UEFA-Fünfjahreswertung

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die UEFA-Fünfjahreswertung ist eine von der Europäischen Fußballunion (UEFA) aufgestellte Rangliste. Die Länderwertung dient der Ermittlung der Anzahl der Europapokal-Startplätze der einzelnen Landesverbände. Die Klubwertung wird für die Auslosung der Spielpaarungen verwendet.

Länderwertung

Funktion

Ursprünglich wurde die UEFA-Fünfjahreswertung eingeführt, um die Anzahl der Startplätze im UEFA-Pokal für die einzelnen Landesverbände zu bestimmen. Mit Einführung der Champions League und des UI-Cups ergab sich auch hier eine Verteilung der Starterplätze nach Landesverbänden. Heute bestimmt die Fünfjahreswertung, welcher Verband mit wie vielen Vereinen in der Champions League und im UEFA-Pokal vertreten ist, und zu welcher Phase die Klubs in den Wettbewerb einsteigen. Je höher eine Liga in der Fünfjahreswertung steht, desto mehr Vereine aus dieser Spielklasse haben die Möglichkeit, am internationalen Wettbewerb teilzunehmen. Zudem wird die Klubwertung, in die auch der jeweilige Stand der Fünfjahreswertung einfließt, als letztes Entscheidungskriterium herangezogen, wenn z. B. nach der Gruppenphase zwei Teams punkt- und torgleich auf einem Platz liegen.

Allerdings werden die Startplätze nicht nach der aktuellen Fünfjahreswertung vergeben, sondern nach der des Vorjahres. Diese Vorgehensweise dient der Planungssicherheit im Spielbetrieb der nationalen Ligen. Damit soll gewährleistet werden, dass bereits vor Beginn einer nationalen Spielzeit feststeht, welche Platzierung an ihrem Ende für das Erreichen welches europäischen Wettbewerbs erforderlich sein wird. Für die Europapokal-Spielzeit 2007/2008 gilt also die UEFA-Fünfjahreswertung vom Stichtag 31. Mai 2006, welche die Spielzeiten 2001/2002, 2002/2003, 2003/2004, 2004/2005 und 2005/2006 umfasst.

Die UEFA veröffentlicht die letztlich gültige Wertung immer nur zu Saisonbeginn bzw. -ende. Alle Zwischenstände im Saisonverlauf sind daher grundsätzlich mit Vorbehalten zu betrachten, da diese nicht offiziell bestätigt sind.

Verteilung der Startplätze

Champions League bis 2008/2009

Insgesamt streiten 77 Teams um die 32 Plätze in der Champions League. Gesetzt sind die Meister aus den Verbänden eins bis neun der UEFA-Fünfjahreswertung sowie die Vizemeister aus den Verbänden eins bis sechs der UEFA-Fünfjahreswertung (15 Teams). Die übrigen 61 Mannschaften ermitteln in der Qualifikation, die aus drei Runden (K.-o.-System mit Hin- und Rückspielen) besteht, weitere 16 Champions-League-Teilnehmer.

Der Titelverteidiger ist automatisch qualifiziert – auch wenn er sich nicht über die nationale Meisterschaft qualifizieren konnte. In diesem Fall rutscht das letzte für die Champions League qualifizierte Team desselben Verbandes in den UEFA-Pokal. Diese Regel wurde eingeführt, nachdem der FC Liverpool als Champions-League-Sieger 2005 nur Fünfter in der nationalen Meisterschaft wurde und gemäß den damaligen Regeln nicht qualifiziert war. Durch eine Ausnahmegenehmigung der UEFA durfte Liverpool in der Folgesaison als fünftes englisches Team in der Champions League-Qualifikation starten. Inzwischen verbietet eine Zusatzregel ausdrücklich, dass mehr als vier Mannschaften eines Fußballverbandes an der Champions League teilnehmen dürfen.

Qualifikations-Modus

In der Qualifikation gibt es für einen Sieg nur einen Zähler für die Fünfjahreswertung. Ein Unentschieden gibt jeweils 0,5 Zähler. Für den Klub-Koeffizienten gibt es in der Qualifikation keine Punkte.

  • 1. Runde 30 Teilnehmer
    • 30 Meister der Verbände von Platz 23 bis 53 der UEFA-Fünfjahreswertung (ohne Liechtenstein)
  • 2. Runde 28 Teilnehmer
    • 15 Sieger der 1. Runde
    • 7 Meister der Verbände von Platz 16 bis 22 der UEFA-Fünfjahreswertung
    • 6 Vizemeister der Verbände von Platz 10 bis 15 der UEFA-Fünfjahreswertung
  • 3. Runde 32 Teilnehmer
    • 14 Sieger der 2. Runde
    • 6 Dritte der Verbände von Platz 1 bis 6 der UEFA-Fünfjahreswertung
    • 3 Vierte der Verbände von Platz 1 bis 3 der UEFA-Fünfjahreswertung
    • 3 Vizemeister der Verbände von Platz 7 bis 9 der UEFA-Fünfjahreswertung
    • 6 Meister der Verbände von Platz 10 bis 15 der UEFA-Fünfjahreswertung
Gruppenspiele

In der ersten Phase spielen 32 Mannschaften. Jede Mannschaft, welche in der Gruppenphase antritt, erhält je drei Bonuszähler zur Fünfjahreswertung. Zudem wird fortan in jedem Spiel bis einschließlich des Finales jeder Sieg mit zwei Zählern, jedes Unentschieden mit einem Zähler zur Fünfjahreswertung honoriert.

