DFB-Pokal 2008/09

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel behandelt den DFB-Pokal der Männer. Für den Frauenwettbewerb siehe DFB-Pokal 2008/09 (Frauen).
DFB-Pokal 2008/09
Logo des DFB-Pokals
Pokalsieger Werder Bremen (6. Titel)
Europa League
Qualifikation
Werder Bremen
Beginn 7. August 2008
Finale 30. Mai 2009
Stadion Olympiastadion, Berlin
Mannschaften 64
Spiele 63
Tore 213  (ø 3,38 pro Spiel)
Torschützenkönig BosniakeBosniake Edin Džeko
KroateKroate Ivica Olić (je 6)
DFB-Pokal 2007/08

Der DFB-Pokal 2008/09 begann am 7. August 2008 und endete mit dem Finale im Berliner Olympiastadion am 30. Mai 2009. Sieger der 66. Auflage des Wettbewerbs wurde Werder Bremen durch ein 1:0 im Endspiel gegen Bayer 04 Leverkusen. Leverkusen hatte im Viertelfinale Titelverteidiger FC Bayern München ausgeschaltet. Bremen konnte sich durch den Pokalsieg für die Play-Off-Runde zur UEFA Europa League 2009/10 qualifizieren, die sie als Zehnter der Bundesliga nicht erreicht hätten, und schied später im Achtelfinale gegen den FC Valencia aufgrund der Auswärtstorregel aus. Leverkusen nahm als Neunter der Bundesliga in der Saison 2009/10 an keinem europäischen Wettbewerb teil.

Einem Beschluss des außerordentlichen DFB-Bundestages von 2006 entsprechend waren in Abkehr von früheren Regelungen die zweiten Mannschaften von Profivereinen erstmals nicht mehr teilnahmeberechtigt.

Teilnehmende Mannschaften

Für die erste Runde waren folgende 64 Mannschaften qualifiziert:

Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2007/08
2. Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2007/08
Regionalliga
die zwei Erstplatzierten der beiden Regionalligen in der Saison 2007/08
Verbandspokal
die Landespokalsieger der 21 Landesverbände des DFB1 (in Klammern die Spielklasse)
20px   FC Bayern München (TV)
SV-Werder-Bremen-Logo.png   Werder Bremen
FC Schalke 04 Logo.png   FC Schalke 04
HSV-Logo.png   Hamburger SV
VfL Wolfsburg Logo.png   VfL Wolfsburg
VfB Stuttgart Logo.png   VfB Stuttgart
Bayer Leverkusen Logo.png   Bayer 04 Leverkusen
Hannover 96 Logo.png   Hannover 96
Eintracht Frankfurt Logo.png   Eintracht Frankfurt
Hertha BSC Logo.png   Hertha BSC
Karlsruher SC Logo 2.png   Karlsruher SC
VfL Bochum logo.png   VfL Bochum
Borussia Dortmund logo.png   Borussia Dortmund
Logo Energie Cottbus.png   Energie Cottbus
Logo Arminia Bielefeld.png   Arminia Bielefeld
FC Nürnberg.png   1. FC Nürnberg
FC Hansa Rostock Logo.png  Hansa Rostock
  MSV Duisburg
20px   Borussia Mönchengladbach
Logo TSG Hoffenheim.png   TSG 1899 Hoffenheim
  1. FC Köln
FSV Mainz 05 Logo.png   1. FSV Mainz 05
Logo-SC Freiburg.png   SC Freiburg
  SpVgg Greuther Fürth
Logo Alemannia Aachen.png   Alemannia Aachen
Logo SV Wehen Wiesbaden.png   SV Wehen Wiesbaden
  FC St. Pauli
TuS Koblenz.png   TuS Koblenz
TSV 1860 München.png   TSV 1860 München
Logo Vfl Osnabrueck.png   VfL Osnabrück
Logo 1 FC Kaiserslautern.png   1. FC Kaiserslautern
  FC Augsburg
Logo Kickers Offenbach.png   Kickers Offenbach
Fc erzgebirge aue.png   FC Erzgebirge Aue
20px   SC Paderborn 07
Logo FC Carl Zeiss Jena.png   FC Carl Zeiss Jena
  • Regionalliga Nord
Rot Weiss Ahlen.png   Rot Weiss Ahlen
Rot Weiss Oberhausen Logo.png   Rot-Weiß Oberhausen
  • Regionalliga Süd
FSV Frankfurt 1899.png   FSV Frankfurt
20px   FC Ingolstadt 04
  • Baden
ASV Durlach.gif   ASV Durlach (VL)
  • Bayern
SpVgg Unterhaching logo.png   SpVgg Unterhaching (RL)
SpVgg Ansbach 09.png   SpVgg Ansbach 09 (OL)
  • Berlin
20px   Tennis Borussia Berlin (OL)
  • Brandenburg
SV Babelsberg 03.png   SV Babelsberg 03 (RL)
  • Bremen
FC Oberneuland.png   FC Oberneuland (OL)
  • Hamburg
20px   ASV Bergedorf 852 (OL)
  • Hessen
Svdarmstadt98.png   SV Darmstadt 98 (OL)
  • Mecklenburg-Vorpommern
  TSG Neustrelitz (OL)
  • Mittelrhein
20px   FC Wegberg-Beeck (VL)
  • Niederrhein
Logo Rot-Weiss Essen.png   Rot-Weiss Essen (RL)
  • Niedersachsen
Sv eintracht nordhorn.png   Eintracht Nordhorn (OL)
Fc hansa lueneburg logo.jpg   FC Hansa Lüneburg3 (OL)
  • Rheinland
Eintracht Trier.png   SV Eintracht Trier 05 (OL)
  • Saarland
FC 08 Homburg Logo.png   FC 08 Homburg (OL)
  • Sachsen
Chemnitzer FC Logo.png   Chemnitzer FC (OL)
  • Sachsen-Anhalt
Hallescher FC.png   Hallescher FC (OL)
  • Schleswig-Holstein
Holstein Kiel Logo.png   Holstein Kiel (OL)
  • Südbaden
SC Pfullendorf (1950-2009).gif   SC Pfullendorf (RL)
  • Südwest
Svniederauerbach-2.jpg   SV Niederauerbach4 (VL)
  • Thüringen
Rot Weiss Erfurt Logo.png    FC Rot-Weiß Erfurt (RL)
  • Westfalen
SC Preussen Muenster Logo.png   Preußen Münster (OL)
VfB Fichte Bielefeld Logo.png   VfB Fichte Bielefeld (LL)
  • Württemberg
1. FC Heidenheim 1846.png   1. FC Heidenheim 1846 (OL)

1 Aus den drei Landesverbänden mit den meisten Herrenmannschaften im Spielbetrieb (Bayern, Niedersachsen, Westfalen) nimmt zusätzlich der unterlegene Pokalfinalist teil.
2 Der ASV Bergedorf 85 qualifizierte sich trotz der Niederlage im Hamburger Pokalfinale, da Pokalsieger FC St. Pauli II nicht teilnahmeberechtigt ist.
3 Die Fußballabteilung des niedersächsischen Pokalfinalisten Lüneburger SK schloss sich zur Saison 2008/09 mit der Fußballabteilung des Lüneburger SV im FC Hansa Lüneburg zusammen.
4 Der SV Niederauerbach qualifizierte sich trotz der Niederlage im Südwest-Pokalfinale, da Pokalsieger 1. FC Kaiserslautern II nicht teilnahmeberechtigt ist.

Auslosung

Die 64 Mannschaften werden zur Auslosung der 1. Runde in zwei Töpfe gesetzt: Im Amateurtopf sind alle Mannschaften enthalten, die

  • sich über die Landespokale für den DFB-Pokal qualifiziert haben (24),
  • in der Saison 2007/08 in die Zweite Bundesliga aufgestiegen sind (4) oder
  • in der Saison 2007/08 aus der Zweiten Bundesliga abgestiegen sind (4).

Jeder dieser Mannschaften wird eine Mannschaft aus dem Profitopf zugelost, in dem alle Mannschaften der Ersten Bundesliga und diejenigen 14 Mannschaften der Zweiten Bundesliga enthalten sind, die in der Saison 2007/08 nicht aus der Zweiten Bundesliga abgestiegen sind. Das Heimrecht genießen die Mannschaften des Amateurtopfes.

