DFB-Pokal 2007/08

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dieser Artikel behandelt den DFB-Pokal der Männer. Für den Frauenwettbewerb siehe DFB-Pokal 2007/08 (Frauen).
DFB-Pokal 2007/08
Logo des DFB-Pokals
Pokalsieger FC Bayern München (14. Titel)
UEFA-Pokal Borussia Dortmund
Beginn 3. August 2007
Finale 19. April 2008
Stadion Olympiastadion, Berlin
Mannschaften 64
Spiele 63
Tore 227  (ø 3,6 pro Spiel)
Torschützenkönig DeutscherDeutscher Mario Gómez (6)
DFB-Pokal 2006/07

Die Endrunde um den DFB-Pokal 2007/08 fand zwischen August 2007 und April 2008 statt. Er wurde zum 65. Mal ausgespielt. Das Endspiel fand am 19. April 2008 statt; dort trafen Borussia Dortmund und der FC Bayern München aufeinander. Austragungsort war traditionell das Olympiastadion in Berlin.

Bayern München baute mit dem 2:1-Erfolg nach Verlängerung und dem damit verbundenen 14. Sieg bei der 16. Finalteilnahme den Vorsprung als beste Pokalmannschaft weiter aus. Torwart Oliver Kahn übernahm mit dem sechsten Titel zudem die alleinige Führung als erfolgreichster Spieler im Pokal. Allerdings gab es auch für den unterlegenen BVB Grund zur Freude: Durch die Meisterschaft der Bayern in derselben Spielzeit genügte die Endspielteilnahme zur Qualifikation für den UEFA-Pokal. Dort kam aber bereits in der ersten Runde gegen Udinese Calcio nach Elfmeterschießen das Aus.

Überraschend stark spielte der Zweitligist FC Carl Zeiss Jena, der in der zweiten Runde den Titelverteidiger 1. FC Nürnberg, dann Arminia Bielefeld und schließlich den amtierenden Meister VfB Stuttgart besiegte, am Saisonende aber in die 3. Liga abstieg. Erst im Halbfinale war für Jena in Dortmund Endstation. Dieses Spiel fand vor 80.708 Zuschauern statt und ist daher bis dato das bestbesuchte Pokalspiel in Deutschland.[1] Das Finale fand wegen der bevorstehenden Europameisterschaft früher als üblich statt, zu einem Zeitpunkt, als die Bundesligasaison noch andauerte.

Teilnehmende Mannschaften

Für die erste Runde waren folgende 64 Mannschaften qualifiziert:

Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2006/07
2. Bundesliga
die 18 Vereine der Saison 2006/07
Regionalliga
jeweils die zwei Erstplatzierten der beiden Regionalligen in der Saison 2006/07
Verbandspokal
24 Vertreter der 21 Landesverbände des DFB (in der Regel die Landespokalsieger)1

VfB Stuttgart Logo.png   VfB Stuttgart

FC Schalke 04 Logo.png   FC Schalke 04

SV-Werder-Bremen-Logo.png   Werder Bremen

20px   FC Bayern München

Bayer Leverkusen Logo.png   Bayer 04 Leverkusen

FC Nürnberg.png   1. FC Nürnberg (TV)