  • 16 Sieger der dritten Qualifikationsrunde
  • Sechs Vizemeister der Verbände von Platz eins bis sechs der UEFA-Fünfjahreswertung
  • Neun Meister der Verbände von Platz eins bis neun der UEFA-Fünfjahreswertung
  • Der Titelverteidiger

Sollten nach Ende aller Gruppenspiele mehrere Teams punkt- und torgleich sein und auch das Kriterium der Auswärtstore keine Entscheidung bringen, wird als letzte Entscheidungsmöglichkeit der jeweilige Klub-Koeffizient herangezogen.


Ausnahmen
  • Erhält ein Team keine Lizenz, verringert sich die Anzahl der Teilnehmer.
Zum Beispiel erhielt kein Team aus Kasachstan für 2004/2005 eine Lizenz, so dass nur 48 Teams teilnahmen.
  • Ist der Champions-League-Sieger (Titelverteidiger) auch über die Landesmeisterschaft direkt qualifiziert, so verschiebt sich die Ordnung.
Beispiel dafür:
In der Saison 2003/2004 war der FC Porto sowohl portugiesischer Meister als auch Champions-League-Sieger. Der Meister des zehnten Landes in der Fünfjahreswertung (Fenerbahçe Istanbul/Türkei) übernahm den Platz von Porto in der ersten Runde (Gruppenphase) der UEFA Champions League 2004/05. Auch der Meister von Platz 16 (Grazer AK/Österreich) konnte davon profitieren und durfte in Qualifikationsrunde drei beginnen.
Die Meister der Länder 26 und 27 der Fünfjahreswertung (Dinamo Bukarest/Rumänien und Ferencváros Budapest/Ungarn) waren direkt für die zweite Qualifikationsrunde qualifiziert.
  • Die Teilnahme ist von Seiten der UEFA nicht an eine Platzierung in der nationalen Meisterschaft gekoppelt und kann somit vom nationalen Verband geändert werden.
2000 traf dies den spanischen Verein Real Saragossa. Die Mannschaft verpasste die Champions League, da der Titelverteidiger Real Madrid in der Meisterschaft nur Platz fünf belegte und der spanische Verband entschied, dass Real Madrid anstelle von Saragossa in der Champions League starten darf.
  • Länder mit nur einem Teilnehmer
Sollte ein Verein aus einem Land mit nur einem Startplatz die Champions League gewinnen, so erhält dieser Verband dadurch einen zweiten Startplatz.
Für Liechtenstein, Andorra und San Marino gelten Sonderregeln:
Liechtenstein unterhält keine eigene Liga, die Vereine aus Liechtenstein spielen in der Schweiz mit. Daher ist für Liechtensteiner Vereine die einzige Möglichkeit, an der Champions League teilzunehmen, mindestens Schweizer Vizemeister zu werden. Seit 2006/2007 spielen die nationalen Meister aus Andorra und San Marino in der ersten Qualifikationsrunde zur Champions League. Davor waren auch diese Nationen nur zum Start im UEFA-Cup berechtigt.

K.-o.-System

In den Spielen haben die aktuelle Fünfjahreswertung und der Klub-Koeffizient keine Relevanz mehr. Selbstverständlich werden weiter die Zähler (zwei für Sieg, einer für Unentschieden, einer Bonus für Weiterkommen in die nächste Runde) gesammelt, welche auf die nachfolgenden Spielzeiten einwirken werden.

UEFA-Pokal bis 2008/2009

150 Vereine streiten um die 80 Startplätze des UEFA-Pokals. Davon sind neben dem Titelverteidiger weitere 31 Vereine direkt zur Teilnahme an der ersten Runde des UEFA-Pokals berechtigt. Hinzu kommen noch die 16 Verlierer der dritten Champions-League Qualifikationsrunde. Die übrigen 102 Mannschaften ermitteln in der Qualifikation, die aus zwei Runden (K.-o.-System mit Hin- und Rückspielen) besteht, weitere 32 UEFA-Pokal-Teilnehmer:

Qualifikations-Modus

In der Qualifikation gibt es für einen Sieg nur einen Zähler für die Fünfjahreswertung. Ein Unentschieden gibt jeweils 0,5 Zähler. Für den Klub-Koeffizienten gibt es in Qualifikationsspielen keine direkten Zähler.

  • 1. Runde 76 Teilnehmer
    • 3 Sieger der Fair-Play-Wertung
    • 35 Pokalsieger der Verbände von Platz 19 bis 53 der UEFA-Fünfjahreswertung
    • 32 Vizemeister der Verbände von Platz 19 bis 51 der UEFA-Fünfjahreswertung (ohne Liechtenstein)
    • 6 Dritte der Verbände von Platz 16 bis 21 der UEFA-Fünfjahreswertung
  • 2. Runde 64 Teilnehmer
    • 38 Sieger der 1. Runde
    • 7 Dritte der Verbände von Platz 9 bis 15 der UEFA-Fünfjahreswertung
    • 5 Pokalsieger der Verbände von Platz 14 bis 18 der UEFA-Fünfjahreswertung
    • 3 Vizemeister der Verbände von Platz 16 bis 18 der UEFA-Fünfjahreswertung
    • 11 Sieger der dritten UI-Cup-Runde
1. Runde des UEFA-Pokals

Die erste Hauptrunde ist trotz des K.-o.-Systems zum Erreichen der Gruppenphase bereits Teil des Hauptwettbewerbes. Daher wird jeder Sieg mit zwei UEFA-Zählern, und jedes Unentschieden mit einem Zähler sowohl zur Fünfjahres- als auch zur Klubwertung honoriert.

