Galatasaray Istanbul

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Galatasaray Istanbul
Logo von Galatasaray
Verein
Name Galatasaray Spor Kulübü
Sitz Beyoğlu (Istanbul)
Gründung 1. Oktober 1905 als
Galatasaray Terbiye-i Bedeniye Kulübü
Farben Gelb-Rot
Mitglieder 10.741[1]
Präsident Dursun Özbek
Website galatasaray.org
Fußballunternehmen
Name Galatasaray Sportif Sınai ve Ticari Yatırımlar A.Ş.
Sitz Sarıyer (Istanbul)
Gründung August 1998[2]
Aktionäre 60,01 %: Galatasaray Spor Kulübü Derneği
39,99 %: Streubesitz
(18. Januar 2021)[3]
Vorstand Dursun Özbek (Vors.)
Fatih Süleyman Demircan
Maruf Güneş
İbrahim Hatipoğlu
Emin İmanov
Nihat Kırmızı
Can Natan
Metin Öztürk
Erden Timur
Eray Yazgan
Niyazi Yelkencioğlu
Website sportif.galatasaray.org
Erste Mannschaft
Trainer Okan Buruk
Spielstätte Rams Park
Plätze 52.223
Liga Süper Lig
2022/23 1. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Alternativ

Galatasaray Istanbul [ɡaɫatasaˈɾaj] (offiziell Galatasaray Sportif A.Ş., auch türkisch Galatasaray Spor Kulübü, deutsch Galatasaray Sport-Klub) ist ein türkischer Sportverein aus dem Istanbuler Stadtbezirk Beyoğlu, der am 1. Oktober 1905[4] gegründet wurde. Mit 23 Türkischen Meisterschaften, 18 Pokalsiegen und 16 gewonnenen Supercups ist er der erfolgreichste Fußballverein in der Türkei. Galatasaray gehört seit 1959 ununterbrochen der Süper Lig an und belegt in der Ewigen Tabelle der Süper Lig 51 Punkte hinter Fenerbahçe Istanbul den zweiten Platz.[5] Einmalig für eine türkische Mannschaft sind der Gewinn des UEFA-Pokals und des UEFA Super Cups im Jahr 2000.

Neben der Fußballmannschaft sind auch die Basketballabteilungen (Herren und Damen) und die Wasserballmannschaft von Galatasaray von Bedeutung. Der Verein beherbergt zudem noch viele weitere Sportabteilungen: Volleyball, Schwimmen, Rudern, Reiten, Leichtathletik, Bridge, Segeln, Judo, Rollstuhlbasketball, Tennis, Schach und seit November 2016 E-Sport.[6] Am 18. September 2021 stellte Galatasaray Istanbul seine Frauenfußballmannschaft vor.[7] Außerdem verfügt der Verein – von Kindergärten bis zur Universität – über zahlreiche Bildungseinrichtungen sowie Fußballschulen im ganzen Land.

Im Volksmund und von den Fans wird die Mannschaft oft „Aslanlar“ (die Löwen), „Sarı Kırmızılılar“ (die Gelb-Roten) oder „Cim Bom“ (Aussprache: [dʒɪm ˈbɔm]) genannt, wobei die Herkunft des zweiten Slogans nicht ganz klar ist. Im deutschsprachigen Raum haben sich die Ortsbezeichnung „Galatasaray Istanbul“ und die Abkürzung „Gala“ eingebürgert, die jedoch in der Türkei in dieser Form nicht verwendet werden.

Seine Heimspiele trägt der Verein seit 2011 im aktuell 52.223 Zuschauer fassenden Rams Park aus. Zuvor war von 1964 bis 2011 das Ali Sami Yen Stadyumu die Heimstätte der Gelb-Roten.

Statistik gegen Waldhof

Logo Vs.png Galatasaray 4 Sterne Logo.png

Bisherige Bilanz gegen Galatasaray Istanbul

Begegnungen G U V Tore + - Yellow card.png Yellow-Red card.png Red card.png Eigentor.png
Ligaspiele 0 0 0 0 0:0 0 0 0 0 0
Pokalspiele 0 0 0 0 0:0 0 0 0 0 0
Testspiele 1 0 0 1 0:3 -3 0 0 0 0
gesamt 1 0 0 1 0:3 -3

Spielberichte und Details gegen Waldhof Mannheim


Bekannte ehemalige Spieler und Trainer

Weblinks

 Commons: Galatasaray S.K. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.