Tivoli (Aachen)

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Basisdaten
Baubeginn 1925
Bauzeit ca. 36 Monate
Umbau 1957 (Erweiterung)
Umbau 1980 (Überdachungen)
Überbaute Fläche ??
Höhe ??
Spielfeld ??
Gesamtkapazität 21.300
Sitzplätze 3.700
Businessplätze keine
Logenplätze keine

Der Tivoli ist als Fußballstadion in Aachen Austragungsort für Fußballspiele und Heimstadion des Fußballverein Alemannia Aachen. Das erste Stadion an der heutigen Stelle in Aachen wurde bereits 1928 eröffnet; der heutige Tivoli fasst 21.300 Zuschauer und bietet 3.700 Sitzplätze und 17.600 Stehplätze. Der Tivoli liegt in der Soers am nördlichen Rand der Innenstadt an der Krefelder Straße (B 57), unweit der A 4. Der Name des Stadions stammt von einem früher nordwestlich des Lousbergs gelegenen, großen Gut, dessen Park an die Gärten des italienischen Ortes Tivoli erinnerte.

Geschichte

Der heutige Tivoli ist fast 80 Jahre alt und fasste zu seiner Einweihung [1] 10.000 Zuschauer. Bereits 10 Jahre später musste man jedoch zur Deutschen Meisterschaft 1939 in das Aachener Waldstadion ausweichen, da die Kapazität des Tivoli dem Zuschauerandrang nicht mehr gewachsen war.

In den 1950er Jahren erhielt der Tivoli entscheidende Ausbauten: Zum einen wurden die Stehplatztribünen erweitert und die Sitzplatztribünen erhielten ein Dach, sodass der Tivoli 32.000 Zuschauern Platz bot. [2] Zum anderen entstanden Flutlichtanlage, Umkleidekabinen und der Spielertunnel, letztere blieben bis zum heutigen Bundesliga-Einsatz nahezu im Originalzustand.

1999 wurde die Rasenfläche erneuert, um eine Rasenheizung erweitert und der Höhenunterschied nivelliert [3]. Die Beschallungsanlage und die Flutlichtanlage wurden ergänzt. Im Winter 2000 wurden die alten Schalensitze von Roda JC Kerkrade [4] auf die Holzbänke der Sitzplatztribünen geschraubt. Nach einem Skandalspiel im November 2003 [5] wurden Fangnetze installiert und die Trainerbänke vor die Sitzplatztribüne verbannt.

Schließlich wurden 2004 komplett neue Sitzschalen montiert, neue Drainagen gelegt und die Fläche zwischen Spielfeld und Zaun durch Steine befestigt

Tivoli-Atmosphäre

  • „Der Alemannia-Anhang war unser 12. Mann. Ein Grund dafür war wohl die Volksnähe von Verein und Mannschaft. Wir waren von hier.“ (Herbert Gronen/101)
  • „Die tolle Stimmung vor und während der Spiele, ohne Ausschreitungen der Zuschauer, die hautnah bis an den Spielfeldrand mitfieberten.“ (Christoph Walter/74)
  • „Die Begeisterung der Zuschauer sowie die Heimatverbundenheit der Spieler, die sich mit dem Alemannia-Anhang identifizierten.“ (Alfred Glenski/21)
  • „Durch das herzliche Engagement der Aachener Zuschauer hatte man immer das Gefühl, vor ausverkauftem Haus zu spielen, wozu auch die Enge des Tivoli beitrug, und zu der besonderen Verbundenheit zwischen Mannschaft und Publikum führte.“ (Jupp Martinelli/84)

Zur besonderen Atmosphäre des Tivoli-Stadions trug in früheren Zeiten die „Streichholzparade“ bei, wenn bei Abendspielen das Flutlicht kurz ausgeschaltet wurde und angezündete Streichhölzer und Feuerzeug-Flammen die Fußballarena in ein Lichtermeer verwandelten.

