DFB-Pokal 2013/14 (Frauen)

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Frauen-DFB-Pokal 2013/14
Logo des DFB-Pokals
Beginn 31. August 2013
Finale 17. Mai 2014
Stadion RheinEnergieStadion, Köln
Mannschaften 56
Spiele 55
Frauen-DFB-Pokal 2012/13
Frauen-Verbandspokal 2013/14↓

Der DFB-Pokal der Frauen wird in der Saison 2013/14 zum 34. Mal ausgespielt. Titelverteidiger ist der VfL Wolfsburg. Das Endspiel soll am 17. Mai 2014 im Kölner RheinEnergieStadion ausgetragen werden.

Teilnehmende Mannschaften

Automatisch qualifiziert sind die Mannschaften der 1. und 2. Bundesliga der abgelaufenen Spielzeit. Dazu kommen die Aufsteiger in die 2. Bundesliga und die Sieger der 21 Landespokalwettbewerbe. Zweite Mannschaften sind grundsätzlich nicht teilnahmeberechtigt.[1] Gewinnt eine zweite Mannschaft oder ein Aufsteiger in die 2. Bundesliga den Landespokal so rückt der jeweils unterlegene Finalist in den DFB-Pokal nach.

Bundesliga
die 12 Vereine der Saison 2012/13
2. Bundesliga
19 der 24 Vereine der Saison 2012/13 1
Regionalliga
4 der 5 Zweitliga-Aufsteiger der Regionalliga-Saison 2012/13 2
SC07BadNeuenahr.gif SC 07 Bad Neuenahr
FCRDuisburg.gif FCR 2001 Duisburg
SGS Essen Logo.png SGS Essen
1. FFC Frankfurt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
SC Freiburg
Fsv-guetersloh-2009-logo.png FSV Gütersloh 2009
FF USV Jena.gif FF USV Jena
Bayer Leverkusen Logo.svg Bayer 04 Leverkusen
Logo FC Bayern München.svg FC Bayern München
Logo Turbine Potsdam.svg 1. FFC Turbine Potsdam
VfL Sindelfingen.gif VfL Sindelfingen
VfL Wolfsburg Logo.svg VfL Wolfsburg (TV)
Logo SV Bardenbach.jpg SV Bardenbach
SV-Werder-Bremen-Logo.svg Werder Bremen
BV Cloppenburg.svg BV Cloppenburg
TSV Crailsheim.svg TSV Crailsheim
Herforder SV Logo.svg Herforder SV
Logo TSG Hoffenheim.svg TSG 1899 Hoffenheim
Logo Hohen Neuendorf.jpg Blau-Weiß Hohen Neuendorf
Holstein Kiel Logo.svg Holstein Kiel
20px 1. FC Köln
20px 1. FC Lokomotive Leipzig
Logo FC Luebars.svg 1. FC Lübars
FFC Magdeburg.svg Magdeburger FFC
SV Meppen Logo.svg SV Meppen
FFC 08 Niederkirchen.svg 1. FFC 08 Niederkirchen
FFCOldesloe2000.gif FFC Oldesloe 2000
1. FFC Recklinghausen.gif 1. FFC Recklinghausen
1. FC Saarbrücken.svg 1. FC Saarbrücken
SCSand.jpg SC Sand
ETSV Würzburg.jpg ETSV Würzburg
Lfcberlin logo.svg LFC Berlin
20px VfL Bochum
SV 67 Weinberg.gif SV 67 Weinberg
20px TuS Wörrstadt
Verbandspokale
die Landespokalsieger der 21 Landesverbände des DFB
  • Baden
TSV Neckarau oder Karlsruher SC (Finale am 30. Mai)
  • Bayern
FFC Wacker Muenchen.png FFC Wacker München (III) 3
  • Berlin
Logo BSC Marzahn.gif BSC Marzahn (III) 4
  • Brandenburg
Potsdamer Kickers.gif Potsdamer Kickers (V)
  • Bremen
ATS Buntentor.gif ATS Buntentor (IV)
  • Hamburg
FC Bergedorf 85 Logo.png FC Bergedorf 85 (III)
  • Hessen
Eintracht Frankfurt oder Sieger
SV Gläserzell/Eintracht Wetzlar
(2. Halbfinale am 8. Juni)
  • Mecklenburg-Vorpommern
SV Hafen Rostock 61 oder 1. FC Neubrandenburg 04
(Finale am 8. Juni)
  • Mittelrhein
SC Fortuna Koln.svg SC Fortuna Köln (IV)
  • Niederrhein
Gsvmoers.gif GSV Moers (III)
  • Niedersachsen
Tsg burg gretesch logo.jpg TSG Burg Gretesch (III) 5
  • Rheinland
Logo TuS Issel.gif TuS Issel (III) 6
  • Saarland
20px FSV Viktoria Jägersburg (III)
  • Sachsen
1. FFC Fortuna Dresden-Rähnitz oder FC Erzgebirge Aue
(Finale am 9. Juni)
  • Sachsen-Anhalt
Hallescher FC oder Rot-Schwarz Edlau
(Finale am 7. Juni)
  • Schleswig-Holstein
20px SV Henstedt-Ulzburg (IV)
  • Südbaden
Logo Hegauer FV.gif Hegauer FV (III)
  • Südwest
20px TSV Schott Mainz (IV)
  • Thüringen
1. FFV Erfurt.svg 1. FFV Erfurt (III)
  • Westfalen
Sportfreunde Siegen Logo gerade.svg Sportfreunde Siegen (III) 7
  • Württemberg
TV Derendingen.png TV Derendingen (IV)
Ligaebene in Klammern: III = Regionalliga • IV = 4. Liga • V = 5. Liga • VI = 6. Liga

1 Die zweiten Mannschaften des SC 07 Bad Neuenahr, des 1. FFC Frankfurt, des FF USV Jena, des FC Bayern München und des 1. FFC Turbine Potsdam sind nicht teilnahmeberechtigt.
2 Die zweite Mannschaft des VfL Wolfsburg ist nicht teilnahmeberechtigt.
3 Pokalsieger SV 67 Weinberg qualifizierte sich bereits als Aufsteiger in die 2. Bundesliga.
4 Finalist LFC Berlin qualifizierte sich bereits als Aufsteiger in die 2. Bundesliga.
5 Finalist VfL Wolfsburg II ist nicht teilnahmeberechtigt.
6 Finalist SC 07 Bad Neuenahr ist nicht teilnahmeberechtigt.
7 Finalist VfL Bochum qualifizierte sich bereits als Aufsteiger in die 2. Bundesliga.

Termine

Die Spielrunden werden an den folgenden Terminen ausgetragen:[2]

  • 1. Runde: 31. August und 1. September 2013
  • 2. Runde: 28. und 29. September 2013
  • Achtelfinale: 16. und 17. November 2013
  • Viertelfinale: 14. und 15. Dezember 2013
  • Halbfinale: 12. und 13. April 2014
  • Finale: 17. Mai 2014 in Köln

Einzelnachweise



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.