In der ersten Runde spielen 80 Mannschaften:

  • 32 Sieger der 2. Qualifikationsrunde
  • 13 Pokalsieger der Verbände von Platz 1 bis 13 der UEFA-Fünfjahreswertung
  • 3 Sechste der Verbände von Platz 1 bis 3 der UEFA-Fünfjahreswertung
  • 8 Fünfte der Verbände von Platz 1 bis 8 der UEFA-Fünfjahreswertung
  • 5 Vierte der Verbände von Platz 4 bis 8 der UEFA-Fünfjahreswertung
  • 2 Dritte der Verbände von Platz 7 und 8 der UEFA-Fünfjahreswertung
  • Der Titelverteidiger
  • 16 Verlierer der 3. Runde der Champions-League-Qualifikation

Die 40 Sieger werden per Losverfahren in acht Fünfergruppen aufgeteilt.

Gruppenphase des UEFA-Pokals

Die für die Gruppenphase qualifizerten Vereine werden anhand ihres jeweiligen Klub-Koeffizienten auf fünf Lostöpfe verteilt (die acht Stärksten in Topf eins, die nächststärksten in Topf zwei usw.) Dadurch soll erreicht werden, dass alle Gruppen in etwa gleich stark sind, und nicht womöglich alle Favoriten in der gleichen Gruppe landen. Aus jedem der fünf Lostöpfe wird ein Verein einer Gruppe zugelost. Vereine aus dem gleichen Verband werden nicht in die gleiche Gruppe zugelost. Nach Abschluss der Gruppenspiele wird der Klub-Koeffizient ebenfalls zu Rate gezogen, falls zwei oder mehr Teams nach Punkten, Toren und Siegen gleichauf liegen sollten.

K.-o.-Phase des UEFA-Pokals

In der K.-o.-Phase sind aktuelle Platzierungen in der Fünfjahreswertung und Clubwertung irrelevant. Die in jedem Spiel zu gewinnenden UEFA-Zähler und Bonuszähler fließen in die Wertungen der folgenden Jahre ein. Vereine aus dem gleichen Verband werden einander frühestens im Achtelfinale zugelost.

Berechnung

Für alle Spiele in der UEFA Champions League und dem UEFA-Pokal sowie in den beiden dazugehörigen Qualifikationen werden Zähler vergeben:

  • Sieg in der CL/UEFA-Cup: zwei Zähler
  • Unentschieden: ein Zähler
  • Sieg in der CL-Qualifikation: ein Zähler
  • Unentschieden in der CL-Qualifikation: 0,5 Zähler

Zusätzliche Punkte gibt es für:

  • Teilnahme Champions League: drei Zähler
  • Erreichen des Achtel-, Viertel-, Halbfinales und des Finales der Champions League: jeweils ein Zähler
  • Erreichen des Viertelfinales, Halbfinales und des Finales des UEFA-Pokals: jeweils ein Zähler

(Gilt seit der Saison 2004/05) (Quelle: Reglement der UEFA Champions League 2005/06. (Nyon, April 2005), Anhang II: „Berechnungsmodus der Koeffizientenrangliste“ Abschnitt 6. (Seite 43))

Gewertet werden immer nur tatsächlich ausgetragene Spiele. Sollte ein Spiel „am grünen Tisch“ entschieden werden, so werden hierfür keinerlei Zähler vergeben. Außerdem zählt immer nur das Ergebnis nach 90 bzw. 120 Minuten Spieldauer. Ein etwaiges Elfmeterschießen wird bei der Zählervergabe nicht beachtet.

Die Zähler für alle Vereine eines Landesverbandes werden aufaddiert und durch die Anzahl der teilnehmenden Vereine dividiert; das Ergebnis nach der dritten Nachkommastelle grundsätzlich abgerundet (keine „kaufmännische“ Rundung). Es werden nur Vereine gezählt, welche mindestens die Qualifikation zur Champions League oder zum UEFA-Cup erreicht haben. Ein Club, welcher also bereits im UI-Cup (bis 2008/2009) oder der künftigen Vorrunde zur CL-Qualifikation (ab 2009/2010) ausgeschieden ist, wird nicht gezählt.

Die auf diese Weise ermittelten Koeffizienten sollen die jeweilige Spielstärke der verschiedenen Nationen vergleichbar machen, obwohl sie je nach Ausgangslage unterschiedlich viele Vereine im Teilnehmerfeld aufbieten dürfen. Wie der Name schon suggeriert, werden diese Koeffizienten über fünf Spielzeiten aufaddiert, und ergeben die UEFA-Fünfjahreswertung. Jedes Jahr fällt die jeweils älteste Rangliste aus der Wertung und wird durch die aktuelle ersetzt.

Aktuelle Rangliste

Die folgende Rangliste gibt die Verteilung der Europapokalplätze 2008/2009 an. Die von der UEFA verwendeten Abkürzungen, die in dieser Liste zu finden sind, sind unten erklärt. Wenn ein nationaler Pokalsieger (CW) für die Champions League oder die Qualifikation zur Champions League qualifiziert ist, rückt der unterlegene Pokalfinalist an seine Stelle.

