Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen
Verband FIFA
Erstaustragung 1991
Mannschaften 16 Teams
Titelträger Deutschland
Rekordtitelträger Deutschland
USA (je 2)
Internetseite de.fifa.com

Die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen (offiziell: FIFA Frauen-Weltmeisterschaft) ist ein Fußballturnier für Nationalmannschaften, durch welches der Fußballweltmeister der Frauen ermittelt wird. Veranstalter ist der Weltfußballverband FIFA. Das Turnier wird seit 1991 ausgetragen und findet analog zur Fußball-Weltmeisterschaft der Männer im vierjährigen Turnus statt, allerdings immer ein Jahr nach dem Turnier der Männer.

Amtierender Weltmeister ist Deutschland. Das letzte Turnier fand 2007 in China statt, nachdem es 2003 wegen der damalig bedrohlichen Gesundheitssituation durch die Lungenkrankheit SARS vom Exekutivkomitee des Weltfußballverbandes FIFA in die USA verlegt wurde. Die Weltmeisterschaft 2011 wird in Deutschland ausgetragen.

Regelwerk

Qualifikation

Um an der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen teilnehmen zu dürfen, müssen die Nationalmannschaften eine Qualifikation überstehen. Während bei den meisten Konföderationen die jeweilige Kontinentalmeisterschaft gleichzeitig die Qualifikation ist, führt die UEFA seit 1999 eine separate Qualifikation durch. Bei den Weltmeisterschaften 1991 und 1995 dienten noch die jeweiligen Europameisterschaften als Qualifikation. Das Gastgeberland ist automatisch für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Den einzelnen Kontinentalverbänden stehen abhängig von der Spielstärke unterschiedlich viele Startplätze zu. Europa stellte zuletzt mit fünf Teilnehmern das größte Kontingent. Es folgten Nordamerika und Asien mit jeweils 2,5 Plätzen. Die drittplatzierten Mannschaften der Nordamerikameisterschaft und der Asienmeisterschaft ermittelten in Hin- und Rückspiel einen Teilnehmer. Südamerika und Afrika standen je zwei Plätze zu, während Ozeanien eine Mannschaft stellte.

Endrunde

Die 15 qualifizierten Mannschaften spielen mit dem vorher bestimmten Gastgeberland in einem ca. drei Wochen langen Turnier um den Titel des Weltmeisters. In der ersten Turnierphase (Gruppenphase) sind die Mannschaften nach dem Zufallsprinzip in vier Gruppen mit jeweils vier Mannschaften unterteilt, wobei einige Mannschaften nach gewissen Kriterien (Gastgeber, Weltmeister, FIFA-Rangliste) gesetzt und die anderen Mannschaften aus vorwiegend regional orientierten Lostöpfen (Europa, Südamerika, Afrika, Asien) gezogen werden. Damit soll verhindert werden, dass zwei Mannschaften aus einem Kontinent in der Vorrunde aufeinandertreffen. Eine Ausnahme bildet Europa, da es sich bei fünf Teilnehmern, aber lediglich vier Gruppen, nicht verhindern lässt, dass zwei europäische Nationalmannschaften in der Vorrunde aufeinandertreffen.

Jede Mannschaft spielt in der Vorrunde je einmal gegen jede andere Mannschaft. Ein Sieg wird mit drei Punkten, ein Unentschieden mit einem Punkt belohnt. Die Gruppenersten und -zweiten erreichen das Viertelfinale, während die Gruppendritten und -vierten ausscheiden. Sollten zwei oder mehrere Mannschaften punktgleich sein, gibt es mehrere Kriterien, die eine Entscheidung herbeiführen. Zunächst zählt das bessere Torverhältnis. Sollte dieses ebenfalls gleich sein, zählt die Anzahl der geschossenen Tore.

