DFB-Pokal 2014/15

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel behandelt den Wettbewerb der Männer. Zu dem Frauenwettbewerb siehe DFB-Pokal 2014/15 (Frauen).
DFB-Pokal 2014/15
Logo des DFB-Pokals
Pokalsieger VfL Wolfsburg (1. Titel)
Beginn 15. August 2014
Finale 30. Mai 2015
Stadion Olympiastadion, Berlin
Mannschaften 64
Spiele 63
Tore 193  (ø 3,06 pro Spiel)
Zuschauer 1.230.743  (ø 19.536 pro Spiel)
Torschützenkönig DeutschlandDeutschland Stefan Kießling
DeutschlandDeutschland Sven Schipplock (beide 6)
Yellow card.svg Gelbe Karten 268  (ø 4.25 pro Spiel)
Yellow Red Card.svg Gelb-rote Karten 4  (ø 0.06 pro Spiel)
Red card.svg Rote Karten 6  (ø 0.1 pro Spiel)
DFB-Pokal 2013/14

Der DFB-Pokal 2014/15 war die 72. Austragung des Fußballpokalwettbewerbs der Männer. Das Finale fand am 30. Mai 2015 statt und wurde, wie seit 1985 üblich, im Berliner Olympiastadion ausgetragen.[1]

Pokalsieger wurde erstmals in seiner Vereinsgeschichte der VfL Wolfsburg mit einem 3:1-Sieg über Borussia Dortmund.

Da Wolfsburg als DFB-Pokalsieger bereits über die Bundesliga für die Champions League qualifiziert war, kam erstmals die neue Regelung der UEFA zur Anwendung, wonach sich anders als in den Vorjahren nicht mehr der Verlierer des Finales für die Europa League qualifizierte, sondern stattdessen der Sechste der Bundesliga-Abschlusstabelle, der FC Schalke 04, von der 3. Qualifikationsrunde in die Gruppenphase aufrückte und der Siebte, Borussia Dortmund,als zusätzlicher Teilnehmer den freien Platz in der 3. Qualifikationsrunde erhielt.[2]

Weiterhin galt, dass keine zwei Mannschaften eines Vereins oder einer Kapitalgesellschaft an den Spielen um den DFB-Vereinspokal teilnehmen durften.[3]

Teilnehmende Mannschaften

DFB-Pokal 2014/15 (Deutschland)
Hamburg (3 Vereine)
Hamburg (3 Vereine)
München (2 Vereine)
München (2 Vereine)
Köln (2 Vereine)
Köln (2 Vereine)
Bremen (2 Vereine)
Bremen (2 Vereine)
Frankfurt am Main (2 Vereine)
Frankfurt am Main (2 Vereine)

<div style="

position:absolute;
top:Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“%; 
left:0%; 
height:0; 
width:0; 
">
Mainz
Mainz Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „,“
Stuttgart (2 Vereine)
Stuttgart (2 Vereine)
Berlin (3 Vereine)
Berlin (3 Vereine)
Braunschweig (2 Vereine)
Braunschweig (2 Vereine)
Aue
Aue
Herkunftsorte der DFB-Pokal-Teilnehmer 2014/15


Für die erste Runde waren 64 Mannschaften sportlich qualifiziert:

Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2013/14
2. Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2013/14
3. Liga
die 4 Bestplatzierten der Saison 2013/14
FC Bayern München Logo.png  FC Bayern München (TV)
Borussia Dortmund logo.png  Borussia Dortmund
FC Schalke 04 Logo.png  FC Schalke 04
Bayer Leverkusen Logo.png  Bayer 04 Leverkusen
VfL Wolfsburg Logo.png  VfL Wolfsburg
16px  Borussia Mönchengladbach
FSV Mainz 05 Logo.png  1. FSV Mainz 05
  FC Augsburg
Logo TSG Hoffenheim.png  TSG 1899 Hoffenheim
Hannover 96 Logo.png  Hannover 96
Hertha BSC Logo 2012.png  Hertha BSC
SV-Werder-Bremen-Logo.png  Werder Bremen
Eintracht Frankfurt Logo.png  Eintracht Frankfurt
Logo-SC Freiburg.png  SC Freiburg
VfB Stuttgart 1893 Logo.png  VfB Stuttgart
HSV-Logo.png  Hamburger SV
1. FC Nürnberg logo.png  1. FC Nürnberg (II)
Logo Eintracht Braunschweig.png  Eintracht Braunschweig (II)
  1. FC Köln (I)
20px  SC Paderborn 07 (I)
  SpVgg Greuther Fürth
Logo 1 FC Kaiserslautern.png  1. FC Kaiserslautern
Karlsruher SC Logo 2.png  Karlsruher SC
Fortuna Düsseldorf.png  Fortuna Düsseldorf
TSV 1860 München.png  TSV 1860 München
  FC St. Pauli
  1. FC Union Berlin
20px  FC Ingolstadt 04
Vfraalen.png  VfR Aalen
SV Sandhausen.png  SV Sandhausen
FSV Frankfurt 1899.png  FSV Frankfurt
Fc erzgebirge aue.png  FC Erzgebirge Aue
VfL Bochum logo.png  VfL Bochum
Logo Arminia Bielefeld.png  Arminia Bielefeld (III)
Logo SG Dynamo Dresden neu.png  Dynamo Dresden (III)
Logo Energie Cottbus.png  Energie Cottbus (III)
1. FC Heidenheim 1846.png  1. FC Heidenheim (II)
  RB Leipzig (II)
Svdarmstadt98.png  SV Darmstadt 98 (II)
Logo SV Wehen Wiesbaden.png SV Wehen Wiesbaden
Vertreter der Landesverbände
24 Vertreter der 21 Landesverbände des DFB, in der Regel die Landespokalsieger der Saison 2013/14 1
  • Baden
FC-Astoria Walldorf (IV)
  • Bayern 1
Würzburger Kickers Logo.png Würzburger Kickers (IV)
FV Illertissen.png FV Illertissen (IV)
  • Berlin
FC Viktoria 1889 Berlin Logo.png FC Viktoria 1889 Berlin (IV)
  • Brandenburg
20px FSV Optik Rathenow (V)
  • Bremen
Bremer SV.png Bremer SV (V)
  • Hamburg
USC Paloma Logo.png USC Paloma Hamburg (V)
  • Hessen
Logo Kickers Offenbach.png  Kickers Offenbach (IV)
  • Mecklenburg-Vorpommern
1.FC Neubrandenburg 04.png  1. FC Neubrandenburg 04 (V)
  • Mittelrhein
Logo Viktoria Köln.png FC Viktoria Köln (IV)
  • Niederrhein
  MSV Duisburg (III)
  • Niedersachsen 1
FT Braunschweig.gif  FT Braunschweig (IV)
20px  BSV Rehden (IV)
  • Rheinland
Eintracht Trier.png Eintracht Trier (IV)
  • Saarland
FC 08 Homburg Logo.png FC 08 Homburg (IV)
  • Sachsen
Chemnitzer FC Logo.png Chemnitzer FC (III)
  • Sachsen-Anhalt
1. FC Magdeburg.png 1. FC Magdeburg (IV)
  • Schleswig-Holstein
Holstein Kiel Logo.png Holstein Kiel (III)
  • Südbaden
SVW-Logo-hochaufgeloest-22.gif SV Waldkirch (VI)
  • Südwest
Sv alemannia waldalgesheim.gif SV Alemannia Waldalgesheim (VI)
  • Thüringen
Logo FC Carl Zeiss Jena.png FC Carl Zeiss Jena (IV)
  • Westfalen 1
SC Preussen Muenster Logo.png Preußen Münster (III)
Logo Sportfreunde Siegen.png Sportfreunde Siegen (IV)
  • Württemberg
Stuttgarter Kickers Logo.png Stuttgarter Kickers (III) 2
Ligaebene in Klammern: I = Bundesliga • II = 2. Bundesliga • III = 3. Liga • IV = Regionalliga • V = Oberliga • VI = Verbandsliga
1 Die drei Landesverbände mit den meisten Herrenmannschaften im Spielbetrieb (Bayern, Niedersachsen, Westfalen) hatten zwei Startplätze. So nahm neben dem Pokalsieger entweder der unterlegene Pokalfinalist (Niedersachsen und Westfalen) oder der bestplatzierte teilnahmeberechtigte Regionalligist (Bayern) teil.
2 Da sich der Endspielgegner 1. FC Heidenheim bereits über die 3. Liga qualifiziert hatte, nahmen die Stuttgarter Kickers als unterlegener Pokalfinalist teil.
3 Sinsheim: TSG 1899 Hoffenheim

