Adriano Leite Ribeiro

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel behandelt den Fußballspieler Adriano von Inter Mailand. Für weitere Fußballspieler mit dem Künstlernamen Adriano, siehe Adriano#Fußballspieler.
Adriano

Spielerinformationen
Voller Name Adriano Leite Ribeiro
Geburtstag 17. Februar 1982
Geburtsort Rio de JaneiroBrasilien
Größe 189 cm
Spitzname L'Imperatore
Position Sturm
Vereinsinformationen FC São Paulo
Trikotnummer 10
Vereine in der Jugend
0
1989-2000
Hang FC
CR Flamengo
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1/00-2001
2001-12/01
1/02-2002
2002-1/04
1/04-1/08
1/08-08
CR Flamengo
Inter Mailand
AC Florenz
AC Parma
Inter Mailand
FC São Paulo
Inter Mailand
46 (12)
8 (1)
15 (6)
37 (23)
103 (44)
17 (14)
Nationalmannschaft2
0
0
2000-
Brasilien U17
Brasilien U20
Brasilien
0
0
37 (25)

1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
 Stand: 18. April 2008
2Stand: 23. Juli 2007

Adriano Leite Ribeiro (* 17. Februar 1982 in Vila Cruzeiro, einem Stadtteil von Rio de Janeiro), genannt Adriano (weitere Spitznamen: L'Imperatore, The Steak), ist ein brasilianischer Fußballspieler (Stürmer). Er ist Nationalspieler und spielt derzeit für den FC São Paulo.

Adriano besticht durch seine Schusskraft im linken Fuß. Zudem besitzt er auch eine sehr hohe Schusspräzision und verfügt über ein außergewöhnliches Kopfballspiel. Außerdem ist er auch ein sehr dribbelstarker Spieler.

Leben

Jugend

Adriano Leite Ribeiro wurde als erstes Kind von Almir und Rosilda in Vila Cruzeiro, einer Favela in Rio de Janeiro, geboren. Da seine Eltern für den Lebensunterhalt der Familie arbeiten mussten, kümmerte sich seine Großmutter um ihn.

Sein Vater, der angeschossen wurde, als Adriano zehn Jahre alt war, war Kapitän der Fußballmannschaft Hang Futebol Club und brachte ihn zum Fußballspielen. Mit sieben Jahren begann Adriano bei CR Flamengo in der Futsal-Mannschaft für Jungen unter neun Jahren seine Vereinskarriere. Mit zehn Jahren begann er mit dem "richtigen" Fußball.

Als 16-jähriger hatte Adriano Leite Ribeiro einen Stammplatz in der U17-Mannschaft von CR Flamengo. Er war einer der herausragenden Spieler, als Flamengo die Copa Macaé gewann, einen renommierten Wettbewerb für U17-Teams. Er wurde in die brasilianische U17-Nationalmannschaft berufen und gewann mit dieser 1999 die Weltmeisterschaft dieser Altersklasse in Neuseeland. Ihm gelang bei diesem Turnier zwar kein Tor, doch er unterzeichnete seinen ersten großen Sponsorenvertrag.

Profikarriere

Ab Januar 2000 stand Adriano im Kader der Erstligamannschaft von Flamengo. Im November desselben Jahres wurde er 18-jährig von dem damaligen Nationaltrainer Emerson Leão erstmals für die brasilianische Nationalmannschaft nominiert, obwohl er zu diesem Zeitpunkt kein Stammspieler bei Flamengo war. Er gab sein Debüt am 15. November 2000 gegen Kolumbien, wurde danach aber zunächst nicht mehr für die "Seleçao" berücksichtigt.

2001 wurde Adriano mit der brasilianischen U20-Nationalmannschaft Südamerikameister. Im selben Jahr verpflichtete Inter Mailand ihn für sieben Millionen Euro, er konnte sich dort jedoch zunächst nicht durchsetzen und wurde ab Januar 2002 an den AC Florenz ausgeliehen. Bis Juni 2002 erzielte er in 15 Ligaspielen für Florenz sechs Tore.

