    7. DFB mit umfassenden Änderungen der Spiel- und Jugendordnung, dfb.de, abgerufen am 5. April 2020
    8. DFB-Pressemitteilung zum Spielbetrieb in der 3. Liga, aufgerufen am 28. April 2020
    9. 1. FC Magdeburg beantragt Verlegung der ersten Spiele, liga3-online.de, abgerufen am 23. Mai 2020
    10. Zwei Landesverbände beantragen Abbruch der Saison, liga3-online.de, abgerufen am 23. Mai 2020
    11. HFC und FCC prüfen rechtliche Schritte gegen Re-Start, liga3-online.de, abgerufen am 23. Mai 2020
    12. Auch in der 3. Liga fünf Auswechslungen erlaubt, liga3-online.de, abgerufen am 29. Mai 2020
    13. Tabelle, dfb.de, abgerufen am 4. Juli 2020
    14. 1. FC Kaiserslautern GmbH & Co. KGaA: Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zügig wiederherstellen, fck.de, abgerufen am 15. Juni 2020
    15. Spielplan, dfb.de, abgerufen am 1. Juli 2020
    16. 16,0 16,1 Heimrecht getauscht: Jena gegen FCK auf dem Betzenberg, liga3-online.de, abgerufen am 4. Juni 2020
    17. MSV-Heimspiel gegen Meppen abgesagt. In: wdr.de
    18. 3. Liga – Torjäger. In: kicker.de
    19. 3. Liga – Assists, weltfussball.de, abgerufen am 4. Juli 2020
    20. Dauerkarten-Tabelle 2019/20, liga3-online.de, abgerufen am 13. September 2019
    21. laut dfb.de, abgerufen am 4. Juli 2020
    22. Nutzungsfreigabe Block 1 und 2 erfolgt:, 1.fc-magdeburg.de, abgerufen am 21. August 2019
    23. Öffnung der Blöcke 3 und 4 zum Würzburg-Heimspiel, 1.fc-magdeburg.de, abgerufen am 28. September 2019
    24. "Vorfristige Fertigstellung": Auch Block 5 wieder für FCM-Fans freigegeben, liga3-online.de, abgerufen am 17. November 2019
    25. Umbauarbeiten in der MDCC-Arena vollständig abgeschlossen, liga3-online.de, abgerufen am 24. Januar 2020
    26. rp-online.de: Uerdingen spielt in der nächsten Saison in Düsseldorf, kicker.de, abgerufen am 21. Mai 2019
    27. Die Arena Aspach heißt ab Januar 2020 WIRmachenDRUCK Arena, sg94.de, abgerufen am 11. Dezember 2019
    28. 47 Treffer in zehn Spielen: Torrekord in der 3. Liga, kicker.de, abgerufen am 3. September 2019
    29. Wegen Regeländerung: Magdeburgs Co-Trainer sieht Rot. In: onefootball.com, 2019-07-21
    30. DFB-Bundestag beschließt Gelbsperren für Trainer, kicker.de, abgerufen am 24. Oktober 2019
    31. Historischer Fehlstart: Kwasniok rechnet mit Mannschaft ab, liga3-online.de, abgerufen am 18. August 2019
    32. 500-Tore-Marke der 3. Liga fällt früher denn je, liga3-online.de, abgerufen am 8. Dezember 2019
    33. Calhanoglu und Zoller treffen im Geisterspiel, kicker.de, abgerufen am 30. Mai 2020
    34. Viktoria Köln gegen Zwickau kommt im Autokino, kicker.de, abgerufen am 29. Mai 2020
    35. Carl-Zeiss Jena trägt Drittliga-Heimspiel gegen Chemnitzer FC in Würzburg aus, sportbuzzer.de, abgerufen am 1. Juni 2020
    36. Trainer Christian Flüthmann freigestellt, eintracht.com, abgerufen am 17. November 2019
    37. "Um wieder Feuer ins Team zu bringen": Ingolstadt trennt sich von Saibene, kicker.de, abgerufen am 10. März 2020
    38. Ingolstadt holt Oral zurück auf die Trainerbank, kicker.de, abgerufen am 11. März 2020
    39. Oliver Griss und Uli Wagner: Der 1860-Ticker aus Giesing: Bierofka nicht mehr Löwen-Trainer – Ismaik trifft sich mit der Mannschaft. 2019-11-05