In der 2. Runde wird ebenfalls aus einem Amateur- und einem Profitopf gelost. Hier gelten aber auch die Mannschaften, die in die Zweite Bundesliga aufgestiegen sind, als Profimannschaften. Auch hier genießen die Amateurmannschaften Heimrecht. Ist einer der Töpfe ausgeschöpft, so wird aus dem verbliebenen Topf zu Ende gelost; hierbei erhält stets die zuerst in eine Paarung geloste Mannschaft Heimrecht. Ab dem Achtelfinale wird nur noch aus einem Topf gelost. Heimrecht genießt eine Amateurmannschaft, wenn sie gegen eine Profimannschaft spielt, ansonsten die zuerst in eine Paarung geloste Mannschaft. Das Endspiel wird traditionell in Berlin ausgetragen.

1. Hauptrunde

Die Auslosung für die erste Hauptrunde 2008/09 fand am 6. Juli 2008 statt.
Gespielt wurde vom 7. August bis 10. August 2008.

Datum Ergebnis


07.08.2008, 20:30 Uhr SV Niederauerbach 1:5 (1:3)  1. FC Köln
08.08.2008, 20:30 Uhr Preußen Münster 0:0 n. V.
(5:6 i. E.)
 VfL Bochum
08.08.2008, 20:30 Uhr Eintracht Trier 1:3 (1:1)  Hertha BSC
08.08.2008, 20:30 Uhr FC Erzgebirge Aue 0:0 n. V.
(5:4 i. E.)
 FC St. Pauli
08.08.2008, 20:30 Uhr Kickers Offenbach 1:0 (1:0)  SpVgg Greuther Fürth
08.08.2008, 20:30 Uhr FSV Frankfurt 2:0 (0:0)  VfL Osnabrück
08.08.2008, 20:30 Uhr SpVgg Unterhaching 0:2 (0:1)  SC Freiburg
09.08.2008, 15:30 Uhr Eintracht Nordhorn 3:9 (1:4)  Werder Bremen
09.08.2008, 15:30 Uhr FC Wegberg-Beeck 1:4 (1:1)  Alemannia Aachen
09.08.2008, 15:30 Uhr SV Babelsberg 03 1:2 n. V. (1:1, 0:0)  1. FSV Mainz 05
09.08.2008, 15:30 Uhr Hallescher FC 0:5 (0:1)  Hannover 96
09.08.2008, 15:30 Uhr Holstein Kiel 0:2 (0:1)  Hansa Rostock
09.08.2008, 15:30 Uhr FC Ingolstadt 04 1:3 (1:0)  Hamburger SV
09.08.2008, 15:30 Uhr VfB Fichte Bielefeld 1:8 (0:7)  Borussia Mönchengladbach
09.08.2008, 15:30 Uhr Rot-Weiss Essen 1:3 (1:1)  Borussia Dortmund
09.08.2008, 19:30 Uhr SC Pfullendorf 0:3 (0:2)  Eintracht Frankfurt
09.08.2008, 19:30 Uhr SC Paderborn 07 1:1 n. V. (0:0)
(1:3 i. E.)
 FC Augsburg
09.08.2008, 19:30 Uhr FC 08 Homburg 0:3 (0:1)  FC Schalke 04
09.08.2008, 19:30 Uhr Tennis Borussia Berlin 0:3 (0:2)  Energie Cottbus
09.08.2008, 19:30 Uhr FC Carl Zeiss Jena 2:1 (0:0)  1. FC Kaiserslautern
10.08.2008, 14:30 Uhr SpVgg Ansbach 09 0:5 (0:3)  Karlsruher SC
10.08.2008, 14:30 Uhr ASV Bergedorf 85 1:5 (0:1)  MSV Duisburg
10.08.2008, 14:30 Uhr TSG Neustrelitz 0:2 (0:2)  TSV 1860 München
10.08.2008, 14:30 Uhr 1. FC Heidenheim 1846 0:3 (0:0)  VfL Wolfsburg
10.08.2008, 16:00 Uhr FC Oberneuland 1:1 n. V. (1:1, 0:0)
(5:4 i. E.)
 TuS Koblenz
10.08.2008, 16:00 Uhr SV Darmstadt 98 0:2 (0:0)  SV Wehen Wiesbaden
10.08.2008, 16:00 Uhr ASV Durlach 1:2 (0:1)  Arminia Bielefeld
10.08.2008, 17:30 Uhr FC Hansa Lüneburg 0:5 (0:2)  VfB Stuttgart
10.08.2008, 17:30 Uhr Rot Weiss Ahlen 0:0 n. V.
(3:4 i. E.)
 1. FC Nürnberg
10.08.2008, 17:30 Uhr Rot-Weiß Oberhausen 2:3 n. V. (1:1, 0:0)  Bayer 04 Leverkusen
10.08.2008, 17:30 Uhr Chemnitzer FC 0:1 (0:0)  1899 Hoffenheim
10.08.2008, 20:30 Uhr FC Rot-Weiß Erfurt 3:4 (1:2)  FC Bayern München