Ab dem Viertelfinale geht es im K.-o.-System weiter. Das bedeutet, dass nur der Sieger in die nächste Runde einzieht, während der Verlierer ausscheiden muss. Steht es nach den regulären 90 Minuten unentschieden, geht das Spiel in die Verlängerung. Bei den Weltmeisterschaften 1999 und 2003 wurde die Verlängerung nach der Golden Goal-Regel gespielt, d.h. die Mannschaft, die in der Verlängerung das erste Tor schießt, gewinnt das Spiel. Durch ein solches Golden Goal von Nia Künzer wurde die deutsche Mannschaft 2003 Weltmeister. Diese Regel wurde jedoch wieder abgeschafft, so dass ab 2007 wieder eine komplette Verlängerung gespielt wird. Sollte nach der Verlängerung immer noch kein Sieger feststehen, so wird das Spiel im Elfmeterschießen entschieden.

Im Viertelfinale treffen die Gruppenersten auf einen Gruppenzweiten einer anderen Vorrundengruppe. Frühestens im Finale könnten zwei Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe erneut aufeinandertreffen. Die Verlierer des Halbfinals spielen im so genannten „kleinen Finale“ um den dritten Platz. Die Gewinner des Halbfinals spielen im Finale um den Weltmeistertitel. Der Weltmeister bekommt einen Pokal und darf den Titel bis zur nächsten Weltmeisterschaft tragen.

Frühere Modi

Bei den ersten beiden Weltmeisterschaften nahmen nur 12 statt heute 16 Nationalmannschaften am Turnier teil. Die Mannschaften wurden in drei Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Neben den Gruppensiegern und -zweiten erreichten die zwei besten Gruppendritten das Viertelfinale.

Zur Weltmeisterschaft 1999 wurde nicht nur das Teilnehmerfeld von 12 auf 16 Mannschaften vergrößert. Zudem galt die so genannte Golden Goal-Regel, die aber inzwischen wieder abgeschafft wurde.

Die von der FIFA 2007 erwogene Erweiterung des Teilnehmerfeldes von 16 auf 24 Mannschaften bei der Weltmeisterschaft 2011 wurde mittlerweile wieder verworfen.

Bisherige Teilnehmer

siehe auch: Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen/Teilnehmer

Beste Platzierung eines Landes Anzahl der Endrundenteilnahmen
Beste Platzierung eines Landes Anzahl der Endrundenteilnahmen

Bei den bislang fünf ausgetragenen Fußballweltmeisterschaftsendrunden gab es insgesamt 22 Teilnehmer. Die nachfolgende Übersicht zeigt, bei welcher Endrunde welches Land erstmals teilnahm:

1991
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brasilien
Flag of the People's Republic of China.svg China Flag of Denmark.svg Dänemark Flag of Germany.svg Deutschland
 
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Italien
Flag of Japan (bordered).svg Japan
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Neuseeland
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nigeria
 
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Norwegen
Flag of Sweden.svg Schweden Flag of the Republic of China.svg Taiwan
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
USA
1995
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Australien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
England
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kanada
 
1999
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ghana
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mexiko
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nordkorea
Flag of Russia (bordered).svg Russland
2003
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Argentinien
Flag of France.svg Frankreich Flag of South Korea (bordered).svg Südkorea  
2007 keine erstmaligen Teilnehmer

Turniere und Weltmeister

Jahr Gastgeber Finale Spiel um Platz 3
Weltmeister Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
1991
Details
China
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

USA
2:1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Norwegen
Schweden
Schweden
4:0 Deutschland
Deutschland
1995
Details
Schweden
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Norwegen
2:0 Deutschland
Deutschland
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

USA
2:0 China
China
1999
Details
USA
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

USA
5:4 i. E.
0:0 n.V.
China
China
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Brasilien
5:4 i. E.
0:0 n.V.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Norwegen
2003
Details
USA Deutschland
Deutschland
2:1
n.GG.
Schweden
Schweden
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

USA
3:1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Kanada
2007
Details
China Deutschland
Deutschland
2:0
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Brasilien
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

