Karel Brückner
Karel Brückner (* 13. November 1939 in Olmütz) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler und ist seit 1. August 2008 Teamchef der österreichischen Fußballnationalmannschaft.
In seiner aktiven Laufbahn spielte Brückner für SK Sigma Olmütz und Baník Ostrau. In der tschechischen Liga trainierte er Sigma Olmütz und die tschechische U-21 Nationalmannschaft, bevor er Trainer der A-Nationalmannschaft wurde. Er wurde Nationaltrainer, als die tschechische Mannschaft in der Qualifikation zur WM 2002 scheiterte. Brückner verpasste seitdem mit Tschechien kein großes Turnier (EM 2004 und EM 2008) und führte die Mannschaft zeitweise auf den 2. Platz der FIFA-Weltrangliste. Unter ihm nahm Tschechien zum ersten Mal seit der Gründung des Tschechischen Fußballverbands an einem Weltmeisterschaftsturnier teil (WM 2006). Trotz des unerwarteten Ausscheidens bereits in der Vorrunde, wurde Brückners Vertrag von Tschechiens Fußball-Verband danach um zwei weitere Jahre verlängert, um ihm Gelegenheit zu geben, seine Mannschaft in die Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2008 zu führen.
Nach dem Aussscheiden aus dem EM 2008-Turnier wurde bekannt, dass Brückner zukünftig die tschechische Auswahl nicht mehr trainieren wird.[1]
Karel Brückners Spitzname lautet wegen seiner äußeren Erscheinung Klekih-petra ("Weisser Vater", eine Romanfigur von Karl May).
Am 25. Juli 2008 wurde bekanntgegeben, dass er die Nachfolge von Josef Hickersberger als ÖFB-Teamchef antreten wird.
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brückner, Karel |
KURZBESCHREIBUNG | Tschechischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 13. November 1939 |
GEBURTSORT | Olomouc |
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.