Bernd Klotz

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bernd Klotz

Bernd Klotz 1987 beim SVW
Spielerinformationen
Geburtstag 8. September 1958
Geburtsort Pforzheim, DeutschlandDeutschland Deutschland
Größe 183 cm
Position Stürmer
Vereine in der Jugend
0000–1975
07/1974 - 06/1976
DeutschlandDeutschland 1. FC Dürrn
DeutschlandDeutschland VfB Stuttgart
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
07/1976 - 06/1978
07/1978 - 06/1981
07/1981 - 12/1984
01/1985 - 06/1988
07/1988 - 06/1991
07/1991 - 06/1992
DeutschlandDeutschland VfB Stuttgart Amateure
DeutschlandDeutschland VfB Stuttgart
DeutschlandDeutschland Borussia Dortmund
DeutschlandDeutschland SV Waldhof Mannheim
DeutschlandDeutschland Fortuna Düsseldorf
DeutschlandDeutschland Fortuna Köln

54 (13)
106 (27)
68 (13)
44 (11)
14 0(1)
Nationalmannschaft
1979–1980
1980
1982–1983
DeutschlandDeutschland Deutschland U-21
DeutschlandDeutschland Deutschland B
DeutschlandDeutschland Deutschland Olympia
8 0(2)
2 0(1)
5 0(1)
Stationen als Trainer
01/2001 - 12/2001
07/2002 - 04/2003
07/2007 – 06/2008
DeutschlandDeutschland Ratingen 04/19
DeutschlandDeutschland Union Solingen
DeutschlandDeutschland Ratingen 04/19

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 17. Juni 2020

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Bernd Klotz (* 8. September 1958 (65 Jahre) in Pforzheim) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer.

Karriere

Der in der Jugend seines Heimatvereines 1. FC Dürrn im Fußballkreis Pforzheim aufgewachsene Stürmer – er stand auch in den Jugendteams des Badischen Fußballverbandes von Verbandstrainer Pal Csernai – wechselte im Jahre 1975 in die Jugendabteilung des VfB Stuttgart. Unter Trainer Oskar Hartl erreichte mit der A-Jugend der Schwaben zwei Mal das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft. Dieses gewann er 1975 gegen den FC Schalke 04 und verlor es 1977 gegen den MSV Duisburg. Seine höherklassige Karriere begann schließlich bei den Amateuren des VfB Stuttgart in der 1. Amateurliga Nordwürttemberg.

Zur Saison 1978/79 wechselte er in die Lizenzspielermannschaft. Sein erstes Bundesligaspiel bestritt er am 4. November 1978, als er am 12. Spieltag beim Spiel gegen Werder Bremen in der 77. Minute für Walter Kelsch eingewechselt wurde. Bereits zwei Minuten später erzielte er mit einem Kopfball nach Vorarbeit von Hansi Müller sein erstes Bundesligator zum 1:1 Endstand. Am Ende der Saison, in der Klotz noch sechs weitere Male zum Einsatz kam, wurden die Schwaben Deutscher Vizemeister. In der Folgezeit kam Klotz zu mehr Einsätzen, wurde aber erst zur Saison 1980/81 Stammspieler an der Seite von Walter Kelsch.

Im Sommer 1981 wechselte er zu Borussia Dortmund. Klotz war dort von Beginn an Stammspieler und wurde mit dem BVB sechster in seiner ersten Saison. Diese Platzierung ermöglichte den Borussen die Teilnahme am UEFA-Pokal. Dort scheiterten sie in der ersten Runde zwar an den Glasgow Rangers, erreichten jedoch im nationalen Pokal das Halbfinale und verloren dort gegen Fortuna Köln. In der Liga wurde er mit dem BVB – trotz eines 11:1 Erfolges über Arminia Bielefeld – siebter und verpasste somit knapp eine erneute Qualifikation für den UEFA-Pokal. Bei dem Spiel gegen Bielefeld am 6. November 1982 hatte es Klotz als erster Bundesliga-Profi geschafft, nach einer Einwechslung drei Treffer (zum 5:1, 9:1 und 10:1) zu erzielen.[1] Die Qualifikation wurde auch in der folgenden Spielzeit als Tabellendreizehnter deutlich verpasst und Klotz – der in dieser Spielzeit zusammen mit Erdal Keser bester Torschütze der Borussia war – verließ den Verein.

Klotz wechselte an den Alsenweg zu SV Waldhof Mannheim und blieb dort drei Jahre. In der Relegation gegen den SV Darmstadt 98 kam es am 9. Juni 1988 zu einem Entscheidungsspiel auf neutralem Boden in Saarbrücken. Nach der normalen Spielzeit, Verlängerung und den ersten 5 Elfmeterschützen stand es unentschieden. Bernd Klotz verwandelte für Waldhof den entscheidenden 14. Strafstoß und sicherte den Verbleib in der Bundesliga.[2]

Danach wechselte er zu Fortuna Düsseldorf in die 2. Bundesliga. Am Niederrhein gelang ihm prompt der Aufstieg in die erste Liga. Am 2. September 1989 kam Klotz in die Schlagzeilen, als er beim 4:2 von Aufsteiger Fortuna Düsseldorf gegen seinen Ex-Club VfB den Ball in der 81. Minute aus mindestens 35 Meter Entfernung zum 4:1 ins eigene Tor beförderte.[3] Zwei Jahre spielte er dann noch für die Fortuna in der Bundesliga, bevor er seine aktive Karriere bei Fortuna Köln beendete.

Trainer

Im Januar 2001 übernahm er in der Oberliga Ratingen 04/19, die abgeschlagen am Tabellenende standen. Nach einer beeindruckenden Aufholjagd beendete er die Saison als Tabellenzwölfter. In der nächsten Winterpause musste er aber seinen Stuhl räumen.

Danach übernahm er im Sommer 2002 Union Solingen in der Oberliga Nordrhein,[4] bis er im folgenden April wegen Differenzen mit dem Vorstand gehen musste.[5]

Im Januar 2007 kehrte er dann nochmals zu Ratingen 04/19 zurück.[6]

Erfolge

Bilder

Vereinsspiele

Liga Jahr Verein Spiele Tore
1.Bundesliga 1984-1985 SV Waldhof Mannheim 17 4
1.Bundesliga 1985-1986 SV Waldhof Mannheim 18 4
DFB-Pokal 1985-1986 SV Waldhof Mannheim 1 0
1.Bundesliga 1986-1987 SV Waldhof Mannheim 17 2
DFB-Pokal 1986-1987 SV Waldhof Mannheim 2 0
1.Bundesliga 1987-1988 SV Waldhof Mannheim 16 3

Einzelnachweise

  1. Kuriose Spielerwechsel spiegel.de vom 18.8.2017, abgerufen am 19. September 2019
  2. Als der Waldhof ins Elferschießen musste und der Reporter mitten auf dem Rasen stand swr.de vom 24.5.2019, abgerufen am 19. September 2019
  3. Erinnerung an Eigentor kommt beim Dürrner Ex-Profi Bernd Klotz immer wieder hoch pz-news.de vom 1.10.2018, abgerufen am 19. September 2019
  4. Namen und Notizen aus der Oberliga Nordrhein sport-f95.de vom 9.12.2002, abgerufen am 19. September 2019
  5. Elf Freunde umständehalber abzugeben welt.de vom 8.5.2003, abgerufen am 19. September 2019
  6. 04/19 schwört auf Klotz rp-online.de vom 8.1.2007, abgerufen am 19. September 2019

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.