Veltins-Arena

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Veltins-Arena
Logo der Veltins-Arena
Veltins-Arena 2010
Veltins-Arena 2010
Frühere Namen

Arena AufSchalke (2001–2005)

Daten
Ort DeutschlandDeutschland Gelsenkirchen, Deutschland
Koordinaten Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_dim:250_region:DE-NW_type:building Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“° Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“′ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „.“″ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Koordinaten: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_dim:250_region:DE-NW_type:building Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“° Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“′ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „.“″ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“{{#coordinates:}}: ungültige Längenangabe
Klassifikation 4
Eigentümer FC Schalke 04-Stadion Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Immobilienverwaltungs-KG
Betreiber FC Schalke 04 Arena Management GmbH
Eröffnung 13. August 2001
Erstes Spiel 18. August 2001
FC Schalke 04 - Bayer 04 Leverkusen 3:3
(Bundesliga)
Oberfläche Naturrasen
Kosten 191 Mio. Euro
Architekt Günter Kus
Kapazität 61.973 Plätze
Konzerte: 79.296 Plätze
Kapazität (internat.) 54.442 Plätze
Spielfläche 105 m × 68 m
Verein(e)
Veranstaltungen

Die Veltins-Arena (auch Stadion Gelsenkirchen, bis 2005 Arena AufSchalke) in Gelsenkirchen ist das Stadion des deutschen Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04. Sie wurde im August 2001 nach knapp dreijähriger Bauzeit fertiggestellt. Bei Fußballspielen auf nationaler Ebene fasst die Arena 61.973 Zuschauer, bei internationalen Spielen aufgrund des Stehplatzverbots 54.442 Zuschauer. Das Multifunktionsstadion dient u. a. auch als Veranstaltungsort für Konzerte, Opernaufführungen und einen regelmäßig stattfindenden Biathlonwettbewerb. Dabei kann die Zuschauerkapazität je nach Art der Veranstaltung durch Sitz- und Stehplätze im Innenraum auf maximal 79.296 Plätze[1] erweitert werden. Es ist ein UEFA-Stadion der Kategorie 4, der höchsten Klassifikation des Europäischen Fußballverbandes.

Lage

Luftbild der Veltins-Arena, im Vordergrund ist das Parkstadion zu sehen
Die Arena im Emschertal, von der Hohewardhalde aus gesehen

Die Veltins-Arena befindet sich in der geografischen Mitte von Gelsenkirchen auf dem so genannten Berger Feld in Erle, unweit der Grenzen zu den Stadtteilen Buer und Beckhausen. Die Arena ist über verschiedene Anfahrtswege zu erreichen. Die Straßenbahnlinie 302 der BOGESTRA bedient das Stadion für Besucher aus Richtung Gelsenkirchen Hauptbahnhof und Bochum. Anreisende mit dem PKW gelangen über zwei Autobahnabfahrten zur Arena, von denen jeweils eine an der A 2 (Ausfahrt 6 – Gelsenkirchen-Buer) und an der A 42 (Ausfahrt 17 – Gelsenkirchen-Schalke) liegt.

Geschichte

Das alte Parkstadion hatte zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 die Glückauf-Kampfbahn als Heimstätte des FC Schalke 04 abgelöst. Es entsprach immer weniger den Anforderungen eines modernen Fußballstadions und litt zudem unter Bergschäden. Daher wurden schon Ende der 1980er Jahre Pläne für eine neue multifunktionale Arena ausgearbeitet.

Am 29. August 1989 präsentierte Schalke-Präsident Günter Eichberg das Projekt „Arena im Berger Feld“, welches den Bau einer 100 Millionen DM teuren, 45.000 Sitzplätze fassenden Multifunktionshalle vorsah. 1990 wurde ein erstes Modell des Stadions präsentiert. Allerdings waren die Kosten zu diesem Zeitpunkt schon auf 250 Millionen DM gestiegen, anvisierter Eröffnungstermin war der Saisonbeginn 1992. 1991 präsentierte die Philipp Holzmann AG ihr Konzept für ein Stadion mit einer Gesamtkapazität von 50.000 Plätzen, wovon 10.000 bei Bedarf in 5000 Sitzplätze umgewandelt werden konnten. Die angegebenen Kosten beliefen sich nunmehr auf knapp 320 Millionen DM. Schalke 04 hatte zu diesem Zeitpunkt große finanzielle Probleme, die zur Trennung von Eichberg führten. In der Folge verabschiedeten sich auch die Holzmann AG und letztendlich die Stadt Gelsenkirchen vom Stadionneubauprojekt.

