Olympische Sommerspiele 1988/Fußball

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Olympische Ringe

Bei den XXIV. Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde ein Fußballturnier für Männermannschaften ausgetragen. Austragungsorte waren Seoul (im Olympiastadion, sowie im Dongdaemon Stadion), Pusan, Kwangju und Daegu.

Nachdem bei den drei vergangenen olympischen Spielen immer eine Gruppe von Ländern einen Boykott verübten, war dies seit 1972 das erste olympische Fußballturnier, an dem alle sportlich qualifizierten Mannschaften teilnahmen. Im Endspiel standen sich die UdSSR und Brasilien gegenüber. Beide hatten zum zweiten Mal das olympische Finale erreicht. Die UdSSR konnte nach 1956 auch dieses Finale gewinnen, Brasilien blieb zum zweiten Mal in Folge nur die Silbermedaille. Mit dem Sieg der UdSSR endete die nur 1984 auf Grund des Olympiaboykotts der Ostblockstaaten unterbrochene Dominanz der osteuropäischen Staatsamateure, die seit 1952 alle Titel unter sich ausgemacht hatten.

Medaillengewinner

Platz Land Spieler
1 URS Dmitri Charin, Gela Ketaschwili, Igor Skljarow, Alexei Tscherednik, Arvydas Janonis, Wadim Tischtschenko, Jewgeni Kusnezow, Igor Ponomarjow, Alexander Borodjuk, Igor Dobrowolski, Wolodymyr Ljutyj, Jewgeni Jarowenko, Sergei Fokin, Wladimir Tatartschuk, Olexij Mychajlytschenko, Alexei Prudnikow, Wiktor Lossew, Sergei Wadimowitsch Gorlukowitsch, Juri Sawitschew, Arminas Narbekovas
Trainer: Anatoli Byschowez
2 BRA Claudio Mergen Taffarel, Luiz Winck, Aloisio Alves, Jorge Andrasde da Silva, André Cruz, Jorge de Amorim Campos, Milton de Souza Filho, Hamilton de Souza, Jose Fereira, Jose Gama de Oliveira, Romário de Souza Faria, Edmar Bernardes dos Santos, Sergio Donizete Luiz, Ademir Roque Kaefer, Nelson Kerchner, Joao Santos Batista, Geovani Silva
Trainer: Carlos Alberto Silva
3 FRG Michael Schulz, Armin Görtz, Wolfgang Funkel, Thomas Hörster, Olaf Janßen, Rudi Bommer, Holger Fach, Jürgen Klinsmann, Wolfram Wuttke, Frank Mill, Uwe Kamps, Roland Grahammer, Thomas Häßler, Christian Schreier, Fritz Walter, Ralf Sievers, Gerhard Kleppinger, Karl-Heinz Riedle, Oliver Reck, Gunnar Sauer
Trainer: Hannes Löhr



Qualifikation

In Europa traten die 25 teilnehmenden Mannschaften in fünf Gruppen zu je 5 Mannschaften gegeneinander an. Die bundesdeutsche Mannschaft qualifizierte sich als Gruppenerster der Gruppe 1 vor Polen und Dänemark zum ersten Mal auf sportlichem Wege für die Olympischen Spiele (1972 war man als Gastgeber qualifiziert und 1984 rückte die Mannschaft durch den Boykott der Ostblockmannschaften nach). In Gruppe 2 schied die DDR zum ersten Mal seit 1968 in der Qualifikation aus (1984 war die DDR-Mannschaft qualifiziert, trat aber nicht an), da sie hinter Italien nur den zweiten Gruppenplatz belegen konnte. Die Schweiz scheiterte in Gruppe 4 an der Sowjetunion, Österreich in Gruppe 5 an Jugoslawien. Titelverteidiger Frankreich wurde in der Gruppe 3 mit nur einem Sieg Gruppenletzter, aus dieser Gruppe qualifizierte sich Schweden.

Die südamerikanische Qualifikation wurde im bolivianischen Santa Cruz ausgetragen, die zehn Teilnehmer spielten zunächst in einer ersten Gruppenphase mit zwei Gruppen à fünf Mannschaften gegeneinander, aus jeder Gruppe qualifizieren sich der Gruppensieger und der Gruppenzweiter für die Finalrunde. Diese wurde vom 29. April bis zum 3. Mai 1987 in La Paz ausgespielt. Es qualifizierten sich Brasilien und Argentinien für das Endturnier, Gastgeber Bolivien scheiterte nur aufgrund der schlechteren Tordifferenz gegenüber Argentinien.

