Hilfe:Artikel verschieben

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Abkürzung: H:SV, H:AV, WP:MOVE
Scriptbook.jpg Achtung!

Zu diesem Bereich gibt es leider keine Hilfeseite bzw. Infoseite. Wahrscheinlich liegt es daran, dass WikiWaldhof für eine Sammlung von Fussballdaten gedacht ist und solche Dinge für dieses Projekt nicht gebraucht werden. Solltest du so etwas trotzdem verwenden wollen, frage bitte bei der Auskunft nach oder kontaktiere einen Administrator.


Es kann aber auch sein, dass so eine Seite in Arbeit ist - in diesem Fall bitte ebenfalls bei der Auskunft nachfragen.

Hilfreiche Links

Um eine Seite umzubenennen, wird sie vollständig, mit allen Versions- und Autoreninformationen, auf einen anderen Namen (Lemma) verschoben. Ein Spezialfall ist das Verschieben eines fertigen Artikels aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum. Eine knappe Anleitung dazu, speziell für neue Autoren gedacht, findet sich im Abschnitt Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben.

Wer kann verschieben?

Die Verschiebefunktion steht nur angemeldeten Benutzern zur Verfügung, die seit mindestens vier Tagen (96 Stunden) registriert sind. Nicht angemeldete oder noch nicht berechtigte Benutzer können sich an die Hilfsseite Verschiebewünsche oder bei gesperrten Artikeln an WikiWaldhof-Adminanfragen wenden.

Warum verschieben?

Artikelverschiebungen sind in folgenden Fällen sinnvoll:

  • Das Lemma entspricht nicht dem Inhalt des Artikels.
  • Das Lemma ist nicht eindeutig, und der Artikelgegenstand erfüllt auch nicht die Bedingungen für die Einrichtung einer Begriffsklärung II (BKL II).
  • Für den Artikelgegenstand ist im Deutschen eine andere Bezeichnung als das verwendete Lemma deutlich häufiger; dabei muss das neue Lemma entweder eindeutig sein oder in Bezug auf den Artikelgegenstand die Bedingungen für eine BKL II erfüllen.
  • Ein Artikel erfüllt klar die Bedingungen für eine BKL II, steht aber trotzdem unter einem Stichwort mit Klammerzusatz.
  • Das Lemma verstößt gegen eine allgemein anerkannte Namenskonvention.
  • Ein fertiger Artikelentwurf soll vom Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschoben werden.

Wenn keiner der genannten Gründe erfüllt ist, soll man sich vor dem Verschieben so weit wie möglich vergewissern, dass keine Einwände zu erwarten sind.

Wie verschieben?

Das Wichtigste vorweg: Bitte übertrage eine Seite nie per Kopieren und Einfügen in eine neue, da dabei die Versionsgeschichte und damit die Informationen über die ursprünglichen Autoren verlorengehen. Das wäre ein Verstoß gegen die WikiWaldhof:Lizenzbestimmungen. Nutze immer die von der Software bereitgestellte Funktion „Verschieben“ dazu.

Beachte: Es ist (außer bei einer selbsterstellten Seite ohne Mitarbeit anderer Autoren) nicht erlaubt, den gewünschten Text per Kopieren und Einfügen zu übertragen, da dabei die Versionsgeschichte verlorengeht.

Zu jeder Seite gibt es die Verschiebefunktion.
Die Spezialseite für das Verschieben einer Seite

Hat man die Seite geöffnet, die man umbenennen möchte, so klickt man den Reiter „Verschieben“ an (im aktuellen Standard-Skin „Vector“ muss man dazu erst mit dem Mauszeiger auf ? zeigen, damit das Menü ausklappt). Daraufhin erscheint eine Abfrage für den neuen Namen der Seite, und man kann anklicken, ob die Diskussionsseite mitverschoben werden soll. Achtung: hier sollte man immer mitverschieben anklicken, außer man weiß genau, dass dies nicht gewünscht ist. Die Seite bekommt nun einen neuen Namen.

