Europapokal der Pokalsieger 1989/90

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Europapokal der Pokalsieger 1989/90 war die 30. Auflage dieses Wettbewerbes. An ihm nahmen 34 Fußballmannschaften aus 33 Nationen teil. Das Finale in Göteborg gewann Sampdoria Genua gegen den RSC Anderlecht erst in der Verlängerung durch 2 Tore von Gianluca Vialli mit 2:0. Der Trainer von Anderlecht, Aad de Mos, stand auch schon 1988 im Pokalfinale, wo er mit dem KV Mechelen den Pokal allerdings gewann.

Neben Borussia Dortmund aus der BRD und dem BFC Dynamo aus der DDR nahmen aus der Schweiz der Grasshopper-Club Zürich und aus Österreich der VfB Admira Wacker Mödling teil.

Modus

Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen (bis auf das Finale) den Sieger aus. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Auswärtstorregel, anschließend gab es eine Verlängerung, nach der wieder die Auswärtstorregel in Kraft trat und sollte es immer noch keinen Sieger geben, erfolgte ein Elfmeterschießen.


Qualifikationsrunde

Team #1 hat Heimrecht im Hinspiel.

Team #1 Gesamt Team #2 Hinspiel Rückspiel
FC Tschernomorez 919 Burgas Vorlage:Bulgaria 3:5 Vorlage:Albania Dinamo Tirana 3:1 0:4

Erste Runde

Team #1 hat Heimrecht im Hinspiel.

Team #1 Gesamt Team #2 Hinspiel Rückspiel
Real Valladolid  Vorlage:Spain 6:0 Vorlage:Malta Ħamrun Spartans 5:0 1:0
Union Luxemburg  Vorlage:Luxembourg 0:5 Vorlage:Sweden Djurgårdens IF 0:0 0:5
Belenenses Lissabon Vorlage:Portugal 1:4 Vorlage:France  AS Monaco 1:1 0:3
Valur Reykjavík Vorlage:Iceland 2:4 Vorlage:East Germany BFC Dynamo 1:2 1:2
Beşiktaş Istanbul Vorlage:Turkey 1:3 Vorlage:Germany Borussia Dortmund 0:1 1:2
Brann Bergen Vorlage:Norway 0:3 Vorlage:Italy Sampdoria Genua 0:2 0:1
Torpedo Moskau Vorlage:The Soviet Union 6:0 Vorlage:Ireland Cork City 5:0 1:0
TJ Slovan Bratislava CHZJD  Vorlage:Czechoslovakia 3:4 Vorlage:Switzerland Grasshopper-Club Zürich 3:0 0:4 (n.V.)
RSC Anderlecht Vorlage:Belgium 10:0 Vorlage:Northern Ireland Ballymena United 6:0 4:0
FC Barcelona Vorlage:Spain 2:1 Vorlage:Poland Legia Warschau 1:1 1:0
VfB Admira Wacker Mödling  Vorlage:Austria 3:1 Vorlage:Cyprus AEL Limassol 3:0 0:1
Ferencváros Budapest  Vorlage:Hungary 6:2 Vorlage:Finland Haka Valkeakoski 5:1 1:1
Panathinaikos Athen Vorlage:Greece 6:5 Vorlage:Wales Swansea City 3:2 3:3
Dinamo Tirana  Vorlage:Albania 1:2 Vorlage:Romania (1965-1989) Dinamo Bukarest 1:0 0:2
FC Groningen Vorlage:The Netherlands 3:1 Vorlage:Denmark Ikast FS 1:0 2:1
FK Partizan Belgrad Vorlage:SFR Yugoslavia 6:6(A) Vorlage:Scotland Celtic Glasgow 2:1 4:5

Zweite Runde

Team #1 hat Heimrecht im Hinspiel.