In Nordamerika wurden zunächst zwei Runden im K.O.-System ausgetragen, ehe die Zwei Teilnehmer durch eine Gruppenphase ausgespielt wurden. Es qualifizierten sich die USA und Mexiko. Da sich die Mexikaner vom Endturnier zurückgezogen hatten, qualifizierte sich stattdessen Guatemala für das Endturnier.

Die Qualifikation in Afrika wurde ganz im K.O.-System ausgetragen, für die Endrunde qualifizierten sich Tunesien, Sambia und Nigeria.

In Asien wurden die Mannschaften in zwei Gruppenzonen (Westasien war Gruppe 1, Südost- und Ostasien Gruppe 2) aufgeteilt, von denen sich zwei Mannschaften neben Gastgeber Südkorea qualifizierten. Zunächst wurden in beiden Zonen Gruppenspiele ausgetragen, um die vier Mannschaften für die Final-Gruppen zu ermitteln. In Westasien setzte sich der Irak gegen Kuwait, Katar und Saudi-Arabien durch. China gewann die ostasiatische Qualifikation gegen Japan und Thailand.

Ozeanien bekam erstmals nach Melbourne 1956 wieder einen sicheren Endrundenplatz. Zu den beiden ozeanischen Teilnehmern Australien und Neuseeland kamen auch Israel und Taiwan hinzu, die aufgrund politischer Konflikte nicht in Asien antraten. Australien qualifizierte sich in der Endrunde vor Israel für das Olympische Turnier.

Vorrunde

Gruppe 1

Rang Land Tore Punkte
1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweden
6:3 5:1
2
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
BR Deutschland
8:3 4:2
3
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Tunesien
3:6 2:4
4
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
China
0:5 1:5
17. September 1988 in Seoul
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
BR Deutschland
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
China
3:0 (1:0)
17. September 1988 in Daegu
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweden
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Tunesien
2:2 (2:2)
19. September 1988 in Pusan
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
BR Deutschland
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Tunesien
4:1 (1:1)
19. September 1988 in Daegu
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweden
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
China
2:0 (1:0)
21. September 1988 in Daegu
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
BR Deutschland
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweden
1:2 (0:0)
21. September 1988 in Pusan
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Tunesien
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
China
0:0

Die von Johannes Löhr trainierte bundesdeutsche Auswahl gewann ihre beiden ersten Gruppenspiele souverän und qualifizierte sich vorzeitig für das Viertelfinale. Allerdings verlor man durch eine 1:2-Niederlage gegen Schweden die Tabellenführung. Die Schweden traten mit einigen talentierten Spielern wie Martin Dahlin an, konnten aber im ersten Spiel gegen Tunesien nicht überzeugen. Erst die Siege über China und Deutschland sicherten den Einzug ins Viertelfinale. Tunesien und China konnten sich in dieser Gruppe nicht durchsetzen.

Gruppe 2

Rang Land Tore Punkte
1 Flag of Zambia.svg Sambia 10:2 5:1
2
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Italien
7:6 4:2
3
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Irak
5:4 3:3
4 Flag of Guatemala.svg Guatemala 2:12 0:6
17. September 1988 in Daegu
Flag of Zambia.svg Sambia -
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Irak
2:2 (1:1)
17. September 1988 in Gwangju
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Italien
- Flag of Guatemala.svg Guatemala 5:2 (4:1)
19. September 1988 in Daegu
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Irak
- Flag of Guatemala.svg Guatemala 3:0 (0:0)
19. September 1988 in Gwangju
Flag of Zambia.svg Sambia -
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Italien
4:0 (1:0)
21. September 1988 in Gwangju
Flag of Zambia.svg Sambia - Flag of Guatemala.svg Guatemala 4:0 (0:0)
21. September 1988 in Seoul
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Italien
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Irak
2:0 (0:0)

In der Vorrunde erwiesen sich die Sambianer als große Überraschung des Turniers. Italien gewann das letzte Spiel gegen den Irak durch die Tore von Ruggiero Rizzitelli und Massimo Mauro mit 2:0 und qualifizierte sich ebenfalls für das Viertelfinale. Guatemala schied nach drei Niederlagen aus.

