U-20-Fußball-Weltmeisterschaft

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel beschreibt die U-20-Fußball-Weltmeisterschaften der Männer. Zu der U-20-WM der Frauen siehe U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen; zu weiteren Fußball-Weltmeisterschaften siehe Fußball-Weltmeisterschaft (Begriffsklärung).
U-20-Fußball-Weltmeisterschaft
FIFA-LogoVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat
Voller Name FIFA-U-20 Weltmeisterschaft
Abkürzung U20-WM
Verband FIFA
Erstaustragung 1977
Mannschaften 24
Spielmodus Rundenturnier (6 Gruppen a 4 Teams) /
K.-o.-System (ab Achtelfinale)
Titelträger UkraineUkraine Ukraine (1. Titel)
Rekordsieger ArgentinienArgentinien Argentinien (6 Siege)
Rekordspieler UruguayerUruguayer Cesar Pellegrin (14 Spiele)
Rekordtorschütze ArgentinierArgentinier Javier Saviola (11 Tore)
Website www.fifa.comVorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Webseite

Die FIFA-U-20-Weltmeisterschaft (ehemals FIFA-Junioren-Weltmeisterschaft)[1] oder nur kurz U20-WM, (englisch: FIFA U-20 World Cup), genannt, ist der Fußballwettbewerb zwischen den besten Nationalmannschaften für männliche Fußballspieler unter 20 Jahren.

Das Turnier findet alle zwei Jahre statt und wird vom Weltfußballverband FIFA organisiert. Für viele bekannte Fußballspieler und Weltmeister war die Junioren-Weltmeisterschaft das Sprungbrett auf die internationale Bühne des Fußballs. So konnten zum Beispiel Spieler wie die Argentinier Diego Maradona (1979), Juan Román Riquelme (1997), Javier Saviola (2001), Lionel Messi (2005) und Sergio Agüero (2007), die Brasilianer Bebeto (1983) und Adriano (2001), die Kroaten Zvonimir Boban, Davor Šuker und Robert Prosinecki (1987), die Portugiesen Luís Figo, Rui Costa und João Pinto (1991), die Franzosen David Trezeguet (1997) und Paul Pogba (2013) oder der Spanier Iker Casillas (1999) erstmals auf sich aufmerksam machen.

Das erste Mal fand die U-20-WM im Jahre 1977 in Tunesien statt und wurde von der Mannschaft der UdSSR gewonnen. Die argentinische Nationalmannschaft führt die Weltmeisterstatistik der U-20-Mannschaften mit sechs Titeln an. Das Finale 1991 in Lissabon sahen 120.000 Zuschauer; dies war die höchste Zuschauerzahl, die je bei einem U-20-Spiel erreicht wurde[2].

