Fußball-Hessenliga 2015/16

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Hessenliga 2015/16
Logo des Hessischen Fußball-Verbandes
Meister Teutonia Watzenborn-Steinberg
Aufsteiger Teutonia Watzenborn-Steinberg
Relegation ↑ Rot-Weiss Frankfurt
Absteiger SV Wiesbaden2,
SV Buchonia Flieden,
Spvgg 05 Oberrad
Mannschaften 17
Spiele 272
Tore 935  (ø 3,44 pro Spiel)
Zuschauer replace  (ø replace pro Spiel)
Hessenliga 2014/15
Regionalliga Südwest 2015/16
3 Staffeln der
Verbandsliga Hessen

Die Saison 2015/16 der Hessenliga ist die 38. Spielzeit der Fußball-Hessenliga und die achte als fünfthöchste Spielklasse in Deutschland.

Auf- und Abstiegsregelung

  • Aufstieg in die Regionalliga Südwest
Für den Aufstieg in die Regionalliga Südwest ist der Meister sportlich qualifiziert. Der Zweite kann sich in einer Relegation qualifizieren.[1] Falls der Meister oder Vizemeister nicht aufstiegsberechtigt sein sollten, rücken nächstplatzierte Teams nach, wobei für den direkten Aufstieg mindestens der vierte, für die Relegation mindestens der fünfte Tabellenplatz erreicht werden muss.[2]
  • Abstieg aus der Hessenliga
Die Mannschaften auf den Plätzen 15 bis 17 der Hessenliga steigen am Ende der Saison in die jeweiligen Verbandsligen ab. Sollte der Tabellenzweite sich in den Aufstiegsspielen zur Regionalliga Südwest nicht durchsetzen, steigt auch der Tabellenvierzehnte direkt ab. In Abhängigkeit vom Abstieg von Regionalligamannschaften aus dem Gebiet der Hessenliga erhöht sich die Zahl der Absteiger ebenfalls.
  • Aufstieg in die Hessenliga
Aus den Verbandsliga-Staffeln Nord, Mitte und Süd steigen die drei Meister direkt auf.

Teilnehmer

Für die Spielzeit 2015/16 haben sich folgende Vereine sportlich qualifiziert:

  • der Sieger der Aufstiegsrunde zwischen den Verbandsliga-Vizemeistern 2014/15 zur Hessenliga:

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Teutonia Watzenborn-Steinberg (N)  32  20  8  4 081:400 +41 68
 2. Rot-Weiss Frankfurt (N)  32  20  4  8 081:450 +36 64
 3. TSV Lehnerz  32  16  9  7 059:380 +21 57
 4. FSC Lohfelden  32  17  6  9 062:490 +13 57
 5. TSV Eintracht Stadtallendorf  32  17  3  12 063:550  +8 54
 6. 1. FC Eschborn  32  14  7  11 055:540  +1 49
 7. SV Wiesbaden2  32  14  6  12 057:460 +11 48
 8. SC Viktoria Griesheim  32  12  6  14 049:550  −6 42
 9. Sportfreunde Seligenstadt  32  12  6  14 050:570  −7 42
10. SV Rot-Weiß Hadamar  32  11  8  13 050:620 −12 41
11. Borussia Fulda (N)  32  11  6  15 036:510 −15 39
12. KSV Baunatal (A)  32  12  3  17 063:640  −1 39
13. SC Hessen Dreieich (N)  32  10  8  14 054:600  −6 38
14. OSC Vellmar  32  10  5  17 054:690 −15 35
15. FC Bayern Alzenau  32  10  4  18 043:600 −17 34
16. Spvgg 05 Oberrad  32  7  10  15 036:580 −22 31
17. SV Buchonia Flieden  32  8  3  21 042:720 −30 27
Legende
Aufsteiger in die Regionalliga Südwest
Teilnehmer an den Relegationsspielen um den Aufstieg in die Regionalliga Südwest
Rückzug zum Saisonende
Absteiger in die Verbandsligen
(A) Absteiger aus der Regionalliga Südwest
(N) Aufsteiger aus den Verbandsligen
2 Der SV Wiesbaden kündigt im Februar 2016 an, sich aufgrund der finanziellen Situation zum Ende der Saison in die Gruppenliga zurückzuziehen. Dadurch verringert sich die Zahl der sportlichen Absteiger.[3]

