FSV Erlangen-Bruck

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
FSV Erlangen-Bruck
Logo
Basisdaten
Name Fußball- und Sportverein
Erlangen-Bruck e.V.
Gründung 1916
Farben schwarz-weiß-blau
Präsident Manfred Hopfengärtner
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Gerd Klaus
Spielstätte
Plätze
Liga Bayernliga
2009/10 8. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der FSV Erlangen-Bruck (vollständig: Fußball- und Sportverein Erlangen-Bruck e.V.) ist ein Mehrspartenverein mit rund 1.100 Mitgliedern aus der mittelfränkischen Universitätsstadt Erlangen. Der Verein wurde 1916 in der damals noch selbständigen Gemeinde Bruck gegründet. Neben der Fußballabteilung werden in dem Verein auch die Sportarten Badminton, Sportkegeln, Tennis, Tischtennis, Turnen/Gymnastik, Volleyball und Wandern angeboten.[1]

Geschichte

Der Verein wurde im Jahr 1916 unter dem Namen 1. FC Markt Bruck gegründet und erhielt Mitte der 1920er Jahre nach der Eingemeindung von Bruck in die Stadt Erlangen den Ortszusatz Erlangen-Bruck. Im März 1946 Kriegsende schloss sich der Verein mit den beiden Turnvereinen Turnverein 1861 Erlangen-Bruck und Freie Arbeiterturnerschaft Erlangen-Bruck unter dem heutigen Namen zusammen. Obwohl sich die beiden Turnvereine 1949 wieder vom FSV trennten, bleib dieser unter dem neuen Namen bestehen.[1]

Im Fußball zählt der Verein zu den konstanten Größen in Mittelfranken. Seit Beginn der 1950er Jahre spielte er mit kleinen Unterbrechungen in der Bezirksliga, ab 1996 in der Bezirksoberliga. 2004 gelang erstmals der Aufstieg in die Landesliga, die zweithöchste bayerische Amateurspielklasse. Dort etablierte sich der Verein auf Anhieb als Spitzenteam und verfehlte in den Saisons 2005/06 und 2006/07 den Aufstieg jeweils nur knapp. Schließlich gelang 2008 mit dem Aufstieg in die Bayernliga der bislang größte Erfolg in der Vereinsgeschichte. Dort wurde der FSV in der ersten Spielzeit gleich Fünfter. 2009 gelang dem Verein mit Tomáš Galásek, dem ehemaligen Kapitän der tschechischen Nationalmannschaft, ein spektakulärer Neuzugang.

Die Kegelabteilung wurde 1969 gegründet. Nach kontinuierlichen Aufstiegen gelang der 1. Herrenmannschaft 2001 der Aufstieg in die 2. Bundesliga. Der Klassenerhalt konnte zwar nicht geschafft werden. Doch seitdem tritt die Mannschaft in der drittklassigen Bayernliga an.[2]

Erfolge

  • Aufstieg der Fußballabteilung in die Bayernliga: 2008
  • 1. Platz bei der Deutschen A-Jugend-Meisterschaft im Sportkegeln: Andreas Wendel, 1991

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Jutta Beyer: Fußball- und Sportverein Erlangen-Bruck, in: Christoph Friederich, Bertold Frhr. von Haller, ders. (2002): Erlanger Stadtlexikon, Nürnberg: Verlag W. Tümmels, ISBN 3-921590-89-2, S. 295
  2. Chronik des FSV Erlangen-Bruck, www.fsverlangenbruck-kegeln.de (17. Mai 2008)

Koordinaten: Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“_region:DE_type:landmark Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“° Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“′ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „.“″ Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“{{#coordinates:}}: ungültige Längenangabe

af:FSV Erlangen-Bruck en:FSV Erlangen-Bruck nl:FSV Erlangen-Bruck



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.