Badischen Fußballverband

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Badischer Fußballverband
BFV Logo.png
Gegründet 7. Juli 1946
Präsident Ronny Zimmermann
Adresse Sepp-Herberger-Weg 2
76227 Karlsruhe
Übergeordneter Verband Süddeutscher Fußball-Verband
Untergeordnete Verbände 9 Fußballkreise
Region Karte-DFB-Regionalverbände-BA.png
Vereine (ca.) 610*
Mitglieder (ca.) 198.987*
Homepage badfv.de

Der Badische Fußballverband (bfv) ist die Dachorganisation aller 610 Fußballvereine in Nordbaden mit 198.987 Mitgliedern und 4.742 Mannschaften[1]. Er wurde am 7. Juli 1946 in Eppelheim gegründet und ist einer der 21 Landesverbände des DFB. Auch grenznahe Vereine aus dem württembergischen Landesteil sind teilweise im Badischen Fußballverband geführt, beispielsweise im östlichen Enzkreis um Mühlacker.

Sitz ist seit 1953 die Sportschule Schöneck in Karlsruhe. Sie entstand im Zuge des Aufstiegs des Fußballsports in den Nachkriegsjahren und wurde 1953 am Durlacher Turmberg fertiggestellt und eingeweiht. Eine der Prioritäten des bfv bzw. der Sportschule lag in der Anfangszeit in der Ausbildung von Trainern und Jugendbetreuern für die zahlreichen neu entstandenen Fußballvereine, heute überwiegt die Nutzung der umfangreich ausgebauten Anlagen durch andere Sportarten. Neben drei Fußballplätzen gibt es drei Sporthallen, ein Hallenbad, zwei Tennisplätze, zwei Beachvolleyballplätze, einen Ringer- und Judoraum und weitere Einrichtungen. Für auswärtige Gäste stellt Schöneck 172 Betten zur Verfügung.

An der Spitze des Verbandes steht derzeit Ronny Zimmermann als Präsident.

Das Verbandsgebiet ist in neun Kreise (Tauberbischofsheim, Buchen (Odenwald), Mosbach, Sinsheim, Heidelberg, Mannheim, Bruchsal, Karlsruhe und Pforzheim) aufgeteilt.

Der Verband gewann den Länderpokal des DFB, auch bekannt als Amateur-Länderpokal, in den Jahren 1967, 1969, 1972, 1973, 1996. Die U15-Juniorinnen gewannen 2013 den Länderpokal.[2]

Die höchste vom Verband organisierte Spielklasse ist die Verbandsliga Baden.

Jährlich spielen die Mitgliedsvereine den Badischen Pokal aus.[3] Der Gewinn des Badischen-Krombacher-Pokals der Herren berechtigt zur Teilnahme am DFB-Pokal.

Vereine des BFV in Fußball-Ligen des DFB

Herren-Saison 2017/2018

Stufe Bezeichnung Anzahl Vereine
1. Bundesliga 1 TSG Hoffenheim
2. 2. Bundesliga 1 SV Sandhausen
3. 3. Liga 1 Karlsruher SC
4. Regionalliga Südwest 3 TSG Hoffenheim II
SV Waldhof Mannheim
FC-Astoria Walldorf
5. Oberliga Baden-Württemberg 6 Karlsruher SC II
FC Nöttingen
1. CfR Pforzheim
SV Sandhausen II
SV Spielberg
FC-Astoria Walldorf II
6. Verbandsliga Baden 15 alle Mannschaften der Verbandsliga Baden

Frauen-Saison 2017/18

Stufe Bezeichnung Anzahl Vereine
1. Frauen-Bundesliga 1 TSG Hoffenheim
2. 2. Frauen-Bundesliga Süd 1 TSG Hoffenheim II
3. Frauen-Regionalliga Süd 0
4. Frauen-Oberliga Baden-Württemberg 4 Karlsruher SC
TSV Neckarau
FV 09 Niefern
TSV Amicitia Viernheim
5. Frauen-Verbandsliga Baden alle Mannschaften der Verbandsliga Baden

Ligapyramide

Ebene Ligapyramide des Badischen Fußballverbandes
VI Verbandsliga Baden
VII Landesliga Mittelbaden Landesliga Rhein/Neckar Landesliga Odenwald
VIII Kreisliga Karlsruhe Kreisliga Bruchsal Kreisliga Pforzheim Kreisliga Mannheim Kreisliga Heidelberg Kreisliga Sinsheim Kreisliga Tauber­bischofsheim Kreisliga Buchen (Odenwald) Kreisliga Mosbach
Kreisklassen der Kreisverbände (Kreisklasse A, B, C; gegebenenfalls in mehreren Staffeln)

Weblinks

Einzelnachweise



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.