Parallel wird eine neue Seite mit dem alten Titel als Weiterleitungsseite angelegt, mit dem Verschiebevermerk in der Versionsgeschichte. Dadurch werden nun alle direkten Verweise auf die alte Seite zur neuen Seite weitergeleitet. Doppelte Weiterleitungen funktionieren allerdings nicht (siehe weiter unten).

Administratoren, Bots und globale Zurücksetzer können die Erstellung einer Weiterleitung verhindern, indem sie die Option „Weiterleitung erstellen“ deaktivieren. Diese Funktion sollte nur in Fällen eingesetzt werden, in denen eine Weiterleitung offensichtlich nicht sinnvoll ist, beispielsweise beim Entfernen von Tippfehlern. Bitte stelle dabei vor der Verschiebung sicher, dass keine Links auf das alte Lemma existieren.

Falls die Seite durch dich nicht verschiebbar (siehe oben) ist, beispielsweise weil sie dagegen geschützt ist, wird der Verschiebe-Reiter nicht angezeigt.

Nacharbeiten bei Verschiebungen auf neues Lemma

Nachdem der Artikel auf ein neues Lemma verschoben wurde, sind noch einige Anpassungen durchzuführen:

  • In der Einleitungszeile des Artikels ist möglicherweise das neue Lemma zu nennen.
  • Gibt es Vorlagen, die sich auf den Seitentitel (das Lemma) verlassen?
    • Namentlich Schwesterprojekt-Vorlagen generieren standardmäßig aus dem Seitentitel eine Verlinkung in das Schwesterprojekt, wenn kein explizites Linkziel angegeben wurde. Auch andere Vorlagen könnten so vorgehen.
    • Oft wird der Seitentitel als Linktitel dargestellt, wenn kein expliziter Linktitel angegeben wurde. Das muss ggf. angepasst werden; etwa wenn jetzt ein Klammerzusatz hinzugekommen ist.
  • Ist mit SORTIERUNG oder DEFAULTSORT ein expliziter Sortierschlüssel definiert, ist er möglicherweise an das neue Lemma anzupassen. Eventuell kann auch bei noch nicht existierendem Sortierschlüssel ein solcher sinnvoll oder auch nötig werden, zum Beispiel bei Verschiebungen auf Klammerlemmata und bei Verschiebungen von Lemmata ohne Sonderzeichen auf Lemmata mit Sonderzeichen, siehe dazu Hilfe:SORTIERUNG.
  • Die Kategorien müssen überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Das betrifft beispielsweise Kategorie:Abkürzung und Kategorie:Pseudonym. So wird bei Verschiebungen vom Pseudonym auf den bürgerlichen Namen die entstehende Weiterleitung anstelle des Artikels in die Kategorie:Pseudonym einsortiert, umgekehrt wird nur der Artikel in die Kategorie einsortiert.
  • Links von anderen WikiWaldhof-Artikeln auf den verschobenen Artikel werden im Allgemeinen bestehen gelassen (ein einziger Linkfix entspricht in der Serverlast etwa 10.000 Aufrufen einer Weiterleitung),[1] wenn es sich nicht um Falschschreibungen handelt bzw. die entstandene Weiterleitung anschließend aus anderen Gründen (siehe Wann sind Weiterleitungen sinnvoll?, WP:SLA) nicht bestehen bleiben kann. Wichtig ist das Umbiegen von Links insbesondere in Begriffsklärungen, wo die Links offen gestellt werden sollen (siehe WikiWaldhof:Begriffsklärung #Verlinkung), oder wenn die entstehende Weiterleitung anschließend zu einer Begriffsklärung oder einem anderen Artikel werden soll. Hierzu verwendet man die Funktion „Links auf diese Seite“. Doppelte Weiterleitungen werden auch von Bots umgebogen, wenn man es nicht selbst übernimmt. Man sollte auf jeden Fall überprüfen, inwiefern die Weiterleitungen noch richtig sind oder beispielsweise Falschschreibungen darstellen. Bei Verschiebungen von Falschschreibungen auf die korrekten Schreibungen muss die entstehende Weiterleitung entweder gelöscht oder mit der Vorlage {{Falschschreibung}} versehen werden, wenn es sich um eine häufige Falschschreibung handelt, siehe dazu Hilfe:Weiterleitung#Falschschreibungen.

