Iraklis Thessaloniki
Iraklis Saloniki | |
---|---|
120px | |
Vereinsdaten | |
Gegründet: | 1908 |
Vereinsfarben: | Blau-Weiß |
Anschrift: | Iraklis FC P.O. 22475 GR-55102 Thessaloniki |
Website: | Fußball: http://www.iraklis-fc.gr Basketball: http://www.iraklisbc.gr Volleyball: http://www.iraklisvolley.gr |
Iraklis Saloniki (griechisch Ηρακλής, zu deutsch Herkules) ist ein griechischer Sportverein, der unter anderem aus einer Basketball-, Fußball- sowie einer Volleyballabteilung besteht. Der 1908 gegründete Verein ist einer der geschichtsträchtigsten Griechenlands und gehört neben Aris und PAOK zu den drei großen Vereinen der zweitgrößten griechischen Stadt Thessaloniki.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Iraklis ist aus dem 1899 gegründeten Musikverein Thessalonikis hervorgegangen. Im Jahre 1903 beschlossen die Mitglieder, ihre Aktivitäten auf den Sportbereich auszubauen. Zunächst kamen die Sportarten Schwimmen und Radfahren hinzu, ab 1905 dann auch Fußball. Das erste offizielle Spiel wurde am 23. April des gleichen Jahres ausgetragen. Das offizielle Gründungsjahr ist 1908, als die Fusion mit dem Verein Olympia Thessaloniki stattfand. Der erste Präsident des Vereins war der Arzt Dr. A. Maltos.
Basketball
Die Basketballabteilung von Iraklis wurde 1928 gegründet und sicherte sich gleich im ersten Jahr ihres Bestehens die erste ausgetragene griechische Meisterschaft, bevor sieben Jahre später der zweite Titel folgte.
Seitdem war der Verein bis auf zwei Jahre eine feste Größe der höchsten griechischen Spielklasse. Dabei nahm Iraklis zwar immer eine starke Position ein - aus dem Schatten seiner beiden Stadtrivalen und der Athener Mannschaften konnte man jedoch bis heute nicht treten.
Zu den bedeutendsten Spielern, die das Trikot von Iraklis trugen, gehören die drei Europameister von 2005 Nikolaos Chatzivrettas, Dimitrios Diamantidis und Lazaros Papadopoulos sowie Eleutherios Kakiousis, Roy Tarpley, Christos Tsekos, Sofoklis Sxortsianitis und Jurij Zdovc.
Die Saison 2005/2006 stellt einen Tiefpunkt in der Vereinsgeschichte dar. Nach großem Aderlass schaffte es die neu zusammengestellte Mannschaft nicht, die Klasse zu halten und stieg somit in die A2-Liga ab.
Titel
- Griechischer Meister: 1928, 1935
Fußball
Den bisher größten Erfolg feierte Iraklis 1976 mit dem Gewinn des griechischen Pokals. Seine Heimspiele trägt der Verein im Kaftanzoglio-Stadion aus, dessen Fassungsvermögen bei 28 000 Plätzen liegt und das auch Austragungsort einiger Spiele während der Olympischen Spiele 2004 war.
Titel/Statistik
- Balkanpokal: 1985
- Griechischer Pokalsieger: 1976
- Beste Platzierung (1. Liga): Platz 3, 1984
- Schlechteste Platzierung (1. Liga): Platz 13 (1968 und 2007)
Bekannte Spieler
Marino Biliškov
Konstantinos Chalkias
Joël Epalle
Georgios Georgiadis
Vassilis Hatzipanagis
Altin Haxhi
Michalis Konstantinou
Nikolaos Machlas
Miltiadis Mouratidis
Edvin Murati
Robert Niestroj
Marko Pantelić
Andreas Reinke
Giuseppe Signori
Volleyball
Iraklis Thessaloniki VC | ||
Vereinsdaten | ||
---|---|---|
Gründung | 1908 | |
Adresse | Agiou Dimitriou Str., 159 B GR - 54636 THESSALONIKI | |
Präsident | Dimitris Strivas | |
Homepage | http://www.iraklisvolley.gr/ | |
Volleyball-Abteilung | ||
Liga | Liga A1 | |
Spielstätte | Municipal Sports Center Evosmos Thessaloniki | |
Trainer | Anders Kristiansson | |
Co-Trainer | Nick Kalmazidis | |
Erfolge | 4x Griechischer Meister 2002, 2005, 2007/2008 5x Griechischer Pokalsieger 2000, 2002, 2004/2005, 2008 4x Griechischer Supercup-Sieger 2004/2005, 2007/2008 | |
letzte Saison | Griechischer Meister | |
(Stand: 24. Februar 2009) |
Die Volleyballer von Iraklis Thessaloniki spielen in der ersten griechischen Liga und in der Indesit European Champions League.