Termine

Die Spielrunden wurden an folgenden Terminen ausgetragen:[4]

  • 1. Hauptrunde: 15.–18. August 2014
  • 2. Hauptrunde: 28./29. Oktober 2014
  • Achtelfinale: 3./4. März 2015
  • Viertelfinale: 7./8. April 2015
  • Halbfinale: 28./29. April 2015
  • Finale in Berlin: 30. Mai 2015

Übersicht

Die jeweils obere Mannschaft besaß Heimrecht.

  1. Hauptrunde 2. Hauptrunde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                                         
1. FC Magdeburg.png  1. FC Magdeburg 1  
 FC Augsburg 0  
  1. FC Magdeburg.png  1. FC Magdeburg 2 (4)0  
  Bayer Leverkusen Logo.png  Bayer 04 Leverkusen 2 (5)2  
Sv alemannia waldalgesheim.gif  SV Alemannia Waldalgesheim 0
Bayer Leverkusen Logo.png  Bayer 04 Leverkusen 6  
  Bayer Leverkusen Logo.png  Bayer 04 Leverkusen 021  
  1FC Kaiserslautern Wappen 2010.png  1. FC Kaiserslautern 000  
Logo SV Wehen Wiesbaden.png  SV Wehen Wiesbaden 0 (3)0  
1FC Kaiserslautern Wappen 2010.png  1. FC Kaiserslautern 0 (5)2  
  1FC Kaiserslautern Wappen 2010.png  1. FC Kaiserslautern 2
   SpVgg Greuther Fürth 0  
SVW-Logo-hochaufgeloest-22.gif  SV Waldkirch 0
 SpVgg Greuther Fürth 3  
  Bayer Leverkusen Logo.png  Bayer 04 Leverkusen 0 (3)0  
  15px  FC Bayern München 0 (5)2  
Logo Energie Cottbus.png  Energie Cottbus 2 (1)0  
HSV-Logo.png  Hamburger SV 2 (4)2  
  HSV-Logo.png  Hamburger SV 1
  15px  FC Bayern München 3  
SC Preussen Muenster Logo.png  Preußen Münster 1
15px  FC Bayern München 4  
  15px  FC Bayern München 2
  Eintracht Braunschweig.png  Eintracht Braunschweig 0  
Würzburger Kickers Logo.png  Würzburger Kickers 031  
Fortuna Düsseldorf.png  Fortuna Düsseldorf 020  
  Würzburger Kickers Logo.png  Würzburger Kickers 0
  Eintracht Braunschweig.png  Eintracht Braunschweig 1  
Bremer SV.png  Bremer SV 0
Eintracht Braunschweig.png  Eintracht Braunschweig 1  
15px  FC Bayern München 1 (0)0  
  Borussia Dortmund logo.png  Borussia Dortmund 1 (2)2  
Logo SG Dynamo Dresden neu.png  Dynamo Dresden 2  
FC Schalke 04 Logo.png  FC Schalke 04 1  
  Logo SG Dynamo Dresden neu.png  Dynamo Dresden 021  
  VfL Bochum logo.png  VfL Bochum 010  
VfL Bochum logo.png  VfL Bochum 2
VfB Stuttgart Logo.png  VfB Stuttgart 0  
  Logo SG Dynamo Dresden neu.png  Dynamo Dresden 0  
  Borussia Dortmund logo.png  Borussia Dortmund 2  
15px  FSV Optik Rathenow 1  
 FC St. Pauli 3  
   FC St. Pauli 0
  Borussia Dortmund logo.png  Borussia Dortmund 3  
Stuttgarter Kickers Logo.png  Stuttgarter Kickers 1
Borussia Dortmund logo.png  Borussia Dortmund 4  
  Borussia Dortmund logo.png  Borussia Dortmund 031
  Logo TSG Hoffenheim.png  TSG 1899 Hoffenheim 020  
15px  BSV Rehden 1 (3)0  
VfR Aalen Wappen.png  VfR Aalen 1 (4)2  
  VfR Aalen Wappen.png  VfR Aalen 2
  Hannover 96 Logo.png  Hannover 96 0  
 FC-Astoria Walldorf 1
Hannover 96 Logo.png  Hannover 96 3  
  VfR Aalen Wappen.png  VfR Aalen 0
  Logo TSG Hoffenheim.png  TSG 1899 Hoffenheim 2  
USC Paloma Logo.png  USC Paloma Hamburg 0  
