Das National-Stadion von Bukarest – Austragungsort des Endspiels
Die UEFA Europa League 2011/12 war die 41. Auflage des zweitwichtigsten Wettbewerbs für europäische Fußballvereine, der bis zur Saison 2008/09 unter der Bezeichnung „UEFA-Pokal“ veranstaltet wurde. Am Wettbewerb nahmen in dieser Saison 194 Klubs aus allen 53 Landesverbänden der UEFA teil.
Die Saison begann mit den Hinspielen der ersten Qualifikationsrunde am 30. Juni 2011 und endete mit dem Finale am 9. Mai 2012[1] in der Arena Națională in Bukarest. Dort setzte sich Atlético Madrid im rein spanischen Finale gegen Athletic Bilbao mit 3:0 durch und gewann den Titel. Torschützenkönig des Wettbewerbs wurde – wie in der Vorsaison – der Kolumbianer Radamel Falcao, diesmal mit Atlético Madrid mit zwölf Toren.
Teilnehmer
Die Teilnehmer qualifizierten sich über die nationalen Meisterschaften und Pokalwettbewerbe der UEFA-Mitgliedsverbände. Automatisch startberechtigt war nur der Titelträger des Vorjahres, sofern er sich nicht für die höherwertige Champions-League qualifiziert hatte. Dies war in dieser Saison jedoch der Fall, da Titelverteidiger FC Porto als portugiesischer Meister 2010/11 direkt für die Champions League startberechtigt war. Alle weiteren Teilnehmer wurden durch Qualifikationsrunden ermittelt, traten als Verlierer der Champions-League-Qualifikation oder nach der Vorrunde als Drittplatzierte der Champions-League-Gruppenphase dem Wettbewerb bei.
Modus
Zunächst fanden zwischen Anfang Juli und Anfang August 2011 drei Qualifikationsrunden statt. Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wurde zwecks besserer Vermarktung „Play-off-Runde“ genannt, diese Spiele fanden Ende August 2011 statt. Wann eine Mannschaft in die Qualifikation einstieg, hing von der Platzierung des Vereins in der nationalen Meisterschaft sowie der Positionierung des Heimatverbandes in der UEFA-Fünfjahreswertung 2010 ab. In jeder Qualifikationsrunde wurden die Teilnehmer anhand ihres Klub-Koeffizienten (KK) hälftig in gesetzte und ungesetzte Vereine unterteilt, rein nationale Paarungen waren dabei ausgeschlossen.
In der anschließenden Gruppenphase wurden 48 Teams anhand des Klub-Koeffizienten auf vier Lostöpfe verteilt und anschließend per Losverfahren in zwölf Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt. Jede Gruppe spielte analog zur UEFA Champions League eine Vollserie aus Hin- und Rückspielen aus, somit umfasste die Gruppenphase sechs Spieltage.
Die Tabellenersten und -zweiten der Gruppenphase erreichten die Finalrunden, dritt- und viertplatzierte Teams schieden aus. Zu diesen 24 Teams stießen noch die 8 Gruppendritten aus der Gruppenphase der UEFA Champions League. Somit erreichten 32 Teams die K.-o.-Phase, in der die Gegner für jede Runde getrennt zugelost wurden, welche jeweils in Hin- und Rückspiel gegeneinander antraten, bis die beiden Finalteilnehmer feststanden. Frühestens im Achtelfinale durften zwei Vertreter einer Nation aufeinandertreffen. Das Finale wurde in einer einzigen Partie am 9. Mai 2012 in der Arena Națională in Bukarest entschieden.
Qualifikation
1. Qualifikationsrunde
- Auslosung: am 20. Juni 2011 in Nyon
- Hinspiele: am 30. Juni 2011
- Rückspiele: am 7. Juli 2011
2. Qualifikationsrunde
- Auslosung: am 20. Juni 2011 (wie die erste Runde) in Nyon
- Hinspiele: am 14. Juli 2011
- Rückspiele: am 21. Juli 2011
- Teilnahme: 80 Mannschaften, darunter die 25 Siegerteams der ersten Qualifikationsrunde
3. Qualifikationsrunde
- Auslosung: am 15. Juli 2011 in Nyon
- Hinspiele: am 28. Juli 2011
- Rückspiele: am 4. August 2011
- Teilnahme: 70 Mannschaften, darunter die 40 Siegerteams der zweiten Qualifikationsrunde.