Team #1 Gesamt Team #2 Hinspiel Rückspiel
Real Valladolid  Vorlage:Spain 4:2 Vorlage:Sweden  Djurgårdens IF 2:0 2:2
AS Monaco Vorlage:France 1:1 (A) Vorlage:East Germany BFC Dynamo 0:0 1:1
Borussia Dortmund Vorlage:Germany 1:3 Vorlage:Italy Sampdoria Genua 1:1 0:2
Torpedo Moskau Vorlage:The Soviet Union 1:4 Vorlage:Switzerland Grasshopper-Club Zürich 1:1 0:3
RSC Anderlecht Vorlage:Belgium 3:2 Vorlage:Spain FC Barcelona 2:0 1:2
VfB Admira Wacker Mödling  Vorlage:Austria 2:0 Vorlage:Hungary Ferencváros Budapest 1:0 1:0
Panathinaikos Athen Vorlage:Greece 1:8 Vorlage:Romania (1965-1989) Dinamo Bukarest 0:2 1:6
FC Groningen Vorlage:The Netherlands 6:6 (A) Vorlage:SFR Yugoslavia FK Partizan Belgrad 4:3 1:3

Viertelfinale

Team #1 hat Heimrecht im Hinspiel.

Team #1 Gesamt Team #2 Hinspiel Rückspiel
Real Valladolid  Vorlage:Spain 0:0 Vorlage:France  AS Monaco 0:0 0:0 (n.V.)
Sampdoria Genua  Vorlage:Italy 4:1 Vorlage:Switzerland Grasshopper-Club Zürich 2:0 2:1
RSC Anderlecht Vorlage:Belgium 3:1 Vorlage:Austria VfB Admira Wacker Mödling 2:0 1:1
Dinamo Bukarest Vorlage:Romania 4:1 Vorlage:SFR Yugoslavia FK Partizan Belgrad 2:1 2:0


Halbfinale

Team #1 hat Heimrecht im Hinspiel.

Team #1 Gesamt Team #2 Hinspiel Rückspiel
AS Monaco Vorlage:France 2:4 Vorlage:Italy Sampdoria Genua 2:2 0:2
RSC Anderlecht Vorlage:Belgium 2:0 Vorlage:Romania Dinamo Bukarest 1:0 1:0

Finale

Paarung
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sampdoria Genua - RSC Anderlecht Flag of Belgium.svg
Ergebnis 2:0 (0:0) (n.V.)
Datum Mittwoch: 9. Mai 1990
Ort (Stadion) Göteborg (Ullevi)
Zuschauer 20.103
Schiedsrichter Bruno Galler (Schweiz)
Tore 1:0 Gianluca Vialli (105.)
2:0 Gianluca Vialli (107.)
Sampdoria Genua Gianluca Pagliuca - LucaPellegrini (C), Moreno Mannini, Pietro Vierchowod, Amedeo Carboni - Fausto Pari, Srečko Katanec (93. Fausto Salsano) , Giovanni Invernizzi (53. Attilio Lombardo) , Giuseppe Dossena - Gianluca Vialli, Roberto Mancini.

Trainer : Vujadin Boškov

RSC Anderlecht Filip De Wilde - Georges Grün (C), Guy Marchoul, Stephen Keshi - Wim Kooiman, Patrick Vervoort, Charly Musonda, Arnór Guðjohnsen, Milan Janković (112. Luis Oliveira) - Marc Degryse (103. Luc Nilis), Marc Vanderlinden.

Trainer: Aad de Mos

Gelbe Karten Yellow card.svg ??


en:UEFA Cup Winners' Cup 1989-90 es:Recopa de Europa 1989-90 fr:Coupe d'Europe des vainqueurs de coupe de football 1989-1990 it:Coppa delle Coppe 1989-1990 lt:UEFA taurių taurė 1989-1990 m. nl:Europacup II 1989/90 pl:Puchar Zdobywców Pucharów 1989/1990 sv:Cupvinnarcupen i fotboll 1989/1990



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.