Logo TSG Hoffenheim.png  TSG 1899 Hoffenheim 9  
  Logo TSG Hoffenheim.png  TSG 1899 Hoffenheim 5
  FSV Frankfurt 1899.png  FSV Frankfurt 1  
Sportfreunde Signet rot mit outline.png  Sportfreunde Siegen 3 (4)0
FSV Frankfurt 1899.png  FSV Frankfurt 3 (5)2  
Borussia Dortmund logo.png  Borussia Dortmund 1
VfL Wolfsburg Logo.png  VfL Wolfsburg 3
Logo Arminia Bielefeld.png  Arminia Bielefeld 4  
SV Sandhausen.png  SV Sandhausen 1  
  Logo Arminia Bielefeld.png  Arminia Bielefeld 0 (4)2  
  Hertha BSC Logo.png  Hertha BSC 0 (2)0  
Logo Viktoria Köln.png  FC Viktoria Köln 2
Hertha BSC Logo.png  Hertha BSC 4  
  Logo Arminia Bielefeld.png  Arminia Bielefeld 3  
  SV-Werder-Bremen-Logo.png  Werder Bremen 1  
Chemnitzer FC Logo.png  Chemnitzer FC 5 (5)2  
FSV Mainz 05  1. FSV Mainz 05 5 (4)0  
  Chemnitzer FC Logo.png  Chemnitzer FC 0
  SV-Werder-Bremen-Logo.png  Werder Bremen 2  
FV Illertissen.png  FV Illertissen 020
SV-Werder-Bremen-Logo.png  Werder Bremen 031  
  Logo Arminia Bielefeld.png  Arminia Bielefeld 1 (5)2  
  15px  Borussia M'gladbach 1 (4)0  
Logo Kickers Offenbach.png  Kickers Offenbach 0 (4)2  
 FC Ingolstadt 04 0 (2)0  
  Logo Kickers Offenbach.png  Kickers Offenbach 1
  Karlsruher SC Logo 2.png  Karlsruher SC 0  
1.FC Neubrandenburg 04.png  1. FC Neubrandenburg 04 1
Karlsruher SC Logo 2.png  Karlsruher SC 3  
  Logo Kickers Offenbach.png  Kickers Offenbach 0
  15px  Borussia M'gladbach 2  
FC Viktoria 1889 Berlin Logo.png  FC Viktoria 1889 Berlin 0  
Eintracht Frankfurt Logo.png  Eintracht Frankfurt 2  
  Eintracht Frankfurt Logo.png  Eintracht Frankfurt 1
  15px  Borussia M'gladbach 2  
FC 08 Homburg Logo.png  FC 08 Homburg 1
15px  Borussia M'gladbach 3  
Logo Arminia Bielefeld.png  Arminia Bielefeld 0
VfL Wolfsburg Logo.png  VfL Wolfsburg 4  
 RB Leipzig 021  
15px  SC Paderborn 07 010  
   RB Leipzig 031  
  Fc erzgebirge aue.png  FC Erzgebirge Aue 010  
Logo FC Carl Zeiss Jena.png  FC Carl Zeiss Jena 0
Fc erzgebirge aue.png  FC Erzgebirge Aue 1  
   RB Leipzig 0  
  VfL Wolfsburg Logo.png  VfL Wolfsburg 2  
Darmstadt 98 football club new logo 2015.png  SV Darmstadt 98 0 (4)0  
VfL Wolfsburg Logo.png  VfL Wolfsburg 0 (5)2  
  VfL Wolfsburg Logo.png  VfL Wolfsburg 4
  1. FC Heidenheim 1846.png  1. FC Heidenheim 1  
1. FC Heidenheim 1846.png  1. FC Heidenheim 2
 1. FC Union Berlin 1  
  VfL Wolfsburg Logo.png  VfL Wolfsburg 1
  Logo-SC Freiburg.png  SC Freiburg 0  
Holstein Kiel Logo.png  Holstein Kiel 1  
TSV 1860 München.png  TSV 1860 München 2  
  TSV 1860 München.png  TSV 1860 München 2
  Logo-SC Freiburg.png  SC Freiburg 5  
Eintracht Trier.png  Eintracht Trier 0
Logo-SC Freiburg.png  SC Freiburg 2  
  Logo-SC Freiburg.png  SC Freiburg 2
  Logo Koln 1967-1973.gif  1. FC Köln 1  
 MSV Duisburg 1  
FC Nürnberg.png  1. FC Nürnberg 0  
   MSV Duisburg 0 (1)0
  Logo Koln 1967-1973.gif  1. FC Köln 0 (4)2  
FT Braunschweig.gif  FT Braunschweig 0
Logo Koln 1967-1973.gif  1. FC Köln 4  