HSV-Logo.png   Hamburger SV

VfL Bochum logo.png   VfL Bochum

Borussia Dortmund logo.png   Borussia Dortmund

Hertha BSC Logo.png   Hertha BSC

Hannover 96 Logo.png   Hannover 96

Logo Arminia Bielefeld.png   Arminia Bielefeld

Logo Energie Cottbus.png   Energie Cottbus

Eintracht Frankfurt Logo.png   Eintracht Frankfurt

VfL Wolfsburg Logo.png   VfL Wolfsburg

FSV Mainz 05 Logo.png  1. FSV Mainz 05

Logo Alemannia Aachen.png   Alemannia Aachen

20px   Borussia Mönchengladbach

Karlsruher SC Logo 2.png   Karlsruher SC

FC Hansa Rostock Logo.png   Hansa Rostock

  MSV Duisburg

Logo-SC Freiburg.png   SC Freiburg

  SpVgg Greuther Fürth

Logo 1 FC Kaiserslautern.png   1. FC Kaiserslautern

  FC Augsburg

TSV 1860 München.png   TSV 1860 München

  1. FC Köln

Fc erzgebirge aue.png   FC Erzgebirge Aue

20px   SC Paderborn 07

TuS Koblenz.png   TuS Koblenz

Logo FC Carl Zeiss Jena.png   FC Carl Zeiss Jena

Logo Kickers Offenbach.png   Kickers Offenbach

Logo Rot-Weiss Essen.png   Rot-Weiss Essen

SpVgg Unterhaching logo.png   SpVgg Unterhaching

Wacker Burghausen.png   Wacker Burghausen

Eintracht Braunschweig.png   Eintracht Braunschweig

  • Regionalliga Nord
  FC St. Pauli
Logo Vfl Osnabrueck.png   VfL Osnabrück
  • Regionalliga Süd
Logo SV Wehen Wiesbaden.png   SV Wehen Wiesbaden
Logo TSG Hoffenheim.png   TSG 1899 Hoffenheim
  • Baden:
SV Sandhausen.png   SV Sandhausen
  • Bayern:
SV Seligenporten.png   SV Seligenporten
Würzburger FV.png   Würzburger FV
  • Berlin:
  1. FC Union Berlin
  • Brandenburg:
SV Babelsberg 03.png   SV Babelsberg 03
  • Bremen:
SV-Werder-Bremen-Logo.png   Werder Bremen II
  • Hamburg:
Scvictoria-logo.png   SC Victoria Hamburg
  • Hessen:
Svdarmstadt98.png   SV Darmstadt 98
  • Mecklenburg-Vorpommern:
  TSG Neustrelitz
  • Mittelrhein:
Bayer Leverkusen Logo.png   Bayer 04 Leverkusen II
  • Niederrhein:
Wuppertalersv.png   Wuppertaler SV Borussia
  • Niedersachsen:
SV Wilhelmshaven.png   SV Wilhelmshaven
TSV Havelse Logo.png   TSV Havelse2
  • Rheinland:
Eintracht Trier.png   Eintracht Trier
  • Saarland:
RWHasborn-Dautweiler.jpg   Rot-Weiß Hasborn-Dautweiler
  • Sachsen:
Dynamo Dresden logo.png   Dynamo Dresden
  • Sachsen-Anhalt:
1. FC Magdeburg.png   1. FC Magdeburg3
  • Schleswig-Holstein:
Holstein Kiel Logo.png   Holstein Kiel
  • Südbaden:
FC 08 Villingen.png   FC 08 Villingen
  • Südwest:
Wormatia Worms.png   Wormatia Worms
  • Thüringen:
20px   1. FC Gera 03
  • Westfalen:
SC Verl.png   SC Verl
Rot Weiss Ahlen.png   Rot Weiss Ahlen
  • Württemberg:
1. FC Normannia Gmünd.png   1. FC Normannia Gmünd

1 Aus den drei Landesverbänden mit den meisten Herrenmannschaften im Spielbetrieb (Bayern, Niedersachsen, Westfalen) nimmt zusätzlich der unterlegene Pokalfinalist teil.
2 Da Osnabrück in die 2. Bundesliga aufgestiegen ist, trugen die beiden unterlegenen Halbfinalisten TSV Havelse und VfL Wolfsburg II am 21. März ein Entscheidungsspiel um den zweiten Startplatz für Niedersachsen aus, das Havelse mit 3:1 für sich entscheiden konnte.
3 Qualifiziert hatte sich die zweite Mannschaft des 1. FC Magdeburg, der Verein trat aber mit der ersten Mannschaft an.

Übersicht

Die jeweils obige Mannschaft besaß Heimrecht.

  Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Endspiel
                                                         
1. FC Magdeburg  1. FC Magdeburg 1  
Borussia Dortmund  Borussia Dortmund 4  
  Borussia Dortmund  Borussia Dortmund 2  
  Eintracht Frankfurt  Eintracht Frankfurt 1  
 1. FC Union Berlin 1
Eintracht Frankfurt  Eintracht Frankfurt 4  
  Borussia Dortmund  Borussia Dortmund 2  
  SV Werder Bremen  Werder Bremen 1  
Eintracht Braunschweig  Eintracht Braunschweig 0  
SV Werder Bremen  Werder Bremen 1  
  SV Werder Bremen  Werder Bremen 4
   MSV Duisburg 0  
SV Babelsberg 03  SV Babelsberg 03 0
 MSV Duisburg 4  
  Borussia Dortmund  Borussia Dortmund 3  
  1899 Hoffenheim  1899 Hoffenheim 1  
1899 Hoffenheim  1899 Hoffenheim 041  
 FC Augsburg 2  
  1899 Hoffenheim  1899 Hoffenheim 2
   SpVgg Greuther Fürth 1  
SV Darmstadt 98  SV Darmstadt 98 1
 SpVgg Greuther Fürth 3  
  1899 Hoffenheim  1899 Hoffenheim 2
  Hansa Rostock  Hansa Rostock 1  
Rot-Weiß Hasborn-Dautweiler  Rot-Weiß Hasborn-Dautweiler 0  
Hansa Rostock  Hansa Rostock 8  
  Hansa Rostock  Hansa Rostock 6
  Kickers Offenbach  Kickers Offenbach 0  
SV Sandhausen  SV Sandhausen 0
Kickers Offenbach  Kickers Offenbach 4  
Borussia Dortmund  Borussia Dortmund 3  
  FC Carl Zeiss Jena  FC Carl Zeiss Jena 0  
SV Werder Bremen II  Werder Bremen II 041  
 1. FC Köln 2  
  SV Werder Bremen II  Werder Bremen II 2 (4)2  
   FC St. Pauli 2 (2)0  
 FC St. Pauli 1
Bayer Leverkusen  Bayer 04 Leverkusen 0  
  SV Werder Bremen II  Werder Bremen II 2  
  VfB Stuttgart  VfB Stuttgart 3  
SV Wehen Wiesbaden  SV Wehen Wiesbaden 1  
VfB Stuttgart  VfB Stuttgart 2  
  VfB Stuttgart  VfB Stuttgart 031
  SC Paderborn  SC Paderborn 07 2  
Bayer Leverkusen II  Bayer 04 Leverkusen II 0
SC Paderborn  SC Paderborn 07 1  
  VfB Stuttgart  VfB Stuttgart 2 (4)0
  FC Carl Zeiss Jena  FC Carl Zeiss Jena 2 (5)2  
1. FC Gera 03  1. FC Gera 03 0  
FC Carl Zeiss Jena  FC Carl Zeiss Jena 3  
  FC Carl Zeiss Jena  FC Carl Zeiss Jena 2 (5)2
  1. FC Nürnberg  1. FC Nürnberg 2 (4)0  
Victoria Hamburg  SC Victoria Hamburg 0
1. FC Nürnberg  1. FC Nürnberg 6  
  FC Carl Zeiss Jena  FC Carl Zeiss Jena 021
  Arminia Bielefeld  Arminia Bielefeld 1  
TSV Havelse  TSV Havelse 0  
TuS Koblenz  TuS Koblenz 3  
  TuS Koblenz  TuS Koblenz 1
  Arminia Bielefeld  Arminia Bielefeld 021  
SV Seligenporten  SV Seligenporten 0
Arminia Bielefeld  Arminia Bielefeld 2  