    40. Der TSV 1860 und Daniel Bierofka beenden die Zusammenarbeit, tsv1860.de, abgerufen am 6. November 2019
    41. Michael Köllner wird neuer Cheftrainer, tsv1860.de, abgerufen am 10. November 2019
    42. FCK und Cheftrainer Sascha Hildmann trennen sich, fck.de, abgerufen am 16. September 2019
    43. Boris Schommers ist der neue FCK-Trainer, fck.de, abgerufen am 19. September 2019
    44. KFC trennt sich von Trainer Heiko Vogel, kfc-uerdingen.de, abgerufen am 25. September 2019
    45. Neues Trainerduo: Daniel Steuernagel kommt zum KFC, kfc-uerdingen.de, abgerufen am 16. Oktober 2019
    46. Aufstiegscoach Krämer ist neuer Trainer beim KFC Uerdingen, kfc-uerdingen.de, abgerufen am 10. März 2020
    47. Magdeburg feuert Trainer Krämer, weltfussball.de, abgerufen am 22. Dezember 2019
    48. 1. FCM begrüßt Claus-Dieter Wollitz, 1.fc-magdeburg.de, abgerufen am 23. Dezember 2019
    49. Paukenschlag in Magdeburg: FCM stellt Trainer Wollitz frei, kicker.de, abgerufen am 10. Juni 2020
    50. HFC stellt Trainer Torsten Ziegner frei, hallescherfc.de, abgerufen am 25. Februar 2020
    51. siehe diesen Tweet auf der offiziellen Twitter-Seite des Halleschen FC, twitter.com, abgerufen am 25. Februar 2020
    52. Schnorrenberg und Ziebig übernehmen, hallescherfc.de, abgerufen am 8. Juni 2020
    53. Thomas Sobotzik und David Bergner verlassen Chemnitzer FC, chemnitzerfc.de, abgerufen am 4. September 2019
    54. CFC: Wenn der Co-Trainer zum Chefcoach wird, freiepresse.de, abgerufen am 17. September 2019
    55. Patrick Glöckner wird neuer Cheftrainer des Chemnitzer FC, chemnitzerfc.de, abgerufen am 23. September 2019
    56. Sven Hübscher als Preußentrainer freigestellt, scpreussen-muenster.de, abgerufen am 1. Dezember 2019
    57. Barez will keinen "Beton anmischen", kicker.de, abgerufen am 8. Dezember 2019
    58. Sascha Hildmann wird neuer Preußentrainer, scpreussen-muenster.de, abgerufen am 27. Dezember 2019
    59. Oliver Zapel als Cheftrainer freigestellt, sg94.de, abgerufen am 17. Dezember 2019
    60. Mit viel Optimismus gegen den Spitzenreiter, marbacher-zeitung.de, abgerufen am 21. Dezember 2019
    61. Die SG setzt auch auf der Trainerposition auf die Dorfklub-Stärke: Mike Sadlo und Heiner Backhaus als Trainerteam verpflichtet, sg94.de, abgerufen am 3. Januar 2020
    62. kicker.de: Nach nur drei Spielen: Aspach beendet Trainer-Experiment mit Sadlo und Backhaus (12. Februar 2020), abgerufen am 12. Februar 2020
    63. Mit Identifikation in die nächsten Wochen: Hans-Jürgen Boysen übernimmt, Markus Lang bleibt Co-Trainer, sg94.de, abgerufen am 26. Februar 2020
    64. Bittere Heimniederlage gegen zehn Zebras, fc-carlzeiss-jena.de, abgerufen am 28. September 2019
    65. FCC trennt sich mit sofortiger Wirkung von Trainer Lukas Kwasniok, fc-carlzeiss-jena.de, abgerufen am 1. Oktober 2019
    66. Rechtzeitig zur Länderspielpause: Jena verpflichtet Rico Schmitt, kicker.de, abgerufen am 9. Oktober 2019
    67. FCC entbindet Rico Schmitt von seinen Aufgaben, fc-carlzeiss-jena.de, abgerufen am 5. Februar 2020
    68. Duo bis Saisonende: Teamchef René Klingbeil und Cheftrainer Kenny Verhoene, fc-carlzeiss-jena.de, abgerufen am 27. Februar 2020


    Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.