Champions League
Gruppenphase
0
Q 3
0
Q 2
0
Q 1
Land
0
UEFA-Pokal
Erste Runde
0
Q 2
0
Q 1
UI-Cup1
0
Titelverteidiger 0 0 0 0 Titelverteidiger2
16 Verlierer der CL-Quali
11 UI-Cup-Sieger 3 FP-Teams 0
CH, RU N3, N4 0 0 01.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Spanien
CW, N5, N6 0 0 3
CH, RU N3, N4 0 0 02.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
England
CW, N5, N6 0 0 3
CH, RU N3, N4 0 0 03.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Italien
CW, N5, N6 0 0 3
CH, RU N3 0 0 04. Flag of France.svg Frankreich CW, LCW, N4 0 0 3
CH, RU N3 0 0 05.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Deutschland
CW, N4, N5 0 0 3
CH, RU N3 0 0 06.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Portugal
CW, N4, N5 0 0 3
CH RU 0 0 07.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rumänien
CW, N3, N4, N5 0 0 3
CH RU 0 0 08.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Niederlande
CW, N3, N4, N5 0 0 3
CH RU 0 0 09. Flag of Russia (bordered).svg Russland CW N3 0 2
0 CH RU 0 10.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schottland
CW N3 0 2
0 CH RU 0 11.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ukraine
CW N3 0 2
0 CH RU 0 12.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Belgien
CW N3 0 2
0 CH RU 0 13.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Tschechien
CW N3 0 2
0 CH RU 0 14.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Türkei
0 CW, N3 0 2
0 CH RU 0 15.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Griechenland
0 CW, N3 0 2
0 0 CH 0 16.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bulgarien
0 CW, RU N3 2
0 0 CH 0 17.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweiz
0 CW, RU N3 2
0 0 CH 0 18.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Norwegen
0 CW, RU N3 2
0 0 CH 0 19.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Israel
0 0 CW, RU, N3 2
0 0 CH 0 20.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Österreich
0 0 CW, RU, N3 2
0 0 CH 0 21. Flag of Serbia (bordered).svg Serbien 0 0 CW, RU, N3 2
0 0 CH 0 22. Flag of Poland (bordered).svg Polen 0 0 CW, RU 2
0 0 0 CH 23.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Dänemark
0 0 CW, RU 2
0 0 0 CH 24.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ungarn
0 0 CW, RU 2
0 0 0 CH 25.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kroatien
0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 26.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweden
0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 27. Flag of Slovakia (bordered).svg Slowakei 0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 28. Flag of Cyprus (bordered).svg Zypern 0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 29. Flag of Slovenia (bordered).svg Slowenien 0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 30.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Bosnien & H.
0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 31.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Finnland
0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 32. Flag of Latvia.svg Lettland 0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 33. Flag of Moldova.svg Moldawien 0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 34.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Georgien
0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 35. Flag of Lithuania.svg Litauen 0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 36.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mazedonien
0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 37.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Island
0 0 CW, RU 1
0 0 0 0 38. Flag of Liechtenstein.svg Liechtenstein3 0 0 CW x1
0 0 0 CH 39. Flag of Belarus.svg Weißrussland 0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 40.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Republik Irland
0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 41.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Albanien
0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 42. Flag of Armenia.svg Armenien 0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 43. Flag of Estonia (bordered).svg Estland 0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 44. Flag of Malta (bordered).svg Malta 0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 45. Flag of Wales (bordered).svg Wales 0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 46.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nordirland
0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 47. Flag of Azerbaijan.svg Aserbaidschan 0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 48. Flag of Luxembourg.svg Luxemburg 0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 49.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kasachstan
0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 50. 20px Färöer 0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 51.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Montenegro
0 0 CW, RU 1
0 0 0 CH 52. Flag of Andorra.svg Andorra 0 0 CW x1
0 0 0 CH 53. Flag of San Marino (bordered).svg San Marino 0 0 CW x1

1 Jeder Verband außer Liechtenstein, Andorra und San Marino hat einen Stammplatz im UI-Cup, was 50 Plätze ergibt. Da die Verbände von Norwegen und Schottland 2007/08 auf ihre Teilnahme verzichten, entsendet Andorra einen und Rumänien einen zweiten Teilnehmer in den Wettbewerb. Diese Nachrücker starten immer in der ersten Runde. Am UI-Cup nimmt jeweils der Verein teil, der in der nationalen Meisterschaft den Platz nach dem letzten UEFA-Cup- bzw. UEFA-Cup-Qualifikationsteilnehmer belegt. Die Zahlen von eins bis drei geben an, in welcher Runde der Verein in den UI-Cup einsteigt.

2 Falls der Titelverteidiger sich für die UEFA Champions League oder die Champions-League-Qualifikation qualifiziert, tritt er dort an. In dieser Saison spielt der FC Sevilla in der Champions-League-Qualifikation.

3 Da der Liechteinsteiner Verband keine eigene Liga betreibt, nimmt keine Mannschaft an der Champions-League-Qualifikation teil. Allerdings wird ein nationaler Pokalwettbewerb ausgetragen, dessen Sieger an der UEFA-Pokal-Qualifikation teilnimmt.

Abkürzungen

In der Rangliste wurden die Abkürzungen verwendet, die auch bei der UEFA Verwendung finden:

  • CH – Landesmeister (championship-holder)
  • RU – Vizelandesmeister (runner-up)
  • N3 – Dritter der nationalen Meisterschaft
  • N4 – Vierter der nationalen Meisterschaft
  • N5 – Fünfter der nationalen Meisterschaft
  • N6 – Sechster der nationalen Meisterschaft
  • CW – nationaler Pokalsieger (cup-winner); Wenn ein nationaler Pokalsieger für die Champions League oder die Qualifikation zur Champions League qualifiziert ist, rückt der unterlegene Pokalfinalist an seine Stelle.
  • LCW - nationaler Ligapokalsieger (league cup winner)
  • Q – Qualifikationsrunde

Die folgende Tabelle zeigt auf der linken Seite die Rangliste, die in durch die Ergebnisse der Saison 2006/2007 ermittelt wurden. Diese ist für die Verteilung der Europapokalplätze 2008/2009 maßgeblich. Allerdings sind hierbei noch Verschiebungen möglich und auch ziemlich wahrscheinlich. Je nachdem, welche Vereine den Champions-League-Titel bzw. UEFA-Pokal erringen, werden einige Startplätze verschoben. Außerdem kommt es immer wieder auch zu Startverzichten (insbesondere im UI-Cup) und vereinzelt auch zu Startverboten oder Lizenzentzügen durch die UEFA. In jedem dieser Fälle kann das Exkekutivkommitee der UEFA entscheiden, ob der Startplatz einem Nachrücker aus der selben Nation oder aber einem anderen Nationalverband zugesprochen wird.