Borussia Dortmund  Borussia Dortmund 1
FC Bayern München  FC Bayern München 021
Wuppertaler SV Borussia  Wuppertaler SV Borussia 1 (4)2  
Erzgebirge Aue  FC Erzgebirge Aue 1 (3)0  
  Wuppertaler SV Borussia  Wuppertaler SV Borussia 2  
  Hertha BSC  Hertha BSC 0  
SpVgg Unterhaching  SpVgg Unterhaching 0
Hertha BSC  Hertha BSC 3  
  Wuppertaler SV Borussia  Wuppertaler SV Borussia 2  
  FC Bayern München  FC Bayern München 5  
SV Wacker Burghausen  SV Wacker Burghausen 1 (3)0  
FC Bayern München  FC Bayern München 1 (4)2  
  FC Bayern München  FC Bayern München 3
  Borussia Mönchengladbach  Borussia M’gladbach 1  
VfL Osnabrück  VfL Osnabrück 0
Borussia Mönchengladbach  Borussia M’gladbach 1  
  FC Bayern München  FC Bayern München 011  
  TSV 1860 München  TSV 1860 München 0  
1. FC Normannia Gmünd  1. FC Normannia Gmünd 0  
Alemannia Aachen  Alemannia Aachen 3  
  Alemannia Aachen  Alemannia Aachen 3
  VfL Bochum  VfL Bochum 2  
Dynamo Dresden  Dynamo Dresden 0
VfL Bochum  VfL Bochum 1  
  Alemannia Aachen  Alemannia Aachen 2
  TSV 1860 München  TSV 1860 München 3  
SC Verl  SC Verl 0  
TSV 1860 München  TSV 1860 München 3  
  TSV 1860 München  TSV 1860 München 2
  FSV Mainz 05  1. FSV Mainz 05 1  
Wormatia Worms  Wormatia Worms 1
FSV Mainz 05  1. FSV Mainz 05 6  
FC Bayern München  FC Bayern München 2
VfL Wolfsburg  VfL Wolfsburg 0  
 TSG Neustrelitz 0  
Karlsruher SC  Karlsruher SC 021  
  Karlsruher SC  Karlsruher SC 0  
  VfL Wolfsburg  VfL Wolfsburg 1  
Würzburger FV  Würzburger FV 0
VfL Wolfsburg  VfL Wolfsburg 4  
  VfL Wolfsburg  VfL Wolfsburg 1 (5)2  
  FC Schalke 04  FC Schalke 04 1 (3)0  
Eintracht Trier  Eintracht Trier 0  
FC Schalke 04  FC Schalke 04 9  
  FC Schalke 04  FC Schalke 04 021
  Hannover 96  Hannover 96 0  
Rot Weiss Ahlen  Rot Weiss Ahlen 1
Hannover 96  Hannover 96 3  
  VfL Wolfsburg  VfL Wolfsburg 021
  Hamburger SV  Hamburger SV 1  
Rot-Weiss Essen  Rot-Weiss Essen 2 (6)2  
FC Energie Cottbus  Energie Cottbus 2 (5)0  
  Rot-Weiss Essen  Rot-Weiss Essen 2
  1. FC Kaiserslautern  1. FC Kaiserslautern 1  
SV Wilhelmshaven  SV Wilhelmshaven 0
1. FC Kaiserslautern  1. FC Kaiserslautern 4  
  Rot-Weiss Essen  Rot-Weiss Essen 0
  Hamburger SV  Hamburger SV 3  
Holstein Kiel  Holstein Kiel 0  
Hamburger SV  Hamburger SV 5  
  Hamburger SV  Hamburger SV 3
  SC Freiburg  SC Freiburg 1  
FC 08 Villingen  FC 08 Villingen 1
SC Freiburg  SC Freiburg 3  

