Ligue 2
Die Ligue 2 (offiziell Ligue 2 Orange, kurz L2 oder D2) ist die zweithöchste Spielklasse des französischen Fußballs. Sie existiert als Profiliga seit der Saison 1933/34 und hieß bis 2002 Division 2.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Jeder Verein bestreitet ein Heim- und ein Auswärtsspiel gegen jede andere Mannschaft der Liga. Es gilt auch hier die Drei-Punkte-Regel; bei Punktgleichheit entscheidet die bessere Tordifferenz, ist auch diese gleich, die größere Zahl der erzielten Treffer. In früheren Jahrzehnten gab es wechselnde Zahlen von Auf- und Abstiegsplätzen; teilweise existierte auch eine Kombination aus feststehenden Abstiegsplätzen (z.B. die ersten beiden) und Ausscheidungsspielen (Barrages) zwischen den nächstplatzierten Mannschaften der D2 gegen den Dritt- (und Viert-)letzten der D1. Seit 1997 gilt, dass die drei besten Vereine einer Saison in die Ligue 1 auf-, die drei schlechtesten in die National (D3) absteigen.
Hauptspieltag ist der Freitag abend; eine vermeintlich attraktive Begegnung wird entsprechend den Wünschen der Bezahlfernsehsender erst am Montag abend ausgetragen.
Vereine in der aktuellen Saison
Am Ende der Saison 2007/08 gelang dem letztjährigen Ligue-1-Absteiger FC Nantes als Tabellenzweiter der sofortige Wiederaufstieg; begleitet wird er von Meister Le Havre AC und Grenoble Foot; in der Endphase der Spielzeit verwiesen sie den CS Sedan, Clermont Foot, ES Troyes AC und Stade Brest doch deutlich auf die Plätze. Ob Grenoble die Lizenzierungserfordernisse für die höchste Spielklasse erfüllt, wird allerdings erst am 11. Juni 2008 bekanntgegeben; im negativen Fall bliebe Lens doch in der Ligue 1.
Am Tabellenende waren FC Libourne-Saint-Seurin und insbesondere FC Gueugnon schon frühzeitig abgeschlagen, während der Abstieg von Chamois Niort sich buchstäblich erst in allerletzter Sekunde entschied: am 38. Spieltag erzielte US Boulogne in der vierten Minute der Nachspielzeit den Treffer zum 1:0 gegen Niort – sonst wäre der Aufsteiger selbst anstelle von Niort in die dritte Liga zurückgekehrt. Ebenfalls erst am letzten Spieltag retteten sich FCO Dijon und LB Châteauroux. Ohne wesentliche Auswirkungen auf die Abschlusstabelle blieb die Tatsache, dass dem SC Bastia drei – in zweiter Instanz nur noch zwei – Punkte abgezogen wurden; Ursache dafür waren rassistische Äußerungen von „Fans“ in beiden Begegnungen gegen Libourne-Saint-Seurin.
In der Saison 2008/09 ergänzen die Erstligaabsteiger RC Lens sowie – nach nur einem Jahr in der höchsten Spielklasse – Racing Strasbourg und der FC Metz das Tableau der Ligue 2; aus der dritten Liga kommen OC Vannes, FC Tours und der traditionsreiche Olympique Nîmes hinzu, so dass insgesamt 15 ehemalige Erstligisten in der Ligue 2 spielen werden. Lediglich der SC Amiens, Boulogne, Clermont, Dijon und Vannes haben dem fußballerischen Oberhaus Frankreichs noch nie angehört. Die Karte zeigt, dass der gesamte Süden des Landes nur mehr mit vier Klubs vertreten ist, während der Nordosten mit neun und die westliche Mitte Frankreichs mit sieben Mannschaften die Ligue 2 dominieren. Erster Spieltag ist der 8. August 2008; die Saison endet am 29. Mai 2009.
Geschichte
Die Ligue 2 hat ihr Gesicht häufiger verändert als die höchste Spielklasse. Dafür gibt es mehrere Gründe: der Fußball war bis mindestens in die 1980er Jahre in Frankreich in Zuschauergunst und Medieninteresse keineswegs so stark verwurzelt, dass für viel mehr als etwa zwei Dutzend Vereine eine tragfähige finanzielle Basis bestanden hätte, zumal die Tatsache, dass Frankreich großflächig und nicht so dicht wie Deutschland besiedelt ist, zu erhöhten Fahrtstrecken und Reisekosten führt und auch weniger zuschauerträchtige Lokalderbys ermöglicht.