1 Hinspiel schon am 26. Juli 2011, da Hapoel Tel Aviv ebenfalls Heimrecht hatte.
Play-offs
Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktung „Play-off“ genannt.
- Auslosung: am 5. August 2011 in Nyon
- Hinspiele: am 18. August 2011
- Rückspiele: am 25. August 2011
- Teilnahme: 76 Mannschaften, darunter die 35 Siegerteams der dritten Qualifikationsrunde und 15 Verlierer der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Champions League 2011/12.
Gruppenphase
Die Auslosung fand am 26. August 2011 in Monaco statt.[7] Die 48 für die Gruppenphase qualifizierten Mannschaften (darunter zehn Verlierer der Play-Offs der UEFA Champions League 2011/12) wurden anhand ihres Klub-Koeffizienten auf vier Lostöpfe zu je zwölf Teams aufgeteilt, und aus jedem Lostopf eine Mannschaft in eine der zwölf Gruppen (A bis L) gelost; Mannschaften desselben Verbandes konnten nicht in die gleiche Gruppe gelost werden.
Die Gruppenphase wird an folgenden Terminen ausgespielt:
- 1. Spieltag: 15. September 2011
- 2. Spieltag: 29. September 2011
- 3. Spieltag: 20. Oktober 2011
- 4. Spieltag: 3. November 2011
- 5. Spieltag: 30. November/1. Dezember 2011
- 6. Spieltag: 14./15. Dezember 2011[1]
Gruppe A
|
|
|
|
15. September 2011
|
PAOK Thessaloniki
|
0:0
|
Tottenham Hotspur
|
Toumba Stadion
|
Shamrock Rovers
|
0:3
|
Rubin Kasan
|
Tallaght Stadium
|
29. September 2011
|
Tottenham Hotspur
|
3:1
|
Shamrock Rovers
|
White Hart Lane
|
Rubin Kasan
|
2:2
|
PAOK Thessaloniki
|
Zentralstadion
|
20. Oktober 2011
|
PAOK Thessaloniki
|
2:1
|
Shamrock Rovers
|
Toumba Stadion
|
Tottenham Hotspur
|
1:0
|
Rubin Kasan
|
White Hart Lane
|
3. November 2011
|
Shamrock Rovers
|
1:3
|
PAOK Thessaloniki
|
Tallaght Stadium
|
Rubin Kasan
|
1:0
|
Tottenham Hotspur
|
Zentralstadion
|
30. November 2011
|
Tottenham Hotspur
|
1:2
|
PAOK Thessaloniki
|
White Hart Lane
|
Rubin Kasan
|
4:1
|
Shamrock Rovers
|
Zentralstadion
|
15. Dezember 2011
|
Shamrock Rovers
|
0:4
|
Tottenham Hotspur
|
Tallaght Stadium
|
PAOK Thessaloniki
|
1:1
|
Rubin Kasan
|
Toumba Stadion
|
Gruppe B
|
|
|
|
15. September 2011
|
Hannover 96
|
0:0
|
Standard Lüttich
|
AWD-Arena
|
FC Kopenhagen
|
1:0
|
Worskla Poltawa
|
Parken
|
29. September 2011
|
Standard Lüttich
|
3:0
|
FC Kopenhagen
|
Maurice-Dufrasne-Stadion
|
Worskla Poltawa
|
1:2
|
Hannover 96
|
Worskla-Stadion
|
20. Oktober 2011
|
Hannover 96
|
2:2
|
FC Kopenhagen
|
AWD-Arena
|
Standard Lüttich
|
0:0
|
Worskla Poltawa
|
Maurice-Dufrasne-Stadion
|
3. November 2011
|
FC Kopenhagen
|
1:2
|
Hannover 96
|
Parken