1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg im Elfmeterschießen

1. Hauptrunde

Die Auslosung der ersten Hauptrunde fand am 1. Juni 2014 im Rahmen des ARD-WM-Clubs statt.[5] Die 64 Mannschaften wurden gemäß Reglement des DFB-Pokals in zwei Lostöpfe mit je 32 Mannschaften verteilt. In einem Topf waren die unterklassigen Mannschaften enthalten, die

  • sich über die Landesverbände für den DFB-Pokal qualifiziert hatten (24),
  • in der Saison 2013/14 in der 2. Bundesliga die letzten Plätze belegt hatten (4),
  • in der Saison 2013/14 in der 3. Liga die ersten vier Plätze belegt hatten (4).

Jeder dieser 32 Mannschaften wurde eine Mannschaft aus dem anderen Lostopf zugelost, in dem alle 18 Mannschaften der 1. Bundesliga und die 14 höchstplatzierten der 2. Bundesliga aus der Saison 2013/14 enthalten waren. Das Heimrecht stand den Mannschaften des erstgenannten Topfs zu.

Der deutsche U-21-Nationaltrainer Horst Hrubesch übernahm die Rolle des Ziehungsleiters. Die Begegnungen[5] zog die ARD-Brasilien-Expertin Fernanda Brandão. Die Auslosung ergab folgende Begegnungen (In Klammern ist die Ligaebene angegeben, in der der Verein spielt):

