Liste der größten Fußballstadien der Welt




Die Liste der größten Fußballstadien nennt alle Stadien weltweit, die mehr als 50.000 Sitzplätze haben und für Fußball genutzt werden. Für den europäischen Fußballverband UEFA ist dies neben anderen Kriterien die Untergrenze für die Einstufung als Fünf-Sterne-Stadion, was Voraussetzung für die Ausrichtung eines Champions-League-Finales ist. Es werden jeweils der Verein, der das Stadion nutzt, der Typ, das Vorhandensein einer kompletten Tribünenüberdachung, das Jahr der Eröffnung und die Sitzplatzkapazität genannt.
Derzeit gibt es 161 Stadien, die die genannten Voraussetzungen erfüllen. Diese werden nach den verschiedenen Kontinentalverbänden der Fédération Internationale de Football Association (FIFA) unterteilt. Dabei liegen 49 Stadien im Bereich der Asian Football Confederation (AFC) (Asien ohne Russland, zusätzlich Australien). 22 gehören zur Confédération africaine de football (CAF) (Afrika) und 14 zur Confederation of North and Central American and Caribbean Association Football (CONCACAF) (Nordamerika und die Karibik). 23 Stadien liegen im Bereich der Confederación Sudamericana de Fútbol (CONMEBOL) (Südamerika) und 50 im Bereich der Union of European Football Associations (UEFA) (Europa, Israel, die Türkei und Russland). Im Verband der Oceania Football Confederation (OFC) liegen keine Stadien dieser Größe.
Glasgow ist die einzige Stadt mit drei Fußballstadien dieser Größe.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Erklärung
- 2 Die zehn größten Fußballstadien
- 3 Asian Football Confederation
- 4 Confédération africaine de football
- 5 Confederation of North and Central American and Caribbean Association Football
- 6 Confederación Sudamericana de Fútbol
- 7 Union of European Football Associations
- 8 Einzelnachweise
- 9 Literatur
- 10 Siehe auch
- 11 Weblinks
Erklärung
- Stadt: Nennt die Stadt, in dem das Stadion steht.
- Name: Nennt den Namen des Stadions.
- Land: Nennt das Land, in dem das Stadion liegt. Es wird die Nationalflagge dargestellt und der dreistellige ISO-3166-1-Code genannt.
- Mannschaft: Nennt den Fußballverein, der das Stadion hauptsächlich für seine Heimspiele in der Liga oder im Pokal nutzt. Einige Stadien werden von mehreren Vereinen im Wechsel genutzt. Manche Stadien dienen als Nationalstadion, in dem die Fußball-Nationalmannschaft überwiegend ihre Heimspiele ausrichtet. In manchen Stadien finden nur dann Fußballspiele statt, wenn mit einem erhöhten Zuschaueraufkommen zu rechnen ist.
- Typ: Nennt den Typ des Stadions. Dies kann ein Stadion mit Laufbahn für Leichtathletikwettkämpfe oder eine Arena ohne eine Laufbahn um das Spielfeld sein. Funktional bedeutet, dass ein komplett verschließbares Dach und ein teilweise herausfahrbares Spielfeld vorhanden sind.
- Dach: Ja bedeutet, dass die Zuschauertribünen vollständig mit einem Dach vor Wettereinflüssen geschützt sind. Bei Nein ist kein Dach vorhanden, oder es sind nur Teile des Stadions überdacht. Werte, wo bekannt, geben die Überdachung der Plätze in Prozent an.
- Eröffnung: Nennt das Jahr, in dem das Stadion eröffnet wurde.
- Sitzplätze: Nennt die Anzahl der Sitzplätze des Stadions.[1][2] Diese können aus Einzelsitzschalen, wie bei den neueren Stadien in Europa, oder aus Sitzplätzen auf Bänken oder Betonstufen bestehen, wie bei vielen der etwas älteren Stadien in Südamerika. In manchen Stadien, wie in Deutschland, werden im Ligabetrieb Sitzplätze in Stehplätze umgewandelt, wodurch die Kapazität des Stadions erhöht werden kann. Bei den Stadien mit einem entsprechenden Stehplatzbereich wird die Gesamtkapazität, Sitzplätze inklusive Stehplätze, in (Klammern) angegeben. Bei Länderspielen oder bei kontinentalen Vereinsfußballwettbewerben sind ausschließlich Sitzplätze erlaubt.
Camp Nou (Barcelona) – größtes Stadion in Europa
Melbourne Cricket Ground (Melbourne) – größtes Stadion in Australien
Azadi-Stadion (Teheran)
Allianz Arena (München) – Stadion mit beleuchtbarer Außenhülle
Santiago-Bernabéu-Stadion (Madrid)
Michigan Stadium (Ann Arbor)
Die zehn größten Fußballstadien
Platz |
Sitz- plätze |
Name | Stadt | Land |
Mannschaft | Typ | Dach (%) |
Eröff- nung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 150.000 | Stadion Erster Mai | Pjöngjang | ![]() |
Nationalmannschaft, sehr selten | Laufbahn | Ja | 1989 |
2 | 120.000 | Yuba Bharati Krirangan | Kolkata | ![]() |
Nationalmannschaft | Laufbahn | 70 | 1984 |
3 | 105.064 | Aztekenstadion | Mexiko-Stadt | MEX MEX | Club América | Arena | 70 | 1966 |
4 | 98.772 | Camp Nou | Barcelona | ![]() |
FC Barcelona | Arena | 41 | 1957 |
5 | 98.000 | Melbourne Cricket Ground | Melbourne | ![]() |
Nationalmannschaft, selten | Arena | 55 | 1853 |
6 | 96.000 | Maracanã-Stadion | Rio de Janeiro | ![]() |
Nationalmannschaft | Arena | 81 | 1950 |
7 | 91.136 | Rose Bowl Stadium | Pasadena | ![]() |
UCLA, selten | Arena | Nein | 1923 |
8 | 90.000 | Azadi Stadion | Teheran | ![]() |
Nationalmannschaft | Laufbahn | Nein | 1971 |
8 | 90.000 | Wembley-Stadion | London | ![]() |
Nationalmannschaft | Arena | Ja | 2007 |
10 | 88.306 | Gelora-Bung-Karno-Stadion | Jakarta | INA INA | Nationalmannschaft | Laufbahn | Ja | 1962 |
Asian Football Confederation
Confédération africaine de football
Confederation of North and Central American and Caribbean Association Football
Confederación Sudamericana de Fútbol
Union of European Football Associations
Einzelnachweise
- ↑ Fussballtempel der Welt
- ↑ Frank Jasperneite, Oliver Leisner: Groundhopping Informer – 2007/2008.
Literatur
- Frank Jasperneite, Oliver Leisner: Groundhopping Informer – 2007/2008. Hubert & Co., Göttingen 2007, ISBN 978-3-89784-335-6.
- Michael Müller-Möhring: 1000 Tips Europacup – Von Aberdeen nach Zrenjanin. Presse-Druck Augsburg, Essen 1997, ISBN 3-88474-387-2.
Siehe auch
Weblinks
![]() |
Diese Seite wurde in die Auswahl der informativen Listen und Portale aufgenommen. |
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.