|
Worskla Poltawa
|
1:3
|
Standard Lüttich
|
Worskla-Stadion
|
30. November 2011
|
Standard Lüttich
|
2:0
|
Hannover 96
|
Maurice-Dufrasne-Stadion
|
Worskla Poltawa
|
1:1
|
FC Kopenhagen
|
Worskla-Stadion
|
15. Dezember 2011
|
FC Kopenhagen
|
0:1
|
Standard Lüttich
|
Parken
|
Hannover 96
|
3:1
|
Worskla Poltawa
|
AWD-Arena
|
Gruppe C
|
|
|
|
15. September 2011
|
Hapoel Tel Aviv
|
0:1
|
Rapid Bukarest
|
Bloomfield-Stadion
|
PSV Eindhoven
|
1:0
|
Legia Warschau
|
Philips-Stadion
|
29. September 2011
|
Legia Warschau
|
3:2
|
Hapoel Tel Aviv
|
Stadion Wojska Polskiego
|
Rapid Bukarest
|
1:3
|
PSV Eindhoven
|
Arena Națională
|
20. Oktober 2011
|
Rapid Bukarest
|
0:1
|
Legia Warschau
|
Arena Națională
|
Hapoel Tel Aviv
|
0:1
|
PSV Eindhoven
|
Bloomfield-Stadion
|
3. November 2011
|
Legia Warschau
|
3:1
|
Rapid Bukarest
|
Stadion Wojska Polskiego
|
PSV Eindhoven
|
3:3
|
Hapoel Tel Aviv
|
Philips-Stadion
|
30. November 2011
|
Rapid Bukarest
|
1:3
|
Hapoel Tel Aviv
|
Arena Națională
|
Legia Warschau
|
0:3
|
PSV Eindhoven
|
Stadion Wojska Polskiego
|
15. Dezember 2011
|
Hapoel Tel Aviv
|
2:0
|
Legia Warschau
|
Bloomfield-Stadion
|
PSV Eindhoven
|
2:1
|
Rapid Bukarest
|
Philips-Stadion
|
Gruppe D
Pl.
|
Verein
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Portugal Sporting Lissabon
|
6
|
4
|
0
|
2
|
008:400
|
+4
|
12
|
2.
|
Italien Lazio Rom
|
6
|
2
|
3
|
1
|
007:500
|
+2
|
09
|
3.
|
Rumänien FC Vaslui
|
6
|
1
|
3
|
2
|
005:800
|
−3
|
06
|
4.
|
Schweiz FC Zürich
|
6
|
1
|
2
|
3
|
005:800
|
−3
|
05
|
|
|
|
|
15. September 2011
|
FC Zürich
|
0:2
|
Sporting Lissabon
|
Letzigrund
|
Lazio Rom
|
2:2
|
FC Vaslui
|
Olympiastadion
|
29. September 2011
|
FC Vaslui
|
2:2
|
FC Zürich
|
Ceahlăul-Stadion
|
Sporting Lissabon
|
2:1
|
Lazio Rom
|
Estádio José Alvalade XXI
|
20. Oktober 2011
|
Sporting Lissabon
|
2:0
|
FC Vaslui
|
Estádio José Alvalade XXI
|
FC Zürich
|
1:1
|
Lazio Rom
|
Letzigrund
|
3. November 2011
|
FC Vaslui
|
1:0
|
Sporting Lissabon
|
Ceahlăul-Stadion
|
Lazio Rom
|
1:0
|
FC Zürich
|
Olympiastadion
|
1. Dezember 2011
|
Sporting Lissabon
|
2:0
|
FC Zürich
|
Estádio José Alvalade XXI
|
FC Vaslui
|
0:0
|
Lazio Rom
|
Ceahlăul-Stadion
|
14. Dezember 2011
|
FC Zürich
|
2:0
|
FC Vaslui
|
Letzigrund
|
Lazio Rom
|
2:0
|
Sporting Lissabon
|
Olympiastadion
|
Gruppe E
|
|
|
|
15. September 2011
|
Dynamo Kiew
|
1:1
|
Stoke City
|
Walerij-Lobanowskyj-Stadion
|
Beşiktaş Istanbul
|
5:1
|
Maccabi Tel Aviv
|
Fiyapı-Inönü-Stadion
|
29. September 2011
|
Maccabi Tel Aviv
|
1:1
|
Dynamo Kiew
|
Bloomfield-Stadion