Erst 1996 eröffnete die neue Schalker Führungsriege unter Rudi Assauer die Planungen erneut. Am 21. November 1998 kam es dann zur symbolischen Pfahlgründung auf dem Gelände südlich des Parkstadions. Die Veltins-Arena ist das erste Stadion in Deutschland, das komplett privatwirtschaftlich finanziert wurde. Die Baukosten in Höhe von 191 Millionen Euro übernahm der Verein ohne öffentliche Gelder in Eigenregie.

Zur Einweihung des Stadions am 13. und 14. August 2001 wurden die Vereine 1. FC Nürnberg und Borussia Dortmund eingeladen, die zusammen mit den Gastgebern ein Blitzturnier austrugen. Das erste Tor in der neuen Arena schoss Fredi Bobic, der erste Sieg gelang dem Club aus Nürnberg. Ihre Bundesliga-Premiere erlebte die Arena am 18. August 2001 beim 3:3-Unentschieden zwischen Schalke 04 und Bayer 04 Leverkusen. Erster Torschütze in einem Pflichtspiel war dabei der Schalker Tomasz Hajto.

Im Jahre 2005 wurde das Namensrecht für zunächst 10 Jahre, dann für weitere 4 Jahre[2] an die Brauerei C.& A. Veltins verkauft, entgegen allen vorherigen Beteuerungen des damaligen Managers Rudi Assauer, dass ein derartiger Traditionsbruch für Schalke 04 nicht in Frage käme. Die Arena heißt daher seitdem Veltins-Arena.

Während der WM 2006 in Deutschland hieß die Veltins-Arena offiziell „FIFA WM-Stadion Gelsenkirchen“. Insgesamt wurden fünf Partien der Weltmeisterschaft in der Arena ausgetragen, darunter vier Vorrundenpartien und das Viertelfinale zwischen England und Portugal (1:3 n.E.).

Am 13. Januar 2010 riss erstmals eine Glasfaser-Dachmembran ein. Als Ursache wurde der zu diesem Zeitpunkt auf dem Dach liegende Schnee ausgeschlossen und später rutschendes Eis genannt.[3][4] Eine hohe Schneelast führte nach starken Schneefällen im Dezember 2010 zu einer neuerlichen Beschädigung gleich mehrerer Dachmembrane.[5] Der Verein entschied sich in den Folgemonaten zu einer Sanierung der gesamten Dachfläche, die im November 2013 abgeschlossen wurde und deren Kosten über zwölf Millionen Euro betrugen. Seitdem bestehen die Dachsegmente aus einem Polyestergewebe.[6]

Besonderheiten

Die Rasenwanne außerhalb des Stadions unterhalb der Südkurve, die einen Blick auf die Gleitschienen ermöglicht

Das Dach reicht über das komplette Stadion. Der Teil über dem Spielfeld kann geöffnet werden. Bei Spielen der Fußball-Bundesliga ist das Dach - außer bei Schnee oder Starkregen - meistens offen. In der Zeit zwischen den Fußballspielen wird der Spielfeldrasen zur Regeneration und zur Vermeidung von Schäden bei anderen Veranstaltungen in einem dreieinhalb- bis vierstündigen Vorgang mittels einer Hydraulik auf Schienen aus dem Stadion hinausgeschoben. Zu diesem Zweck wurde die Südkurve freischwebend wie eine Brücke über dem Durchlass gebaut. Die Kosten dieses Vorgangs betragen 13.000 € für das Rein- oder Rausfahren. Außerdem ist die Arena neben dem Berliner Olympiastadion und der Commerzbank-Arena in Frankfurt am Main eines der Stadien in Deutschland, die mit einer Kapelle ausgestattet sind, in der regelmäßig Taufen und kirchliche Trauungen stattfinden.