1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg im Elfmeterschießen

1. Hauptrunde

Die Auslosung der 1. Hauptrunde wurde nach folgendem Modus durchgeführt: Die 24 über den Landespokal Qualifizierten, die vier Absteiger aus der 2. Bundesliga (Essen, Unterhaching, Burghausen und Braunschweig) sowie die vier Aufsteiger in die 2. Bundesliga (St. Pauli, Osnabrück, Wehen und Hoffenheim) genießen Heimrecht; sie werden jeweils gegen eine der 18 Mannschaften der Bundesliga bzw. eine der 14 Mannschaften der 2. Bundesliga, die 2006/07 den Klassenerhalt geschafft haben, gelost. Die Auslosung fand am 30. Juni 2007 im Aktuellen Sport-Studio statt. Dabei gelang ein Novum – zum dritten Mal in Folge wurde die Erstrundenpartie Rot-Weiss Essen gegen Energie Cottbus ausgelost. Gespielt wurde vom 3. bis zum 6. August 2007.

Spiel zwischen dem Hamburger Landespokalsieger SC Victoria Hamburg und dem Bundesligisten und Titelverteidiger 1. FC Nürnberg im Stadion Hoheluft in Hamburg.
Ergebnis


TSG 1899 Hoffenheim 4:2 n. V. (2:2, 1:1)  FC Augsburg
SV Sandhausen 0:4 (0:1)  Kickers Offenbach
Rot-Weiss Essen 2:2 n. V. (1:1, 0:1)
(6:5 i. E.)
 Energie Cottbus
VfL Osnabrück 0:1 (0:0)  Borussia Mönchengladbach
SC Verl 0:3 (0:1)  TSV 1860 München
FC St. Pauli 1:0 (0:0)  Bayer 04 Leverkusen
1. FC Magdeburg 1:4 (1:2)  Borussia Dortmund
SpVgg Unterhaching 0:3 (0:1)  Hertha BSC
Eintracht Braunschweig 0:1 (0:0)  Werder Bremen
Rot Weiss Ahlen 1:3 (0:3)  Hannover 96
SV Wilhelmshaven 0:4 (0:3)  1. FC Kaiserslautern
Rot-Weiß Hasborn-Dautweiler 0:8 (0:5)  Hansa Rostock
SV Wehen Wiesbaden 1:2 (0:0)  VfB Stuttgart
1. FC Gera 03 0:3 (0:1)  FC Carl Zeiss Jena
Wuppertaler SV Borussia 1:1 n. V. (1:1, 0:1)
(4:3 i. E.)
 FC Erzgebirge Aue
FC 08 Villingen 1:3 (0:1)  SC Freiburg
SC Victoria Hamburg 0:6 (0:3)  1. FC Nürnberg
Holstein Kiel 0:5 (0:1)  Hamburger SV
Werder Bremen II 4:2 n. V. (2:2, 1:2)  1. FC Köln
1. FC Union Berlin 1:4 (1:2)  Eintracht Frankfurt
SV Babelsberg 03 0:4 (0:0)  MSV Duisburg
Bayer 04 Leverkusen II 0:1 (0:0)  SC Paderborn 07
1. FC Normannia Gmünd 0:3 (0:1)  Alemannia Aachen
TSG Neustrelitz 0:2 n. V.  Karlsruher SC
TSV Havelse 0:3 (0:3)  TuS Koblenz
Dynamo Dresden 0:1 (0:0)  VfL Bochum
SV Seligenporten 0:2 (0:1)  Arminia Bielefeld
Würzburger FV 0:4 (0:1)  VfL Wolfsburg
Eintracht Trier 0:9 (0:3)  FC Schalke 04
Wormatia Worms 1:6 (1:1)  1. FSV Mainz 05
SV Darmstadt 98 1:3 (0:1)  SpVgg Greuther Fürth
Wacker Burghausen 1:1 n. V. (1:1, 0:0)
(3:4 i. E.)
 FC Bayern München

2. Hauptrunde

Ausgelost wurde die 2. Hauptrunde am 12. August 2007. Dabei wurde zunächst jeder Mannschaft aus dem Topf der Amateurmannschaften eine Mannschaft aus der Bundesliga oder 2. Bundesliga zugelost, anschließend wurden die restlichen Partien unter den verbliebenen Profimannschaften ausgelost. Anders als zur 1. Hauptrunde gelten die noch im Wettbewerb verbliebenen Aufsteiger in die 2. Bundesliga (FC St. Pauli und TSG 1899 Hoffenheim) nun – ihrem aktuellen Status gemäß – als Profimannschaften. Das Heimrecht genießen die Amateurmannschaften; sind alle Amateurmannschaften zugelost, genießt die zuerst in eine Partie geloste Profimannschaft Heimrecht. Gespielt wurde am 30. und 31. Oktober 2007.

