Neuer Tivoli
![]() | |
Der neue Tivoli im Januar 2010 | |
Daten | |
---|---|
Ort | ![]() |
Architekt | agn Niederberghaus & Partner GmbH, Ibbenbüren |
Verein | Alemannia Aachen |
Erstes Spiel | 12. August 2009, 13:30 h Alemannia AC : Lierse SK (2:2) |
Kapazität | 32.960 Plätze |
Kapazität (internat.) | 27.250 Plätze |
Spielfläche | 105 x 68 m |
Oberfläche | Naturrasen |
Kosten | ca. 50 Mio Euro |
Der neue Tivoli ist ein Fußballstadion in Aachen und ist seit der Saison 2009/10 die neue Heimat des Fußballvereins Alemannia Aachen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der neue Tivoli liegt in der Soers am nördlichen Rand der Innenstadt an der Krefelder Straße (B 57) in unmittelbarer Nähe zum „alten“ Tivoli, der bis zum Ende der Saison 2008/2009 die Spielstätte von Alemannia Aachen war.
Zusammen mit dem Reitstadion, in dem jährlich der CHIO stattfindet, und der gegenüber liegenden Eissporthalle, bildet der neue Tivoli den Sportpark Soers.
Geschichte
Die Stadt Aachen und der Verein Alemannia Aachen planten seit ca. 2004 den Bau eines neuen Stadions. Obwohl zunächst ein Neubau in der Nähe des Flugplatzes Merzbrück vorgeschlagen worden war, wurde im Mai 2006 ein Bau am alten Standort beschlossen, nachdem sich Fans und Aachener Bürger für eine Lösung innerhalb der Stadtgrenzen eingesetzt hatten.
Im September 2007 wurde das Ausschreibungsverfahren abgeschlossen. Als Sieger ging die Hellmich-Gruppe aus Dinslaken mit dem Entwurf von agn Niederberghaus & Partner hervor. Die Hellmich-Gruppe war bereits am Bau der Arena auf Schalke und der MSV-Arena in Duisburg beteiligt. Im Februar 2008 begannen schließlich mit dem Fällen von Bäumen auf dem Gelände des neuen Stadions die ersten Arbeiten. Der Spatenstich zum Bau der Arena erfolgte einige Monate später am 17. Mai 2008. Die letzten Tribünenteile wurden Ende Februar 2009 eingesetzt, nachdem im Monat zuvor bereits mit der Montage der ersten Dachteile begonnen worden war.
Das Stadion wurde am 12. August mit einem Freundschaftsspiel gegen den belgischen Zweitligisten Lierse SK eröffnet. Das Spiel endete 2:2 Unentschieden. Das erste Tor im neuen Stadion gelang dabei dem Lierser Mohamed El-Gabas. Das erste Pflichtspiel fand am 17. August 2009 gegen den FC St. Pauli statt. Die Zweitligabegegnung endete mit einer 0:5 Heimniederlage für die Alemannia und stellt die höchste Aachener Heimniederlage der Zweitliga-Geschichte dar. Das erste Pflichtspieltor erzielte dabei der ehemalige Aachener Marius Ebbers.
Umfeld
Die Stadt Aachen, der Aachen-Laurensberger Rennverein (Pferdesport und Veranstalter des CHIO) und Alemannia Aachen verabschiedeten ein integriertes Veranstaltungs- und Flächenmanagement für einen „Sportpark Soers“. Ein Großteil des zukünftigen Sportgeländes, darunter Parkplatz- und Grünflächen, wird mit dem Aachener Reitstadion zusammen genutzt.[1]
Auf der Westseite des Stadions befindet sich eine Promenade mit einer großen Freitreppe, die z. B. für Public Viewing genutzt werden kann. Darüber hinaus schließen sich fünf Trainingsplätze sowie das Nachwuchsleistungszentrum unmittelbar an.
Kapazität
Das neue Stadion weist eine Kapazität von 32.960 Plätzen auf, die sich wie folgt verteilen: 11.681 Stehplätze, davon allein 10.584 in der neuen Südkurve, 19.345 Sitzplätze, 1348 Business-Seats, 28 Logen mit je zwölf Plätzen, 100 Behinderten-Plätze sowie 110 Presseplätze. Zusätzlich bieten zwei Eventlogen Raum für weitere 40 Gäste. Um den Service für behinderte Fans weiter zu verbessern, wurden von den Behindertenplätzen zehn Plätze für Sehbehinderte geschaffen, die das Geschehen auf dem Rasen mittels einer speziellen Sendetechnik von einem eigenen Reporter geschildert bekommen.
Für den Fall eines internationalen Spieles reduziert sich die Kapazität durch Umrüstung der Steh- in Sitzplätze auf 27.250 Plätze.
Namensrechte
Um den alten Namen für das neue Stadion zu erhalten und nicht auf den lukrativen Verkauf der Namensrechte zu verzichten wurde eine als „Tivoli-Anleihe“ bezeichneten Inhaber-Schuldverschreibung angeboten. Die Anleihe richtete sich in erster Linie an Vereinsanhänger und wurde in Stückelungen von 100, 200 und 500 Euro ausgegeben. Die Anleihen wurden wahlweise im Bankdepot eingebucht oder als zusätzlichen Anreiz in Form einer Schmuckurkunde mit Fotos aus der über hundertjährigen Vereinsgeschichte ausgegeben. Insgesamt sind so 4.211.500 Euro von rund 4.500 Zeichnern zusammengekommen. Das Geld wird für fünf Jahre fest mit sechs Prozent pro Jahr verzinst und im August 2013 zu 100 Prozent zurückgezahlt, heißt es in der Info-Broschüre der Alemannia.[2][3]
Einzelnachweise
- ↑ Veröffentlichung des zukünftigen Lageplans (Entwurf) des Sportpark Soers an der Krefelder Straße.
- ↑ Aachener Nachrichten: Alemannia stellt Tivoli-Anleihe in der Tenne vor
- ↑ Aachener Nachrichten: Tivoli-Anleihe schließt bei 4.211.500 Euro
Weblinks
Allianz Arena (TSV 1860 München) | Volksbank Stadion (FSV Frankfurt) | DKB-Arena (Hansa Rostock) | ESPRIT arena (Fortuna Düsseldorf) | Fritz-Walter-Stadion (1. FC Kaiserslautern) | Millerntor (FC St. Pauli) | MSV-Arena (MSV Duisburg) | Neuer Tivoli (Alemannia Aachen) | Energieteam Arena (SC Paderborn 07) | Playmobil-Stadion (SpVgg Greuther Fürth) | impuls arena (FC Augsburg) | SchücoArena (Arminia Bielefeld) | Stadion Oberwerth (TuS Koblenz) | Stadion An der Alten Försterei (1. FC Union Berlin) | Stadion der Freundschaft (Energie Cottbus) | Stadion Niederrhein (Rot-Weiß Oberhausen) | Wersestadion (Rot Weiss Ahlen) | Wildparkstadion (Karlsruher SC) |
bs:Novi Tivoli, Aachen en:New Tivoli, Aachen fr:Neuer Tivoli nl:Neuer Tivoli
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.