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

2015/16 KSV Baunatal TSV Lehnerz SV Rot-Weiß Hadamar FC Bayern Alzenau SV Wiesbaden Sportfreunde Seligenstadt SV Buchonia Flieden TSV Eintracht Stadtallendorf 1. FC Eschborn FSC Lohfelden OSC Vellmar Spvgg 05 Oberrad SC Viktoria Griesheim Borussia Fulda Teutonia Watzenborn-Steinberg SC Hessen Dreieich Rot-Weiss Frankfurt
KSV Baunatal 1:2 5:3 1:0 0:1 3:1 6:1 1:4 2:3 2:2 2:0 4:0 0:4 1:2 2:3 2:2 3:1
TSV Lehnerz 3:0 2:2 1:1 2:1 4:2 1:1 2:3 2:2 1:0 1:1 2:0 1:2 4:1 1:1 3:1 0:4
SV Rot-Weiß Hadamar 1:2 0:4 1:2 1:1 1:0 1:2 0:0 4:1 2:2 1:3 1:0 2:2 0:2 2:0 2:3 2:1
FC Bayern Alzenau 1:0 1:2 2:0 0:1 0:1 5:3 2:3 0:2 1:1 4:1 0:1 2:1 1:1 1:2 1:0 1:3
SV Wiesbaden 0:3 0:2 5:0 2:0 1:1 1:2 0:1 5:1 0:1 4:2 1:0 4:2 3:1 0:2 0:0 3:5
Sportfreunde Seligenstadt 2:1 2:0 6:1 0:1 1:1 4:2 3:2 2:1 0:1 1:4 1:0 0:1 1:1 0:3 0:1 2:2
SV Buchonia Flieden 2:1 1:3 0:3 2:0 1:3 0:1 1:3 1:2 1:2 2:2 0:3 2:0 0:1 2:4 0:3 3:2
TSV Eintracht Stadtallendorf 1:1 3}} 3:5 3:0 2:3 1:3 2:1 2:1 1:3 6:2 5:1 1:0 2:0 0:5 2:1 1:2
1. FC Eschborn 4:2 1:2 1:2 4:3 1:1 4:1 2:0 0:1 1:3 0:0 1:1 2:2 1:0 3:0 1:1 2:0
FSC Lohfelden 2:5 2:1 1:2 5:2 3:2 1:6 2:2 2:2 4:0 2:0 2:1 2:1 1:0 1:1 0:2 1:3
OSC Vellmar 1:3 0:4 4:0 2:3 1:3 4:0 1:4 1:6 2:4 2:1 4:2 1:3 2:0 3:4 3:1 1:1
Spvgg 05 Oberrad 2:1 1:1 1:1 2:2 1:3 2:2 1:0 2:0 1:1 1:4 0:3 2:0 1:1 2:0 2:2 0:5
SC Viktoria Griesheim 2:1 1:2 1:4 2:1 2:1 1:1 2:1 1:2 1:2 0:3 1:0 1:1 3:0 3:3 3:1 1:0
Borussia Fulda 3:1 1:0 1:1 3:1 1:0 1:3 2:3 3:1 1:3 0:2 1:1 2:0 2:1 3:3 1:0 0:5
Teutonia Watzenborn-Steinberg 4:1 2:2 1:0 5:1 2:0 7:1 1:0 3:0 3:0 3:1 2:0 2:2 6:1 2:0 2:2 1:4
SC Hessen Dreieich 1:2 1:1 2:2 3:4 2:4 2:0 5:2 1:3 3:1 1:3 1:3 3:2 2:2 2:0 1:3 1:3
Rot-Weiss Frankfurt 6:3 2:0 2:3 2:0 3:3 3:2 2:0 2:0 2:3 3:1 2:0 3:1 3:2 2:1 1:1 2:3
3 Die Begegnung Stadtallendorf – Lehnerz vom 7. Spieltag wurde vom Sportgericht nachträglich mit 3:0 gewertet, nachdem Lehnerz mit Sebastian Bartel einen nicht spielberechtigten Spieler eingesetzt hatte. Das ursprüngliche Ergebnis lautete 0:3. Ende April wurde die Wertung revidiert und wieder mit 0:3 gewertet.[4]

Einzelnachweise



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.