2. Hauptrunde

Die Spiele der 2. Runde wurden am 23. und 24. September 2008 ausgetragen.

Datum Ergebnis


23.09.2008, 19:00 Uhr FC Erzgebirge Aue 1:2 (1:1)  Werder Bremen
23.09.2008, 19:00 Uhr Energie Cottbus 3:0 (1:0)  Borussia Mönchengladbach
23.09.2008, 19:00 Uhr 1. FSV Mainz 05 3:1 (0:0)  1. FC Köln
23.09.2008, 19:00 Uhr Eintracht Frankfurt 1:2 n. V. (1:1, 1:0)  Hansa Rostock
23.09.2008, 20:30 Uhr FC Schalke 04 2:0 (0:0)  Hannover 96
23.09.2008, 20:30 Uhr TSV 1860 München 0:0 n. V.
(5:4 i. E.)
 MSV Duisburg
23.09.2008, 20:30 Uhr FC Augsburg 0:2 (0:1)  Bayer 04 Leverkusen
24.09.2008, 19:00 Uhr Kickers Offenbach 0:2 (0:1)  Karlsruher SC
24.09.2008, 19:00 Uhr FC Oberneuland 0:7 (0:3)  VfL Wolfsburg
24.09.2008, 19:00 Uhr SV Wehen Wiesbaden 1:0 (0:0)  Alemannia Aachen
24.09.2008, 19:00 Uhr Hamburger SV 2:0 (1:0)  VfL Bochum
24.09.2008, 19:00 Uhr Borussia Dortmund 2:1 n. V. (1:1, 1:1)  Hertha BSC
24.09.2008, 20:30 Uhr FC Carl Zeiss Jena 1:0 (1:0)  FSV Frankfurt
24.09.2008, 20:30 Uhr VfB Stuttgart 2:0 (1:0)  Arminia Bielefeld
24.09.2008, 20:30 Uhr SC Freiburg 3:1 (0:1)  1899 Hoffenheim
24.09.2008, 20:30 Uhr FC Bayern München 2:0 (1:0)  1. FC Nürnberg

Achtelfinale

Die Spiele im Achtelfinale des DFB-Pokals fanden am 27. und 28. Januar 2009 statt.

Datum Ergebnis


27.01.2009, 19:00 Uhr Hamburger SV 3:1 (1:0)  TSV 1860 München
27.01.2009, 19:00 Uhr FC Carl Zeiss Jena 1:4 (0:1)  FC Schalke 04
27.01.2009, 20:30 Uhr SC Freiburg 1:3 (0:0)  1. FSV Mainz 05
27.01.2009, 20:30 Uhr VfB Stuttgart 1:5 (0:3)  FC Bayern München
28.01.2009, 19:00 Uhr Bayer 04 Leverkusen 3:1 (3:0)  Energie Cottbus
28.01.2009, 19:00 Uhr Borussia Dortmund 1:2 (1:0)  Werder Bremen
28.01.2009, 20:30 Uhr Karlsruher SC 0:1 (0:0)  SV Wehen Wiesbaden
28.01.2009, 20:30 Uhr VfL Wolfsburg 5:1 (0:0)  Hansa Rostock

Viertelfinale

Die Spiele im Viertelfinale des DFB-Pokals fanden am 3. und 4. März 2009 statt.