Interwiki-Links müssen nicht angepasst werden, das übernimmt ein Bot.

Was passiert mit der Versionsgeschichte?

Die Versionsgeschichte der Seite wird übernommen. Noch einmal: Sie ist ein wesentlicher Teil der Seite, der gemäß der WikiWaldhof:Lizenzbestimmungen nicht entfernt werden darf.

Seite mit neuem Namen existiert schon

Das Verschieben einer Seite funktioniert nicht, wenn unter dem neuen Titel bereits eine Seite oder eine Weiterleitung steht. In diesem Fall muss man eine Löschung bzw. Schnelllöschung der Zielseite beantragen. Sobald ein Administrator die Löschung vorgenommen hat, kann die Seite verschoben werden. Du kannst auch auf WikiWaldhof:Administratoren/Anfragen einen Administrator bitten, das Verschiebeziel zu löschen. Die einzige Ausnahme ist der Fall, dass das Verschiebeziel eine Weiterleitung auf die zu verschiebende Seite ist und nur eine Version aufweist – dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Seite zuvor vom Zielnamen auf den momentanen Namen verschoben wurde und nun zurückverschoben werden soll. In diesem Fall kann man die Seite ohne vorherige Löschung verschieben.

Doppelte Weiterleitung: WikiWaldhof:Prinzipien ? WikiWaldhof:Regeln ? WikiWaldhof:Richtlinien

Seite existiert schon in anderer Sprache

Seiten, die Artikel enthalten, die in einer anderen (oder in mehreren anderen) Sprache(n) existiert (oder existieren), werden quasi indirekt verschoben: Um Seiten von einer anderssprachigen Version von WikiWaldhof zwecks Übersetzung importieren zu lassen, siehe WikiWaldhof:Importwünsche. Dadurch lässt sich sicherstellen, dass anderssprachige Artikel mit Versionsgeschichte importiert werden, um sie dann zu übersetzen. Nur auf diesem Weg bleibt die Versionsgeschichte und damit die Informationen über die ursprünglich verfassenden Personen erhalten. Ein vermeintlich einfaches Kopieren und Einfügen wäre ein Verstoß gegen die WikiWaldhof:Lizenzbestimmungen und ist daher unbedingt zu unterlassen.

Doppelte Weiterleitungen

Wichtig ist es, daran zu denken, dass eine Weiterleitung auf eine Weiterleitungsseite nicht funktioniert (zur Vermeidung von Endlosschleifen). Bei Vorhandensein von Weiterleitungen auf eine Seite wird ein Bot die doppelten Weiterleitungen selbstständig auflösen. Man kann das auch selbst tun. Dazu sollte man die in „Links auf diese Seite“ aufgeführten Seiten kontrollieren (diese Funktion befindet sich auch links im „Werkzeuge“-Menü einer jeden Seite). Wenn es solche mehrfachen Weiterleitungen gibt, so müssen die Links von diesen Weiterleitungen auf den neuen Seitentitel geändert werden. Überlege bitte auch, ob die Änderung des Titels umstritten sein könnte. Meist ist es sinnvoll, die beabsichtigte Verschiebung auf der Diskussionsseite zur Seite anzukündigen und das Vorgehen mit anderen Benutzern abzusprechen. Denn falls die Verschiebung nicht für sinnvoll gehalten wird, kann es sein, dass die Seite noch einmal umbenannt oder sogar zurückbenannt wird und jedes Mal die Links der Weiterleitungen angepasst werden müssen.

Weiterleitung überschreiben

Es kann vorkommen, dass eine durch die Verschiebung verursachte Weiterleitung durch einen neuen Inhalt ersetzt werden soll, zum Beispiel durch eine Begriffsklärung. Dann sollten zuvor alle auf diese Seite zeigenden Verweise aus dem Artikelnamensraum der in „Links auf diese Seite“ aufgeführten Seiten auf den neuen Seitentitel geändert werden, damit die Links wieder auf das richtige Lemma verweisen. Das kann sehr umfangreich sein. Daher überlege auch hier besonders, ob ein Verschieben sinnvoll ist. Denn falls die Verschiebung nicht für sinnvoll gehalten wird, kann es sein, dass die Seite wieder um- oder zurückbenannt wird und die Links erneut angepasst werden müssen. Bei größeren Linkkorrekturen kannst du eine Bot-Anfrage stellen. Ein Bot erledigt dann die Arbeit.

