Górnik Zabrze
Górnik Zabrze | |||
Wappen | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Name | Klub Sportowy Górnik Zabrze | ||
Gründung | 14. Dezember 1948 | ||
Farben | Weiß-Blau-Rot | ||
Präsident | Tomasz Mlynarczyk | ||
Website | www.gornikzabrze.pl | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | Adam Nawalka | ||
Spielstätte | Stadion im. Ernesta Pohla | ||
Plätze | 18.000 | ||
Liga | Ekstraklasa | ||
2010/11 | 6. Platz | ||
|
Górnik Zabrze (vollständig: Klub Sportowy Górnik Zabrze) ist ein am 14. Dezember 1948 gegründeter polnischer Fußballverein aus der südpolnischen Stadt Zabrze (ehemals Hindenburg O.S., bis 1915 Zabrze). Die Klubfarben sind Weiß-Blau-Rot. Entstanden ist Górnik Zabrze aus einer Fusion von RKS Concordia, KS Pogon, RKS Skra und KS Zjednoczenie. Seit jeher ist der Verein ein Symbol der Bergarbeiter der polnischen Region Oberschlesien.
Die Spielstätte des Klubs ist seit der Vereinsgründung das Ernst-Pohl-Stadion an der Ul. Roosevelta 81. Internationale Spiele wurden teilweise im Stadion Slaski gespielt. Viele ältere Fans erinnern sich noch an Spiele gegen Austria Wien oder AS Rom vor über 100 000 Zuschauern.
Górnik Zabrze ist (mit Ruch Chorzów zusammen) polnischer Rekordmeister mit 14 Titeln in der Meisterschaft und 6 Pokalsiegen. In den 60er Jahren dominierte Górnik im polnischen Fußball und sicherte sich in 10 Jahren gleich 6 Meistertitel und 3 Pokalsiege. 1970 stand Górnik Zabrze im Finale des Europapokals der Pokalsieger, in dem es sich allerdings Manchester City mit 1:2 geschlagen geben musste. Górnik ist somit die einzige polnische Mannschaft überhaupt, die ein europäisches Finale erreicht hat. In den 1980er Jahren gab es nochmals vier weitere Meistertitel für Górnik. Viermal hintereinander beendete die Mannschaft die Saison als erste in der Tabelle und machte Górnik zum Rekordmeister.
Nachdem der Verein Mitte der 90er Jahre noch international vertreten war ging es anschließend aufgrund finanzieller Probleme ständig bergab. Der Verein suchte Jahre lang vergeblich nach neuen Sponsoren und musste mehrmals um die Lizenz bangen. Die finanzielle Misere wirkte sich auch auf die sportliche Situation aus, in den Jahren 2005, 2006 und 2007 konnte man sich nur knapp vor dem Abstieg retten. In den schwierigsten Zeiten waren die Fans diejenigen die den Verein gerettet haben. Beim Abstiegskampf 2006 und 2007 pilgerten bis zu 20.000 Fans an die Roosevelta 81, obwohl das Stadion offiziell nur 17.000 Zuschauer fasst. Górnik Zabrze konnte trotz schlechter Leistung den höchsten Zuschauerzuspruch vorweisen. Selbst erfolgreiche Vereine, die in dieser Zeit um den Titel kämpften, konnten solche Zuschauerzahlen nicht vorweisen.
Im Jahr 2007 konnten endlich wieder Sponsoren gefunden werden. Am 10. Juli wurde Górnik Zabrze durch die Allianz Polska S.A. übernommen, wodurch die finanzielle Zukunft des Vereins gesichert wurde[1]. Das Motto der Übernahme lautet "Allianz - Wir unterstützen die Besten, auf dem Weg nach oben". Als Ziel hat man sich die 15. Meisterschaft im Jahr 2012 gewünscht, wenn auch in Polen die Euro 2012 stattfinden wird.
Auch wenn es anfangs mit neuen finanziellen Mitteln gut für Górnik aussah, stieg der Club am 30. Mai 2009 trotzdem bei einem Heimspiel gegen Polonia Warszawa vor über 22.000 Fans von der Ekstraklasa in die 1. Liga ab. Die Mannschaft spielte eine fatale Saison und besiegelte den zweiten Abstieg nach 31 Jahren in der Ekstraklasa.
Nach nur einem Jahr in der 1. Liga konnte Górnik allerdings den Wiederaufstieg in die Ekstraklasa feiern, obwohl es zwischenzeitlich aufgrund von Erfolglosigkeit der Mannschaft nach nur 6 Monaten einen erneuten Trainerwechsel gab. Ryszard Komornicki wurde durch Adam Nawalka ersetzt, der von GKS Katowice zu Górnik wechselte. Während der Rückrunde kam auch ein alter Bekannter wieder an die Roosevelta 81. Tomasz Waldoch übernahm den Posten als Sportdirektor.
Inhaltsverzeichnis
Aktueller Kader
Stand: 5. Juli 2011
Tor | Abwehr | Mittelfeld | Angriff |
Erfolge
- Polnischer Meister: 1957, 1959, 1961, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1971, 1972, 1985, 1986, 1987, 1988
- Polnischer Pokalsieger: 1965, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972.
- Polnischer Superpokal: 1988
- Finale des Europapokal der Pokalsieger: 1970
Im Superpokal stehen sich der Meister und Pokalsieger des jeweiligen Spieljahres gegenüber.
Bekannte ehemalige Spieler
- Zygmunt Anczok
- Henryk Baluszynski
- Jakub Blaszczykowski
- Grzegorz Bonin
- Jerzy Brzeczek
- Krzysztof Bukalski
- Alexander Famulla
- Jerzy Gorgon
- Tomasz Hajto
- Andrzej Iwan
- Róbert Jež
- Ryszard Komornicki
- Wlodzimierz Lubanski
- Waldemar Matysik
- Andrzej Niedzielan
- Stanislaw Oslizlo
- Ernest Pohl
- Ryszard Cyron
- Daniel Sikorski
- Krzysztof Swierczyna
- Andrzej Szarmach
- Zygfryd Szoltysik
- Jan Urban
- Tomasz Waldoch
- Józef Wandzik
- Robert Warzycha
- Erwin Wilczek
Fans
Name der Kurve: Torcida
Standort der Torcida: Früher Block 13 in der Kurve unter der Anzeigetafel. Seit dem Jahr 2000 stehen die Fans geschlossen auf der Gegengeraden (Block 9–10).
Größe der Gruppe: 1500–4000 Personen (je nach Gegner)
Gruppen: Torcida (Hauptgruppe), Stara Gwardia
Freundschaften: ROW Rybnik, Wisloka Debica, GKS Katowice
Feindschaften: Ruch Chorzów, Widzew Lódz, Wisla Kraków, Legia Warszawa, Zaglebie Sosnowiec, Slask Wroclaw
Sektionen: Die Torcida hat große Sektionen in ganz Oberschlesien. Außerhalb Schlesiens und im Ausland lassen sich kleinere Fangruppen finden.
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz von Gornik Zabrze
- Inoffizielle Webpräsenz von Gornik Zabrze
- Homepage von Gornik Zabrze Fans aus Deutschland
- Portrait der Gornik-Legende Oslizlo
Einzelnachweise
- ↑ Sport.pl: Allianz Polska sponsorem Górnika Zabrze!
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.