Olympique Marseille
Olympique Marseille | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Olympique de Marseille | ||
Gründung | 1899 | ||
Präsident | Pape Diouf | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Eric Gerets | ||
Spielstätte | Stade Vélodrome | ||
Plätze | 60.031 | ||
Liga | Ligue 1 | ||
2007/08 | 3. Platz | ||
|
Olympique Marseille (offiziell Olympique de Marseille) ist ein 1899 gegründeter französischer Fußballverein aus Marseille. Das Gründungsmitglied der Division 1 ist neunfacher französischer Meister, gewann zehnmal den nationalen Fußballpokal und ist die einzige Mannschaft Frankreichs, die die UEFA Champions League gewinnen konnte. 1993 wurde Marseille aufgrund einer Bestechungsaffäre die nationale Meisterschaft aberkannt und der Verein zur Saison 1994/95 in die zweite Liga zwangsversetzt.
Präsident ist derzeit Pape Diouf; die Ligamannschaft wird von Eric Gerets trainiert. (Stand: August 2008)
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vor dem Zweiten Weltkrieg
Olympique Marseille gehörte im Jahr 1932 zu den 20 Gründungsmitgliedern der Division 1, einer im ersten Jahr noch zweigeteilten Spielklasse mit jeweils 10 Mannschaften. Marseille verpasste als Tabellenzweiter der Gruppe A das Finalspiel der beiden Gruppensieger. Im folgenden Spieljahr stand Olympique Marseille bereits dicht vor der ersten französischen Meisterschaft, verlor jedoch als Tabellenführer sein letztes Saisonspiel mit 1:3 beim Tabellenletzten CA Paris - einer Mannschaft, die bis dato 21 ihrer 25 Spiele verloren hatte - und fiel noch auf Platz 3 zurück. Der Titelgewinn gelang erstmals 1937, wenngleich nach drei Niederlagen in den letzten vier Saisonspielen der Punktvorsprung am Ende vollends aufgebraucht war und sich das Team nur noch aufgrund des besseren Torverhältnis gegenüber dem FC Sochaux durchsetzten konnte. Weitere Erfolge könnten durch den Kriegsausbruch, bis zu dem noch zwei Vizemeisterschaften folgten, verhindert worden sein.
Von 1945 bis in die 70er Jahre
Zwar konnte sich Olympique Marseille 1948 den zweiten Titelgewinn sichern, versank danach aber mehr und mehr in der Bedeutungslosigkeit. Sicherte sich der Klub 1958 am letzten Spieltag noch aufgrund des besseren Torverhältnisses gegenüber dem FC Metz den Klassenerhalt, stieg das Team im folgenden Jahr als Tabellenletzter erstmals aus der Division 1 ab.
Nach einem einjährigen Gastspiel in der Saison 1962/63 etablierte sich Marseille erst ab 1966 wieder in der ersten Liga und knüpfte unter dem neuen Vereinspräsident Marcel Leclerc einige Jahre später gar wieder an die großen Erfolge aus den 1920er und 1930er Jahren an. Größter Coup war die Verpflichtung des Jugoslawen Josip Skoblar, der 1971 mit seinen 44 Treffern maßgeblichen Anteil am dritten Titelgewinn hatte und dafür mit dem Goldenen Schuh ausgezeichnet wurde. Zu den erfolgreichsten Spielern seiner Zeit gehörten ferner Gilbert Gress und Roger Magnusson, später auch der Brasilianer Jairzinho. Zwischen 1969 und 1972 gewann Olympique Marseille je zweimal die französische Meisterschaft und den französischen Pokal. International blieben die Erfolge dagegen aus; im Landesmeisterpokal unterlag Marseille 1971 im Achtelfinale Ajax Amsterdam (1:2, 1:4), im folgenden Jahr schied die Mannschaft bereits in der ersten Runde gegen Juventus Turin (1:0, 0:3) aus.
