Ludwigsparkstadion

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ludwigsparkstadion
Gegentribüne und D-Block
Gegentribüne und D-Block
Daten
Ort Flagge von GermanyGermany Saarbrücken, Deutschland
Verein 1. FC Saarbrücken
Eröffnung 1953
Kapazität 35.303 Plätze

Das Ludwigsparkstadion ist eine Konzert- und Wettkampfstätte in Saarbrücken, die überwiegend für Spiele des 1. FC Saarbrücken genutzt wird.

Geschichte

Das Stadion wurde im Jahr 1953 erbaut und ist mit einem Fassungsvermögen von 35.303 Zuschauern (davon 8303 Sitzplätze) das aktuell größte Fußballstadion des Saarlandes. Es war am 29. Mai 1993 letztmals Spielort eines Bundesliga-Spiels (1.FC Saarbrücken - VfB Stuttgart, 1:4).

Am 28. März 1954 war das Ludwigsparkstadion Austragungsort des Länderspiels (WM-Qualifikation) Saarland-Deutschland (1:3) - vor der Rekordkulisse von 53.000 Zuschauern.

Blöcke

Der D1-Block ist der traditionelle Fanblock der FCS-Fans. Allerdings wurde von einigen Fangruppen ab der Sasion 2006/07 der Block E2, unter dem selbstgewählten Namen Virage Est, als Fanblock deklariert. Dadurch gibt es jetzt zwei Stimmungsblöcke. Als Gästeblock dienen die Blöcke C1 und C2, wobei der C2 nur bei grossem Andrang geöffnet wird. Sitzplätze gibt es auf der Haupttribüne und auf der Victor's Tribüne. Die Blöcke E1 und E3 sowie die Victor's Vortribüne sind geschlossen (Stand: Oberligasaison 07/08). Die Victor's Vortribüne wird teilweise als Platz für Rollstuhlfahrer verwendet.

Neubaupläne

Innerhalb der bestehenden Tribünen des Saarbrücker Ludwigsparks soll ein Stadionneubau errichtet werden, ähnlich wie beim Zentralstadion in Leipzig. Wie der Präsident des 1. FC Saarbrücken, Horst Hinschberger, bekannt gab, haben private Investoren Interesse, ein Stadion für das ganze Saarland zu bauen.

Besagte Investoren haben offenbar bereits Architekten damit beauftragt, Planungen für den Bau eines Fußballstadions im Stile der Wiesbadener Brita-Arena zu erstellen. Der Neubau soll 20.000 Zuschauer fassen und nicht mehr als 20 Millionen Euro kosten. Nach der Fertigstellung, mit der Mitte 2009 zu rechnen ist, will der FCS das Stadion für seine Heimspiele von den Investoren anmieten. Auch andere Vereine könnten die Immobilie nutzen, zudem soll die Arena auch für außersportliche Events zur Verfügung stehen.

Seit geraumer Zeit wurden im Saarland verschiedene Stadionbauprojekte und –varianten diskutiert. Von einem zentralen Stadion für die Vereine der Region war dabei die Rede, auch von einem dauerhaften Umzug des Regionalligisten SV Elversberg in die Landeshauptstadt. Spannend wird sein zu sehen, wer in dem neuen Stadion außer dem 1. FC Saarbrücken letztlich tatsächlich spielt: Die erwähnte SV Elversberg wird den Sprung in die neue dritte Liga wohl eher nicht schaffen, die Zukunft ist daher ungewiss. Für die Regionalliga tut es auch das Waldstadion an der Kaiserlinde. Dass Borussia Neunkirchen oder der FC Homburg in den Saarbrücker Ludwigspark umziehen, erscheint eher unwahrscheinlich.

Anreise

PKW / MIV

Das Ludwigsparkstadion ist über die A 1, A 6 und A 8 zu erreichen und liegt direkt an der BAB 623 (Camphauser Straße) im Distrikt Rodenhof des Stadtteils Malstatt.

ÖPNV

Vom Hauptbahnhof Saarbrücken aus (Fern-, Nahverkehrs- und Stadtbahnanbindung) ist das Stadion zu Fuß in ca. 15 Minuten zu erreichen.

Für die Anreise (auch ab Hauptbahnhof) kann auch die Stadtbahnlinie 1 (Haltestelle Trierer Straße oder Ludwigstraße, 8 Minuten Gehweg) benutzt werden. Alternativ auch die Stadtbuslinien bis Haltestelle "Ludwigsberg".


Siehe auch

Koordinaten: 49° 14' 51" N, 6° 59' 3" O

en:Ludwigspark Stadion pl:Ludwigspark Stadion pt:Ludwigspark Stadion



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.