Europapokal der Landesmeister 1986/87

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Europapokal der Landesmeister 1986/87 war die 32. Auflage des Wettbewerbs. 31 Landesmeister nahmen teil, darunter der Titelverteidiger Steaua Bukarest.

Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Torgleichstand zählte zunächst die größere Zahl der auswärts erzielten Tore; gab es auch hierbei einen Gleichstand, wurde das Rückspiel verlängert und gegebenenfalls sofort anschließend ein Elfmeterschießen zur Entscheidung ausgetragen.

1. Runde

Freilos: Rumänien 1965Rumänien Steaua Bukarest

Die Hinspiele fanden am 17. September, die Rückspiele am 30. September(Vítkovice vs. Paris) / 1. Oktober 1986 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Paris St. Germain Vorlage:France 2:3 Vorlage:Czechoslovakia TJ Vítkovice 2:2 0:1
PSV Eindhoven Vorlage:The Netherlands 0:2 Vorlage:Germany FC Bayern München 0:2 0:0
FC Porto Vorlage:Portugal 10:0 Vorlage:Malta Rabat Ajax FC 9:0 1:0
FC Avenir Beggen Vorlage:Luxembourg 0:6 Vorlage:Austria FK Austria Wien 0:3(1) 0:3(2)
Juventus Turin Vorlage:Italy 11:0 Vorlage:Iceland Valur Reykjavík 7:0 4:0
Roter Stern Belgrad Vorlage:SFR Yugoslavia 4:2 Vorlage:Greece Panathinaikos Athen 3:0 1:2
Beroe Stara Sagora Vorlage:Bulgaria (1971-1990) 1:3 Vorlage:The Soviet Union Dynamo Kiew 1:1 0:2
BSC Young Boys Vorlage:Switzerland 1:5 Vorlage:Spain Real Madrid 1:0 0:5
RSC Anderlecht Vorlage:Belgium 3:1 Vorlage:Poland Górnik Zabrze 2:0 1:1
Brøndby IF Vorlage:Denmark 6:3 Vorlage:Hungary Honvéd Budapest 4:1 2:2
Besiktas Istanbul Vorlage:Turkey 3:0 Vorlage:Albania 1946 KS Dinamo Tirana 2:0 1:0
APOEL Nikosia Vorlage:Cyprus (a)3:3 Vorlage:Finland HJK Helsinki 1:0 2:3
Rosenborg Trondheim Vorlage:Norway 2:1 Vorlage:Northern Ireland Linfield FC 1:0 1:1
Örgryte IS Vorlage:Sweden 3:7 Vorlage:East Germany BFC Dynamo 2:3 1:4
Shamrock Rovers Vorlage:Ireland 0:3 Vorlage:Scotland Celtic Glasgow 0:1 0:2
1 Das Hinspiel fand in Luxemburg statt.
2 Das Rückspiel fand in Salzburg statt.

2. Runde

Die Hinspiele fanden am 22. Oktober, die Rückspiele am 5. November 1986 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Real Madrid Vorlage:Spain 1:1
(3:1 i.E.)
Vorlage:Italy Juventus Turin 1:0 0:1 n.V.
TJ Vítkovice Vorlage:Czechoslovakia 1:3 Vorlage:Portugal FC Porto 1:0 0:3
Rosenborg Trondheim Vorlage:Norway 1:7 Vorlage:SFR Yugoslavia Roter Stern Belgrad 0:3 1:4
FC Bayern München Vorlage:Germany 3:1 Vorlage:Austria FK Austria Wien 2:0 1:1
RSC Anderlecht Vorlage:Belgium 3:1 Vorlage:Romania (1965-1989) Steaua Bukarest 3:0 0:1
Celtic Glasgow Vorlage:Scotland 2:4 Vorlage:The Soviet Union Dynamo Kiew 1:1 1:3
Brøndby IF Vorlage:Denmark 3:2 Vorlage:East Germany BFC Dynamo 2:1 1:1
Besiktas Istanbul Vorlage:Turkey (3) Vorlage:Cyprus APOEL Nikosia
3 APOEL Nikosia trat aus politischen Gründen nicht an.

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 4., die Rückspiele am 18. März 1987 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Bayern München Vorlage:Germany 7:2 Vorlage:Belgium RSC Anderlecht 5:0 2:2
Roter Stern Belgrad Vorlage:SFR Yugoslavia 4:4(a) Vorlage:Spain Real Madrid 4:2 0:2
FC Porto Vorlage:Portugal 2:1 Vorlage:Denmark Brøndby IF 1:0 1:1
Besiktas Istanbul Vorlage:Turkey 0:7 Vorlage:The Soviet Union Dynamo Kiew 0:5(4) 0:2
4 Das Hinspiel fand in Izmir statt.

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 8., die Rückspiele am 22. April 1987 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Bayern München Vorlage:Germany 4:2 Vorlage:Spain Real Madrid 4:1 0:1
FC Porto Vorlage:Portugal 4:2 Vorlage:The Soviet Union Dynamo Kiew 2:1 2:1

Finale

FC Bayern München FC Porto
FC Bayern München Logo.png 27. Mai 1987
Praterstadion (Wien)
Ergebnis: 1:2 (1:0)
Zuschauer: 55.000
Schiedsrichter: Alexis Ponnet (BelgienBelgien Belgien])
FC Porto.png
Jean-Marie Pfaff - Norbert Nachtweih - Helmut Winklhofer, Norbert Eder, Hans Pflügler - Hans-Dieter Flick (82. Lars Lunde) - Andreas Brehme, Lothar Matthäus Kapitän, Michael Rummenigge - Dieter Hoeneß, Ludwig Kögl Józef Mlynarczyk - João Pinto Kapitän, Eduardo Luís, Celso, Augusto Inácio (65. Frasco) - Quim (46. Juary Filho), Jaime Magalhães, António Sousa, António André - Rabah Madjer, Paulo Futre
Trainer: Udo Lattek Trainer: Artur Jorge
Tor 1:0 Ludwig Kögl (25.)
Tor 1:1 Rabah Madjer (77.)
Tor 1:2 Juary Filho (80.)
Verwarnung Helmut Winklhofer Verwarnung Jaime Magalhães, Celso, António Sousa

Beste Torschützen

Rang Spieler Klub Tore
1 JugoslaweJugoslawe Borislav Cvetkovic Roter Stern Belgrad 7
2 aus der Sowjetunionaus der Sowjetunion Oleh Blochin Dynamo Kiew 5
aus der Sowjetunionaus der Sowjetunion Wadym Jewtuschenko Dynamo Kiew
SpanierSpanier Emilio Butragueño Real Madrid
PortugiesePortugiese Fernando Gomes FC Porto
DäneDäne Michael Laudrup Juventus Turin
7 PortugiesePortugiese António André FC Porto 4
DeutscherDeutscher Lothar Matthäus FC Bayern München
DeutscherDeutscher Roland Wohlfarth FC Bayern München

Siehe auch: Liste der Torschützenkönige des Europapokals der Landesmeister und der UEFA Champions League

Siehe auch

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.