Eilenriedestadion
Das Eilenriedestadion ist ein Fußballstadion in Hannover. Es ist die Spielstätte der Amateurmannschaften des Fußball-Bundesligisten Hannover 96, gelegen am Rande des Stadtwaldes Eilenriede.
Geschichte
Das Eilenriedestadion wurde 1921 unter dem Namen "Stadion der Stadt Hannover" erbaut. Eine der Säulen am Eingang wurde beschriftet mit: "Hindenburg Kampfbahn der Stadt Hannover, erbaut 1921". 25.000 Zuschauer fasste das Stadion zu dieser Zeit. 1934 wurde es in Hindenburg-Kampfbahn umbenannt, nach dem Krieg hieß es kurzzeitig wieder "Stadion der Stadt Hannover", bis es seinen heutigen Namen bekam.
1931 und 1937 wurden in diesem Stadion Fußball-Länderspiele abgehalten, gegen Dänemark (4:2) und Belgien (1:0), außerdem war es das Heimatstadion des Fußballvereins Hannover 96.
Nachdem das Eilenriedestadion ab 1956 offizielles Domizil des Vereins war (zuvor war dies die Radrennbahn), zog Hannover 96 1959 ins damalige Niedersachsenstadion um, die Amateur- und Jugendmannschaften spielen noch immer im Eilenriedestadion.
Im Jahr 2005 wurde das Stadion teilweise saniert und diente als Trainingsstätte während des Konföderationen-Pokal 2005.
Heute hat das Stadion Platz für ca. 18.500 Zuschauer.
Weblinks
Koordinaten: 52° 22′ 35" n. Br., 9° 46′ 22" ö. L.
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.