|
Stoke City
|
2:1
|
Beşiktaş Istanbul
|
Britannia Stadium
|
20. Oktober 2011
|
Stoke City
|
3:0
|
Maccabi Tel Aviv
|
Britannia Stadium
|
Dynamo Kiew
|
1:0
|
Beşiktaş Istanbul
|
Walerij-Lobanowskyj-Stadion
|
3. November 2011
|
Maccabi Tel Aviv
|
1:2
|
Stoke City
|
Bloomfield-Stadion
|
Beşiktaş Istanbul
|
1:0
|
Dynamo Kiew
|
Fiyapı-Inönü-Stadion
|
1. Dezember 2011
|
Stoke City
|
1:1
|
Dynamo Kiew
|
Britannia Stadium
|
Maccabi Tel Aviv
|
2:3
|
Beşiktaş Istanbul
|
Bloomfield-Stadion
|
14. Dezember 2011
|
Dynamo Kiew
|
3:3
|
Maccabi Tel Aviv
|
Walerij-Lobanowskyj-Stadion
|
Beşiktaş Istanbul
|
3:1
|
Stoke City
|
Fiyapı-Inönü-Stadion
|
Gruppe F
|
|
|
|
15. September 2011
|
ŠK Slovan Bratislava
|
1:2
|
Athletic Bilbao
|
Štadión Pasienky
|
Paris Saint-Germain
|
3:1
|
FC Salzburg
|
Prinzenparkstadion
|
29. September 2011
|
FC Salzburg
|
3:0
|
ŠK Slovan Bratislava
|
Red Bull Arena
|
Athletic Bilbao
|
2:0
|
Paris Saint-Germain
|
San Mamés
|
20. Oktober 2011
|
Athletic Bilbao
|
2:2
|
FC Salzburg
|
San Mamés
|
ŠK Slovan Bratislava
|
0:0
|
Paris Saint-Germain
|
Štadión Pasienky
|
3. November 2011
|
FC Salzburg
|
0:1
|
Athletic Bilbao
|
Red Bull Arena
|
Paris Saint-Germain
|
1:0
|
ŠK Slovan Bratislava
|
Prinzenparkstadion
|
1. Dezember 2011
|
Athletic Bilbao
|
2:1
|
ŠK Slovan Bratislava
|
San Mamés
|
FC Salzburg
|
2:0
|
Paris Saint-Germain
|
Red Bull Arena
|
14. Dezember 2011
|
ŠK Slovan Bratislava
|
2:3
|
FC Salzburg
|
Štadión Pasienky
|
Paris Saint-Germain
|
4:2
|
Athletic Bilbao
|
Prinzenparkstadion
|
Gruppe G
|
|
|
|
15. September 2011
|
AZ Alkmaar
|
4:1
|
Malmö FF
|
AFAS-Stadion
|
FK Austria Wien
|
1:2
|
Metalist Charkiw
|
Generali Arena
|
29. September 2011
|
Metalist Charkiw
|
1:1
|
AZ Alkmaar
|
Metalist-Stadion
|
Malmö FF
|
1:2
|
FK Austria Wien
|
Malmö New Stadium
|
20. Oktober 2011
|
Malmö FF
|
1:4
|
Metalist Charkiw
|
Malmö New Stadium
|
AZ Alkmaar
|
2:2
|
FK Austria Wien
|
AFAS-Stadion
|
3. November 2011
|
Metalist Charkiw
|
3:1
|
Malmö FF
|
Metalist-Stadion
|
FK Austria Wien
|
2:2
|
AZ Alkmaar
|
Generali Arena
|
30. November 2011
|
Malmö FF
|
0:0
|
AZ Alkmaar
|
Malmö New Stadium
|
Metalist Charkiw
|
4:1
|
FK Austria Wien
|
Metalist-Stadion
|
15. Dezember 2011
|
AZ Alkmaar
|
1:1
|
Metalist Charkiw
|
AFAS-Stadion
|
FK Austria Wien
|
2:0
|
Malmö FF
|
Generali Arena
|
Gruppe H
Pl.
|
Verein
|
Sp.
|
S
|
U
|
N |
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Belgien FC Brügge
|
6
|
3
|
2
|
1
|
012:900
|
+3
|
11
|
2.
|
Portugal SC Braga
|
6
|
3
|
2
|
1
|
012:600
|
+6
|
11
|
3.