Auf der rechten Seite ist die Rangliste zu sehen, die durch die Ergebnisse der aktuellen Saison 2007/2008 ermittelt wurde. Diese ist für die Verteilung der Europapokalplätze 2009/2010 maßgeblich. Die UEFA veröffentlicht die offiziellen Ranglisten erst zum Ende einer Saison und ist auch berechtigt, Punktabzüge zu verhängen, beispielsweise als Disziplinarmaßnahme.

Wertung für 2008/2009
0

  • 01.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Spanien 76,891 Punkte
  • 02.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    England 68,540 Punkte
  • 03.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Italien 66,088 Punkte


  • 04. Frankreich Frankreich 53,656 Punkte
  • 05.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Deutschland 44,364 Punkte
  • 06.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Portugal 42,749 Punkte


  • 07.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Rumänien 40,165 Punkte
  • 08.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Niederlande 39,379 Punkte



  • 10.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Schottland 30,500 Punkte


  • 11.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Ukraine 29,475 Punkte
  • 12.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Belgien 29,075 Punkte
  • 13.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Tschechien 26,825 Punkte


  • 14.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Türkei 26,641 Punkte
  • 15.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Griechenland 25,497 Punkte


  • 16. Bulgarien Bulgarien 24,582 Punkte
  • 17.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Schweiz 23,850 Punkte
  • 18.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Norwegen 19,725 Punkte


  • 19.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Israel 19,208 Punkte
  • 20. Serbien Serbien 18,958 Punkte
  • 21.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Dänemark 18,575 Punkte
  • 22.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Österreich 18,500 Punkte


  • 23. Polen Polen 17,000 Punkte
  • 24.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Ungarn 14,165 Punkte
  • 25. Slowakei Slowakei 10,832 Punkte
  • 26.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Kroatien 10,708 Punkte
  • 27. Zypern Zypern 10,582 Punkte
  • 28.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Schweden 10,541 Punkte
  • 29. Slowenien Slowenien 9,915 Punkte
  • 30.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Bosnien und Herzegowina 9,665 Punkte
  • 31. Lettland Lettland 8,664 Punkte
  • 32. Litauen Litauen 7,332 Punkte
  • 33.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Finnland 7,331 Punkte
  • 34. Moldawien Moldawien 7,166 Punkte
  • 35.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Republik Irland 6,498 Punkte
  • 36.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Georgien 6,164 Punkte
  • 37. Liechtenstein Liechtenstein1 6,000 Punkte
  • 38.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Mazedonien 5,831 Punkte
  • 39.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Island 4,999 Punkte
  • 40. Weißrussland Weißrussland 4,665 Punkte
  • 41.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Albanien 3,832 Punkte
  • 42. Estland Estland 3,665 Punkte
  • 43. Armenien Armenien 3,498 Punkte
  • 44. Aserbaidschan Aserbaidschan 3,166 Punkte
  • 45.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Kasachstan 2,332 Punkte
  • 46.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Nordirland 2,165 Punkte
  • 47. Wales Wales 1,998 Punkte
  • 48. Faröer Inseln Faröer 1,665 Punkte
  • 49. Luxemburg Luxemburg 1,665 Punkte
  • 50. Malta Malta 1,665 Punkte
  • 51. Andorra Andorra 0,000 Punkte
  • 51. Republik San Marino San Marino 0,000 Punkte
  • 51.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Montenegro 0,000 Punkte

vorläufige Wertung für 2009/2010
[1]

  • 01.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    England 75,749 Punkte
  • 02.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Spanien 75,266 Punkte
  • 03.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Italien 60,410 Punkte


  • 04. Frankreich Frankreich 52,668 Punkte
  • 05.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Deutschland 48,722 Punkte



  • 07.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Rumänien 40,599 Punkte
  • 08.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Portugal 39,927 Punkte
  • 09.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Niederlande 38,213 Punkte


  • 10.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Schottland 33,375 Punkte
  • 11.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Türkei 31,725 Punkte
  • 12.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Ukraine 30,100 Punkte


  • 13.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Belgien 26,700 Punkte
  • 14.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Griechenland 25,831 Punkte
  • 15.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Tschechien 25,750 Punkte


  • 16.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Schweiz 24,225 Punkte
  • 17. Bulgarien Bulgarien 23,166 Punkte
  • 18.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Norwegen 22,425 Punkte


  • 19.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Dänemark 20,450 Punkte
  • 20.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Österreich 17,700 Punkte
  • 21. Serbien Serbien 16,750 Punkte


  • 22.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Israel 15,750 Punkte
  • 23.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Schweden 13,691 Punkte
  • 24. Slowakei Slowakei 12,332 Punkte
  • 25. Polen Polen 12,041 Punkte
  • 26.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Ungarn 11,999 Punkte
  • 27.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Kroatien 11,624 Punkte
  • 28. Zypern Zypern 10,082 Punkte