Team
Der Kader für die Saison 2007/08 besteht aus zwölf Spielern. Trainer ist Anders Kristiansson. Der Co-Trainer heißt Nick Kalmazidis.
Nummer | Name | Höhe (m) | Position | Staatsangehörigkeit |
---|---|---|---|---|
2 | Jose Rivera | 1,95 | Outside Hitter | ![]() |
3 | Freddy Brooks | 1,90 | Outside Hitter/Libero | ![]() ![]() |
4 | Stelios Pipergias | 1,89 | Setter | ![]() |
6 | Andrej Kravarik | 2,06 | Middle Blocker | ![]() ![]() |
7 | Theodosis Papadimitriou | 1,85 | Libero | ![]() |
8 | Zenia Gortsianiouk | 1,98 | Outside Hitter | ![]() |
9 | Georgios Petreas | 2,00 | Central | ![]() |
10 | Simon Tischer | 1,90 | Setter | ![]() |
11 | Marcus Nilsson | 2,05 | Opposite | ![]() |
12 | Nikos Smaragdis | 2,02 | Middle Blocker | ![]() |
13 | Gerasimos Kanellos | 2,00 | Middle Blocker | ![]() |
16 | Sotiris Sotiriou | 1,97 | Opposite | ![]() |
17 | Plamen Konstandinov | 2,02 | Outside Hitter | ![]() |
18 | Aleh Akhrem | 1,95 | Outside Hitter | ![]() |
Captain |
Nationale Liga und Pokal
Iraklis gewann im Jahr 2000 mit dem Erfolg im Pokalwettbewerb seinen ersten Titel. Zwei Jahre später feierte man das Double, das man in der Saison 2004/05 wiederholen konnte. 2006 schaffte Thessaloniki den fünften Pokalsieg.
Europapokal
Iraklis, das bei den beiden vorherigen Spielzeiten jeweils den zweiten Platz belegte, spielt auch in der Saison 2006/07 in der Champions League. Die Griechen treffen in Gruppe B auf ihren letztjährigen Endspiel-Gegner Sisley Treviso (Italien) und den Drittplatzierten VC Dynamo Moskau (Russland) sowie Noliko Maaseik (Belgien), Paris Volley (Frankreich) und Ortec Rotterdam (Niederlande). Jede Mannschaft bestreitet je fünf Heim- und fünf Auswärtsspiele.
Siehe auch
Gruppe A – Częstochowa | Istanbul | Sofia | Thessaloniki
Gruppe B – České Budějovice | Noliko Maaseik | Moskau | Vitória
Gruppe C – Belgrad | Macerata | Mallorca | Roeselare
Gruppe D – Apeldoorn | Kazan | Paris | Piacenza
Gruppe E – Beauvais | Bled | Trient | Wien
Gruppe F – Athen | Bełchatów | Odintsovo | Friedrichshafen
el:Γυμναστικός Σύλλογος Ηρακλής en:Iraklis F.C. fr:Iraklis Salonique it:Iraklis lt:GS Īraklī́s nl:Iraklis Saloniki pl:Iraklis Saloniki (piłka siatkowa) pt:Iraklis ro:Iraklis Salonic sv:Iraklis
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.