Datum Ergebnis


15.08.2014, 19:00 Uhr SV Alemannia Waldalgesheim (VI) 10:6 (0:4)1  Bayer 04 Leverkusen (I)
15.08.2014, 19:00 Uhr Chemnitzer FC (III) 5:5 n. V. (3:3, 0:1)
(5:4 i. E.)
 1. FSV Mainz 05 (I)
15.08.2014, 20:00 Uhr MSV Duisburg (III) 1:0 (1:0)  1. FC Nürnberg (II)
16.08.2014, 15:30 Uhr FC 08 Homburg (IV) 1:3 (1:2)  Bor. Mönchengladbach (I)
16.08.2014, 15:30 Uhr SV Waldkirch (VI) 10:3 (0:0)2  SpVgg Greuther Fürth (II)
16.08.2014, 15:30 Uhr Bremer SV (V) 10:1 (0:0)3  Eintracht Braunschweig (II)
16.08.2014, 15:30 Uhr FT Braunschweig (IV) 10:4 (0:0)4  1. FC Köln (I)
16.08.2014, 15:30 Uhr FC Viktoria Köln (IV) 2:4 (0:2)  Hertha BSC (I)
16.08.2014, 15:30 Uhr Stuttgarter Kickers (III) 11:4 (0:1)5  Borussia Dortmund (I)
16.08.2014, 15:30 Uhr FC-Astoria Walldorf (IV) 1:3 (0:1)  Hannover 96 (I)
16.08.2014, 15:30 Uhr FSV Optik Rathenow (V) 1:3 (0:2)  FC St. Pauli (II)
16.08.2014, 15:30 Uhr VfL Bochum (II) 2:0 (1:0)  VfB Stuttgart (I)
16.08.2014, 18:00 Uhr SV Wehen Wiesbaden (III) 0:0 n. V.
(3:5 i. E.)
 1. FC Kaiserslautern (II)
16.08.2014, 20:30 Uhr Sportfreunde Siegen (IV) 3:3 n. V. (2:2, 2:1)
(4:5 i. E.)
 FSV Frankfurt (II)
16.08.2014, 20:30 Uhr FC Viktoria 1889 Berlin (IV) 0:2 (0:1)  Eintracht Frankfurt (I)
17.08.2014, 14:30 Uhr FC Carl Zeiss Jena (IV) 0:1 (0:1)  FC Erzgebirge Aue (II)
17.08.2014, 14:30 Uhr FV Illertissen (IV) 12:3 n. V. (1:1, 1:1)6  Werder Bremen (I)
17.08.2014, 14:30 Uhr USC Paloma Hamburg (V) 10:9 (0:7)7  TSG 1899 Hoffenheim (I)
17.08.2014, 14:30 Uhr Holstein Kiel (III) 1:2 (1:0)  TSV 1860 München (II)
17.08.2014, 14:30 Uhr BSV Rehden (IV) 11:1 n. V. (1:1, 1:0)8
(3:4 i. E.)
 VfR Aalen (II)
17.08.2014, 16:00 Uhr Preußen Münster (III) 1:4 (0:2)  FC Bayern München (I)
17.08.2014, 16:00 Uhr Arminia Bielefeld (III) 4:1 (1:0)  SV Sandhausen (II)
17.08.2014, 16:00 Uhr Eintracht Trier (IV) 0:2 (0:0)  SC Freiburg (I)
17.08.2014, 16:00 Uhr Würzburger Kickers (IV) 3:2 n. V. (2:2, 0:1)  Fortuna Düsseldorf (II)
17.08.2014, 16:00 Uhr 1. FC Neubrandenburg 04 (V) 1:3 (0:0)  Karlsruher SC (II)
17.08.2014, 18:30 Uhr RB Leipzig (II) 2:1 n. V. (1:1, 1:1)  SC Paderborn 07 (I)
17.08.2014, 18:30 Uhr 1. FC Magdeburg (IV) 1:0 (0:0)  FC Augsburg (I)
17.08.2014, 20:30 Uhr SV Darmstadt 98 (II) 0:0 n. V.
(4:5 i. E.)
 VfL Wolfsburg (I)
18.08.2014, 18:30 Uhr Kickers Offenbach (IV) 0:0 n. V.
(4:2 i. E.)
 FC Ingolstadt 04 (II)
18.08.2014, 18:30 Uhr 1. FC Heidenheim (II) 2:1 (0:0)  1. FC Union Berlin (II)
18.08.2014, 18:30 Uhr Energie Cottbus (III) 2:2 n. V (1:1, 1:0)
(1:4 i. E)
 Hamburger SV (I)
18.08.2014, 20:30 Uhr Dynamo Dresden (III) 2:1 (1:0)  FC Schalke 04 (I)
1 Das Spiel fand im Stadion am Bruchweg in Mainz statt.
2 Das Spiel fand im Kaiserstuhlstadion in Bahlingen statt.
3 Das Spiel fand im Weserstadion Platz 11 in Bremen statt.
4 Das Spiel fand im Eintracht-Stadion in Braunschweig statt.
5 Das Spiel fand in der Mercedes-Benz Arena in Stuttgart statt.
6 Das Spiel fand im Donaustadion in Ulm statt.
7 Das Spiel fand im Stadion Hoheluft in Hamburg statt.
8 Das Spiel fand in der TimePartner Arena in Cloppenburg statt.

2. Hauptrunde

In der zweiten Hauptrunde wurde wie in der ersten Runde aus einem Amateur- und einem Profitopf gelost. Solange in beiden Töpfen Mannschaften verblieben waren, wurden Begegnungen zwischen je einer Amateur- und Profimannschaft gelost. Anschließend wurden die Mannschaften aus dem verbleibenden Topf unter sich ausgelost.