|
England Birmingham City
|
6
|
3
|
1
|
2
|
008:800
|
±0
|
10
|
4.
|
Slowenien NK Maribor
|
6
|
0
|
1
|
5
|
006:150
|
−9
|
01
|
|
|
|
|
15. September 2011
|
FC Brügge
|
2:0
|
NK Maribor
|
Jan-Breydel-Stadion
|
Birmingham City
|
1:3
|
SC Braga
|
St. Andrew’s Stadium
|
29. September 2011
|
SC Braga
|
1:2
|
FC Brügge
|
Estádio Municipal de Braga
|
NK Maribor
|
1:2
|
Birmingham City
|
Ljudski vrt
|
20. Oktober 2011
|
NK Maribor
|
1:1
|
SC Braga
|
Ljudski vrt
|
FC Brügge
|
1:2
|
Birmingham City
|
Jan-Breydel-Stadion
|
3. November 2011
|
SC Braga
|
5:1
|
NK Maribor
|
Estádio Municipal de Braga
|
Birmingham City
|
2:2
|
FC Brügge
|
St. Andrew’s Stadium
|
30. November 2011
|
NK Maribor
|
3:4
|
FC Brügge
|
Ljudski vrt
|
SC Braga
|
1:0
|
Birmingham City
|
Estádio Municipal de Braga
|
15. Dezember 2011
|
FC Brügge
|
1:1
|
SC Braga
|
Jan-Breydel-Stadion
|
Birmingham City
|
1:0
|
NK Maribor
|
St. Andrew’s Stadium
|
Gruppe I
|
|
|
|
15. September 2011
|
Udinese Calcio
|
2:1
|
Stade Rennes
|
Stadio Friuli
|
Atlético Madrid
|
2:0
|
Celtic Glasgow
|
Estadio Vicente Calderón
|
29. September 2011
|
Celtic Glasgow
|
1:1
|
Udinese Calcio
|
Celtic Park
|
Stade Rennes
|
1:1
|
Atlético Madrid
|
Stade de la Route de Lorient
|
20. Oktober 2011
|
Stade Rennes
|
1:1
|
Celtic Glasgow
|
Stade de la Route de Lorient
|
Udinese Calcio
|
2:0
|
Atlético Madrid
|
Stadio Friuli
|
3. November 2011
|
Celtic Glasgow
|
3:1
|
Stade Rennes
|
Celtic Park
|
Atlético Madrid
|
4:0
|
Udinese Calcio
|
Estadio Vicente Calderón
|
30. November 2011
|
Stade Rennes
|
0:0
|
Udinese Calcio
|
Stade de la Route de Lorient
|
Celtic Glasgow
|
0:1
|
Atlético Madrid
|
Celtic Park
|
15. Dezember 2011
|
Udinese Calcio
|
1:1
|
Celtic Glasgow
|
Stadio Friuli
|
Atlético Madrid
|
3:1
|
Stade Rennes
|
Estadio Vicente Calderón
|
Gruppe J
|
|
|
|
15. September 2011
|
Maccabi Haifa
|
1:0
|
AEK Larnaka
|
Kiryat-Eliezer-Stadion
|
Steaua Bukarest
|
0:0
|
FC Schalke 04
|
Dr.-Constantin-Rădulescu-Stadion [8]
|
29. September 2011
|
AEK Larnaka
|
1:1
|
Steaua Bukarest
|
GSZ Stadium
|
FC Schalke 04
|
3:1
|
Maccabi Haifa
|
Stadion Gelsenkirchen
|
20. Oktober 2011
|
Maccabi Haifa
|
5:0
|
Steaua Bukarest
|
Kiryat-Eliezer-Stadion
|
AEK Larnaka
|
0:5
|
FC Schalke 04
|
GSP-Stadion [9]
|
3. November 2011
|
Steaua Bukarest
|
4:2
|
Maccabi Haifa
|
Arena Națională
|
FC Schalke 04
|
0:0
|
AEK Larnaka
|
Stadion Gelsenkirchen
|
1. Dezember 2011
|
AEK Larnaka
|
2:1
|
Maccabi Haifa
|
GSZ Stadium
|
FC Schalke 04
|
2:1
|
Steaua Bukarest
|
Stadion Gelsenkirchen
|
14. Dezember 2011
|
Steaua Bukarest
|
3:1
|
AEK Larnaka
|
Arena Națională