Die Turniere im Überblick

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz 3
Sieger Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
1977
Details
Tunesien Sowjetunion 1955UdSSR
Sowjetunion
2:2 n. V.
9:8 n. E.
MexikoMexiko
Mexiko
Brasilien 1968Brasilien
Brasilien
4:0 UruguayUruguay
Uruguay
1979
Details
Japan ArgentinienArgentinien
Argentinien
3:1 Sowjetunion 1955UdSSR
Sowjetunion
UruguayUruguay
Uruguay
0:0 n. V.
5:3 n. E.
Vorlage:POL-1944
Polen
1981
Details
Australien Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland
BR Deutschland
4:0 KatarKatar
Katar
Rumänien 1965Rumänien
Rumänien
1:0 EnglandEngland
England
1983
Details
Mexiko Brasilien 1968Brasilien
Brasilien
1:0 ArgentinienArgentinien
Argentinien
Vorlage:POL-1980
Polen
2:1 n. V. Korea SudSüdkorea
Südkorea
1985
Details
Sowjetunion Brasilien 1968Brasilien
Brasilien
1:0 n. V. SpanienSpanien
Spanien
NigeriaNigeria
Nigeria
0:0 n. V.
3:1 n. E.
SowjetunionSowjetunion
Sowjetunion
1987
Details
Chile JugoslawienJugoslawien
Jugoslawien
1:1 n. V.
5:4 n. E.
Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland
BR Deutschland
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR
DDR
2:2 n. V.
3:1 n. E.
ChileChile
Chile
1989
Details
Saudi-Arabien PortugalPortugal
Portugal
2:0 NigeriaNigeria
Nigeria
Brasilien 1968Brasilien
Brasilien
2:0 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten
USA
1991
Details
Portugal PortugalPortugal
Portugal
0:0 n. V.
4:2 n. E.
Brasilien 1968Brasilien
Brasilien
SowjetunionSowjetunion
Sowjetunion
1:1 n. V.
5:4 n. E.
ArgentinienArgentinien
Argentinien
1993
Details
Australien BrasilienBrasilien
Brasilien
2:1 GhanaGhana
Ghana
EnglandEngland
England
2:1 AustralienAustralien
Australien
1995
Details
Katar ArgentinienArgentinien
Argentinien
2:0 BrasilienBrasilien
Brasilien
PortugalPortugal
Portugal
3:2 SpanienSpanien
Spanien
1997
Details
Malaysia ArgentinienArgentinien
Argentinien
2:1 UruguayUruguay
Uruguay
IrlandIrland
Irland
2:1 GhanaGhana
Ghana
1999
Details
Nigeria SpanienSpanien
Spanien
4:0 JapanJapan
Japan
MaliMali
Mali
1:0 UruguayUruguay
Uruguay
2001
Details
Argentinien ArgentinienArgentinien
Argentinien
3:0 GhanaGhana
Ghana
AgyptenÄgypten
Ägypten
1:0 Vorlage:PRY-1990
Paraguay
2003
Details
VA Emirate BrasilienBrasilien
Brasilien
1:0 SpanienSpanien
Spanien
KolumbienKolumbien
Kolumbien
2:1 ArgentinienArgentinien
Argentinien
2005
Details
Niederlande ArgentinienArgentinien
Argentinien
2:1 NigeriaNigeria
Nigeria
BrasilienBrasilien
Brasilien
2:1 MarokkoMarokko
Marokko
2007
Details
Kanada ArgentinienArgentinien
Argentinien
2:1 TschechienTschechien
Tschechien
ChileChile
Chile
1:0 OsterreichÖsterreich
Österreich
2009
Details
Ägypten GhanaGhana
Ghana
0:0 n. V.
4:3 n. E.
BrasilienBrasilien
Brasilien
UngarnUngarn
Ungarn
1:1
2:0 n. E.
Costa RicaCosta Rica
Costa Rica
2011
Details
Kolumbien BrasilienBrasilien
Brasilien
3:2 n. V. PortugalPortugal
Portugal
MexikoMexiko
Mexiko
3:1 FrankreichFrankreich
Frankreich
2013
Details
Türkei FrankreichFrankreich
Frankreich
0:0 n. V.
4:1 n. E.
UruguayUruguay
Uruguay
GhanaGhana
Ghana
3:0 IrakIrak
Irak
2015
Details
Neuseeland SerbienSerbien
Serbien
2:1 n. V. BrasilienBrasilien
Brasilien
MaliMali
Mali
3:1 SenegalSenegal
Senegal
2017
Details
Südkorea EnglandEngland
England
1:0 VenezuelaVenezuela
Venezuela
ItalienItalien
Italien
0:0
4:1 n. E.
UruguayUruguay
Uruguay
2019
Details
Polen UkraineUkraine
Ukraine
3:1 Korea SudSüdkorea
Südkorea
EcuadorEcuador
Ecuador
1:0 n. V. ItalienItalien
Italien
2021
Details
Indonesien –:– –:–
Datei:2015 FIFA U20 trophy.jpg
Die Sieger-Trophäe der U-20-Fußball-Weltmeisterschaft – hier anlässlich der U-20-WM 2015 in Neuseeland

