Kroatische Fußballnationalmannschaft
Spitzname(n) | "Kockasti", "Vatreni" (dt. "Die Karierten", "Die Feurigen") | ||
Verband | Hrvatski nogometni savez | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | NIKE | ||
Trainer | Slaven Bilić | ||
Rekordtorschütze | Davor Šuker (45) | ||
Rekordspieler | Dario Šimić (98) | ||
Heimstadion | Maksimir-Stadion, Zagreb | ||
FIFA-Code | CRO | ||
FIFA-Rang | 13. (1044 Punkte) | ||
| |||
Bilanz | |||
---|---|---|---|
180 Spiele 92 Siege 51 Unentschieden 37 Niederlagen | |||
Statistik | |||
Erstes Länderspiel Kroatien 4:0 Schweiz (Zagreb, Königreich Jugoslawien; 2. April 1940) | |||
Höchster Sieg Kroatien 7:0 Andorra Kroatien 7:0 Australien (Zagreb, Kroatien; 7. Oktober 2006) (Zagreb, Kroatien; 6. Juni 1998) | |||
Höchste Niederlage Deutschland 5:1 Kroatien Croatia Ustasa Deutschland 5:1 Kroatien Croatia Ustasa (Wien, Deutschland (heute Österreich); 15. Juni 1941) (Stuttgart, Deutschland; 1. November 1942) | |||
Erfolge bei Turnieren | |||
Weltmeisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 3 (Erste: 1998) | ||
Beste Ergebnisse | Dritter Platz (1998) | ||
Europameisterschaft | |||
Endrundenteilnahmen | 2 (Erste: 1996) | ||
Beste Ergebnisse | Viertelfinale (1996) | ||
(Stand: 26. März 2008) |
Die kroatische Fußballnationalmannschaft ist das offizielle Fußballteam des südosteuropäischen Landes Kroatien. Der bisher größte Erfolg der Mannschaft vom adriatischen Meer war der 3. Platz bei der Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach der Gründung des kroatischen Fußballverbandes im Jahr 1912 dauerte es noch 28 Jahre, bis zum ersten Mal eine kroatische Fußballnationalmannschaft auf internationaler Ebene antrat. Diese im Jahr 1940 gegen die Auswahl der Schweiz ausgetragene Partie markiert den Beginn der ersten Phase der kroatischen Länderspielgeschichte. Am 14. Juli 1941 wurde der kroatische Fußballverband offizielles Mitglieder der FIFA, welche jedoch durch die Eingliederung Kroatiens in die Föderative Volksrepublik Jugoslawien nach dem Ende des zweiten Weltkriegs zunächst für mehrere Jahrzehnte unterbrochen werden sollte.
Jahrzehntelang liefen kroatische Spieler für die Jugoslawische Fußballnationalmannschaft auf. Im Zuge der Unabhängigkeitsbestrebungen in Kroatien zu Beginn der 1990er Jahre kam es am 17. Oktober 1990 zum ersten eigenständigen Länderspiel einer kroatischen Auswahlmannschaft, als in Zagreb eine US-amerikanische Auswahlmannschaft mit 2:1 besiegt wurde. Erster Torschütze der „neuen“ kroatischen Elf war Aljoša Asanović, der die kroatische Mannschaft in der 29. Spielminute in Führung geschossen hatte. Bis zur endgültigen Unabhängigkeitserklärung am 25. Juni 1991 folgten zwei weitere Spiele, ehe der Spielbetrieb zunächst unter dem Kroatienkrieg zu leiden hatte. Bis zum Ende des Krieges wurden kaum Heimländerspiele ausgetragen.
Nach Wiederherstellung der staatlichen Selbstständigkeit erfolgte am 3. Juli 1992 die Wiederaufnahme in die FIFA-Familie und somit war dann auch offiziell wieder ein kroatisches Nationalteam auf der internationalen Bühne präsent. An der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1994 in den USA nahm die Mannschaft noch nicht teil, aber ab der Teilnahme an der Europameisterschaft 1996 und der im ersten Anlauf geglückten Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1998, bei der der dritte Platz belegt wurde, konnte sich die Mannschaft unter den europäischen Fußballnationen etablieren. Mit Ausnahme der Europameisterschaft 2000 gelang seit der Unabhängigkeit die Qualifikation zu jedem großen Turnier.