|
Maccabi Haifa
|
0:3
|
FC Schalke 04
|
Kiryat-Eliezer-Stadion
|
Gruppe K
|
|
|
|
15. September 2011
|
Wisła Krakau
|
1:3
|
Odense BK
|
Henryk-Reyman-Stadion
|
FC Fulham
|
1:1
|
FC Twente Enschede
|
Craven Cottage
|
29. September 2011
|
FC Twente Enschede
|
4:1
|
Wisła Krakau
|
De Grolsch Veste
|
Odense BK
|
0:2
|
FC Fulham
|
TRE-FOR Park
|
20. Oktober 2011
|
Odense BK
|
1:4
|
FC Twente Enschede
|
TRE-FOR Park
|
Wisła Krakau
|
1:0
|
FC Fulham
|
Henryk-Reyman-Stadion
|
3. November 2011
|
FC Twente Enschede
|
3:2
|
Odense BK
|
De Grolsch Veste
|
FC Fulham
|
4:1
|
Wisła Krakau
|
Craven Cottage
|
1. Dezember 2011
|
Odense BK
|
1:2
|
Wisła Krakau
|
TRE-FOR Park
|
FC Twente Enschede
|
1:0
|
FC Fulham
|
De Grolsch Veste
|
14. Dezember 2011
|
Wisła Krakau
|
2:1
|
FC Twente Enschede
|
Henryk-Reyman-Stadion
|
FC Fulham
|
2:2
|
Odense BK
|
Craven Cottage
|
Gruppe L
|
|
|
|
15. September 2011
|
SK Sturm Graz
|
1:2
|
Lokomotive Moskau
|
UPC-Arena
|
RSC Anderlecht
|
4:1
|
AEK Athen
|
Constant-Vanden-Stock-Stadion
|
29. September 2011
|
Lokomotive Moskau
|
0:2
|
RSC Anderlecht
|
Lokomotive
|
AEK Athen
|
1:2
|
SK Sturm Graz
|
Olympiastadion Athen
|
20. Oktober 2011
|
Lokomotive Moskau
|
3:1
|
AEK Athen
|
Lokomotive
|
SK Sturm Graz
|
0:2
|
RSC Anderlecht
|
UPC-Arena
|
3. November 2011
|
AEK Athen
|
1:3
|
Lokomotive Moskau
|
Olympiastadion Spyridon Louis
|
RSC Anderlecht
|
3:0
|
SK Sturm Graz
|
Constant-Vanden-Stock-Stadion
|
1. Dezember 2011
|
Lokomotive Moskau
|
3:1
|
SK Sturm Graz
|
Lokomotive
|
AEK Athen
|
1:2
|
RSC Anderlecht
|
Olympiastadion Spyridon Louis
|
14. Dezember 2011
|
SK Sturm Graz
|
1:3
|
AEK Athen
|
UPC-Arena
|
RSC Anderlecht
|
5:3
|
Lokomotive Moskau
|
Constant-Vanden-Stock-Stadion
|
Sechzehntelfinale
Zu den 24 Mannschaften, die sich über die Gruppenphase qualifiziert hatten, kamen die 8 Gruppendritten der Champions League hinzu. Dies waren Manchester City, Manchester United, Olympiakos Piräus, der FC Valencia, der FC Porto, Ajax Amsterdam, Trabzonspor und Viktoria Pilsen. Für die Auslosung der Sechzehntelfinals, die am 16. Dezember 2011 stattfand, waren die Gruppensieger sowie die vier besten Gruppendritten aus der Champions League gesetzt; ihnen wurden die übrigen Mannschaften zugelost. Dabei waren Begegnungen zwischen Mannschaften derselben Gruppe oder desselben Landesverbandes ausgeschlossen. Die Hinspiele fanden am 14. und 16. Februar 2012 statt, die Rückspiele am 22. und 23. Februar 2012.
Achtelfinale
Die Auslosung für die Achtelfinalpaarungen fand ebenfalls am 16. Dezember 2011 statt, gespielt wurde am 8. und 15. März 2012.
