Liste der Fußball-Europapokalsieger

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

In dieser Auflistung sind all jene europäischen Fußballvereine aufgeführt, die bisher mindestens einmal einen Europapokal (Champions League bzw. Europapokal der Landesmeister, Europapokal der Pokalsieger, Messepokal bzw. UEFA-Pokal) oder den Europäischen Superpokal erringen konnten.

Auflistung sortiert nach Landeszugehörigkeit

Belgien

insgesamt 7 Titel; RSC Anderlecht, KV Mechelen

Deutschland

insgesamt 17 Titel; FC Bayern München, Borussia Dortmund, Bayer 04 Leverkusen, FC Schalke 04, Borussia Mönchengladbach, Eintracht Frankfurt, Hamburger SV, SV Werder Bremen, 1. FC Magdeburg (als Vertreter der DDR)

England

insgesamt 35 Titel; Manchester United, FC Liverpool, FC Arsenal, FC Chelsea, Tottenham Hotspur, FC Everton, Nottingham Forest, Ipswich Town, Aston Villa, Manchester City, West Ham United, Leeds United, Newcastle United

Frankreich

insgesamt 2 Titel; Olympique Marseille, Paris Saint-Germain

Georgien

insgesamt 1 Titel; Dinamo Tiflis

Italien

insgesamt 36 Titel; AC Mailand, Inter Mailand, Juventus Turin, Lazio Rom, SSC Neapel, Sampdoria Genua, AC Parma, AC Florenz, AS Rom

Kroatien

insgesamt 1 Titel; Dinamo Zagreb,

Niederlande

insgesamt 14 Titel; Ajax Amsterdam, PSV Eindhoven, Feyenoord Rotterdam

Portugal

insgesamt 7 Titel; FC Porto, Benfica Lissabon, Sporting Lissabon

Rumänien

insgesamt 2 Titel; Steaua Bukarest

Russland

insgesamt 1 Titel; ZSKA Moskau

Schottland

insgesamt 4 Titel; Celtic Glasgow, Glasgow Rangers, FC Aberdeen

Schweden

insgesamt 2 Titel; IFK Göteborg

Serbien

insgesamt 1 Titel; Roter Stern Belgrad

Slowakei

insgesamt 1 Titel; Slovan Bratislava

Spanien

insgesamt 35 Titel; Real Madrid, FC Barcelona, FC Sevilla, FC Valencia, Real Saragossa, Atlético Madrid

Türkei

insgesamt 2 Titel; Galatasaray Istanbul

Ukraine

insgesamt 3 Titel; Dynamo Kiew

Ungarn

insgesamt 1 Titel; Ferencváros Budapest

Auflistung sortiert nach Anzahl der Gesamttitel

Verein EC I1 EC II2 EC III3 SC4 Titel gesamt
AC Mailand 1963, 1969, 1989, 1990, 1994, 2003, 2007 1968, 1973 - 1989, 1990, 1994, 2003 13
Real Madrid 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1966, 1998, 2000, 2002 - 1985, 1986 2002 12
FC Barcelona 1992, 2006 1979, 1982, 1989, 1997 1958, 1960, 1966 1992, 1997 11
FC Liverpool 1977, 1978, 1981, 1984, 2005 - 1973, 1976, 2001 1977, 2001, 2005 11
Ajax Amsterdam 1971, 1972, 1973, 1995 1987 1992 1972, 1973, 1995 9
Juventus Turin 1985, 1996 1984 1977, 1990, 1993 1984, 1996 8
Bayern München 1974, 1975, 1976, 2001 1967 1996 - 6
Inter Mailand 1964, 1965 - 1991, 1994, 1998 - 5
FC Valencia - 1980 1962, 1963, 2004 1980, 2004 6
RSC Anderlecht - 1976, 1978 1983 1976, 1978 5
FC Porto 1987, 2004 - 2003 1987 4
AC Parma - 1993 1995, 1998 1993 4
Manchester United 1968, 1999 1991 - 1991 4
Feyenoord Rotterdam 1970 - 1974, 2002 - 3
Tottenham Hotspur - 1963 1972, 1984 - 3
Nottingham Forest 1979, 1980 - - 1979 3
FC Chelsea - 1971, 1998 - 1998 3
Dynamo Kiew - 1975, 1986 - 1975 3
FC Sevilla - - 2006, 2007 2006 3
Benfica Lissabon 1961, 1962 - - - 2
Hamburger SV 1983 1977 - - 2
Borussia Dortmund 1997 1966 - - 2
PSV Eindhoven 1988 - 1978 - 2
FC Arsenal - 1994 1970 - 2
Real Saragossa - 1995 1964 - 2
Leeds United - - 1968, 1971 - 2
Borussia Mönchengladbach - - 1975, 1979 - 2
IFK Göteborg - - 1982, 1987 - 2
Aston Villa 1982 - - 1982 2
Steaua Bukarest 1986 - - 1986 2
KV Mechelen - 1988 - 1988 2
Lazio Rom - 1999 - 1999 2
Galatasaray Istanbul - - 2000 2000 2
FC Aberdeen - 1983 - 1983 2
Celtic Glasgow 1968 - - - 1
Roter Stern Belgrad 1991 - - - 1
Olympique Marseille 1993 - - - 1
AC Florenz - 1961 - - 1
Atlético Madrid - 1962 - - 1
Sporting Lissabon - 1964 - - 1
West Ham United - 1965 - - 1
Slovan Bratislava - 1969 - - 1
Manchester City - 1970 - - 1
Glasgow Rangers - 1972 - - 1
1. FC Magdeburg - 1974 - - 1
Dinamo Tiflis - 1981 - - 1
FC Everton - 1985 - - 1
Sampdoria Genua - 1990 - - 1
Werder Bremen - 1992 - - 1
Paris Saint-Germain - 1996 - - 1
AS Rom - - 1961 - 1
Ferencvaros Budapest - - 1965 - 1
Dinamo Zagreb - - 1967 - 1
Newcastle United - - 1969 - 1
Eintracht Frankfurt - - 1980 - 1
Ipswich Town - - 1981 - 1
Bayer Leverkusen - - 1988 - 1
SSC Neapel - - 1989 - 1
FC Schalke 04 - - 1997 - 1
ZSKA Moskau - - 2005 - 1
1 EC I: Europapokal der Landesmeister / Champions League
2 EC II: Europapokal der Pokalsieger
3 EC III: Messepokal / UEFA-Pokal
4 SC: Europäischer Supercup