USA
4:1
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Norwegen
2011
Details
Deutschland

Rangliste der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen

 Rang  Nation  Weltmeister  Vize-Weltmeister  WM-Dritter  WM-Vierter  Endrundenteilnahme
1. DeutschlandDeutschland Deutschland 2 1 0 1 5
2. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 0 3 0 5
3. NorwegenNorwegen Norwegen 1 1 0 2 5
4. SchwedenSchweden Schweden 0 1 1 0 5
4. BrasilienBrasilien Brasilien 0 1 1 0 5
6. China VolksrepublikChina China 0 1 0 1 5
7. KanadaKanada Kanada 0 0 0 1 4

(Stand: 30. September 2007)

Ewige WM-Tabelle

Rang Verband Teilnahmen Spiele Siege Unentschieden Niederlagen Tore Punkte
1.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
USA
5 30 25 2 3 90:29 77
2. Flag of Germany.svg Deutschland 5 28 20 3 5 84:27 63
3.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Norwegen
5 28 19 1 8 79:41 58
4. Flag of the People's Republic of China.svg China 5 24 14 3 9 48:39 45
5.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Brasilien
5 22 13 2 7 51:36 41
6. Flag of Sweden.svg Schweden 5 23 13 1 9 46:31 40
7.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kanada
4 15 4 3 8 25:39 15
8.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Russland
2 8 4 0 4 16:14 12
9.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
England
2 8 3 2 3 14:15 11
10. Flag of Japan.svg Japan 5 16 3 2 11 13:40 11
11.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Italien
2 7 3 1 3 11:8 10
12.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nordkorea
3 10 3 1 6 12:17 10
13. Flag of Denmark.svg Dänemark 4 14 3 1 10 19:26 10
14.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Nigeria
5 16 2 2 12 14:48 8
15.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Australien
4 13 1 4 8 18:32 7
16. Flag of France.svg Frankreich 1 3 1 1 1 2:3 4
17.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ghana
3 9 1 1 7 6:30 4
18. Flag of the Republic of China.svg Taiwan 1 4 1 0 3 2:15 3
19.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Südkorea
1 3 0 0 3 1:11 0
20.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Mexiko
1 3 0 0 3 1:15 0
21.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Neuseeland
2 6 0 0 6 1:20 0
22.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Argentinien
2 6 0 0 6 2:33 0

(errechnet nach der 3-Punkte-Regel)

(Stand: 2. Oktober 2007)

Auszeichnungen

siehe Hauptartikel: FIFA Women’s World Cup

Seit 1999 erhält der Weltmeister im Frauenfußball den FIFA Women’s World Cup, einen 46,5 cm hohen Pokal. Außerdem dürfen die Nationalmannschaften für jede gewonnene Weltmeisterschaft einen Meisterstern auf dem Trikot tragen. Die deutsche Nationalmannschaft trägt seit der WM 2007 zwei Sterne, bis zu Ihrem 1. Titelgewinn 2003 trugen sie über dem Logo des DFB die drei Sterne der Herrenmannschaft.

Am Ende einer jeden Fußball-Weltmeisterschaft werden mehrere Auszeichnungen an Spielerinnen und Teams verliehen, die sich vom Rest beim Betrachten bestimmter Aspekte abgehoben haben.

Aktuell gibt es fünf verschiedene Auszeichnungen:

  • den Adidas Goldenen Schuh für die Toptorschützin;
  • den Adidas Goldenen Ball für die beste Spielerin; daneben noch den Silbernen Ball und den Bronzenen Ball
  • den FIFA Fair Play Award für das fairste Team;

Torschützenköniginnen (Goldener Schuh)

Weltmeisterschaft Torschützenkönigin Tore
China 1991 Michelle Akers (Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten) 10
Schweden 1995 Ann Kristin Aarønes (NorwegenNorwegen Norwegen) 06
USA 1999 Sissi (BrasilienBrasilien Brasilien) &
Sun Wen (China VolksrepublikChina China)
07
USA 2003 Birgit Prinz (DeutschlandDeutschland Deutschland) 07
China 2007 Marta (BrasilienBrasilien Brasilien) 07

siehe auch Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen/Torschützinnen

Beste Spielerin (Goldener Ball)

Der Adidas Goldene Ball ist eine Auszeichnung, die an die beste Spielerin einer WM-Endrunde verliehen wird.

