SC Heerenveen

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
SC Heerenveen
Vereinswappen des SC Heerenveen
Basisdaten
Name Sportclub Heerenveen
Sitz Heerenveen, Niederlande
Gründung 20. Juli 1920
Präsident Luuc Eisenga
Website sc-heerenveen.nl
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Robin van Persie
Spielstätte Abe-Lenstra-Stadion
Plätze 26.100
Liga Eredivisie
2022/23 8. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Ausweich

Der Sportclub Heerenveen, im deutschsprachigen Raum allgemein bekannt als SC Heerenveen (Eigenschreibweise sc Heerenveen), ist ein Fußballverein aus Heerenveen, Provinz Friesland in den Niederlanden.


Geschichte

Der Verein wurde am 20. Juli 1920 als Athleta gegründet. Von 1921 bis zum Oktober 1922 nannte sich der Verein Spartaan, danach benannte er sich in VV Heerenveen um. Der Profi-Fußball wurde am 1. Juni 1977 in einem eigenen Klub, dem sc Heerenveen, untergebracht. Die Voetbal Vereniging Heerenveen existiert auch heute noch.

Der Klubname wird offiziell mit Kleinbuchstaben "sc" geschrieben.

Logo bis in die 90er Jahre

Der berühmteste Spieler, der je bei Heerenveen aktiv war, war Abe Lenstra. In den 1950er-Jahren war er vielfacher Nationalspieler für die Niederlande. Das am 7. Mai 1950 ausgetragene Heimspiel gegen Ajax Amsterdam ist heute noch legendär unter den Heerenveen-Fans. 30 Minuten vor Schluss lag der Klub bereits 1:5 zurück und die Partie schien aussichtslos verloren. Die Spieler schafften es jedoch, den Rückstand noch aufzuholen und das Spiel schließlich mit 6:5 zu gewinnen.

Der sc Heerenveen belegte in der niederländischen Meisterschaft 1999/2000 den 2. Platz und konnte sich daraufhin für die UEFA Champions League 2000/01 qualifizieren, wo die Gruppenphase erreicht wurde. 2001/02 und 2003/04 wurde in der Meisterschaft Rang 4 erreicht und somit die Qualifikation für den UEFA-Pokal. Die Saison 2004/05 beendete Heerenveen auf dem 5. Platz. In der UEFA-Pokal-Saison 2005/06 überstand der Klub die Gruppenphase und scheiterte in der anschließenden Zwischenrunde an Steaua Bukarest. Die Saison 2005/06 beendete Heerenveen auf dem 7. Platz, die Saison 2006/2007 auf dem 5. Platz. In der Saison 2007/08 konnte man sich abermals für den UEFA-Pokal qualifizieren. Zur Saison 2008/09 übernimmt der Norweger Trond Sollied das Traineramt von Gertjan Verbeek der den SC nach vier Jahren in Richtung Feyenoord Rotterdam verlässt.

Stadion

Die Heimstätte des Vereins ist das am 20. August 1997 eröffnete Abe-Lenstra-Stadion. Es fasst etwa 26.800 Zuschauer, davon 1.000 auf Stehplätzen. In der Saison 2007/08 kamen im Durchschnitt 25.224 Besucher zu den Spielen.

Statistik gegen Waldhof

Logo Vs.png SC Heerenveen.png

Bisherige Bilanz gegen SC Heerenveen

Begegnungen G U V Tore + - Yellow card.png Yellow-Red card.png Red card.png Eigentor.png
Ligaspiele 0 0 0 0 -:- 0 0 0 0 0
Pokalspiele 0 0 0 0 -:- 0 0 0 0 0
Testspiele 1 0 0 1 1:4 -3 0 0 0 0
gesamt 1 0 0 1 1:4 -3 0 0 0 0

Spielberichte und Details gegen Waldhof Mannheim


ehemalige Waldhof-Spieler bzw. Trainer

Weblinks

 Commons: SC Heerenveen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.