Gruppe 3

Rang Land Tore Punkte
1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sowjetunion
6:3 5:1
2
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Argentinien
4:4 3:3
3
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Südkorea
1:2 2:4
4
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
USA
3:5 2:4
18. September 1988 in Pusan
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Südkorea
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sowjetunion
0:0
18. September 1988 in Daegu
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Argentinien
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
USA
1:1 (0:0)
20. September 1988 in Daegu
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Südkorea
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
USA
0:0
20. September 1988 in Daegu
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sowjetunion
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Argentinien
2:1 (2:0)
22. September 1988 in Pusan
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Argentinien
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Südkorea
2:1 (1:1)
22. September 1988 in Daegu
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
USA
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sowjetunion
2:4 (0:3)

Während den Olympischen Spielen kam es zur ersten Begegnung zwischen den USA und der Sowjetunion. Die Sowjets setzten sich in diesem Spiel mit 4:2 durch und wurden Gruppensieger vor Argentinien.

Gruppe 4

Rang Land Tore Punkte
1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brasilien
9:1 6:0
2
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Australien
2:3 4:2
3
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jugoslawien
4:4 2:4
4
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nigeria
1:8 0:6
18. September 1988 in Daegu
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brasilien
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nigeria
4:0 (0:0)
18. September 1988 in Gwangju
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Australien
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jugoslawien
1:0 (0:0)
20. September 1988 in Daegu
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jugoslawien
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nigeria
3:1 (1:0)
20. September 1988 in Seoul
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brasilien
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Australien
3:0 (1:0)
22. September 1988 in Daegu
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brasilien
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Jugoslawien
2:1 (1:0)
22. September 1988 in Seoul
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Australien
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nigeria
1:0 (0:0)

Die Brasilianer gewannen diese Gruppe mühelos mit drei Siegen, Australien kam als Gruppenzweiter vor Jugoslawien ins Viertelfinale. Großen Anteil an dem Weiterkommen der Australier hatten Frank Farina und John Kosmina, die bei den Siegen über Jugoslawien und Nigeria die Siegtreffer erzielten.

Viertelfinale

25. September 1988 Daegu
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schweden
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Italien
1:2 n.V. (0:0, 1:1)
25. September 1988 Kwangju Flag of Zambia.svg Sambia -
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
BR Deutschland
0:4 (0:3)
25. September 1988 Pusan
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sowjetunion
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Australien
3:0 (0:0)
25. September 1988 Pusan
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brasilien
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Argentinien
1:0 (0:0)

Halbfinale

27. September 1988 Pusan
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sowjetunion
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Italien
3:2 n.V. (0:0, 1:1)
27. September 1988 Seoul
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brasilien
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
BR Deutschland
5:4 n.E. (1:1 n.V.)

Spiel um Bronze

30. September 1988 Seoul
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
BR Deutschland
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Italien
3:0 (2:0)

Im letzten Spiel besiegte die bundesdeutsche Auswahl Italien mit 3:0 und gewann zum ersten Mal im Fußball eine Olympia-Medaille. Es ist der einzige Sieg einer deutschen Männerauswahlmannschaft bei einem Turnier gegen eine italienische Mannschaft.

Finale

1. Oktober 1988 Seoul
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sowjetunion
-
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brasilien
2:1 n.V. (0:1, 1:1)

Tore: Igor Dobrowolski und Juri Sawitschew für die Sowjetunion und Romário de Souza Faria für Brasilien.

Zuschauer: 75.000

Schiedsrichter: Bignet FrankreichFrankreich Frankreich

en:Football at the 1988 Summer Olympics es:Fútbol en los Juegos Olímpicos de Seúl 1988 fr:Football aux jeux Olympiques de 1988 hr:Nogomet na OI 1988. it:Calcio alle olimpiadi estive 1988 nl:Voetbal op de Olympische Zomerspelen 1988 no:Fotball under Sommer-OL 1988 pl:Piłka nożna na Letnich Igrzyskach Olimpijskich 1988 pt:Futebol nos Jogos Olímpicos de Verão de 1988



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.