Sergej Barbarez

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Sergej Barbarez
Spielerinformationen
Voller Name Sergej Barbarez
Geburtstag 17. September 1971
Geburtsort MostarBosnien und Herzegowina
Größe 188 cm
Position Mittelfeldspieler / Stürmer
Vereine in der Jugend
1989–1991 FK Velež Mostar
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1992–1993
1993–1996
1996–1998
1998–2000
2000–2006
2006–2008
Hannover 96
1. FC Union Berlin
Hansa Rostock
Borussia Dortmund
Hamburger SV
Bayer 04 Leverkusen
18 0(2)
91 (46)
59 (13)
36 0(6)
174 (65)
61 (11)
Nationalmannschaft
1998–2006 Bosnien-Herzegowina 47 (17)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.

Fehler entdeckt?
Dann schicken Sie hier eine Korrektur ab.

Sergej Barbarez (* 17. September 1971 in Mostar, Spitzname Barba) ist ein ehemaliger bosnisch-herzegowinischer Profifußballspieler.

Spielerkarriere

Sergej Barbarez, der Vorfahren in allen drei Ethnien Bosnien-Herzegowinas, Bosniaken, Serben und Kroaten, hat,[1] spielte von seinem 19. Lebensjahr bis 1991 im Profikader des bosnisch-herzegowinischen Traditionsvereins Velež Mostar und spielte auch als Basketballer in der obersten Liga seines Landes.

Seine Fußballkarriere in Deutschland begann eher zufällig 1992 bei Hannover 96. Als Barbarez sich in den Ferien bei seinem Onkel in Deutschland aufhielt, begann der Krieg in Jugoslawien. Sein Onkel ließ ihn aus diesem Grund nicht zurück in die Heimat und bemühte sich stattdessen um ein Probetraining bei Hannover 96, wo er gleich einen Vertrag erhielt. Dort gewann er auch mit seiner Mannschaft im Sommer 1992 den DFB-Pokal.

Nach einem Jahr folgte er dem damaligen Trainer Frank Pagelsdorf zum 1. FC Union Berlin, doch wegen Lizenzverweigerung kam es dort nicht zu einem Aufstieg. Daraufhin wechselte Barbarez zum Hansa Rostock, bei dem er nach anfänglichen Schwierigkeiten seinen endgültigen Durchbruch schaffte. Durch den Erfolg wurden auch viele Top-Clubs auf ihn aufmerksam und so wechselte Barbarez in der Saison 1998/99 für 1,1 Millionen Euro zu Borussia Dortmund.

In Dortmund machte er auch die schwerste Zeit seiner Karriere durch, er kam unter Trainer Michael Skibbe fast gar nicht mehr zum Einsatz. Im Sommer 2000 suchte Barbarez einen Neuanfang und wechselte zum Hamburger SV.

In Hamburg wurde er schließlich glücklich. Er avancierte zu einem Star in der Bundesliga. 2001 wurde er Torschützenkönig und rettete den HSV fast im Alleingang vor dem Abstieg. In der Saison 2005/2006 wurde Hamburg Dritter in der Bundesliga, nicht zuletzt auf Grund von Barbarez' Toren und Vorlagen.

Abgang von „seinem“ HSV

Nachdem Barbarez' Vertrag zum Ende der Saison 2005/2006 auslaufen sollte, wurden vor Saisonende langwierige Verhandlungen geführt, um die Bedingungen für einen Verbleib beim HSV in der Folgesaison zu klären. Bis Ende 2005 deutete alles auf eine Weiterverpflichtung Barbarez' hin, allerdings bot der HSV ihm im Frühjahr des Folgejahres lediglich einen stark leistungsbezogenen Vertrag mit einer drastischen Gehaltskürzung an. Die Summe, die Präsident Hoffmann und Manager Beiersdorfer mit der Gehaltskürzung von 2,4 auf 1,6 Millionen Euro einsparen wollten, sollte aufgewandt werden, um das Gehalt in Höhe von 2,4 Millionen Euro des neu verpflichteten Niederländers Nigel de Jong aufbringen zu können.

Die Mannschaft um Trainer Thomas Doll wollte Barbarez beim HSV halten, und sowohl Doll als auch viele Spieler sprachen sich für den Verbleib des Bosniers aus.