Der Rasen wird hereingeschoben

Die Nordkurve und der Gästeblock der Veltins-Arena sind wie der gesamte Bau multifunktional. Während der nationalen Spiele gibt es hier Stehplätze für 16.307 Menschen, bei internationalen Spielen können diese zu 8.776 Sitzplätzen (7.829 in der Nordkurve, 947 im Gästeblock) umgerüstet werden.

Die Tribüne ist in mehrere Segmente unterteilt, die baulich getrennt sind. Da es im Bereich des Stadions zu Absenkungen des Erdbodens durch den Bergbau kommt, ist zu erwarten, dass sich die Sitzreihen des einen Segmentes langsam gegenüber den Sitzreihen des benachbarten Segmentes verschieben werden. Die Dachkonstruktion ist auf etwaige Absenkungen des Erdbodens ausgelegt.

In der Arena wird an den insgesamt 32 Kiosken ausschließlich bargeldlos verkauft. Als Zahlungsmittel dient die so genannte Knappenkarte, diese kann an vielen Orten in der Arena gekauft und wieder aufgeladen werden. Eine Besonderheit ist dabei die zentrale Bierversorgung über eine fünf Kilometer lange Pipeline.

Videowürfel an der Stadiondecke

In der Mitte des Stadions hängt ein 29 Tonnen schwerer Videowürfel mit vier ca. 36 Quadratmeter großen Bildschirmen, die auch weiter entfernt sitzenden Zuschauern ermöglichen, alle Veranstaltungen mitzuverfolgen. Dieser Würfel war in der Fußball-Bundesliga die erste über dem Spielfeld angebrachte Anzeigetafel (inzwischen hat auch die Commerzbank-Arena in Frankfurt eine derartige Konstruktion). Der erste Spieler, dem es gelang, den Videowürfel aus dem Spiel heraus zu treffen, war am 34. Spieltag der Saison 2002/2003 der Torwart des FC Bayern München, Oliver Kahn. Gemäß dem Regelwerk gab es daraufhin erstmals in der Bundesligageschichte einen Schiedsrichterball aufgrund eines Anzeigetafeltreffers. Hersteller des Videowürfels ist die Firma Philips, die auch von 2001 bis 2006 mit einem Schriftzug auf dem Würfel werben durfte. Nach Auslaufen dieses Sponsorenvertrags wurde der Schriftzug durch eine ähnliche Werbung des Konkurrenten Samsung ersetzt. 2009 wiederum wurde Samsung von T-Home abgelöst. Seit 2003 sind Werbetafeln auch an der Unterseite des Würfels angebracht.

Tausend-Freunde-Mauer

Während der Saisoneröffnung 2002 wurde Im äußeren Ring um das Stadion zwischen den Eingängen West 1 und West 2 die Tausend-Freunde-Mauer eingeweiht. Auf dieser können sich Anhänger des Vereins mit einer persönlich zu wählenden Inschrift auf über 11.500 Schildern verewigen, indem sie sogenannte Arena-Bausteine erwerben, deren Kaufpreis ein zinsloses Darlehen an den Verein darstellt. Dieser zahlt es in Form von Einkaufsgutscheinen für den Fanshop innerhalb von zehn Jahren zurück. Bis Mitte 2010 hatten sich mehr als 6.700 Vereinsanhänger auf der Tausend-Freunde-Mauer eingetragen. In Anlehnung an den Bergbau werden die Tribüneneingänge der Arena heute offiziell als Mundloch bezeichnet. Die Arena besitzt unter anderem wegen der guten Bewegungsfreiheit für Rollstuhlfahrer das Prädikat „behindertenfreundliche Arena“, dafür wurde vor der Saison 2006/07 die Kapazität in der Arena leicht gesenkt.