  • 29. Slowenien Slowenien 9,915 Punkte
  • 30.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Finnland 9,623 Punkte
  • 31. Lettland Lettland 8,831 Punkte
  • 32.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Bosnien und Herzegowina 8,498 Punkte
  • 33. Litauen Litauen 7,999 Punkte
  • 34. Moldawien Moldawien 7,499 Punkte
  • 35.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Republik Irland 7,332 Punkte
  • 36.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Mazedonien 6,331 Punkte
  • 37.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Island 5,999 Punkte
  • 38.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Georgien 5,831 Punkte
  • 39. Liechtenstein Liechtenstein1 5,500 Punkte
  • 40. Weißrussland Weißrussland 5,332 Punkte
  • 41. Estland Estland 4,332 Punkte
  • 42. Aserbaidschan Aserbaidschan 3,832 Punkte
  • 43. Armenien Armenien 3,666 Punkte
  • 44.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Albanien 3,665 Punkte
  • 45.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Kasachstan 2,582 Punkte
  • 46.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Nordirland 2,332 Punkte
  • 47. Wales Wales 2,331 Punkte


1 Da der Verband von Liechtenstein keine eigene Liga ausrichtet, entfällt der Startplatz für die Champions-League-Qualifikation.

Geschichte

Seit Einführung der Fünfjahreswertung im Jahre 1960 gab es nur vier verschiedene europäische Ligen, welche die Spitzenposition einnehmen konnten. Die folgende Tabelle zeigt, in welchem Zeitraum sich welche Liga auf dem ersten Platz der Wertung befand.

Zeitraum Liga Jahre
1960–1966 Flagge von SpainSpain Spanien 7
1967–1975 Flagge von EnglandEngland England 9
1976–1984 Flagge von GermanyGermany Deutschland 9
1985 Flagge von EnglandEngland England 1
1986–1989 Flagge von ItalyItaly Italien 4
1990 Flagge von GermanyGermany Deutschland 1
1991–1999 Flagge von ItalyItaly Italien 9
2000–2007 Flagge von SpainSpain Spanien 8
2008–heute Flagge von EnglandEngland England 1

Neuer Modus ab Saison 2009/2010

Ab 2009/2010 werden der Zugang zur Champions League und zum UEFA-Pokal neu geregelt, der UI-Cup wird abgeschafft. Entscheidendes Kriterium bleibt der Ranglistenplatz der Fünfjahreswertung aus der vor-vergangenen Saison (für 2009/2010 ist also der Stand am Ende der Saison 2007/2008 maßgeblich).

Champions League

Nicht mehr 16, sondern 22 Teams sind direkt für die Hauptrunde (Gruppenphase) qualifiziert:

  • der Titelverteidiger (1)
  • je 3 Teams aus den ersten drei Nationen der Fünfjahreswertung (9)
  • je 2 Teams der Nationen auf den Plätzen 4 bis 6 (6)
  • je ein Team aus den Plätzen 7 bis 12 (6)

Hinzu kommt eine zweigliedrige Qualifikationsphase, in der jeweils fünf weitere Teilnehmer ermittelt werden. Jede Runde wird in Hin- und Rückspielen im KO-System ausgetragen. Liechtenstein hat mangels eigenen Ligabetriebs kein dezidiertes Startrecht in der Champions League. Die Vereine des Fürstentums treten in der Schweizer Liga an und könnten allenfalls als Schweizer Meister die Champions League erreichen (aufgrund einer bis 2010 laufenden Vereinbarung zwischen dem prominentesten Liechtensteiner Club FC Vaduz und dem Schweizerischen Fußballverband sind die Schweizer Startplätze aktuell aber ausschließlich Schweizer Vereinen vorbehalten). Folglich wird Liechtenstein bei der Nationenreihung übergangen.

Meister-Qualifikation

In einer Vorrunde spielen mit den Meistern der Ranglistenplätze 48 bis 53 insgesamt sechs Mannschaften gegeneinander. Die drei Sieger erreichen die Champions-League-Qualifikation. Durch Nachrückungen kann es vorkommen, dass zwei zusätzliche Plätze in Qualifikationsrunde eins frei werden; in diesem Fall besteht die Vorrunde aus nur zwei Paarungen der Nationen auf den hintersten vier Plätzen. Für diese Vorrundenspiele werden keine Zähler für die Fünfjahreswertung vergeben.

In der Qualifikation 1 spielen 34 Mannschaften:

  • die Vorrundensieger (2 bis 3)
  • die Meister der Nationen-Plätze 16(17) bis 47(49) (31/32)

In der Qualifikation 2 der Meister spielen 20 Mannschaften:

  • die Sieger der Qualifikation 1 (17)
  • die Meister der Ranglistenplätze 13(14) bis 15(16) (3)

Die 10 Verlierer der Qualifikation 2 starten in der UEFA-Cup-Qualifikationsrunde 4.

In der Qualifikation 3 der Meister spielen die zehn Sieger der zweiten Qualifikationsrunde gegeneinander. Die fünf Verlierer spielen in der Gruppenphase des UEFA-Pokal, die fünf Gewinner erreichen die CL-Gruppenphase.

Verfolger-Qualifikation

In der Verfolgerrunde gibt es keine Vorrunde und keine Qualifikationsrunde 1. In der Qualifikationsrunde 2 der Verfolger spielen zehn Mannschaften:

  • der Tabellendritte von Nationenplatz 6 (1)
  • die Vizemeister der Nationenplätze 7 bis 15 (9)

Die fünf Verlierer der Verfolger-Qualifikation 2 starten in der UEFA-Cup-Qualifikationsrunde 4.