Im Sommer 2002 wechselte er zum AC Parma, bei dem er in der Saison 2002/03 ein starkes Sturmduo mit dem Rumänen Adrian Mutu bildete. Beide erzielten in dieser Saison mehr als 15 Tore. Am 29. März 2003 bestritt er gegen Portugal zweieinhalb Jahre nach seinem Debüt sein zweites Spiel in der Nationalmannschaft. In seinem dritten Länderspiel am 11. Juni 2003 gegen Nigeria erzielte Adriano seinen ersten Treffer in der Seleção.

Im Januar 2004 wechselte Adriano für 30.000.000 € zurück zu Inter Mailand. Bei der Copa América 2004 in Peru, die Brasilien gewann, wurde er mit sieben Toren Torschützenkönig und zum besten Spieler des Turniers gewählt.

In der Saison 2004/05 erzielte er 16 Ligatore und sieben Tore in der Champions League. Insgesamt kam er in dieser Saison auf 28 Pflichtspieltore, womit er Welttorjäger wurde.

Adriano gewann mit der Nationalmannschaft den Konföderationen-Pokal 2005 und wurde bei diesem Turnier mit fünf Treffern Torschützenkönig. Außerdem wurde er zum besten Spieler des Turniers gewählt. In der darauffolgenden Saison 2005/06 erzielte er 13 Ligatore für Inter.

In der Saison 2006/07 erzielte Adriano nur fünf Tore in 23 Spielen. Carlos Dunga, der nach der Weltmeisterschaft 2006 Carlos Alberto Parreira als brasilianischer Nationaltrainer abgelöst hatte, berücksichtigte ihn zunächst nicht mehr für die Nationalmannschaft, setzte ihn aber am 6. Februar 2007 im Spiel gegen Portugal wieder ein. Seitdem kam er nicht mehr für Brasilien zum Einsatz.

In der italienischen Winterpause 2007/2008 wurde Adriano für ein halbes Jahr an den FC São Paulo ausgeliehen.

Erfolge/Titel

In der Nationalmannschaft

Im Verein

Individuelle Erfolge/Ehrungen

  • Torschützenkönig und bester Spieler der Copa América: 2004
  • Torschützenkönig und bester Spieler des Konföderationen-Pokals: 2005
  • Welttorjäger: 2005

Privates

Am 16. Juni 2006 brachte seine Frau das gemeinsame Kind Adriano jr. zur Welt, während er in Deutschland an der Fußball-WM teilnahm.

Literatur

  • Henrik Jönsson: Der Kaiser aus der Favela, in: 11 Freunde Nr. 56 (Juli 2006), S. 42-54

Weblinks

ar:أدريانو bg:Адриано Лейте Рибейро cs:Adriano Leite Ribeiro en:Adriano Leite Ribeiro eo:Adriano Leite Ribeiro es:Adriano Leite Ribeiro et:Adriano Leite Ribeiro fi:Adriano Leite Ribeiro fr:Adriano Leite Ribeiro he:אדריאנו hr:Adriano Leite Ribeiro id:Adriano Leite Ribeiro it:Adriano Leite Ribeiro ja:アドリアーノ・レイテ・リベイロ ko:아드리아누 레이테 리베이루 lt:Adriano Leite Ribeiro ms:Adriano Leite Ribeiro nl:Adriano Leite Ribeiro no:Adriano pl:Adriano Leite Ribeiro pt:Adriano Leite Ribeiro qu:Adriano Leite Ribeiro ru:Адриано Лейте Рибейро sk:Adriano Leite Ribeiro sl:Adriano Leite Ribeiro sr:Адријано sv:Adriano Leite Ribeiro th:อาเดรียโน่ tr:Adriano Leite Ribeiro vi:Adriano Leite Ribeiro zh:阿德里亚诺



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.