Ruud Gullit
Ruud Gullit | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Ruud Dil Gullit | |
Geburtstag | 1. September 1962 | |
Geburtsort | Amsterdam, Niederlande | |
Größe | 190 cm | |
Position | Mittelfeldspieler, Stürmer | |
Vereine in der Jugend | ||
1973–1975 1975–1979 |
Meer Boys Dws | |
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore)1 |
1979–1982 1982–1985 1985–1987 1987–1993 1993–1994 1994–09/94 09/94–1995 1995–1998 |
HFC Haarlem Feyenoord Rotterdam PSV Eindhoven AC Mailand Sampdoria Genua AC Mailand → Sampdoria Genua (Leihe) FC Chelsea |
91 (32) 85 (31) 68 (46) 117 (35) 31 (16) 8 (3) 22 (9) 32 (4) |
Nationalmannschaft | ||
1985-1994 | Niederlande | 66 (17) |
Stationen als Trainer | ||
1996–1998 1998–1999 2003–2004 2004 2004–2005 2007–2008 |
FC Chelsea (Spielertrainer) Newcastle United Niederland U-19 Niederlande (Co-Trainer) Feyenoord Rotterdam Los Angeles Galaxy | |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
|
Ruud Gullit (* 1. September 1962 in Amsterdam, Niederlande) ist ein ehemaliger niederländischer Fußballspieler und heutiger -trainer.
Gullit wurde als Sohn der Niederländerin Ria Dil und George Gullit aus Suriname geboren. Sein Vater war Fußball-Nationalspieler von Suriname. Weil sein Vater schon eine Familie hatte, wurde Ruud von seiner Mutter und ihrem Vater erzogen; sein offizieller Name ist Ruud Dil. Erst im Alter von 16, als er seinen ersten Profivertrag bekam, änderte er seinen Namen in Ruud Gullit, weil sich dieser Name seiner Meinung nach für einen Spitzenfußballer besser anhört. Wegen seiner üppigen Haarpracht wird er auch "schwarze Tulpe" genannt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Spielerkarriere
Ruud Gullit, der sein erstes Länderspiel am 1. September 1981 machte, als er in einem Freundschaftsspiel gegen die Schweiz für den ebenfalls debütierenden Frank Rijkaard eingewechselt wurde, wurde 1986 Kapitän der niederländischen Nationalmannschaft. Sein Land konnte sich nicht für die Fußball-Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko qualifizieren und eine neue Mannschaft sollte nun um Ruud Gullit aufgebaut werden. 1987, nach dem Gewinn der niederländischen Meisterschaft mit PSV Eindhoven, wechselte er nach Italien zum AC Mailand, wo er auf seinen Landsmann Marco van Basten traf, ein Jahr später wurde auch Frank Rijkaard verpflichtet. Gullit wurde 1987 zu Europas Fußballer des Jahres und zum Weltfußballer gewählt. Die Wahl kam überraschend, da Gullit bis dahin noch keinen internationalen Erfolg verzeichnen konnte. Den Preis widmete er dem damals noch inhaftierten Nelson Mandela.
Im niederländischen Nationalteam bildete er mit seinen Milan-Klubkollegen van Basten und Rijkaard eine starke Achse, die um Spieler wie Ronald Koeman und Hans van Breukelen ergänzt wurde. Diesem Team gelang es, an die Erfolge der 1970er-Jahre anzuknüpfen. 1988 wurden die Oranjes unter Nationaltrainer Rinus Michels bei der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland durch ein 2:0 im Finale gegen die Sowjetunion Europameister, wobei Gullit im Finale das 1:0 erzielte.
Dieser Erfolg sollte sich beim AC Mailand fortsetzen. Zunächst wurde er als Spielgestalter der mailänder Mannschaft italienischer Meister und 1989 gewann die bis dahin vielleicht spielerisch beste Mannschaft des AC Mailand den Europapokal der Landesmeister. Wie bereits ein Jahr zuvor im Finale der Europameisterschaft sorgte Gullit zusammen mit Marco van Basten für die Tore - beide trugen je zwei Treffer zum 4:0-Erfolg über Steaua Bukarest bei. Eine zweite Ehrung als Weltfußballer des Jahres war die Folge.
