Olympiakos Piräus
Olympiakos Piräus | ||||
![]() | ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Name | PAE Olympiakos Syndesmos Filathlon Peiraios (O.S.F.P.) | |||
Sitz | Piräus, Griechenland | |||
Gründung | 10. März 1925 | |||
Farben | rot-weiß | |||
Präsident | Evangelos Marinakis | |||
Vorstand | Evangelos Marinakis (Vorsitzender) Sokratis S. Kokkalis Savvas Theodoridis Georgios Louvaris Ioannis Moralis Dimitris Agrafiotis | |||
Website | olympiacos.org | |||
Erste Fußballmannschaft | ||||
Cheftrainer | José Luis Mendilibar | |||
Spielstätte | Karaiskakis-Stadion | |||
Plätze | 33.296 | |||
Liga | Super League | |||
2022/23 | 3. Platz | |||
|
Olympiakos Piräus (griechisch Ολυμπιακός [ɔlimbjaˈkɔs̺]) ist ein griechischer Fußballverein mit Sitz in Piräus. Er wurde 1925 gegründet und 1979 erfolgreich aus dem Stammverein Olympiakos Syndesmos Filathlon Peiraios ausgegliedert.
Im Verein sind 15 sehr erfolgreiche Sportabteilungen beheimatet. Europäische Titel wurden u. a. im Basketball (Olympiakos Piräus Basketball), Volleyball (Olympiakos Piräus Volleyball) und Wasserball gewonnen. Dieser Artikel beschäftigt sich sich mit der "Legende" (griechisch: Θρύλος, Thrylos): dem Fußballclub von Olympiakos.
Der Fußballverein Olympiakos S.F.P. ist der erfolgreichste Verein in Griechenland. Der Club ist 36maliger Griechischer Meister, 23facher Griechischer Pokalsieger, holte insgesamt 13x das Double, gewann 3x den Supercup und 1x den Balkan Pokal. Olympiakos ist Gründungsmitglied der European Club Association.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die frühen Jahre und die nationalen Erfolge
Olympiakos Piräus, ein großer europäischer Verein und König des griechischen Fußballs, wurde am 10. März 1925 gegründet. Auf einer historischen Versammlung sprachen sich die Mitglieder der Vereine Piräus Sport und Fußballverein und Fußball Fan Club von Piräus für eine Vereinigung beider Clubs aus. Olympiakos Piräus ward geboren.
Unter den Gründervätern des Vereins befanden sich fünf Brüder, die alle Fußballspieler waren, die berühmten Gebrüder Andrianopoulos (John, Dinos, George, Bill und Leonidas), die zur damaligen Zeit den gesamten Sturm der Mannschaft stellten.
Olympiakos konnte die griechische Meisterschaft zum ersten Mal in der Saison 1930-31 gewinnen. Seitdem ist er die erfolgreichste Mannschaft Griechenlands, mit insgesamt 35 (von 72 möglichen) Meistertiteln. 2006 schaffte Olympiakos Piräus das 12. Double der Vereinsgeschichte und ist damit die erste Fußballmannschaft in Griechenland, die in zwei aufeinanderfolgenden Jahren Meisterschaft und Pokal gewinnt. Weniger erfolgreich präsentiert sich Olympiakos dagegen bei den europäischen Wettbewerben. Trotz der Tatsache, dass Olympiakos jährlich an der Championsleague teilnimmt, gelangen dem Verein bis heute nach 35 Auswärtsspielen lediglich zwei Siege (sieben Unentschieden, 26 Niederlagen).
Der Verein hat 2004 für Aufsehen gesorgt als der Weltfußballer "Rivaldo" verpflichtet wurde, der zu diesem Zeitpunkt arbeitslos und ohne Verein war.
Aufgefallen ist der Verein vor allem auch im Schiedsrichter-Skandal um Robert Hoyzer im Jahre 2005, als erstmals öffentlich – auch in deutschen Tageszeitungen – über die sogenannte "Baranga" berichtet wurde, ein Begriff für die organisierten Machenschaften im griechischen Fußball der 90er-Jahre um Vereinspräsident Sokratis Kokkalis. In der Baranga wurden Schiedsrichteransetzungen und Entscheidungen getroffen, von denen meist Olympiakos Piräus profitiert haben soll. [1]
2008 ist Piräus erst am „grünen Tisch“ die Meisterschaft zugesprochen wurden. Das Spiel gegen Apollon Kalamarias wurde trotz einer 1:0 Niederlagen als Sieg für die Rot-Weißen gewertet, da Apollo einen nicht spielberechtigten Akteur einsetzte. Ohne diese 3 Punkte wäre die Meisterschaft an AEK Athen gegangen. Nach langen juristischen Tauziehen entschied der Internationale Sportgerichtshof (CAS) in Lausanne gegen Apollon und Olympiakos konnte die vierte Meisterschaft in Folge feiern. [2] Der für AEK aktive Star-Spieler Rivaldo sowie der Präsident der Athener Mannschaft Demis Nikolaidis warfen darauf hin dem griechischen Verband EPO vor Olympiakos massiv unterstützt und ihnen die Meisterschaft zugespielt zu haben. Rivaldo erhob zudem schwere Vorwürfe gegenüber seinem Ex-Klub Olympiakos und bezweifelte öffentlich die Echtheit der von ihm mit Olympiakos gewonnen Meisterschaften aus den Jahren 2005 bis 2007.[3]
Statistik gegen Waldhof
![]() |
![]() |
![]() |
---|
Bisherige Bilanz gegen Olympiakos Piräus
Begegnungen | G | U | V | Tore | + - | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ligaspiele | 0 | 0 | 0 | 0 | -:- | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Pokalspiele | 0 | 0 | 0 | 0 | -:- | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Testspiele | 1 | 1 | 0 | 0 | 5:1 | +4 | 0 | 0 | 0 | 0 |
gesamt | 1 | 1 | 0 | 0 | 5:1 | +4 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Spielberichte und Details gegen Waldhof Mannheim
Bekannte ehemalige Spieler und Trainer
keine bekannt
Weblinks
![Commons](/images/3/39/Commons-logo.png)
Quellen
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.