Ranglisten

nach Ländern
Rang Land Titel Jahr(e) 2. 3. 4.
1 ArgentinienArgentinien Argentinien 6 1979, 1995, 1997, 2001, 2005, 2007 1 / 2
2 BrasilienBrasilien Brasilien 5 1983, 1985, 1993, 2003, 2011 4 3 /
3 PortugalPortugal Portugal 2 1989, 1991 1 1 /
4 GhanaGhana Ghana 1 2009 2 1 1
5 SpanienSpanien Spanien 1 1999 2 / 1
6 Sowjetunion 1955UdSSR Sowjetunion 1 1977 1 1 1
7 Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland 1 1981 1 / /
8 EnglandEngland England 1 2017 / 1 1
9 FrankreichFrankreich Frankreich 1 2013 / / 1
10 JugoslawienJugoslawien Jugoslawien 1 1987 / / /
SerbienSerbien Serbien 1 2015 / / /
UkraineUkraine Ukraine 1 2019 / / /
13 UruguayUruguay Uruguay 2 1 3
14 NigeriaNigeria Nigeria 2 1 /
15 MexikoMexiko Mexiko 1 1 /
16 Korea SudSüdkorea Südkorea 1 / 1
17 JapanJapan Japan 1 / /
KatarKatar Katar 1 / /
TschechienTschechien Tschechien 1 / /
20 ChileChile Chile / 1 1
ItalienItalien Italien / 1 1
PolenPolen Polen / 1 1
23 MaliMali Mali / 2 /
24 AgyptenÄgypten Ägypten / 1 /
EcuadorEcuador Ecuador / 1 /
Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR / 1 /
IrlandIrland Irland / 1 /
KolumbienKolumbien Kolumbien / 1 /
Rumänien 1965Rumänien Rumänien / 1 /
UngarnUngarn Ungarn / 1 /
31 AustralienAustralien Australien / / 1
Costa RicaCosta Rica Costa Rica / / 1
IrakIrak Irak / / 1
MarokkoMarokko Marokko / / 1
OsterreichÖsterreich Österreich / / 1
ParaguayParaguay Paraguay / / 1
SenegalSenegal Senegal / / 1
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA / / 1
nach Konföderationen
Rang Konföderation Titel 2. 3. 4.
1 20px CONMEBOL 11 9 7 7
2 UEFA Logo.png UEFA 10 6 9 7
3 20px CAF 1 4 5 3
4 20px AFC / 3 / 2
5 20px CONCACAF / 1 1 2
6 Oceania Football Confederation logo.png OFC / / / 1

Auszeichnungen

Am Ende einer jeden U-20-Weltmeisterschaft werden mehrere Auszeichnungen an die besten Spieler und fairsten Teams verliehen. Aktuell gibt es vier verschiedene Auszeichnungen:

  • den Adidas Goldenen Ball für den besten Spieler
  • den Adidas Goldenen Schuh für den besten Torschützen
  • den Adidas Goldenen Handschuh für den besten Torhüter
  • den FIFA Fair Play Award für das fairste Team
Jahr Goldener Ball Goldener Schuh (Tore) Goldener Handschuh FIFA Fair Play Award
1977 Sowjetunion 1955UdSSR Wolodymyr Bessonow Brasilien 1968Brasilien Quina (4) nicht vergeben Brasilien 1968Brasilien Brasilien
1979 ArgentinienArgentinien Diego Maradona ArgentinienArgentinien Ramon Diaz (8) Vorlage:POL-1944 Polen
1981 Rumänien 1965Rumänien Romulus Gabor AustralienAustralien Mark Koussas (4) AustralienAustralien Australien
1983 Brasilien 1968Brasilien Geovani Brasilien 1968Brasilien Geovani (6) Korea SudSüdkorea Südkorea
1985 Brasilien 1968Brasilien Paulo Silas SpanienSpanien Sebastian Losada (3) KolumbienKolumbien Kolumbien
1987 JugoslawienJugoslawien Robert Prosinecki Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland Marcel Witeczek (7) Deutschland Demokratische Republik 1949DDR DDR
1989 Brasilien 1968Brasilien Bismarck SowjetunionSowjetunion Oleg Salenko (5) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
1991 PortugalPortugal Emílio Peixe SowjetunionSowjetunion Serhij Schtscherbakow (5) SowjetunionSowjetunion Sowjetunion
1993 BrasilienBrasilien Adriano Silva KolumbienKolumbien Henry Zambrano (3) EnglandEngland England
1995 BrasilienBrasilien Caio Ribeiro Decoussau SpanienSpanien Joseba Etxeberria (7) JapanJapan Japan
1997 UruguayUruguay Nicolás Olivera BrasilienBrasilien Adaílton (10) ArgentinienArgentinien Argentinien
1999 MaliMali Seydou Keita SpanienSpanien Pablo Couñago (5) KroatienKroatien Kroatien
2001 ArgentinienArgentinien Javier Saviola ArgentinienArgentinien Javier Saviola (11) ArgentinienArgentinien Argentinien
2003 Vereinigte Arabische EmirateVereinigte Arabische Emirate Ismail Matar Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Eddie Johnson (4) KolumbienKolumbien Kolumbien
2005 ArgentinienArgentinien Lionel Messi ArgentinienArgentinien Lionel Messi (6) KolumbienKolumbien Kolumbien
2007 ArgentinienArgentinien Sergio Agüero ArgentinienArgentinien Sergio Agüero (6) JapanJapan Japan
2009 GhanaGhana Dominic Adiyiah GhanaGhana Dominic Adiyiah (8) Costa RicaCosta Rica Esteban Alvarado BrasilienBrasilien Brasilien
2011 BrasilienBrasilien Henrique BrasilienBrasilien Henrique (5) PortugalPortugal Mika NigeriaNigeria Nigeria
2013 FrankreichFrankreich Paul Pogba GhanaGhana Ebenezer Assifuah (6) UruguayUruguay Guillermo de Amores SpanienSpanien Spanien
2015 MaliMali Adama Traoré UkraineUkraine Wiktor Kowalenko (5) SerbienSerbien Predrag Rajkovic UkraineUkraine Ukraine
2017 EnglandEngland Dominic Solanke ItalienItalien Riccardo Orsolini (5) EnglandEngland Freddie Woodman MexikoMexiko Mexiko
2019 Korea SudSüdkorea Lee Kang-in NorwegenNorwegen Erling Haaland (9) UkraineUkraine Andrij Lunin JapanJapan Japan

