Wirsol Rhein-Neckar-Arena

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wirsol Rhein-Neckar-Arena
Logo der Wirsol Rhein-Neckar-Arena
Die Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim (2009)
Die Wirsol Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim (2009)
Frühere Namen

Rhein-Neckar-Arena

Daten
Ort DeutschlandDeutschland Sinsheim, Deutschland
Koordinaten Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_dim:250_region:DE_type:building Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“° Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“′ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „.“″ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Koordinaten: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_dim:250_region:DE_type:building Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“° Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“′ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „.“″ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“{{#coordinates:}}: ungültige Längenangabe
Eigentümer TSG 1899 Hoffenheim Fußball-Besitzgesellschaft mbH & Co. KG
Betreiber TSG 1899 Hoffenheim Fußball-Spielbetriebs GmbH
Eröffnung 24. Januar 2009
Erstes Spiel TSG 1899 Hoffenheim – Rhein-Neckar-Auswahl (6:2)
Oberfläche Naturrasen
Kosten 60 Mio.
Kapazität 30.150 Plätze (davon 9.150 Stehplätze)
Kapazität (internat.) 25.641 Plätze
Spielfläche 105 m × 68 m
Verein(e)
Veranstaltungen

Die Wirsol Rhein-Neckar-Arena ist ein Fußballstadion in Sinsheim, Baden-Württemberg. Seit der Fertigstellung Anfang 2009 ist das Stadion die Heimstätte des Bundesligavereins TSG 1899 Hoffenheim. Das Stadion bietet 30.150 Plätze (davon sind 21.000 Sitzplätze und 9.150 Stehplätze). Heimtribüne ist die Südtribüne. Am 24. Januar 2009 wurde die Rhein-Neckar-Arena mit einer großen Eröffnungsfeier und einem Spiel der TSG 1899 Hoffenheim gegen eine Auswahl der Metropolregion Rhein-Neckar eröffnet. Am 31. Januar 2009 bestritt die TSG Hoffenheim gegen Energie Cottbus ihre erste Bundesliga-Partie im neuen Stadion und gewann zum Auftakt mit 2:0.

Im Juli 2011 wurden die Namensrechte an der Arena an ein am Rande der Region Rhein-Neckar ansässiges Unternehmen veräußert, die Wirsol Solar AG in Waghäusel. Seitdem heißt das Stadion Wirsol Rhein-Neckar-Arena.[1]

Bau

Das Stadion wurde gegenüber dem Auto- und Technikmuseum Sinsheim neben der neuen Autobahnausfahrt Sinsheim-Süd der Autobahn 6 binnen 22 Monaten erbaut. Geplant und begleitet haben es die Generalplaner agn Niederberghaus & Partner aus Ibbenbüren. Der erste Spatenstich erfolgte am 25. Mai 2007, nachdem der Bau am ursprünglich geplanten Standort in Heidelberg bzw. Eppelheim im Sommer 2006 an einem Streit mit der Stadt Heidelberg über die Umweltbelastungen des Stadions und an den Erweiterungsplänen der Wild-Werke gescheitert war. Deren Pläne sind inzwischen wieder verworfen.

Verkehrsanschluss

Der S-Bahn-Haltepunkt Sinsheim-Museum/Arena ist rund eineinhalb Kilometer Fußweg entfernt.[2] Mit dem Auto ist das Stadion über die neu gebaute Anschlussstelle Sinsheim-Süd der Bundesautobahn 6 erreichbar.

Kapazität

Das reine Fußballstadion besitzt 30.150 überdachte Plätze, davon 9.150 Stehplätze. Für internationale Spiele können die Stehplätze zu Sitzplätzen umgebaut werden, wodurch sich die Kapazität um rund 4.500 Plätze verringert. Außerdem gibt es noch 1.364 Business-Sitze und 40 Business-Logen ab zehn Personen, die sich allesamt auf der Westtribüne befinden. Des Weiteren befinden sich direkt am Stadion 2.500 Parkplätze für Fans und nochmals 2.500 Parkplätze für Fernsehteams, Businesskunden, Reisebusse usw.[3]

Finanzierung

Das Stadion finanzierten der Sportmäzen Dietmar Hopp, der auch das 1999 erbaute Dietmar-Hopp-Stadion in Hoffenheim finanziert hatte, sowie verschiedene Unternehmen aus der Region.

Nutzung

Fußball

Die Wirsol Rhein-Neckar-Arena wird für die Heimspiele der ersten Mannschaft der TSG 1899 Hoffenheim genutzt. Des Weiteren war das Stadion einer der neun Spielorte der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 in Deutschland. In Sinsheim wurden drei Vorrundenspiele sowie das Spiel um Platz drei ausgetragen.[4]

Das erste Länderspiel in der Arena fand am 25. Juli 2009 statt, als die deutsche Nationalmannschaft der Frauen in einem Vorbereitungsspiel auf die Europameisterschaft 2009 gegen die Niederlande antrat. Die deutsche Mannschaft gewann das Spiel mit 6:0.[5][6] Das erste Herren-Länderspiel in der Rhein-Neckar-Arena fand am 29. Mai 2011 gegen Uruguay statt. Vor ausverkauften Rängen endete es mit einem 2:1-Sieg der deutschen Nationalmannschaft.[7]

Am 2. August 2009 spielte die SpVgg Neckarelz in der ersten Runde des DFB-Pokals gegen den FC Bayern München (1:3) vor ausverkauftem Haus in der Rhein-Neckar-Arena.

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011

Datei:FIFA Women's World Cup 2011 Logo.png
Austragungsort der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011

Sinsheim war mit rund 35.000 Einwohnern kleinster Austragungsort des Turniers. Spielstätte des Ortes war die Rhein-Neckar-Arena, die 24.475 Zuschauern Platz bot.

Während der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 fanden im Stadion folgende Spiele statt:

So, 26. Juni 2011, 15 Uhr Gruppe A
NigeriaNigeria Nigeria FrankreichFrankreich Frankreich 0:1 (Eröffnungsspiel)
Di. 5. Juli 2011, 18.15 Uhr Gruppe B
NeuseelandNeuseeland Neuseeland MexikoMexiko Mexiko 2:2
Sa, 2. Juli 2011, 18 Uhr Gruppe C
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA KolumbienKolumbien Kolumbien 3:0
Sa, 16. Juli 2011, 17.30 Uhr Spiel um Platz 3
SchwedenSchweden Schweden FrankreichFrankreich Frankreich 2:1

Weblinks

 Commons: Rhein-Neckar-Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.