Die Begegnungen der zweiten Hauptrunde wurde am 23. August von der mexikanischen TV-Reporterin Vanessa Huppenkothen ausgelost. Ziehungsleiter war der Trainer der deutschen U-19-Fußballnationalmannschaft Marcus Sorg.[6] Die Auslosung ergab folgende Begegnungen (In Klammern ist die Ligaebene angegeben, in der der Verein spielt):

Datum Ergebnis


28.10.2014, 19:00 Uhr Chemnitzer FC (III) 0:2 (0:1)  Werder Bremen (I)
28.10.2014, 19:00 Uhr Kickers Offenbach (IV) 1:0 (0:0)  Karlsruher SC (II)
28.10.2014, 19:00 Uhr Arminia Bielefeld (III) 0:0 n. V.
(4:2 i. E.)
 Hertha BSC (I)
28.10.2014, 19:00 Uhr VfR Aalen (II) 2:0 (1:0)  Hannover 96 (I)
28.10.2014, 20:30 Uhr MSV Duisburg (III) 0:0 n. V.
(1:4 i. E.)
 1. FC Köln (I)
28.10.2014, 20:30 Uhr Dynamo Dresden (III) 2:1 n. V. (1:1, 0:0)  VfL Bochum (II)
28.10.2014, 20:30 Uhr 1. FC Kaiserslautern (II) 2:0 (2:0)  SpVgg Greuther Fürth (II)
28.10.2014, 20:30 Uhr FC St. Pauli (II) 0:3 (0:2)  Borussia Dortmund (I)
29.10.2014, 19:00 Uhr 1. FC Magdeburg (IV) 2:2 n. V. (1:1, 1:1)
(4:5 i. E.)
 Bayer 04 Leverkusen (I)
29.10.2014, 19:00 Uhr Würzburger Kickers (IV) 0:1 (0:0)  Eintracht Braunschweig (II)
29.10.2014, 19:00 Uhr TSV 1860 München (II) 2:5 (1:1)  SC Freiburg (I)
29.10.2014, 19:00 Uhr RB Leipzig (II) 3:1 n. V. (1:1, 0:1)  FC Erzgebirge Aue (II)
29.10.2014, 20:30 Uhr Hamburger SV (I) 1:3 (0:2)  FC Bayern München (I)
29.10.2014, 20:30 Uhr TSG 1899 Hoffenheim (I) 5:1 (2:0)  FSV Frankfurt (II)
29.10.2014, 20:30 Uhr VfL Wolfsburg (I) 4:1 (2:1)  1. FC Heidenheim (II)
29.10.2014, 20:30 Uhr Eintracht Frankfurt (I) 1:2 (0:1)  Bor. Mönchengladbach (I)

Achtelfinale

Die Spielpaarungen des Achtelfinales wurden am 29. Oktober 2014 nach der Zweitrundenpartie Hamburg-Bayern im Sportschau Club der ARD ausgelost. Die Lose zog die ARD-Tagesschau-Sprecherin Judith Rakers; die Rolle des Ziehungsleiters übernahm, wie auch bei der Auslosung zur ersten Hauptrunde, der Trainer der deutschen U-21-Nationalmannschaft Horst Hrubesch.[7]

Datum Ergebnis


03.03.2015, 19:00 Uhr VfR Aalen (II) 0:2 (0:1)  TSG 1899 Hoffenheim (I)
03.03.2015, 19:00 Uhr Bayer 04 Leverkusen (I) 2:0 n. V.  1. FC Kaiserslautern (II)
03.03.2015, 20:30 Uhr SC Freiburg (I) 2:1 (2:0)  1. FC Köln (I)
03.03.2015, 20:30 Uhr Dynamo Dresden (III) 0:2 (0:0)  Borussia Dortmund (I)
04.03.2015, 19:00 Uhr RB Leipzig (II) 0:2 (0:1)  VfL Wolfsburg (I)
04.03.2015, 19:00 Uhr Arminia Bielefeld (III) 3:1 (1:0)  Werder Bremen (I)
04.03.2015, 20:30 Uhr Kickers Offenbach (IV) 0:2 (0:0)  Bor. Mönchengladbach (I)
04.03.2015, 20:30 Uhr FC Bayern München (I) 2:0 (1:0)  Eintracht Braunschweig (II)

Viertelfinale

Die Spielpaarungen des Viertelfinales wurden am 8. März 2015 in der ARD-Sportschau ausgelost. Die Lose zog Nia Künzer; die Rolle des Ziehungsleiters übernahm der Kotrainer der deutschen Nationalmannschaft Thomas Schneider.[8]

