DFB-Supercup

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel behandelt den DFB-Supercup der Herren. Für den Damen-Wettbewerb siehe DFB-Supercup (Frauen).
eine der beiden Supercup-Trophäen von 1992 - Sieger VfB Stuttgart

Der DFB-Supercup ist ein zwischen 1987 und 1996 ausgetragener Fußball-Wettbewerb des Deutschen Fußball-Bundes. Danach ging der Wettbewerb in den als Turnier ausgespielten DFB Ligapokal über, der 2005 in Premiere Ligapokal umbenannt wurde.

Organisation

Im Rahmen des Wettbewerbs wurde zum Abschluss der Bundesliga-Saison ein Spiel zwischen dem Deutschen Meister und dem DFB-Pokalsieger um den Supercup geführt.

Sieger des Supercups

Trophäe

Der DFB-Supercup wurde von 1987 bis 1996 als offizieller DFB-Wettbewerb zwischen dem jeweiligen Deutschen Meister und Pokalsieger ausgespielt. Die Sieger sind bekannt. Ab dem Jahr 1992 wurde der Wettbewerb von der Firma Panasonic unterstützt und hieß seitdem offiziell Panasonic DFB-Supercup.

Der Sieger des Wettbewerbs erhielt von 1987 bis 1995 jeweils einen Wanderpokal, und zwar jene Trophäe, die hier zu sehen ist. Diese Trophäe ist allerdings zwischenzeitlich mit einer kleinen Platte versehen worden, auf der ab 1992 der neue Name "Panasonic DFB-Supercup" stand. Die originale Trophäe befindet sich heute im DFB-Archiv.

Damit wurde es etwas komplizierter.

Mit der Umbenennung in den "Panasonic DFB-Supercup" erhielt der jeweilige Finalsieger ab 1992 zwei Pokale. Den oben beschriebenen Wanderpokal und zusätzlich eine zweite, gemeinsam von DFB und Panasonic gestaltete Trophäe. Während der Wanderpokal jedes Jahr weitergegeben wurde, blieb die zweite Trophäe im Besitz des Siegers.

Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass diese zweite Trophäe Jahr für Jahr, also 1992, 1993, 1994 und 1995 neu gestaltet wurde, und auch tatsächlich jeweils sehr anders aussah.

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.