Gewinner des „Triples“

Vereine

Als sogenanntes „Triple“ wird der Gewinn aller drei Europapokalwettberwerbe bezeichnet. Dies haben bisher nur vier Vereinen erreichen können: Juventus Turin, der FC Barcelona, Ajax Amsterdam und der FC Bayern München. Ajax Amsterdam und Juventus Turin konnten außerdem sowohl den Europäischen Superpokal (Turin 1984 und 1996, Amsterdam 1972, 1973 und 1995) als auch den Weltpokal (Turin 1985 und 1997, Amsterdam 1972 und 1995) erringen und sind damit die einzigen beiden Teams auf europäischer Ebene, die alle möglichen international zu gewinnenden Titel errungen haben. Dem FC Bayern München und dem FC Barcelona fehlen noch ein Gewinn im Supercup (München) bzw. Weltpokal (Barcelona), um dieses Kunststück ebenfalls zu erreichen.

Aufgrund des Umstands, dass der Europapokal der Pokalsieger seit 1999 nicht mehr ausgetragen wird, können die Vereine, denen es bis dahin nicht gelungen war, diesen Pokal zu erringen, nicht mehr das „Triple“ erreichen. Dazu gehören u. A. mehrfache Europapokalgewinner wie Real Madrid, der FC Liverpool oder Inter Mailand.

Spieler

Nachfolgend sind alle Spieler aufgelistet, denen es in ihrer aktiven Karriere gelang alle drei Europapokale zu gewinnen. Der Brasilianer Ronaldo wird in dieser Auflistung nicht geführt, obwohl er im Kader des AC Mailand war, als dieser in der Saison 2006/07 die Champions League (CL) gewann. Ronaldo hatte zuvor bereits den Europapokal der Pokalsieger (1997 mit dem FC Barcelona) und den UEFA-Pokal (1998 mit Inter Mailand) gewonnen, war aber in der CL für den AC nicht spielberechtigt (er kam in dieser Saison schon für Real Madrid in der CL zum Einsatz) und trug somit nicht aktiv zum Titelgewinn bei.

Name EC I1 Verein EC II2 Verein EC III3 Verein
Fabio Cudicini 1969 AC Mailand 1968 AC Mailand 1961 AS Rom
Marco Tardelli 1985 Juventus Turin 1984 Juventus Turin 1977 Juventus Turin
Gaetano Scirea 1985 Juventus Turin 1984 Juventus Turin 1977 Juventus Turin
Antonio Cabrini 1985 Juventus Turin 1984 Juventus Turin 1977 Juventus Turin
Arnold Mühren 1971 Ajax Amsterdam 1987 Ajax Amsterdam 1981 Ipswich Town
Sergio Brio 1985 Juventus Turin 1984 Juventus Turin 1990 Juventus Turin
Stefano Tacconi 1985 Juventus Turin 1984 Juventus Turin 1990 Juventus Turin
Danny Blind 1995 Ajax Amsterdam 1987 Ajax Amsterdam 1992 Ajax Amsterdam
Gianluca Vialli 1996 Juventus Turin 1990, 1998 Sampdoria Genua, FC Chelsea 1993 Juventus Turin
Vitor Baía 2004 FC Porto 1997 FC Barcelona 2003 FC Porto
1 EC I: Europapokal der Landesmeister / Champions League
2 EC II: Europapokal der Pokalsieger
3 EC III: Messepokal / UEFA-Pokal

en:European football records it:Top Clubs d'Europa



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.