Bisherige Trainer
- Dražan Jerković, 1990–1991
- Stanko Poklepović, 1992
- Vlatko Marković, 1993
- Miroslav "Ćiro" Blažević, 1994–2000
- Mirko Jozić, 2000–2002
- Otto Barić, 2002–2004
- Zlatko Kranjčar, 2004–2006
- Slaven Bilić, seit 2006
Nationalmannschaft
Bei der EM 1996 in England gelang den Kroaten der Einzug ins Viertelfinale. Die Halbfinalträume wurden damals von der deutschen Nationalmannschaft zerschossen. Der kroatischen Nationalmannschaft gelang bei der WM 1998 ein 3. Platz, welcher damals für Staunen in den Medien sorgte, weil die Kroaten vor allem im Viertelfinale überzeugten und die deutsche Mannschaft überlegen mit 3:0 aus dem Turnier warfen. Bei der EM 2004 in Portugal schied die kroatische Nationalmannschaft knapp aus, sorgte aber vor allem im Spiel gegen die französische Nationalmannschaft für viel Aufsehen aufgrund der beachtlichen Leistungen der Spieler.
Teilnahme Kroatiens an der Fußball-Europameisterschaft (2 mal)
1960 - 1992 | Kroatien war Teil von Jugoslawien |
1996 in England | Viertelfinale |
2000 in den Niederlanden und Belgien | nicht qualifiziert |
2004 in Portugal | Vorrunde |
2008 in Österreich und der Schweiz | qualifiziert |
Das erste große Fußballturnier, an dem die kroatische Nationalmannschaft teilnahm, war die EM 1996 in England. Dort erreichte die mit „Stars“ gespickte Mannschaft souverän mit Siegen gegen die Türkei und den Titelverteidiger Dänemark das Viertelfinale. Dort scheiterten die Kroaten am späteren Europameister Deutschland.
Nachdem die Kroaten es nicht geschafft hatten sich für die EM in der Niederlande und Belgien 2000 zu qualifizieren, da sich die Mannschaft im Umbruch befand, war die kroatische Fußballauswahl in Portugal 2004 wieder dabei. Nach einer schwachen Leistung gegen die Schweiz, wo es nur zu einem Unentschieden reichte, gelang es der kroatischen Mannschaft auch gegen die Franzosen und Engländer nicht das Weiterkommen zu sichern. In der Qualifikation zur Europameisterschaft 2008 konnte sich Kroatien als Gruppenerster vor den ebenfalls qualifizierten Russen durchsetzen, während England wegen einer 2:3-Niederlage im entscheidenden Gruppenspiel im Wembleystadion gegen Kroatien die Qualifikation verpassten.
Teilnahme Kroatiens an der Fußball-Weltmeisterschaft (3 mal)
1930 - 1990 | Kroatien war Teil von Jugoslawien |
1994 in den USA | nicht teilgenommen |
1998 in Frankreich | Dritter |
2002 in Südkorea/Japan | Vorrunde |
2006 in Deutschland | Vorrunde |
Nach der Unabhängigkeit Kroatiens von Jugoslawien war die erste Teilnahme an einer Fußball-Weltmeisterschaft die von 1998, wobei den Kroaten gleich ein kleines Wunder gelang. Als Außenseiter angereist, setzte man sich in der Vorrunde sogleich als Gruppenzweiter gegen Jamaika (3:1) und Japan (1:0) durch, bei einer Niederlage gegen Argentinien (0:1). Im Achtelfinale traf man auf Rumänien, das durch ein Tor von Davor Šuker besiegt wurde. Deutschland war der Gegner im Viertelfinale. Schon Tage vorher wurde in den Zeitungen verkündet, dass mit einem 3:0 Sieg der deutschen Mannschaft zu rechnen ist. Lediglich Trainer Berti Vogts zweifelte an einem Sieg in dieser Höhe und tippte auf ein 2:1. Letzten Endes wurde Deutschland mit 3:0 besiegt. Im Spiel wurde Christian Wörns in der 40. Minute nach Notbremse vom Platz gestellt, was den Kroaten leichtes Spiel machte. Gastgeber Frankreich war der Gegner im Halbfinale. Durch ein Tor von Šuker ging Kroatien Anfang der zweiten Halbzeit in Führung, doch brachte der Abwehrspieler Lilian Thuram den späteren Turniersieger mit 2 Toren zum 2:1 Sieg. Im Spiel um Platz 3 setzte sich Kroatien wiederum mit 2:1 gegen die Niederlande durch. Mit 6 Toren sicherte sich Šuker den Titel des Torschützenkönigs.