Datum Ergebnis


03.03.2009, 20:30 Uhr 1. FSV Mainz 05 1:0 (0:0)  FC Schalke 04
04.03.2009, 19:00 Uhr VfL Wolfsburg 2:5 (2:2)  Werder Bremen
04.03.2009, 19:00 Uhr Hamburger SV 2:1 (2:0)  SV Wehen Wiesbaden
04.03.2009, 20:30 Uhr Bayer 04 Leverkusen 4:2 (0:0)  FC Bayern München

Halbfinale

Die Spiele im Halbfinale des DFB-Pokals fanden am 21. und 22. April 2009 statt.

Datum Ergebnis


21.04.2009, 20:30 Uhr Bayer 04 Leverkusen 4:1 n. V. (1:1, 0:0)  1. FSV Mainz 05
22.04.2009, 20:30 Uhr Hamburger SV 1:1 n. V. (1:1, 0:1)
(1:3 i. E.)
 Werder Bremen

Finale

Das Finale des DFB-Pokals fand am 30. Mai 2009 in Berlin statt.

Mit Werder Bremen gewann zum ersten Mal eine Mannschaft den Wettbewerb, die im Turnierverlauf ausschließlich Auswärtsspiele bestritten hatte. Dabei wurde der Hamburger SV im Halbfinale im Elfmeterschießen, dem 13. der Bremer in ihrer Pokalgeschichte, besiegt. Keine Mannschaft suchte die Entscheidung bisher häufiger vom Punkt.

Dieses Finale wurde zum ersten Mal nach 13 Jahren (1995/96) von zwei Mannschaften bestritten, die sich beide nicht über die Liga oder den Europapokal für einen internationalen Wettbewerb qualifiziert hatten.

Paarung Bayer 04 LeverkusenWerder Bremen
Ergebnis 0:1 (0:0)
Datum 30. Mai 2009 um 20:00 Uhr
Stadion Olympiastadion, Berlin
Zuschauer 72.954 (ausverkauft)
Schiedsrichter Helmut Fleischer (Ulm)
Tore 0:1 Özil (58.)
Bayer 04 Leverkusen René AdlerGonzalo Castro (85. Angelos Charisteas), Manuel Friedrich, Lukas Sinkiewicz, Michal KadlecRenato Augusto, Simon Rolfes (C)Kapitän der Mannschaft, Arturo Vidal (85. Toni Kroos), Tranquillo BarnettaStefan Kießling, Patrick Helmes
Trainer: Bruno Labbadia
Werder Bremen Tim WieseClemens Fritz, Naldo, Sebastian Prödl, Sebastian BoenischFrank Baumann (C)Kapitän der Mannschaft (59. Peter Niemeyer), Torsten Frings, Mesut Özil (87. Alexandros Tziolis), DiegoClaudio Pizarro, Hugo Almeida (90. Markus Rosenberg)
Trainer: Thomas Schaaf


[1]

Siegermannschaft

(in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben)

1. Werder Bremen
Wappen von Werder Bremen

Beste Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen des DFB-Pokals 2008/09 aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer bzw. bei gleicher Toranzahl alphabetisch.

Rang Spieler Verein Tore
1 Bosnien und HerzegowinaBosnien und Herzegowina Edin Džeko VfL Wolfsburg 6
KroatienKroatien Ivica Olić Hamburger SV 6
3 SchwedenSchweden Markus Rosenberg Werder Bremen 5
4 PortugalPortugal Hugo Almeida Werder Bremen 4
Burkina FasoBurkina Faso Aristide Bancé 1. FSV Mainz 05 4
BrasilienBrasilien Grafite VfL Wolfsburg 4
PeruPeru Claudio Pizarro Werder Bremen 4
8 PeruPeru Jefferson Farfán FC Schalke 04 3
DeutschlandDeutschland Mario Gómez VfB Stuttgart 3
DeutschlandDeutschland Patrick Helmes Bayer 04 Leverkusen 3
DeutschlandDeutschland Miroslav Klose FC Bayern München 3
DeutschlandDeutschland Marko Marin Borussia Mönchengladbach 3
KroatienKroatien Mladen Petrić Hamburger SV 3
BulgarienBulgarien Dimitar Rangelow Energie Cottbus 3
AlbanienAlbanien Ervin Skela Energie Cottbus 3
ChileChile Arturo Vidal Bayer 04 Leverkusen 3
Edin Džeko
Ivica Olić

Einzelnachweise

Weblinks



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.