San José Earthquakes

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
San José Earthquakes
Datei:SJ Earthquakes logo.gif
Basisdaten
Name San José Earthquakes
Gründung 1995
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Flagge von CanadaCanada Frank Yallop
Spielstätte Buck Shaw Stadium
McAfee Coliseum
Plätze 8.400
34.077
Liga Major League Soccer
2007 nicht teilgenommen
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Die San José Earthquakes sind ein US-amerikanischer Fußballverein aus San José, Kalifornien. Der aktuelle Vereinssitz ist aber zur Zeit in Santa Clara, wo sich das aktuelle Stadion befindet. Nachdem Bau eines neuen Stadions wird der Verein wieder nach San Jose zurückkehren.

Die Earthquakes spielten zwischen 1996 und 2005 in der Major League Soccer und wird zur Saison 2008 zurückkehren. Bisher wurden sie zweimal Meister und gewannen einmal das MLS Supporter's Shield.

Geschichte

Die Wurzeln der Earthquakes

Zwischen 1974 und 1988 existierte bereits ein Fußballverein mit dem Namen San Jose Earthquakes. 1974 wurde der Verein in die North American Soccer League (NASL) aufgenommen. Nach der Auflösung der Liga 1984 spielte der Verein in der Western Soccer League (WSL) weiter. Vier Jahre später verkaufte der Besitzer Peter Bridgewater den Verein. Sein Nachfolger führte den Verein in den finanziellen Abgrund und der Verein wurde am Saisonende aufgelöst.

Schon ein Jahr später nahmen die San Francisco Bay Blackhawks den Spielbetrieb in der WSL auf. Besitzer des Vereins war Dan van Voorhis. 1991 wurde der ehemalige Earthquakes-Spieler Laurie Calloway Trainer des Teams, in dem einige spätere Earthquakes-Spieler standen, unter anderem John Doyle und Eric Wynalda. Ein Jahr später führte ein Streit zwischen Calloway und Wynalda dazu, das letzterer entlassen wurde. Kurze Zeit später wechselte Wynalda zum 1. FC Saarbrücken. 1993 wurde der Verein aufgelöst.

Major League Soccer (1996 - 2005)

1995 erhielt eine von Dan van Voorhis geführte Gruppe eine Franchise in der neu gegründeten Major League Soccer. Manager wurde Peter Bridgewater. Damit wurde die erste Verbindung zu den NASL-Earthquakes hergestellt. Obwohl Bridgewater noch die Rechte am Namen und dem Logo der alten Earthquakes besaß wurde das MLS-Team "San Jose Clash" genannt. Bridgewater verpflichtete Laurie Calloway als Trainer. Einen Monat später holte er Eric Wynalda aus Deutschland zurück.

Die Clash trugen das erste Spiel der MLS-Geschichte aus, bei dem D.C. United mit 1:0 geschlagen wurde. Eric Wynalda erzielte das Tor des Tages. Schon kurze Zeit später kehrten die Spannungen zwischen Wynalda und Calloway wieder zurück. Höhepunkt dieser Auseinandersetzung war ein von Eric Wynalda angeheuertes Flugzeug, welches ein Banner hinter sich herzog. Auf diesem Banner forderte Wynalda den Verein auf, Calloway zu feuern. [1] John Doyle wurde zum besten Verteidiger der Liga gewählt.

Die Saison 1997 schlossen die Clash mit der schlechtesten Bilanz aller MLS-Clubs ab. Viermal in Folge sollte der Verein die Playoffs verpassen. Mehrere Trainer kamen und gingen, aber der Erfolg sollte sich nicht einstellen. Am 27. Oktober 1999 wurde die Umbenennung des Vereins in "San Jose Earthquakes" verkündet. Zur Saison 2001 verpflichtete der Verein den Kanadier Frank Yallop und lieh Landon Donovan von Bayer Leverkusen aus. Die Earthquakes schafften die größte Verbesserung der MLS-Geschichte (von 29 auf 45 Punkte) und gewannen die "Western Division". Nach Playoff-Erfolgen über die Columbus Crew und die Miami Fusion erreichte San Jose den MLS Cup. Gegner Los Angeles Galaxy wurde mit 2:1 nach Verlängerung besiegt und die Earthquakes feierten ihre erste Meisterschaft.

2002 und 2003 belegten die Earthquakes im Rennen um das MLS Supporter's Shield jeweils den zweiten Platz. Während 2002 schon in der ersten Playoff-Runde Endstation war kehrten die Earthquakes 2003 in den MLS Cup zurück. In der ersten Playoff-Runde hieß der Gegner Los Angeles Galaxy. Los Angeles gewann das Hinspiel mit 2:0 und führte im Rückspiel bereits mit 2:0. Doch die Earthquakes drehten das Spiel noch und zogen nach einem 5:2-Sieg ins Halbfinale ein. Das Spiel wird vielfach als das beste MLS-Spiel aller Zeiten bezeichnet. Im MLS Cup konnte sich San Jose mit 4:2 gegen Chicago Fire durchsetzen und feierte die zweite Meisterschaft der Vereinsgeschichte.

Nach der Saison verließ Trainer Yallop den Verein und wurde Trainer der kanadischen Nationalmannschaft. Sein bisheriger Co-Trainer Dominic Kinnear wurde sein Nachfolger. Im Januar 2004 kamen Gerüchte auf, dass der Verein an die Besitzer des mexikanischen Vereins Club America verkauft wird. Manager Johnny Moore trat zurück und wurde durch Alexi Lalas ersetzt. Unter der Führung von Lalas wurde ein Umzug nach Houston geplant. Sportlich erreichten die Earthquakes zwei weitere Male die Playoffs und gewannen 2005 das MLS Supporter's Shield.