FIFA-Weltrangliste
- Kroatien wurde auf Grundlage der FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste 1994 und 1998 von der FIFA zum "Aufsteiger des Jahres" gewählt
Aktueller Rang | 13 | 11.05.2008 |
Höchster Rang | 3 | 27.01.1999 |
Niedrigster Rang | 125 | 15.03.1994 |
Aktueller Kader
Nummer | Spieler | Verein | Geboren am | |
---|---|---|---|---|
Torhüter | ||||
1 | Stipe Pletikosa | Spartak Moskau | 8. Januar 1979 | |
12 | Mario Galinović | Panathinaikos Athen | 15. November 1976 | |
23 | Vedran Runje | RC Lens | 9. Februar 1976 | |
Abwehr | ||||
2 | Dario Šimić | AC Mailand | 12. November 1975 | |
3 | Josip Šimunić | Hertha BSC | 18. Februar 1978 | |
4 | Robert Kovač | Borussia Dortmund | 6. April 1974 | |
5 | Vedran Ćorluka | Manchester City | 5. Februar 1986 | |
6 | Hrvoje Vejić | Tom Tomsk | 8. Juni 1977 | |
15 | Dario Knežević | AS Livorno | 20. April 1982 | |
Mittelfeld | ||||
7 | Ivan Rakitić | FC Schalke 04 | 10. März 1988 | |
8 | Ognjen Vukojević | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dinamo Zagreb
|
20. Dezember 1983 | |
10 | Niko Kovač | Red Bull Salzburg | 15. Oktober 1971 | |
11 | Darijo Srna | Schachtar Donezk | 01. Mai 1982 | |
13 | Nikola Pokrivač | AS Monaco | 22. November 1985 | |
14 | Luka Modrić | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dinamo Zagreb
|
09. September 1985 | |
16 | Jerko Leko | AS Monaco | 9. April 1980 | |
19 | Niko Kranjčar | FC Portsmouth | 13. August 1984 | |
22 | Danijel Pranjić | SC Heerenveen | 2. Dezember 1981 | |
Angriff: | ||||
9 | Nikola Kalinić | Hajduk Split | 05. Januar 1988 | |
17 | Ivan Klasnić | Werder Bremen | 29. Januar 1980 | |
18 | Ivica Olić | Hamburger SV | 14. September 1979 | |
20 | Igor Budan | AC Parma | 22. April 1980 | |
21 | Mladen Petrić | Borussia Dortmund | 1. Januar 1981 |
Bekannte Ex-Nationalspieler
Torwart
Abwehr
Mittelfeld
Angriff
Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften
(Ergebnisse stets aus kroatischer Sicht)
Länderspiele gegen Deutschland
- 15. Juni 1941 in Wien: 1:5 (1:1)
- 20. Januar 1942 in Zagreb: 0:2 (0:1)
- 1. November 1942 in Stuttgart: 1:5 (0:2)
- 23. Juni 1996 in Manchester: 1:2 (0:1) (EM-Viertelfinale)
- 4. Juli 1998 in Lyon: 3:0 (1:0) (WM-Viertelfinale)
- 26. April 2000 in Zagreb: 1:1 (0:1)
- 18. Februar 2004 in Split: 1:2 (0:1)
- 12. Juni 2008 in Klagenfurt: -:- (EM-Vorrunde)
Länderspiele gegen Österreich
- 26. April 2000 in Wien: 2:1
- 28. Februar 2001 in Rijeka: 1:0
- 23. Mai 2006 in Wien: 4:1
- 8. Juni 2008 in Wien: -:- (EM-Vorrunde)
Länderspiele gegen die Schweiz
- 2. April 1940 in Zagreb: 4:0
- 21. April 1940 in Bern: 1:0
- 4. April 1943 in Zürich: 0:1
- 13. Juni 2004 in Leiria: 0:0 (EM-Vorrunde)
Länderspiele gegen Liechtenstein
- bisher keine Begegnungen
Fanclub
Der kroatische Fußballverband HNS gründete im März 2008 den Fanclub "Uvijek Vjerni". Der Name bedeutet "immer treu" und wurde aus dem lateinischen Spruch semper fidelis abgeleitet. Der Fanclub wird zukünftig auch die Ticketzuteilung nach einem Punktesystem für Länderspiele organisieren.
Siehe auch
Weblinks
- Homepage des kroatischen Verbandes (kroat./engl.)
- Homepage des offiziellen Fanclubs des kroatischen Verbandes (kroat)
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Weißrussland | Zypern Ehemalige europäische Nationalmannschaften: DDR | Jugoslawien | Bundesrepublik Jugoslawien/Serbien-Montenegro | Saar | Tschechoslowakei | UdSSR | Vereinigtes Königreich Fußballnationalmannschaften der: AFC (Asien) | CAF (Afrika) | CONCACAF (Nord-, Zentralamerika, Karibik) | CONMEBOL (Südamerika) | OFC (Ozeanien) |
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.