In der Qualifikationsrunde 3 der Verfolger spielen 10 Mannschaften:

  • die Sieger der Verfolger-Qualifikation 2 (5)
  • die Tabellenvierten der Nationenplätze 1 bis 3 (3)
  • die Tabellendritten der Nationenplätze 4 und 5 (2)

Die fünf Verlierer spielen in der Gruppenphase des UEFA-Pokals, die fünf Gewinner erreichen die Gruppenphase der Champions League.

Diese Reihung wird durch die direkte Qualifikation des Titelverteidigers entsprechend verschoben. Grundsatz ist hierbei, dass Nationen, welche bereits mehr als einen Platz in der Champions League (bzw. deren Qualifikation) innehaben, durch Doppelqualifikationen keinen zusätzlichen Startplatz durch den Champions-League-Gewinn erhalten. Schneidet der Champions-League-Sieger aber in der nationalen Liga so schlecht ab, dass er nicht einmal für den UEFA-Cup qualifiziert wäre, so erhält der Verband doch einen zusätzlichen Startplatz. Eine Zusatzregel verbietet es aber ausdrücklich, dass mehr als vier Vertreter einer Nation an der Champions League teilnehmen. Frei werdende Plätze werden auf nachfolgende Nationen verschoben, wodurch analog zur Meister-Qualifikation in der niedrigsten Qualifikationsrunde (hier: Qualifikation 2) eine Spielpaarung entfallen kann.

Beispiele

Beispiele eins und zwei gelten für Vereine aus Nationen, die in der Nationenrangliste auf den Plätzen vier bis sechs stehen (beispielsweise derzeit Deutschland), Beispiel drei für Vereine einer Nation der Plätze eins bis drei der Nationenrangliste.

  1. Verein A aus dem Staat D gewinnt zwar die Champions League, wird in der nationalen Liga aber nur siebenter. Auch im nationalen Pokal von D war man früh ausgeschieden. In diesem Fall treten vier Vereine aus D in der Champions League an: Verein A als Titelverteidiger und die anderen gemäß der Tabellenplatzierung, im UEFA-Pokal ändert sich nichts.
  2. Gewinnt Verein B aus D die Champions League und wird gleichzeitig nationaler Meister, so spielen B, der nationale Vizemeister und der Tabellendritte aus D in der Gruppenphase der Champions League. Der nationale Meister auf Ranglistenplatz 13 steigt von Qualifikationsrunde zwei in die Qualifikation drei auf, und „erbt“ damit den Platz des Tabellendritten aus D. Gleichzeitig rückt der nationale Meister von Rang 16 von Qualifikation eins in Qualifikation zwei auf. Die Meister der Ranglistenplätze 48 und 49 rücken direkt in die Qualifikation eins auf, und es bleiben nurmehr die vier letztplatzierten Meister übrig, die die Vorrunde bestreiten müssen.
  3. Gewinnt Mannschaft C aus Nation E die Trophäe und landet gleichzeitig in der nationalen Liga nur im Mittelfeld, so treten C und die ersten drei der Tabelle von E in der CL-Hauptrunde an. Der Tabellenvierte jedoch verliert aufgrund der Zusatzregel seinen Platz in der Championsleague-Qualifikation und startet stattdessen in der UEFA-Cup-Gruppenphase, als ob er sein Qualifikationsspiel verloren hätte. Stattdessen wird unter den 19 übrigen Vereinen, welche die Qualifikationsrunde drei erreicht haben, derjenige mit dem höchsten Club-Koeffizienten ermittelt und direkt in die CL-Gruppenphase befördert. Es finden in diesem Fall nur neun Spiele der CL-Qualifikationsrunde drei statt. Alle übrigen Partien bleiben davon unberührt.

UEFA-Pokal

Die ehemalige erste Hauptrunde vor Beginn der Gruppenphase wird künftig zur Qualifikation gezählt, folglich werden in dieser Runde nur mehr halbe Zähler für die Fünfjahreswertung vergeben. Die Gruppenphase besteht nicht mehr aus acht Gruppen zu je fünf Teams, sondern aus zwölf Gruppen zu je vier Teams. Dafür wird nun auch in der Gruppenphase eine Vollserie mit Hin- und Rückspielen ausgetragen.

Die Tabellenersten und -zweiten kommen weiter, Dritt- und Viertplazierte scheiden aus. Wie bisher kommen zu den 24 qualifizierten Teams die acht Gruppendritten der Champions League hinzu und bilden das Sechzehntelfinale, von dem an wie bisher bis zum Finale gespielt wird. Einzig die Zuordnung der Tabellenersten zu einem Tabellendritten sowie der Tabellenzweiten zu einem Champions-League-Dritten entfällt und wird durch Losverfahren ohne Setzliste ersetzt. Wie bisher kommt es frühestens im Achtelfinale zu Begegnungen zweier Teams einer Nation.

Direkt für die Hauptrunde ist einzig der UEFA-Pokalsieger gesetzt. Hinzu kommen die zehn unterlegenen Vereine der Champions-League-Qualifikationsrunde 3. Die übrigen 37 Teilnehmer durchlaufen die nun vierstufige Qualifikation.

Für Liechtenstein, Andorra und San Marino gelten gesonderte Qualifikationsregeln, unabhängig von deren aktuellen Nationen-Ranglistenplatz. Sie werden bei der Nationenreihung grundsätzlich übersprungen.