Viertelfinale
Die Auslosung der Viertelfinalpaarungen fand am 16. März 2012 statt, gespielt wurde am 29. März und 5. April 2012.
Halbfinale
Die Auslosung der Halbfinalpaarungen fand ebenfalls am 16. März 2012 statt, gespielt wurde am 19. und 26. April 2012.
Das diesjährige Halbfinale war das zweite „iberische Halbfinale“ in Folge. Standen sich in der Vorsaison noch drei portugiesische und eine spanische Mannschaft gegenüber, war es diesmal umgekehrt.
Finale
Atlético Madrid
|
Athletic Bilbao
|
Aufstellung
|

|
|

|
|
Thibaut Courtois – Filipe Luís, Diego Godín, Miranda, Juanfran – Mario Suárez, Gabi (C) – Arda Turan (90.+3 Álvaro Domínguez), Diego (90. Koke), Adrián López (88. Eduardo Salvio) – Radamel Falcao
Cheftrainer: Diego Simeone (Argentinien Argentinien)
|
Gorka Iraizoz – Jon Aurtenetxe (46. Iñigo Pérez), Fernando Amorebieta, Javi Martínez, Andoni Iraola (C) – Óscar de Marcos, Ander Iturraspe (46. Ibai Gómez), Ander Herrera (63. Gaizka Toquero) – Iker Muniain, Fernando Llorente, Markel Susaeta
Cheftrainer: Marcelo Bielsa (Argentinien Argentinien)
|
1:0 Falcao (7.)
2:0 Falcao (34.)
3:0 Diego (85.)
|
|
Falcao (26.)
|
Herrera (22.), Amorebieta (64.), Pérez (75.), Susaeta (90.+1')
|
Spieler des Spiels: Radamel Falcao
|
Durch den Sieg im Finale stellte Atlético Madrid einen neuen Rekord für die europäischen Wettbewerbe auf: Erstmals wurden 12 Spiele in Folge gewonnen. Zuvor hielten Atlético Madrid und der FC Barcelona (in der UEFA Champions League 2002/03) den Rekord mit 11 Siegen in Folge.[10]
Beste Torschützen
Der Torschützenkönig der UEFA Europa League, Radamel Falcao (Atlético Madrid)
Nachfolgend sind die erfolgreichsten Torschützen dieser Europa-League-Saison (ohne Qualifikation) aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer und bei gleicher Toranzahl alphabetisch.[11]
Eingesetzte Spieler Atlético Madrid
1.
|
Atlético Madrid
|
 |
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 http://static.bundesliga.de/media/native/autosync/rahmenterminkalender2011-2012.pdf Rahmenterminkalender der DFL
- ↑ Der Verein hat sich zur Saison 2010/11 in AZAL PFK Baku umbenannt. Unter dem alten Namen Olimpik-Şüvälan PFK Baku ist er bei der UEFA gelistet.
- ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Von der UEFA wird der FC Red Bull Salzburg als FC Salzburg gelistet.
- ↑ Der eigentliche Gewinner der Drittrundenqualifikation, Olympiakos Volos, wurde aufgrund von Manipulationsvorwürfen nachträglich für drei Jahre von allen UEFA-Wettbewerben ausgeschlossen. Als Ersatzteam wurde seitens der UEFA FC Differdange festgelegt.
- ↑ Durch Blitzentscheid der UEFA rückte Trabzonspor in die Gruppenphase der Champions League auf. Das Rückspiel wurde abgesagt, Athletic Bilbao war damit für die Gruppenphase der Europa League qualifiziert http://de.uefa.com/uefa/footballfirst/matchorganisation/disciplinary/news/newsid=1666976.html#fenerbahce+wird+uefa+champions+league+ersetzt
- ↑ Beide Partien wurden wegen des Einsetzens nicht spielberechtigter Spieler auf Seiten des FC Sion mit 3:0 für Celtic Glasgow gewertet.
- ↑ http://kassiesa.home.xs4all.nl/bert/uefa/calendar2011.html (Archivversion)
- ↑ Europa League-Spiel von Bukarest nach Cluj verlegt
- ↑ Larnaka empfängt Schalke im GSP-Stadion
- ↑ Atlético Madrid stellt Rekord auf
- ↑ Torschützenliste auf UEFA.com