Vor der WM 2006 wurde das Stadion von der Stiftung Warentest einer Prüfung unterzogen. Dabei schnitt die Arena als eines der schlechtesten WM-Stadien ab, vor allem wegen des drei Meter tiefen Grabens, der rund um das Spielfeld die Zuschauer von den Akteuren trennt. Dabei nahm man an, dass die Menschen bei einer Panik in die Mitte des Stadions flüchten würden und der Graben eine Gefahr darstellt.[7]

Außerhalb der Veranstaltungszeiten besteht die Möglichkeit, die Arena im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Dabei erhält man zusätzliche Informationen über den Bau und die technische Ausstattung der Arena.

Sonstige Nutzung

Die Arena bei einem Konzert

Neben den Spielen des Vereins finden auch zahlreiche andere Veranstaltungen in der Veltins-Arena statt.

Unter anderem wurde die Arena für Konzerte von Herbert Grönemeyer, Metallica, Slayer, Megadeth, Anthrax, Pur, Bruce Springsteen, U2, AC/DC, Bon Jovi und Robbie Williams sowie für die Opern Aida, Carmen und Turandot gebucht. Eine für 2005 geplante Produktion der Oper Nabucco wurde letztendlich in der Kölnarena ausgetragen, Konzerte von Paul McCartney, Eminem und 50 Cent nach Vorverkaufsbeginn verlegt bzw. abgesagt.

Fußball

Arena während des T-Home Cups 2009

Andere Veranstaltungen

Biathlon in der Arena
Eröffnungsspiel der Eishockey-WM
  • Seit 2002 findet kurz vor Jahresende vor bis zu 52.000 Zuschauern in der Veltins-Arena die World Team Challenge im Biathlon statt.[9] Die für den 30. Dezember 2010 angesetzte neunte Auflage der World Team Challenge musste kurzfristig abgesagt werden, da Schneemassen mehrere Teile der Dachmembran der Veltins-Arena beschädigt hatten.[5] Die Veranstaltung wurde am 27. März 2011 nachgeholt.
  • Nach dem Abriss des Rheinstadions in Düsseldorf trug die American Football-Mannschaft Rhein Fire in den Jahren 2003 und 2004 ihre Heimspiele in der Arena aus. Zusätzlich wurde am 12. Juni 2004 der World Bowl XII zwischen Berlin Thunder und Frankfurt Galaxy (30:24) in der Veltins-Arena ausgespielt.[10]
  • Am 12. September 2004 fand in der Arena das Eröffnungsspiel der Handball-Bundesliga zwischen dem TBV Lemgo und dem THW Kiel statt, bei dem mit 30.925 Besuchern ein neuer Zuschauer-Weltrekord im Vereinshandball aufgestellt wurde. Aufgrund der kleineren Spielfläche eines Handballfeldes im Vergleich zu einem Fußballplatz wurde der Innenraum der Arena „halbiert“ und unter dem Videowürfel eine Tribüne für 4.000 Zuschauer aufgebaut.[11]
  • Am 16. Juli 2005 und am 15. Juli 2006 fanden dort die ersten beiden Auflagen der deutschen Sensation White statt. Die Sensation White Germany 2007 am 31. Dezember 2007 fand nicht in der Veltins-Arena, sondern in der LTU arena in Düsseldorf statt.
  • Stefan Raab veranstaltete am 25. Juni 2005 erstmals die TV total Stock Car Crash Challenge, ein Stockcar-Rennen, in der Veltins-Arena. Seitdem findet die Veranstaltung mit Ausnahme des Jahres 2008, in dem in die LTU Arena in Düsseldorf ausgewichen wurde, jährlich dort statt.
  • Am 13. Oktober 2007 wurde in der Veltins-Arena der Grand Prix von Deutschland im Speedway ausgetragen. Der für den 11. Oktober 2008 geplante Grand Prix von Deutschland musste aufgrund der defekten künstlichen Bahn abgesagt werden. Stattdessen wurde das Rennen eine Woche später im polnischen Bydgoszcz ausgetragen.
  • Am 20. Juni 2009 fand der Schwergewichtskampf im Boxen zwischen Wladimir Klitschko und Ruslan Tschagajew vor 60.000 Zuschauern statt. Vitali Klitschko verteidigte am 29. Mai 2010 seinen Titel als Schwergewichts-Weltmeister nach Version der WBC vor 40.000 Zuschauern gegen den Polen Albert Sosnowski ebenfalls auf Schalke.[12]
  • Am 7. Mai 2010 fand das Eröffnungsspiel der Eishockey-WM zwischen Gastgeber Deutschland und den Vereinigten Staaten (2:1 n.V.) in der Arena statt. Hierzu wurde die Arena zu einem Eishockeystadion umgebaut und auf eine Kapazität von 77.803 Plätzen erweitert. Dies bedeutete für sieben Monate einen neuen Zuschauerweltrekord im Eishockeysport.
  • Am 5. Juni 2010 fand im Rahmen des Projekts RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas das Abschlusskonzert des SING! - DAY OF SONG in der Veltins-Arena statt. Auf Spielfeld und Rängen befanden sich etwa 50.000 Sänger, die unter der Leitung von Dirigent Steven Sloane die Aktion musikalisch zum Abschluss brachten. Mitwirkende Gäste waren unter anderem der US-amerikanische Vokalkünstler Bobby McFerrin, die deutsche A-Cappella-Gruppe Wise Guys und der belgische Mädchenchor Scala & Kolacny Brothers.

Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft

Die deutsche Fußballnationalmannschaft trat bisher zu folgenden Begegnungen im Stadion an:

6. Oktober 2001, WM-Qualifikation
DeutschlandDeutschland Deutschland FinnlandFinnland Finnland 0:0
20. November 2002, Freundschaftsspiel
DeutschlandDeutschland Deutschland NiederlandeNiederlande Niederlande 1:3
15. November 2003, Freundschaftsspiel
DeutschlandDeutschland Deutschland FrankreichFrankreich Frankreich 0:3
16. August 2006, Freundschaftsspiel
DeutschlandDeutschland Deutschland SchwedenSchweden Schweden 3:0
31. Mai 2008, Freundschaftsspiel
DeutschlandDeutschland Deutschland SerbienSerbien Serbien 2:1
18. November 2009, Freundschaftsspiel
DeutschlandDeutschland Deutschland ElfenbeinküsteElfenbeinküste Elfenbeinküste 2:2
2. September 2011, EM-Qualifikation
DeutschlandDeutschland Deutschland OsterreichÖsterreich Österreich 6:2
14. Oktober 2014, EM-Qualifikation
DeutschlandDeutschland Deutschland IrlandIrland Irland 1:1

Trivia

„So ein Stadion hat die Welt noch nicht gesehen.“

Sepp Blatter, FIFA-Präsident[13]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Veltins-Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Arena-Kapazität erhöht; Schalke04.de, abgerufen am 17. Juli 2013
  2. VELTINS hält Arena als Namensgeber die Treue
  3. Dach der Veltins-Arena beschädigt
  4. Loch im Arenadach; abgerufen 2. September 2014
  5. 5,0 5,1 Loch im Dach - ODLO WTC abgesagt
  6. Dachrenovierung abgeschlossen abgerufen 2. September 2014
  7. Stadien-Test der Stiftung Warentest In: test 2/2006 (online abgerufen am 2. Januar 2013)
  8. Königsblaue Fiesta: Raul-Doppelpack beim 9:0 gegen Al-Sadd. 2013-07-27
  9. Biathlon Auf Schalke Abgerufen: 6. Februar 2013
  10. World Bowl HistoryAbgerufen: 6. Februar 2013
  11. Handball AufSchalke Kiel-Lemgo 2004 auf FAZ (online). Abgerufen: 6. Februar 2013
  12. Klitschko bleibt Weltmeister
  13. Fakten: Arena Auf Schalke (Veltins-Arena) (PDF; 367 kB), auf der Website von W&F Wayss & Freytag Ingenieurbau, gesichtet am 29. September 2010


Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.