Für England gibt es ebenfalls eine Sonderregelung: Da hier zwei Pokale (Ligacup und FA-Cup) ausgespielt werden, und beide Pokalsieger Startrecht im UEFA-Pokal erhalten, entfällt ein Startplatz über die Tabellen-Platzierung. So lange England unter den ersten drei Nationen der Fünfjahres-Wertung ist, starten die beiden Pokalsieger in Qualifikationsrunde 4, der Tabellenfünfte der Premier League in Qualifikationsrunde 3, und der Tabellensechste hat kein Startrecht.

In Qualifikation 1 spielen 50 Mannschaften:

  • die Pokalsieger von Andorra und San Marino (2)
  • die Tabellenzweiten der Nationen 36 bis 53 (16)
  • die Tabellendritten der Nationen 22 bis 53 (29)
  • die Fairplay-Sieger (3)

In Qualifikation 2 spielen 80 Mannschaften:

  • die Sieger aus Qualifikation 1 (25)
  • die Pokalsieger der Nationen 28 bis 53 (23)
  • der Pokalsieger aus Liechtenstein (1)
  • die Tabellenzweiten der Nationen 19 bis 34 (16)
  • die Tabellendritten der Nationen 16 bis 21 (6)
  • die Tabellenvierten der Nationen 10 bis 15 (6)
  • die Tabellenfünften der Nationen 7 bis 9 (3)

In Qualifikation 3 spielen 70 Mannschaften:

  • die Sieger aus Qualifikation 2 (40)
  • die Pokalsieger der Nationen 16 bis 27 (12)
  • die Tabellenzweiten der Nationen 16 bis 18 (3)
  • die Tabellendritten der Nationen 10 bis 15 (6)
  • die Tabellenvierten der Nationen 7 bis 9 (3)
  • die Tabellenfünften der Nationen 4 bis 6 (3)
  • die Tabellensechsten der Nationen 1 bis 3 (3)

In Qualifikation 4 spielen 74 Mannschaften:

  • die Sieger aus Qualifikation 3 (35)
  • die Verlierer aus CL-Qualifikationsrunde 2 (15)
  • die Pokalsieger der Nationen 1 bis 15 (15)
  • die Tabellendritten der Nationen 7 bis 9 (3)
  • die Tabellenvierten der Nationen 4 bis 6 (3)
  • die Tabellenfünften der Nationen 1 bis 3 (3)

37 siegreiche Vereine ziehen neben dem Titelverteidiger und zehn in der Champions-League-Qualifikationsrunde 3 ausgeschiedenen Teams in die Gruppenphase des UEFA-Pokals ein.

Auch im UEFA-Pokal kommt es zwangläufig zu Verschiebungen durch den jeweils aktuellen Titelverteidiger. Der Grundsatz, dass eine doppelte Qualifikation im allgemeinen nicht zu zusätzlichen Startplätzen für den siegreichen Verband führt, wird auch hier angewandt. Darüber hinaus ist die Champions League vorrangig: Sollte der UEFA-Pokalsieger sich über seine nationale Liga für die Champions League qualifizieren, so wird im höherwertigen Wettbewerb gespielt.

Vorher-Nachher-Vergleich

Vorher-nachher-Vergleich

Eine bildhafte Übersicht über die Verteilung der Startplätze kann man hier entnehmen. Die Nationenreihung entspricht dem Stand der Fünfjahreswertung am 22. Dezember 2007:

Wie der letzten Spalte der Tabelle zu entnehmen ist, verlieren die Nationen auf den Plätzen eins bis acht sowie 11 bis 16 jeweils einen Startplatz, wogegen Platz neun einen Startplatz neu hinzugewinnt. Insgesamt werden künftig 13 Vereine weniger am internationalen Geschäft teilhaben.

Klubwertung

Berechnung

Der Klubkoeffizient berechnet sich aus 33 % des Länderkoeffizienten plus den Punkten welche der Verein in den letzten fünf Jahren erreicht hat. Punkte aus der Qualifikation zählen nicht für die Klubwertung.

Aktuelle Rangliste der Klubs

  •  1.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    FC Chelsea
  •  2.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    FC Liverpool
  •  3.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    AC Mailand
  •  4.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    FC Barcelona
  •  5.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Sevilla FC
  •  6.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Manchester United
  •  7.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    FC Arsenal
  •  8.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Bayern München
  •  9.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Inter Mailand
  •  10. Frankreich Olympique Lyon
  •  11.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    PSV Eindhoven
  •  12.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    SV Werder Bremen
  •  33.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    FC Basel
  •  35.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Hamburger SV
  •  43.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    VfB Stuttgart
  •  66.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    FK Austria Wien
  •  83.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Hertha BSC
  •  88.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    1. FC Nürnberg
  •  104.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    VfL Bochum
  •  105.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    FC Zürich
  •  108.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    FSV Mainz 05
  •  109.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    FC Thun
  •  116.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Borussia Dortmund
  •  116.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    VfL Wolfsburg
  •  125.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    Grazer AK
  •  151.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    FC Sion
  •  154.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    SK Rapid Wien
  •  172.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    AC Bellinzona
  •  172.
    Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
    BSC Young Boys


(Stand: 23. Juni 2008)

Weblinks

Einzelnachweise

en:UEFA coefficients es:Coeficiente UEFA fr:Classement UEFA it:Coefficiente UEFA ja:UEFAランキング pt:Coeficientes da UEFA ru:Таблица коэффициентов УЕФА nl:UEFA-Coëfficiënten (Voetbal) ro:Coeficienţi UEFA zh:歐洲足聯五年評分



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.