Datum Ergebnis


07.04.2015, 19:00 Uhr VfL Wolfsburg (I) 1:0 (0:0)  SC Freiburg (I)
07.04.2015, 20:30 Uhr Borussia Dortmund (I) 3:2 n. V. (2:2, 1:2)  TSG 1899 Hoffenheim (I)
08.04.2015, 19:00 Uhr Arminia Bielefeld (III) 1:1 n. V. (1:1, 1:1)
(5:4 i. E.)
 Bor. Mönchengladbach (I)
08.04.2015, 20:30 Uhr Bayer 04 Leverkusen (I) 0:0 n. V.
(3:5 i. E.)
 FC Bayern München (I)

Halbfinale

Die Spielpaarungen des Halbfinals wurden am 8. April 2015 nach der Viertelfinalpartie Bayer Leverkusen gegen Bayern München im Sportschau Club der ARD ausgelost. Die Lose zog Rico Weiler, Spieler des KFC Uerdingen 05. Die Rolle des Ziehungsleiters übernahm, wie auch bei der Auslosung im Achtelfinale, der Trainer der deutschen U-21-Nationalmannschaft, Horst Hrubesch.[9]

Datum Ergebnis


28.04.2015, 20:30 Uhr FC Bayern München (I) 1:1 n. V. (1:1, 1:0)
(0:2 i. E.)
 Borussia Dortmund (I)
29.04.2015, 20:30 Uhr Arminia Bielefeld (III) 0:4 (0:2)  VfL Wolfsburg (I)

Finale

Das Finale wurde am 30. Mai 2015 im Berliner Olympiastadion ausgetragen. Dabei kam zum ersten Mal im deutschen Profi-Fußball die Torlinientechnik Hawk-Eye zum Einsatz.[10]

Paarung Borussia DortmundVfL Wolfsburg
Ergebnis 1:3 (1:3)
Datum 30. Mai 2015 um 20:00 Uhr
Stadion Olympiastadion, Berlin
Zuschauer 75.815 (ausverkauft)
Schiedsrichter Felix Brych[11] (München)
Tore 1:0 Pierre-Emerick Aubameyang (5.)
1:1 Luiz Gustavo (22.)
1:2 Kevin De Bruyne (33.)
1:3 Bas Dost (38.)
Borussia Dortmund Mitchell LangerakErik Durm (68. Łukasz Piszczek), Neven Subotić, Mats Hummels (C)Kapitän der Mannschaft, Marcel SchmelzerSebastian Kehl (68. Jakub Błaszczykowski), İlkay GündoğanHenrich Mchitarjan, Shinji Kagawa, Marco Reus (79. Ciro Immobile) – Pierre-Emerick Aubameyang
Trainer: Jürgen Klopp
VfL Wolfsburg Diego Benaglio (C)Kapitän der MannschaftVieirinha, Timm Klose, Naldo, Ricardo RodríguezMaximilian Arnold (81. André Schürrle), Luiz GustavoDaniel Caligiuri (85. Christian Träsch), Kevin De Bruyne, Ivan Perišić (74. Josuha Guilavogui) – Bas Dost
Trainer: Dieter Hecking


Siegermannschaft

(in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben)

1. VfL Wolfsburg
VfL Wolfsburg Logo.png

Beste Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen des DFB-Pokals 2014/15 aufgeführt.[12] Sie sind nach Anzahl ihrer Treffer sortiert, bei Gleichstand alphabetisch.

Rang Spieler Verein Tore
1 DeutschlandDeutschland Stefan Kießling Bayer 04 Leverkusen 6
DeutschlandDeutschland Sven Schipplock TSG 1899 Hoffenheim 6
3 GabunGabun Pierre-Emerick Aubameyang Borussia Dortmund 5
4 BrasilienBrasilien Luiz Gustavo VfL Wolfsburg 4
5 OsterreichÖsterreich David Alaba FC Bayern München 3
DeutschlandDeutschland Justin Eilers Dynamo Dresden 3
BrasilienBrasilien Roberto Firmino TSG 1899 Hoffenheim 3
ItalienItalien Ciro Immobile Borussia Dortmund 3
DeutschlandDeutschland Manuel Junglas Arminia Bielefeld 3
SchweizSchweiz Admir Mehmedi SC Freiburg 3
OsterreichÖsterreich Rubin Okotie TSV 1860 München 3
DeutschlandDeutschland Simon Terodde VfL Bochum 3

Einzelnachweise



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.