Weltmeisterschaft Goldener Ball Silberner Ball Bronzener Ball
China 1991 Carin Jennings
(Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten)
Michelle Akers
(Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten)
Linda Medalen
(NorwegenNorwegen Norwegen)
Schweden 1995 Hege Riise
(NorwegenNorwegen Norwegen)
Gro Espeseth
(NorwegenNorwegen Norwegen)
Ann Kristin Aarønes
(NorwegenNorwegen Norwegen)
USA 1999 Sun Wen
(China VolksrepublikChina China)
Sissi
(BrasilienBrasilien Brasilien)
Michelle Akers
(Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten)
USA 2003 Birgit Prinz
(DeutschlandDeutschland Deutschland)
Victoria Svensson
(SchwedenSchweden Schweden)
Maren Meinert
(DeutschlandDeutschland Deutschland)
China 2007 Marta
(BrasilienBrasilien Brasilien)
Birgit Prinz
(DeutschlandDeutschland Deutschland)
Cristiane
(BrasilienBrasilien Brasilien)

FIFA Fair Play Award

Der FIFA Fair Play Award wird dem fairsten Team der WM-Endrunde verliehen. Es werden allerdings nur Mannschaften berücksichtigt, die sich für die zweite Runde qualifizieren konnten.

Weltmeisterschaft FIFA-Fair-Play-Award-Gewinner
China 1991 Flagge von GermanyGermany Deutschland
Schweden 1995 Flagge von SwedenSweden Schweden
USA 1999 Flagge von the People's Republic of Chinathe People's Republic of China China
USA 2003 Flagge von the People's Republic of Chinathe People's Republic of China China
China 2007 Flagge von NorwayNorway Norwegen

Rekorde

  • Längste Serie ohne Niederlage: Deutschland 12 Spiele (2003 und 2007)
  • Längste Serie ohne Gegentor: Deutschland 6 Spiele (2007)
  • Längste Siegesserie: Deutschland 7 Spiele (2003 bis 2007)
  • Einzige Mannschaft, die immer das Halbfinale erreichte: USA

Weblinks

bs:Svjetsko prvenstvo u nogometu za žene da:VM i fodbold for kvinder el:Παγκόσμιο κύπελλο ποδοσφαίρου γυναικών en:FIFA Women's World Cup es:Copa Mundial Femenina de Fútbol et:Naiste jalgpalli maailmameistrivõistlused fi:Jalkapallon naisten maailmanmestaruuskilpailut fr:Coupe du monde de football féminin gl:Mundiais de Fútbol Feminino he:גביע העולם בכדורגל נשים hr:Svjetsko prvenstvo u nogometu za žene hu:Női labdarúgó-világbajnokság id:Piala Dunia Wanita FIFA it:Campionato mondiale di calcio femminile ja:FIFA女子ワールドカップ ko:FIFA 여자 월드컵 ms:Piala Dunia Wanita FIFA nl:Wereldkampioenschap voetbal vrouwen no:VM i fotball for kvinner pl:Mistrzostwa świata w piłce nożnej kobiet pt:Copa do Mundo de Futebol Feminino ru:Чемпионат мира по футболу среди женщин sh:Svjetsko prvenstvo u nogometu za žene simple:FIFA Women's World Cup sr:Светско првенство у фудбалу за жене sv:VM i fotboll för damer th:ฟุตบอลโลกหญิง tr:FIFA Bayanlar Dünya Kupası vi:Giải vô địch bóng đá nữ thế giới zh:女子世界盃足球賽



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.