Steiler Aufstieg, tiefer Fall
Nach durchwachsenen Jahren gehörte Olympique Marseille ab Ende der 1980er Jahre wieder zu Europas Spitzenklubs. Nachdem der ambitionierte Bernard Tapie 1985 das Amt des Vereinspräsidenten übernommen hatte, investierte der Klub in den folgenden Jahren viel Geld für die Neuverpflichtungen von Spielern mit internationalem Format. Zu ihnen gehörten neben den Deutschen Karlheinz Förster, Klaus Allofs und Rudi Völler auch Alain Giresse, Jean Tigana und insbesondere Jean-Pierre Papin. Fünfmal in Folge, von 1988 bis 1992, wurde Papin Torschützenkönig der Division 1 und hatte damit maßgeblichen Anteil an den vier aufeinanderfolgenden Meisterschaften ab 1989. Auch international machte die Mannschaft nun auf sich aufmerksam. Im Europapokal der Landesmeister scheiterte Marseille 1990 erst im Halbfinale an Benfica Lissabon (2:1, 0:1), 1991 gar erst im Endspiel an Roter Stern Belgrad mit 3:5 im Elfmeterschießen. 1993 gelang Olympique im Champions-League-Endspiel gegen den AC Mailand schließlich in München durch das Tor von Basile Boli der bis heute einzige Europapokalsieg.
Auf den sportlichen Höhepunkt folgte 1993 für Olympique Marseille der jähe Abstieg. Nachdem bekannt wurde, dass Vereinspräsident Bernard Tapie vor dem Punktspiel gegen US Valenciennes Bestechungsgelder gezahlt hatte, wurde die französische Meisterschaft aberkannt, der Verein 1994 in die Zweite Liga zurückgestuft und Tapie im Jahr 1997 zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren verurteilt. Der Verein war an seinem Tiefpunkt angelangt und stand aufgrund hoher Schulden Mitte der 1990er Jahre am Rande des Ruins. Auch der Europapokal von 1993 erhielt späte Makel. Anfang 2006 gestand Jean-Jacques Eydelie in einem Gespräch mit der französischen Sportzeitung L'Équipe ein, dass mit Ausnahme von Rudi Völler alle Spieler vor dem Champions-League-Endspiel gegen den AC Mailand eine ihnen in ihrer Wirkung nicht bekannte Injektion erhielten. Ähnliche Dopingvorwürfe äußerte bereits im Jahr 2003 der irische Nationalspieler Tony Cascarino in einer Kolumne der britischen Tageszeitung The Times. Da 13 Jahre nach dem Finalspiel keine endgültige Klärung mehr zu erwarten war, verfolgte die UEFA Eydelies Dopingvorwürfe trotz anfänglicher Überlegungen und Mailänder Titelansprüchen jedoch nicht mehr weiter. Im Mai 1999 unterlag Olympique im UEFA-Pokal Finale dem AC Parma mit 0:3
Im 21. Jahrhundert
Zur Jahrtausendwende erholte sich der Klub wieder und verpasste 1999 mit einem Punkt Rückstand auf Girondins Bordeaux nur knapp die Meisterschaft. Im Mai 2004 unterlag Marseille im UEFA-Pokalfinale mit 0:2 gegen den FC Valencia. Die Saison 2005/06 endete für Marseille enttäuschend und spiegelte die Ergebnisse des Vorjahres wider. In beiden Jahren verpasste Marseille am letzten Spieltag mit einem Unentschieden bei Bordeaux die UEFA-Pokal-Qualifikation aufgrund des schlechteren Torverhältnisses gegenüber dem Tabellenvierten.
Olympique ist erneut in einen Skandal verwickelt, bei dem es um illegale Transaktionen in Zusammenhang mit der Verpflichtung neuer Spieler, hinterzogene Sozialabgaben u.ä. aus den Jahren ab 1997 geht. Ein Gericht hat kürzlich insgesamt 13 Personen zu teilweise mehrjährigen Freiheits- und hohen Geldstrafen verurteilt, darunter den Ex-Präsidenten Robert Louis-Dreyfus und weitere Vorstandsmitglieder von OM, mehrere Anwälte und Spielervermittler/-berater (einer der bekanntesten: Ex-Nationalspieler Jean-François Larios); lediglich der damalige Sportdirektor Marcel Dib wurde freigesprochen.