Kurz vor Saisonende führte Barbarez ein weiteres Gespräch mit der Klubführung, doch spätestens von diesem Zeitpunkt an hatte er den Eindruck, dass der Vorstand des HSV ihn nicht mehr weiterverpflichten wollte. Später sagte er in einem Interview dazu: „Es waren von vornherein nur Scheinverhandlungen, ein Schauspiel für die Öffentlichkeit. Der HSV hatte nie ernsthaft im Sinn, mich zu halten.“ [2]

Anschließend verpflichtete Bayer 04 Leverkusen Barbarez für 2 Jahre. Dort konnte er nochmals 61 Spiele absolvieren, erzielte elf Treffer und gab zwölf Torvorlagen. Der HSV hatte in der Folgesaison ohne Barbarez gravierende Probleme im Sturm. Nach der Saison 2007/08 verließ Barbarez Bayer Leverkusen. Nach kurzer Suche nach einem neuen Verein, verkündete er seinen Rückzug aus dem Profifußball[3].

"Rückkehr" zu "seinem" HSV

Aufgrund seiner Verbundenheit zum Verein kehrte Barbarez wieder zum HSV zurück und ließ sich am 25. Januar 2009 in den Aufsichtsrat des Vereins wählen. Hier tritt er allerdings Ende Mai 2010 wieder aus. Ein möglicher Grund dafür ist das Verhalten des HSV während der Sportchefsuche.

Spielstil

Der Offensiv-Allrounder wurde sowohl als Sturmspitze als auch hinter den Spitzen eingesetzt. Er spielte jedoch auch erfolgreich als Spielmacher und unter Klaus Toppmöller, wie in der Nationalmannschaft auch in der Abwehr bzw. als Libero - mit allerdings nur mäßigem Erfolg in der Defensive. Beim HSV war Barbarez wegen seiner konstruktiven Spielweise, durch die viele Tore vorbereitet wurden, aber auch wegen seiner Rolle als Führungsfigur und Vorbild einer der wichtigsten Spieler.

Kritiker warfen ihm jedoch vor, dass er wegen seiner Launenhaftigkeit die ganze Mannschaft in ihrer Moral beeinträchtigen könne. Sein spielerischer Wert war jedoch unbestritten; so sagte Zlatan Bajramović, dass Barbarez in der Lage sei, alleine ein Spiel zu entscheiden. Barbarez war in jedem seiner HSV-Jahre in der Scorerwertung ganz vorne.

Trainerkarriere

Nach Beendigung seiner aktiven Laufbahn, gab Barbarez im August 2008 bekannt, dass er den B-Trainerschein in einer Akademie in Bosnien machen wird. Schon vor dem Beginn dieser Laufbahn hatte er Angebote, vor allem aus Bosnien, unter anderem als Trainer der Nationalelf Bosnien-Herzegovinas zu arbeiten, lehnte diese aber auf Grund seiner Ablehnung der Verbandsleitung gegenüber bisher immer ab.

Privates

Barbarez ist Vater von zwei Kindern. Er engagiert sich auch für Kinder ohne Eltern. Seine Stiftung 'Centar' hilft Waisenkindern, ein normales Leben aufzubauen.

Statistik

Als Kapitän der bosnisch-herzegowinischen Nationalmannschaft hat Barbarez 49 Spiele absolviert und im Jahr 2006 aufgrund von Skandalen um den bosnischen Verband seinen Rücktritt erklärt. Dort erhielt er – auch Dank seines sozialen Engagements – folgende Auszeichnungen:

  • Fußballer des Jahres 2001 in Bosnien und Herzegowina
  • Fußballer des Jahres 2003 in Bosnien und Herzegowina
  • Mann des Jahres 2005 in Bosnien und Herzegowina
  • Sportler des Jahres 2005 in Bosnien und Herzegowina

In Mostar wurde 2005 eine Straße nach ihm benannt.

In 330 Bundesligaspielen erzielte der offensive Mittelfeldspieler und Stürmer 95 Tore, aber bekam auch 85 gelbe Karten, 3 gelb-rote Karten und 4 rote Karten. In der Saison 2000/01 wurde er gemeinsam mit dem Dänen Ebbe Sand Torschützenkönig der 1. Bundesliga.

Mit seinem 324. Bundesligaspiel am 13. April 2008 überbot er den Rekord von Ole Bjørnmose, der zuvor die meisten Spiele als Ausländer in der Bundesliga bestritten hatte.

Einzelnachweise

Weblinks


bg:Сергей Барбарез bs:Sergej Barbarez ca:Sergej Barbarez en:Sergej Barbarez es:Sergej Barbarez fi:Sergej Barbarez fr:Sergej Barbarez hr:Sergej Barbarez hu:Sergej Barbarez it:Sergej Barbarez ja:セルゲイ・バルバレス nl:Sergej Barbarez pl:Sergej Barbarez pt:Sergej Barbarez ru:Барбарез, Сергей simple:Sergej Barbarez sv:Sergej Barbarez tr:Sergej Barbarez



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.