Systematisches Vorgehen

Bei umfangreichen Auswirkungen der Verschiebungen sollte man sich möglichst vorher einer breiten Zustimmung vergewissern, wenn beispielsweise systematisch mehrere Seiten verschoben werden sollen oder der ursprüngliche Titel für eine andere Seite genutzt werden soll. Manchmal werden Lemmata gleichartiger Begriffe nach einem einheitlichen Schema gewählt, oder es gibt andere nicht offensichtliche Gründe, genau diesen Titel zu wählen. Zusätzlich zu den Diskussionsseiten der betroffenen Seiten empfehlen sich themenbezogene Projektseiten, Portalseiten, Redaktionsseiten oder beispielsweise auch WikiWaldhof:Fragen zur WikiWaldhof.

Wikidata

Wenn die Seite über Wikidata zu anderssprachigen WikiWaldhof-Artikeln verlinkt ist, sollte nach dem Verschieben der entsprechende Wikidata-Eintrag aktualisiert werden.

Weiteres

  • Das Verschieben einer Seite sollte nicht durchgeführt werden, wenn noch ein Editierfenster der entsprechenden Seite offen ist – wird dieses mit „Seite speichern“ geschlossen, so wird die Weiterleitung auf den neuen Seitentitel überschrieben, ohne dass man, wie sonst üblich, eine Meldung über einen Bearbeitungskonflikt bekommt! Neue Änderungen werden dann in die Weiterleitungsseite geschrieben und die eigentliche Seite mit dem jetzt neuen Titel enthält noch die Informationen vor der Änderung.
  • Wird beim Verschieben der Seite die zugehörige Diskussionsseite mit verschoben, dann wird, genauso wie bei der Verschiebung der Seite, unter dem alten Namen automatisch eine Weiterleitung angelegt. Diese Diskussions-Weiterleitungen werden aber, anders als die Artikel-Weiterleitungen, in den allermeisten Fällen nicht benötigt und sollte daher nach durchgeführter Verschiebung gelöscht werden, wozu man einen Schnelllöschantrag stellen sollte. Andernfalls stellt der Bot Xqbot nach einer gewissen Zeit einen solchen Schnelllöschantrag automatisch.
  • Falls du eine gerade eben neu eingestellte Seite verschoben hast, warte bitte mit einem Schnelllöschantrag auf den „Verschieberest“, bis der Einsteller die Verschiebung bemerkt hat, oder weise ihn auf die Verschiebung hin. Sonst findet der Einsteller, möglicherweise ein unerfahrener Neuling, seine Seite nicht mehr und legt sie neu an.
  • Ist bei der verschobenen Seite eine automatische Archivierung eingerichtet, muss in der Vorlage:Autoarchiv der Parameter Ziel geprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Aus z. B. {{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='AlteSeite/Archiv'}} muss somit {{Autoarchiv|Alter=30|Ziel='NeueSeite/Archiv'}} oder besser gleich Ziel='((LEMMA))/Archiv' werden, bereits vorhandene Archive sollten der Einheitlichkeit halber auch verschoben werden.

Artikelentwurf in den Artikelnamensraum verschieben

Wenn ein Artikel im Benutzernamensraum geschrieben wurde (siehe Hilfe:Artikelentwurf), kann er in den Artikelnamensraum verschoben werden, wenn die Vorarbeiten soweit abgeschlossen sind, dass die Mitarbeit weiterer Autoren sinnvoll erscheint und keine geschützte Arbeitsumgebung mehr nötig ist.

Entferne die erste Zeile (Baustelle) aus dem Quelltext.

Öffne die Seite mit deinem Artikelentwurf, fahre mit dem Mauszeiger oben am Seitenrand auf das Symbol ? und klicke dann auf Verschieben. (Damit das geht, musst du angemeldet sein und deine erste Anmeldung muss mehr als vier Tage zurückliegen.)