Mit der Wiederholung des Sieges im Europapokal der Landesmeister 1990 im Rücken und als amtierender Europameister fuhr Ruud Gullit zur Fußball-Weltmeisterschaft 1990 nach Italien. Doch Gullit war bei diesem Turnier nicht ganz fit und die Niederlande schieden in einem denkwürdigen Spiel mit 1:2 gegen Deutschland im Achtelfinale aus. Bei der Fußball-Europameisterschaft 1992 in Schweden schied die Mannschaft im Halbfinale gegen den späteren Überraschungssieger Dänemark nach Elfmeterschießen aus.
Aufgrund von Streitigkeiten mit Nationaltrainer Dick Advocaat verließ er wenige Tage vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 das niederländische Trainingsquartier und beendete seine Karriere in der Nationalmannschaft. Nach einem Engagement bei Sampdoria Genua wechselte Ruud Gullit 1995 zu Chelsea London, wo er 1996 zum Spielertrainer avancierte und 1998 seine Karriere beendete. Mit Gullit trat damit eine der schillerndsten Figuren des niederländischen Fußballs seit Johan Cruyff von der Fußballbühne ab. Nicht nur auf dem Platz war er ein engagierter Spieler, auch als Kämpfer gegen Rassismus ist er bis heute eine wichtige politische Stimme seines Landes.
Trainerkarriere
Mit Chelsea London wurde Gullit als jüngster Trainer in der Geschichte des englischen Fußballs englischer Pokalsieger. 1998/99 coachte er für eine Saison Newcastle United.
In der Saison 2004/05 war Gullit Trainer von Feyenoord Rotterdam. Nach einer mäßigen Spielzeit, die mit Rang vier in der Eredivisie und 25 Punkte Rückstand auf Meister PSV Eindhoven endete, trat Ruud Gullit zurück.
Vom 8. November 2007 bis zum 11. August 2008 war Gullit Trainer von Los Angeles Galaxy.
Privatleben
Ruud Gullit war bis jetzt dreimal verheiratet: Mit seiner ersten Ehefrau Yvonne De Vries, mit der er von 1984-1991 verheiratet war, hat er die zwei Töchter Felicity und Charmayne. 1994 heiratete er die Italienerin Christina Pensa, mit der er ebenfalls zwei Kinder hat, Quincy und Sheyenne. Die Ehe wurde im Mai 2000 geschieden. Nur einen Monat später heiratete er seine jetzige Frau Estelle Cruyff, eine Nichte von Johan Cruyff. Das Paar hat zwei Kinder, Joëlle und Maxime.
Einzelnachweise
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Igor Belanow |
Europas Fußballer des Jahres 1987 |
Marco van Basten |
--- Marco van Basten |
Fußballer des Jahres der Niederlande 1984 1986 |
Marco van Basten Ronald Koeman |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gullit, Ruud |
ALTERNATIVNAMEN | Ruud Dil |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Fußballspieler und Fußballtrainer |
GEBURTSDATUM | 1. September 1962 |
GEBURTSORT | Amsterdam |
ar:رود غوليت be-x-old:Рууд Гуліт bg:Рууд Гулит bn:রুড হুলিট ca:Ruud Gullit cs:Ruud Gullit da:Ruud Gullit en:Ruud Gullit es:Ruud Gullit eu:Ruud Gullit fi:Ruud Gullit fr:Ruud Gullit gl:Ruud Gullit he:רוד חוליט hu:Ruud Gullit id:Ruud Gullit io:Ruud Gullit it:Ruud Gullit ja:ルート・フリット ko:뤼트 휠릿 nl:Ruud Gullit no:Ruud Gullit pl:Ruud Gullit pt:Ruud Gullit ru:Гуллит, Рууд sk:Ruud Gullit sv:Ruud Gullit uk:Гулліт Рууд vi:Ruud Gullit zh:路德·古利特
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.