Umzug nach Houston

Am 15. Dezember 2005 wurde der Umzug des Vereins nach Houston verkündet. Grund hierfür waren fehlgeschlagene Versuche, ein fußballspezifisches Stadion in San Jose zu bauen. MLS-Commisioner Don Garber erklärte, dass nur das Team umzieht und das Logo, der Vereinsname und die Statistiken in San Jose verbleiben. Damit sollte die Tür für eine mögliche Rückkehr offen bleiben. Das Team spielt seit 2006 als Houston Dynamo weiter und wird technisch als Expansionsteam betrachtet. Dieser Umzug ist mit dem Transfer der Cleveland Browns vergleichbar, dessen Team nun unter dem Namen Baltimore Ravens spielt.

Rückkehr in die MLS

Am 24. Mai 2006 schlossen die MLS und die Besitzer des Major League Baseball-Teams Oakland Athletics, Lewis Wolff und John Fischer, eine Vereinbarung, nachdem Wolff und Fischer eine dreijährige Option erhalten, eine neue Franchise in die MLS zu führen. [2] Zu diesem Zweck wurde die Firma "Earthquakes Soccer, LLC" gegründet. Im September 2006 wurde die Homepage der Earthquakes reaktiviert, nachdem die Seite neun Monate lang nur den Kondolenzbrief des MLS-Commisioner Don Garber zeigte. Am 18. Juli 2007 verkündete Garber, dass die Earthquakes zur Saison 2008 in die MLS zurückkehren werden. [3]

Stadion

Zwischen 1996 und 2005 spielten die Earthquakes im "Spartan Stadium". Das Stadion befindet sich auf dem Campus der San Jose State University. Der Verein plante, in der Saison 2008 ebenfalls im Spartan Stadium zu spielen und dann 2009 in ein neues, fußballspezifisches Stadion umzuziehen.

Ursprünglich sollte direkt neben dem Spartan Stadion ein neues Stadion mit 22.000 Sitzplätzen gebaut werden. Die San Jose State University sollte das Land bereitstellen während Wolff und Fischer die Baukosten finanzieren sollten. Die Pläne scheiterten im April 2007, nachdem sich die Earthquakes und die Universität nicht über die Verteilung der Erträge einigen konnten. Nunmehr soll das neue Stadion in der Nähe des San Jose International Airport gebaut werden. Neben dem Flughafen liegt das Gelände in der Nähe der Interstate 880 und dem US Highway 101. Das Stadion soll ab 2010 fertiggestellt werden.

Bis dahin werden die Earthquakes in verschiedenen Stadien spielen. Spiele, bei den hohe Zuschauerzahlen erwartet werden (insbesondere die Spiele gegen den Erzrivalen Los Angeles Galaxy) sollen im McAfee Coliseum in Oakland ausgetragen werden.

Spiele, bei denen die Zuschauerzahlen geringer sind, werden im Buck Shaw Stadium stattfinden. Dieses Stadion liegt auf dem Gelände der Santa Clara University in Santa Clara (Kalifornien)

Aktueller Profikader

Stand: April 2008

Nr. Nationalität Name im Verein seit letzter Verein
Torwart
01
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Joe Cannon 2008 Los Angeles Galaxy
22
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Preston Burpo 2008 Chivas USA
Abwehr
02
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Eric Denton 2008 Colorado Rapids
03
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nick Garcia 2008 Kansas City Wizards
04
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
James Riley 2008 New England Revolution
05
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ryan Cochrane 2008 Houston Dynamo
12
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ramiro Corrales 2008 SK Brann
13
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Chris Pozniak 2008 Toronto FC
17
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Greg Curry 2008
18
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jamil Roberts 2008
21 Puerto Rico Jason Hernandez 2008 Chivas USA
23
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ivan Guerrero 2008 Chicago Fire
Mittelfeld
6
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Joe Vide 2008 Red Bull New York
7
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ronnie O'Brien 2008 Toronto FC
11
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ned Grabavoy 2008 Columbus Crew
14
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Matt Hatzke 2008
19
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ryan Johnson 2008 New Jersey Ironmen
Sturm
8
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Adam Smarte 2008
9 Turks- und Caicosinseln Gavin Glinton 2008 Los Angeles Galaxy
15
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Shea Salinas 2008 Carolina Dynamo
16 Sierra Leone Kei Kamara 2008 Columbus Crew
20
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
John Cunliffe 2008 CD Chivas USA

Titel

Bekannte Spieler

Cheftrainer

Manager

Besitzer

Durchschnittliche Zuschauerzahlen

  • 1996: 17.232
  • 1997: 13.597
  • 1998: 13.653
  • 1999: 14.959
  • 2000: 12.460
  • 2001: 9.635
  • 2002: 11.150
  • 2003: 10.465
  • 2004: 13.001
  • Mittel 1996-2004: 12.905

Quellen

  1. sportsillustrated.com: [1]
  2. sfgate.com: [2]
  3. sportsillustrated.com: [3]

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der Major League Soccer

en:San Jose Earthquakes es:Houston Dynamo fi:Houston Dynamo fr:San José Earthquakes ja:サンノゼ・アースクエイクス no:San Jose Earthquakes pt:San José Earthquakes simple:Houston Dynamo sv:San Jose Earthquakes



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.