Verschieben
Es öffnet sich ein Fenster, in dem der derzeitige Name der Seite und ein Vorschlag für den neuen Namen eingetragen sind. Trage bei Ziel das Lemma ein, das der Artikel haben soll. Beispiel: Du hast einen biographischen Artikel über (den hier fiktiven) Frédéric Dingsda geschrieben. Dann steht im Feld Ziel nur noch Frédéric Dingsda. Wie die Seite in Deinem Benutzernamensraum hieß, spielt dabei keine Rolle. Du musst lediglich sicherstellen, dass der Artikel mit dem entsprechenden Lemma (also hier: Frédéric Dingsda) noch nicht existiert. Klicke auf die Schaltfläche Seite verschieben.
Benutzer Frédéric Dingsda verschiebt seine Unterseite mit dem Namen Mein Artikel
Damit bist du eigentlich fertig und dein Entwurf ist ein WikiWaldhof-Artikel. Es ist hilfreich, wenn du den Artikel jetzt beobachtest (siehe Hilfe:Beobachtungsliste). Beim Verschieben ist allerdings von deiner ursprünglichen Seite aus eine Weiterleitung auf den Artikel angelegt worden. Diese solltest du löschen lassen. Rufe dazu erneut deinen Artikelentwurf auf. Du landest automatisch nicht auf der Entwurfsseite, sondern auf dem Artikel. Unter dem Titel der Seite (also oben im Fenster) findest du klein in Klammern den Hinweis „weitergeleitet von“ gefolgt vom Link mit dem Namen der Seite, die du eigentlich aufgerufen hast. Klicke auf diesen Link und du landest jetzt wieder auf deiner Entwurfsseite.
Frédéric Dingsda

--stefansvw 15:47, 27. Aug. 2008 (CEST)(weitergeleitet von Benutzer:Frédéric Dingsda/Mein Artikel)

Da steht jetzt so etwas ähnliches wie nebenstehend zu sehen.
Benutzer:Frédéric Dingsda/Mein Artikel

--stefansvw 15:47, 27. Aug. 2008 (CEST) Weiterleitung
Redirectltr.png Frédéric Dingsda

Bearbeite diese Seite in deinem Benutzernamensraum und nutze sie entweder für den nächsten Artikelentwurf oder stelle einen Schnelllöschantrag, wenn du sie nicht mehr benötigst (siehe nebenstehend). In jedem Fall sollte die Weiterleitung auf den Artikel an dieser Stelle gelöscht werden. {{Löschen|1=Nicht mehr benötigt. ~~~~}}

#WEITERLEITUNG [[Frédéric Dingsda]]

Verschieben rückgängig machen

Im Normalfall ist es einfach, eine Verschiebung von Seite A nach Seite B rückgängig zu machen:

  1. Seite B wird zurück nach Seite A verschoben.
  2. Für Seite B (die nun eine Weiterleitung auf Seite A ist, ohne Versionsgeschichte) eine Schnelllöschung beantragen mit dem Kommentar „Nicht mehr benötigte Weiterleitung“, das wird dann von einem Administrator erledigt.

Ein Problem entsteht dann, wenn Seite A inzwischen schon wieder bearbeitet wurde und damit eine Versionsgeschichte aufweist, oder sich die Software aus unerfindlichen Gründen seltsam verhält. Dann muss ein Administrator eingreifen. Das erreicht man folgendermaßen:

  1. Schnelllöschung der Seite A beantragen. Dabei im Kommentar beschreiben, dass Seite B dorthin verschoben werden soll und warum.
  2. Sobald ein Administrator die Seite A gelöscht hat: Seite B nach Seite A verschieben
  3. Für Seite B (die nun eine Weiterleitung auf Seite A ist, ohne Versionsgeschichte) eine Schnelllöschung beantragen mit dem Kommentar „Nicht mehr benötigte Weiterleitung“, das wird dann von einem Administrator erledigt.

Ständiges Hin- und Herschieben von Seiten aufgrund von Meinungsverschiedenheiten ist extrem unproduktiv und hinterlässt womöglich unzählige Weiterleitungen und Links ins Leere, die irgendein unglücklicher Tropf dann wieder korrigieren muss.