Ungeachtet aller Probleme ist OM einer repräsentativen Umfrage zufolge der in Frankreich aktuell beliebteste einheimische Fußballverein (Quelle: France Football vom 6. März 2007).
Erfolge
- Französischer Meister: 1937, 1948, 1971, 1972, 1989, 1990, 1991, 1992
- Französischer Pokalsieger: 1924, 1926, 1927, 1935, 1938, 1943, 1969, 1972, 1976, 1989
- Champions-League-Sieger: 1993
- Intertotopokalsieger: 2005
Kader 2008/09
Stand: 27. Juli 2008
Torhüter
- 01 Rudy Riou
- 30 Steve Mandanda
- 33 Hilaire Munoz
Abwehrspieler
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltRenato Civelli
2
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltTayé Taiwo
3
- Julien Rodriguez 4
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltElamine Erbate
8
- 14 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltLeyti N'Diaye
- 15 Ronald Zubar
- 24 Laurent Bonnart
- 27 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltPape M'Bow
- 32 Gaël Givet
- 40 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltBoštjan Cesart
- ?? Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltHilton
Mittelfeldspieler
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltKarim Ziani
6
- Benoît Cheyrou 7
- 10 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltBoudewijn Zenden
- 12 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltCharles Kaboré
- 13 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltSalim Arrache
- 17 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltModeste M'Bami
- 19 Lorik Cana
- 20 Hatem Ben Arfa
- 21 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltMilos Krstic
- 25 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltMame N'Diaye
- 28 Mathieu Valbuena
- ?? Mohamed Amine Dennoun
Stürmer
- Djibril Cissé 9
- 11 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltMamadou Niang
- 14 Bakari Kone
- 18 Elliot Grandin
- 29 Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehltAndré Ayew
- ?? Fabrice Begeorgi
- ?? Guy Kassa Gnabouyou
Den Verein in der Vergangenheit prägende Personen
|
|
Stadion
Olympique Marseille trägt seine Heimspiele im Stade Vélodrome aus, das trotz des Namens seit 1998 keine Radrennbahn mehr enthält. Diese namensgebende Bahn wurde anlässlich der Renovierungen zur Fußball-Weltmeisterschaft in Frankreich aus der Anlage entfernt. Das Stade Vélodrome bietet Platz für ca. 60.000 Zuschauer und ist so das größte für Vereinsspiele genutzte Stadion des Landes. Größer ist nur das Stade de France in Paris, das als Nationalstadion (also für Länderspiele und Pokalendspiele) dient, ohne einen Heimatverein zu haben.
Weblinks
- Offizielle Homepage von Olympique Marseille
- Detaillierte Informationen auch aus der Vorkriegszeit von OM
Vorlage:Navigationsleiste Ligue 1
af:Olympique de Marseille ar:نادي مارسيليا bg:Олимпик Марсилия bn:অলিম্পিক ডি মার্সেই br:Olympique de Marseille bs:Olympique de Marseille ca:Olympique de Marseille cs:Olympique de Marseille da:Olympique de Marseille el:Ολιμπίκ Μαρσέιγ en:Olympique de Marseille es:Olympique de Marsella et:Olympique de Marseille fi:Olympique de Marseille fr:Olympique de Marseille he:אולימפיק מרסיי hr:Olympique de Marseille hu:Olympique de Marseille id:Olympique de Marseille it:Olympique de Marseille ja:オリンピック・マルセイユ ko:올랭피크 드 마르세유 lt:Olympique de Marseille lv:Marseļas "Olympique" mr:ऑलिंपिक दे मार्सेली nl:Olympique Marseille no:Olympique de Marseille oc:Olimpic de Marselha pl:Olympique Marsylia pt:Olympique de Marseille ro:Olympique de Marseille ru:Олимпик (футбольный клуб, Марсель) sk:Olympique de Marseille sr:ФК Олимпик Марсеј sv:Olympique de Marseille tr:Olympique de Marseille uk:Олімпік (Марсель) vi:Olympique de Marseille zh:马赛足球俱乐部
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.