Die Zitate stammen von ehemaligen Bundesligaspielern, die in der zweiten Hälfte der 1960er Jahre mit der Alemannia den ersten Aufstieg in die erste Liga geschafft hatten und 1969 hinter dem FC Bayern München die Vizemeisterschaft errangen. Zu diesen Alemannia-Aktiven gehörte auch das Aachener Urgestein Josef „Jupp“ Martinelli, der am 19. März 2006 seinen siebzigsten Geburtstag feiern konnte. In Klammern jeweils die Anzahl der Bundesligaspiele für Alemannia Aachen.

Der neue Tivoli

Aktueller Planungsstand Lage des neuen Tivoli im Rahmen der Gestaltung Sportpark Soers

Die Stadt Aachen und der Verein Alemannia Aachen planen den Bau eines neuen Stadions. Obwohl zunächst ein Neubau in der Nähe des Flugplatzes Merzbrück vorgeschlagen worden war, wurde im Mai 2006 ein Bau am alten Standort beschlossen, nachdem sich Fans und Aachener Bürger für eine Lösung innerhalb der Stadtgrenzen eingesetzt hatten. Die Stadt Aachen, der Aachen-Laurensberger Rennverein (Pferdesport und Veranstalter des CHIO) und Alemannia Aachen verabschiedeten ein integriertes Veranstaltungs- und Flächenmanagement für einen „Sportpark Soers“. Ein Großteil des zukünftigen Sportgeländes, darunter Parkplatz- und Grünflächen, wird mit dem Aachener Reitstadion zusammen genutzt.[6]

Neubau bis 2009

Am vorhandenen Standort an der Krefelder Straße und unter Nutzung von Kleingartenflächen soll bis Sommer 2009 neben den vorhandenen Reiteranlagen der Stadionneubau des Tivoli etwas weiter nord-westlich zum jetzigen Standort entstehen. Ergänzt wird die Anlage durch Verwaltungseinrichtungen und fünf Trainingsplätze für die Alemannia sowie Park- und Funktionsflächen - wie etwa den Stellplatz für TV-Übertragungswagen sowie den Vorplatzbereich – für beide Vereine.[7]

Kapazität bis 32.000

Am 24. Oktober 2006 beschloss der Aufsichtsrat der Alemannia Aachen GmbH die nächsten Schritte zur neuen Arena. Anfang Februar 2007 wurden Wettbewerbsunterlagen verschickt. Der Stadionneubau ist mit einer Kapazität von 27.000 bis 32.000 Plätzen geplant. Vorgesehen sind etwa 15.000/19.000 Sitzplätze, 11.000 Stehplätze, 1000 Business-Seats und insgesamt 24 VIP-Logen. Ob die Arena ein- oder zweirangig gebaut wird, bleibt zunächst offen. Direkt neben dem Stadion soll ein Parkhaus mit 2000 Stellplätzen entstehen. Ernst & Young begleiten als Wirtschaftsprüfer und Consultants die Planungen. Für die Bereiche Medien, Business und Catering wurde Sportfive mit der Erarbeitung eines Konzepts beauftragt. [8]

Anmerkungen und Quellen

  1. Die Alemannia gewann das erste Eröffnungsspiel gegen Preußen Krefeld 4:3
  2. Die Alemannia verlor das zweite Eröffnungsspiel gegen Espanyol Barcelona 2:4
  3. bis zu dieser Maßnahme spielte man am Tivoli leicht bergauf oder bergab
  4. Die Nachbarn aus der Niederländischen Ehrendivision bauten ihrerseits ein neues Stadion und stifteten der Alemannia ihre alten Sitzschalen
  5. Der damalige Trainer des 1. FC Nürnberg Wolfgang Wolf wurde von einem Wurfgegenstand aus dem Zuschauerraum getroffen. Das Spiel wurde abgebrochen und unter Zuschauerausschluss wiederholt
  6. Veröffentlichung des zukünftigen Lageplans (Entwurf) des Sportpark Soers an der Krefelder Straße.
  7. Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Aachen, der Alemannia und des Aachen Laurensberger Rennvereins
  8. Auschreibungsdaten auf der Neubau-Sonderseite von Alemannia Aachen

Weblinks

Koordinaten: 50° 47' 24" N 6° 05' 38" O

en:Tivoli, Aachen sv:Tivoli, Aachen



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.