Zwei Seiten tauschen

Um die Seiten A und B mit Erhaltung ihrer Versionsgeschichten zu tauschen:

  1. Seite A nach Seite C verschieben. (Zwischenlösung; Seite C darf vorher nicht vorhanden sein.) Weiterleitung A ? C wird automatisch erstellt.
  2. Schnelllöschung der Weiterleitung A beantragen und abwarten.
  3. Seite B nach Seite A verschieben. Weiterleitung B ? A wird automatisch erstellt.
  4. Schnelllöschung der Weiterleitung B beantragen und abwarten.
  5. Seite C nach Seite B verschieben. Weiterleitung C ? B wird automatisch erstellt.
  6. Schnelllöschung der Weiterleitung C beantragen mit dem Kommentar „Nicht mehr benötigte Weiterleitung“. Die Weiterleitung wird dann von einem Administrator gelöscht.

Umbenennen von Kategorien

Im Gegensatz zu Artikeln können Kategorien mittels Verschiebungen nicht umbenannt werden. Stattdessen ist hier zunächst die gewünschte Kategorie anzulegen. Anschließend müssen alle in der Quellkategorie vorhandenen Seiten in die Zielkategorie umgehängt werden. Dabei kann ein Bot-Einsatz hilfreich sein, der aber nur mit vorheriger Diskussion zur Umbenennung geschehen soll.

Normalerweise werden Vorschläge für Kategorieumbenennungen auf den Kategoriediskussionsseiten unter WikiWaldhof:WikiProjekt Kategorien eingetragen und vor einer eventuellen Umbenennung diskutiert, insbesondere bei Kategorien, die bereits länger existieren oder als neue Kategorien nicht nur einen unstrittigen Tippfehler enthalten. Vor allem sollen alle Umbenennungsvorschläge, die potenziell strittig sein könnten, zuerst diskutiert werden. Dies betrifft insbesondere Kategorien mit vielen Artikeln und/oder Unterkategorien, um die Menge an Bearbeitungen in den betroffenen Artikeln gering zu halten und ein Hin und Her in vielen Artikeln zu vermeiden – denn es muss bei Kategorieumbenennungen jeder Artikel in der Kategorie in einer vollständigen Version neu gespeichert werden. Für Umbenennungsvorschläge wird die Vorlage {{ers:Umbenennen|Neuer Name}} am besten direkt ohne Zeilenumbrüche vor den Kategorietext der umzubenennenden Kategorie gesetzt, siehe Erläuterung dazu in der {{Umbenennen}}-Vorlage.

Dateien

Nur Administratoren können Dateien umbenennen. Wenn du nach dem Hochladen oder auch später feststellst, dass der Dateiname einen Tippfehler enthält oder aus einem anderen Grund unpassend ist – etwa die Voreinstellung der Digitalkamera DSC00123455.jpg übernommen wurde – so kannst du mittels {{Datei umbenennen|Gewünschter Bildname.ext|Begründung}} die Umbenennung der Datei vorschlagen.

Technischer Hintergrund

Jeder Seite (außer Spezialseiten) ist dauerhaft eine eindeutige „Seitenkennnummer“ (auch als curid bekannt) zugeordnet.

  • Sie lässt sich über die Seiteninformation ermitteln. Diese Hilfeseite ist beispielsweise als Nummer 36691 in der Datenbank abgelegt.
  • Zusätzlich wird jeder Seitenkennnummer auch genau ein eindeutiger Seitenname zugeordnet.
  • Zur gleichen Zeit kann es immer nur einen Seitennamen geben, aber der gleiche Name kann zu verschiedenen Zeiten unterschiedlichen Seitenkennnummern zugeordnet sein.
  • An der Seitenkennnummer in der Datenbank hängt die eigentliche Seite nebst ihrer Versionsgeschichte. Dies bleibt immer gleich.

Mit der Verschiebung einer Seite wird der Seitenkennnummer nur ein neuer und momentan nicht benötigter Name zugeordnet; das ändert deshalb nichts an Inhalten und Versionsgeschichte.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. About fixing redirects in der englischsprachigen WikiWaldhof




Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.