Verbandsliga Niederrhein

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Oberliga Niederrhein
Logo FVN.gifVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Verband Fußball-Verband Niederrhein
Erstaustragung 1956
Mannschaften 18
Meister FC Kray
Website http://www.fvn.de/Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Webseite
Region Gebiet der Verbandsliga NiederrheinVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Kartenformat
Landesliga Niederrhein (VI) (3 Staffeln)

Die Oberliga Niederrhein (bis 2008 Verbandsliga Niederrhein, bis 2012 Niederrheinliga) ist die höchste Spielklasse des Fußball-Verbands Niederrhein. Sie bildet damit die Ebene der Oberliga, der üblicherweise fünfthöchsten Liga im Ligasystem in Deutschland.

Geschichte

Die Liga wurde 1956 mit sechzehn Klubs als höchste Liga des Fußballverbands Niederrhein gegründet. Zuvor waren die drei heute noch unter der Verbandsliga existierenden Landesligen die höchsten Spielklassen des Verbandes.

Zum Zeitpunkt der Einführung, war die Verbandsliga Niederrhein die dritthöchste deutsche Fußballklasse. Mit Einführung der Oberliga Nordrhein 1978 und der Regionalliga West/Südwest im Jahr 1994 wurde die Verbandsliga Niederrhein zunächst zur vierthöchsten und später zur fünfthöchsten Spielklasse in Deutschland. Im Zuge der Umstrukturierung des Ligensystems in Deutschland und der damit verbundenen Einführung der 3. Liga stellt sie seit der Saison 2008/09 unter der NRW-Liga nur noch die sechsthöchste Spielklasse dar.

Der Meister der Niederrheinliga qualifiziert sich für die NRW-Liga. Die drei letztplatzierten Mannschaften steigen in die aus drei Staffeln bestehende Landesliga Niederrhein ab.

Im Zuge der Regionalliga-Reform 2012 wird die bisher sechstklassige Niederrheinliga (Verbandsligaebene) ab der Saison 2012/13 als fünftklassige Oberliga fungieren. Zusammen mit der neuen Mittelrheinliga und der wieder eingeführten Fußball-Oberliga Westfalen wird sie dann den Unterbau zur neuen Regionalliga West bilden und somit die aufgelöste NRW-Liga ersetzen.

Durch die Reform gibt es in der Saison 2011/12 einige Umstellungen. So qualifizieren sich die dreizehn bestplatzierten Vereine direkt für die zukünftig fünftklassige Oberliga Niederrhein, ebenso wie die Meister der drei Landesliga-Gruppen. Der Oberliga-Niederrhein-Meister erhält zudem die Möglichkeit sich in Relegationsspielen gegen einen der auf Platz 4 bis 7 liegenden Vereine der NRW-Liga für die Regionalliga West zu qualifizieren, kann somit also von der sechst- in die vierthöchste Spielklasse aufsteigen. Je nachdem wie viele NRW-Liga-Mannschaften des FVN sich für die Regionalliga qualifizieren, können auch der Tabellen-14. und -15. in die Niederrheinliga rücken. Die Vereine auf den Plätzen 16 bis 18 kommen in die Landesliga.

Die Niederrheinliga 2012/13 wird mit 20 Mannschaften gespielt.

Die Gründungsmitglieder der Verbandsliga Niederrhein 1956/57

Folgende 16 Mannschaften spielten in der ersten Saison in der Verbandsliga Niederrhein:

TSV Eller 04VfL BenrathGrün-Weiß ViersenSpVgg GräfrathTuRU DüsseldorfDuisburger FV 08TuS LintfortSpVgg HochheideHomberger SVSC Kleve 63TuS Duisburg 48/99SpVgg Sterkrade 06/07BV Osterfeld1. FC Mülheim-StyrumSV BorbeckTSG Karnap

Mannschaften der Saison 2012/13

Für die Saison 2012/13 in der Oberliga Niederrhein sind qualifiziert:

Vereine aus der NRW-Liga

Vereine aus der Niederrheinliga

Aufsteiger aus den Landesligen

Die bisherigen Meister

Die Liga hieß von 1956 bis 2008 Verbandsliga Niederrhein, von 2008 bis 2012 Niederrheinliga und seit 2012 Oberliga Niederrhein.

Union Solingen und der VfB Homberg sind Rekordmeister der Verbandsliga Niederrhein mit je vier Titeln.



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.