11Freunde

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

11 Freunde – Magazin für Fußballkultur ist ein deutsches Fußballmagazin. Es wurde im Jahr 2000 von Philipp Köster und Reinaldo Coddou H. gegründet und erscheint seit 2005 im Berliner 11 FREUNDE Verlag. Herausgeber von 11 Freunde sind Chefredakteur Philipp Köster und Geschäftsführer Matthias Hörstmann. Sitz der Redaktion ist Berlin.

Inhalt und Stil

11 Freunde beschäftigt sich mit Aspekten der deutschen und internationalen Fußballkultur abseits der Spielergebnisse. Es erzählt Geschichten rund um den Fußball und seine Fans, oft in humorvollem Stil. Das Magazin war eine der ersten Publikationen, die die „Wiederaneignung“ des Fußballs durch die Intellektuellen erkannten, die auf etwa Mitte der 1990er Jahre datiert wird, [1] und die Nische von bekennenden Fußballfans und Liebhabern einer anspruchsvollen, literarischen Berichterstattung bedienten. Die Zeitschrift sieht sich selbst in der Tradition der englischen Fußballmagazine wie „When Saturday Comes“.

Innerhalb der deutschen Presselandschaft stößt 11 Freunde auf ein durchaus positives Echo. So erklärte der Spiegel die Zeitschrift zu „Deutschlands bestem Fan-Magazin“, die Frankfurter Allgemeine Zeitung hält sie für „hierzulande einzigartig“. Der Berliner Tagesspiegel, in dem regelmäßig von der 11-Freunde-Redaktion gestaltete Sonderseiten erscheinen, bezeichnet sie als den „etwas anderen kicker“.

Mediadaten

11 Freunde hat eine Druck-Auflage von 107.667 Exemplaren, 20.840 Abonnenten und eine verkaufte Auflage von 53.998 Exemplaren[2] (Stand März 2009, IVW-geprüft). Die Erscheinungsweise ist seit Februar 2002 monatlich, in den Monaten Januar/Februar und Juni/Juli erschien noch bis Dezember 2005 eine Doppelausgabe, seitdem wird durchgehend monatlich publiziert. Die August-Ausgabe erscheint als Sonderheft zum Saisonstart der Fußball-Bundesliga. Eine Ausgabe umfasst in der Regel 132 Seiten.

Vergleichbare Magazine

Der Ansatz, sich dem Fußball abseits von Spielergebnissen und Matchberichten kulturell zu nähern, wird im deutschen Sprachraum außerdem von den Fußballmagazinen Der tödliche Pass, ZWÖLF (Schweiz), ballesterer und Null Acht (Österreich) verfolgt, wobei die drei letztgenannten Zeitschriften erst später erschienen. Ab dem Jahr 2005 versuchte der Olympia-Verlag (unter anderem Herausgeber des Kicker-Sportmagazin) mit der Zeitschrift Rund dasselbe Zielpublikum anzusprechen. Rund wurde jedoch nach der Ausgabe 4/2007 aufgrund zu niedriger Verkaufszahlen wieder eingestellt. Außerdem erschien von 2006 bis 2008 das englische Magazin FourFourTwo mit einer deutschen Ausgabe, der Verkauf blieb aber hinter den Erwartungen zurück, auch dieses Magazin wurde mit der Ausgabe 3/2008 eingestellt.

Quellen

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.