Die verbreitete Diskrepanz zwischen relativ hohen Kosten und niedrigen Einnahmen hatte zur Folge, dass die D2 über längere Zeitabschnitte nicht ein-, sondern mehrgleisig organisiert war:
- zwei Gruppen (Nord und Süd) 1933/34, 1945/46, 1972-1993
- drei Gruppen (Nord, Mitte und Süd) 1970-1972
- vier Gruppen (Nord, Ost, Süd und West) 1937/38 mit einer sich anschließenden „Meisterrunde“ (phase finale) der je vier bestplatzierten Mannschaften
Von 1970 bis 1992 war die Division 2 eine „offene“ Liga, in der sowohl Amateur- als auch Profiklubs antreten durften; vor 1970 und wieder ab 1992 handelt es sich um eine reine Profiliga.
In der Saison 1948/49 spielte nach kurzfristigem Rückzug der AS Angoulême übrigens der 1. FC Saarbrücken als FC Sarrebruck in der D2 mit – sehr erfolgreich, aber nur außer Konkurrenz: deswegen zeigt die offizielle Abschlusstabelle dieser Spielzeit auch bloß 19 Teilnehmer (mit Racing Lens und Girondins-AS du Port Bordeaux auf den Plätzen Eins und Zwei). Wären die 38 Begegnungen der Saarländer gewertet worden, hätten die beiden Aufsteiger Sarrebruck und Bordeaux heißen müssen. (Zu den politisch-geschichtlichen Hintergründen dieses Intermezzos siehe hier.)
Die Gründungsvereine 1933
Wie die Klubs der ein Jahr früher gestarteten höchsten Spieklasse zählen sich auch die 23 Gründungsvereine der Division 2 – soweit sie noch bestehen – zu Recht zu den Vorreitern des professionellen Fußballs in Frankreich. Dies waren in der Nordgruppe Amiens AC, RC Calais, Le Havre AC, FC Metz*, FC Mulhouse*, RC Roubaix, FC Rouen, US Saint-Servan-Saint-Malo, Racing Strasbourg, US Tourcoing, US Valenciennes sowie aus Paris Red Star Olympique* und der Club Français*. In der Südgruppe spielten Olympique Alès*, SO Béziers, FC Hyères*, FC Lyon, AS Monaco, AS Saint-Étienne sowie aus Bordeaux der Club Deportivo und der SC de la Bastidienne; diese beiden fusionierten nach Ende der ersten Spielzeit zum FC Hispano-Bastidien Bordeaux.
Ebenfalls 1933/34 zugelassen waren die US Suisse aus Paris und der FC Arménienne aus Lyon; beide zogen ihre Beteiligung aber noch vor dem ersten Anpfiff zurück.
Die hierüber mit einem * versehenen sechs Vereine gehörten im Jahr zuvor bereits zu den Gründungsmitgliedern der Division 1, aus der sie abgestiegen waren.
Die Auf- und Absteiger
Referenzen
- ↑ Die D2 startete in zwei Gruppen (Nord mit 13, Süd mit 8 Klubs)
- ↑ Die 25 Klubs der D2 spielten in dieser Saison in vier Gruppen mit anschließender Meister- (16) bzw. Abstiegsrunde (9 Vereine)
- ↑ Die D2 spielte während der ersten Nachkriegssaison in zwei Gruppen
- ↑ Dem Tabellenzweiten Red Star Olympique wurde der Aufstieg wegen Betrugs verwehrt
- ↑ D2-Meister FC Gueugnon verzichtete auf den Aufstieg, weil der Verband ihn in der D1 nicht unter Amateurbedingungen spielen lassen wollte
- ↑ Der Verband verweigerte dem zu Saisonbeginn mit Zwangsabstieg bestraften D2-Meister Olympique Marseille den sofortigen Wiederaufstieg („Bestechungsaffaire OM-VA“ in der Saison 1992/93)
- ↑ Kurz vor Beginn der Saison 2005/06 wurde dem Aufsteiger ASOA Valence die Profilizenz entzogen, so dass Absteiger Clermont Foot in der Ligue 2 bleiben durfte
br:Kampionad Frañs mell-droad Ligue 2 en:Ligue 2 es:Ligue 2 fi:Ligue 2 fr:Championnat de France de football de ligue 2 hu:Ligue 2 id:Ligue 2 it:Ligue 2 ja:リーグ・ドゥ ko:르 샹피오나 리그 두 lt:Ligue 2 ms:Ligue 2 nl:Ligue 2 pl:II liga francuska w piłce nożnej sv:Ligue 2
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.