Varia

Turnier Orte Stadien Meldungen 1 Teams Spiele Tore Tore ø Zuschauer Zuschauer ø Gelbe Karten Gelbe Karten ø Gelb-Rote Karten Gelb-Rote Karten ø Platzverweise/Rote Karten Platzverweise/Rote Karten ø
1977 4 4 88 16 28 70 2,50 ? ? 63 2,25 4 0,14
1979 4 4 88 16 32 83 2,59 454.500 14,203 41 1,28 0 0,00
1981 6 6 100 16 32 87 2,72 286.980 8.968 68 2,13 6 0,19
1983 7 7 108 16 32 91 2,84 1.155.160 36.099 78 2,44 6 0,19
1985 8 8 112 16 32 80 2,50 657.800 20,556 64 2,00 2 0,06
1987 4 4 97 16 32 86 2,69 712.000 22.250 104 3,25 11 0,34
1989 4 4 112 16 32 81 2,53 643.815 20.119 82 2,56 6 0,19
1991 5 5 112 16 32 82 2,56 731.500 22.859 98 3,06 10 0,31
1993 5 5 114 16 32 82 2,56 478.003 14.938 121 3,78 0 0,00 8 0,25
1995 1 3 147 16 32 105 3,28 455.000 14.219 163 5,09 19 0,59 9 0,28
1997 6 6 24 52 165 3,17 655.827 12.612 178 3,42 8 0,15 3 0,06
1999 8 8 24 52 158 3,04 624.400 12.008 196 3,77 7 0,13 9 0,17
2001 6 6 24 52 149 2,87 506.320 9.737 198 3,81 7 0,13 9 0,17
2003 4 7 24 52 119 2,29 592.100 11.387 219 4,21 6 0,12 11 0,21
2005 6 6 24 52 143 2,75 502.698 9.667 251 4,83 10 0,19 6 0,12
2007 6 6 24 52 135 2,60 1.195.239 22.985 252 4,85 12 0,23 12 0,23
2009 5 7 24 52 167 3,21 1.331.720 25.610 267 5,13 14 0,27 15 0,29
2011 8 8 24 52 132 2,54 1.309.929 25.191 197 3,79 5 0,10 1 0,02
2013 7 7 24 52 168 3,23 303.251 5.832 172 3,31 5 0,10 3 0,06
2015 7 7 24 52 153 2,94 372.239 7.158 162 3,12 8 0,15 4 0,08
2017 6 6 24 52 140 2,69 410.795 7.900 178 3,42 6 0,12 2 0,04
2019 6 6 24 52 153 2,94 376.288 7.236 165 3,17 4 0,08 8 0,15
Jeweilige Rekordmarke
1 Gerechnet wird die Summe der zu den sechs kontinentalen Qualifikationsturnieren fristgerecht abgegebenen Meldungen (abzüglich Nicht-FIFA-Mitglieder) unabhängig davon, ob ggf. vor Beginn der Qualifikation zurückgezogen bzw. nicht angetreten wurde; einschließlich Gastgeber.

Rekorde

  • Schnellstes Tor: NigeriaNigeria Monday Odiaka – 14 Sekunden nach Spielbeginn, 1985 gegen Kanada
  • Torreichstes Spiel: Brasilien – Südkorea 10:3 (1997)
  • Höchster Sieg: Brasilien – Belgien 10:0 (1997)
  • Meiste Tore bei einem Turnier: Argentinien – 27 (2001)
  • Meiste Turniere als Trainer: AustralienAustralien Les Scheinflug – 8[3]

Einzelnachweise



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.