Ergebnis


Wuppertaler SV Borussia 2:0 (0:0)  Hertha BSC
Karlsruher SC 0:1 (0:1)  VfL Wolfsburg
Werder Bremen II 2:2 n. V. (2:2, 1:1)
(4:2 i. E.)
 FC St. Pauli
Alemannia Aachen 3:2 (0:1)  VfL Bochum
TSV 1860 München 2:1 (0:0)  1. FSV Mainz 05
Hansa Rostock 6:0 (4:0)  Kickers Offenbach
TSG 1899 Hoffenheim 2:1 (2:1)  SpVgg Greuther Fürth
FC Schalke 04 2:0 n. V.  Hannover 96
Hamburger SV 3:1 (1:1)  SC Freiburg
Rot-Weiss Essen 2:1 (1:0)  1. FC Kaiserslautern
VfB Stuttgart 3:2 n. V. (2:2, 2:0)  SC Paderborn 07
Werder Bremen 4:0 (0:0)  MSV Duisburg
TuS Koblenz 1:2 n. V. (1:1, 1:1)  Arminia Bielefeld
FC Carl Zeiss Jena 2:2 n. V. (1:1, 0:1)
(5:4 i. E.)
 1. FC Nürnberg
Borussia Dortmund 2:1 (0:1)  Eintracht Frankfurt
FC Bayern München 3:1 (0:0)  Borussia Mönchengladbach

Achtelfinale

Ausgelost wurde das Achtelfinale am 1. November 2007. Im Gegensatz zur 1. und 2. Runde wurde aus nur einem Topf gelost, Amateurmannschaften wurde bei Partien gegen Profivereine automatisch Heimrecht zugesprochen. Gespielt wurde am 29. und 30. Januar 2008.

Ergebnis


TSG 1899 Hoffenheim 2:1 (1:0)  Hansa Rostock
Alemannia Aachen 2:3 (2:0)  TSV 1860 München
Wuppertaler SV Borussia 12:5 (2:2)1  FC Bayern München
Borussia Dortmund 2:1 (1:0)  Werder Bremen
FC Carl Zeiss Jena 2:1 n. V. (1:1, 0:1)  Arminia Bielefeld
Rot-Weiss Essen 0:3 (0:1)  Hamburger SV
Werder Bremen II 2:3 (0:3)  VfB Stuttgart
VfL Wolfsburg 1:1 n. V. (1:1, 0:1)
(5:3 i. E.)
 FC Schalke 04
1 Das Spiel fand in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen statt.

Viertelfinale

Viertelfinalbegegnung zwischen Bayern München und 1860 München

Das Viertelfinale wurde am 2. Februar 2008 ausgelost und am 26. und 27. Februar ausgetragen:

Ergebnis


Borussia Dortmund 3:1 (2:1)  TSG 1899 Hoffenheim
VfB Stuttgart 2:2 n. V. (1:1, 0:1)
(4:5 i. E.)
 FC Carl Zeiss Jena
VfL Wolfsburg 2:1 n. V. (1:1, 1:0)  Hamburger SV
FC Bayern München 1:0 n. V.  TSV 1860 München

Halbfinale

Die Partien im Halbfinale wurden am 2. März 2008 ausgelost und am 18. und 19. März ausgetragen:

Ergebnis


Borussia Dortmund 3:0 (1:0)  FC Carl Zeiss Jena
FC Bayern München 2:0 (0:0)  VfL Wolfsburg

Finale

Das Finale fand aufgrund der Fußball-Europameisterschaft 2008 bereits am 19. April 2008 statt.

Paarung Borussia DortmundFC Bayern München
Ergebnis 1:2 n. V. (1:1, 0:1)
Datum 19. April 2008
Stadion Olympiastadion, Berlin
Zuschauer 74.244
Schiedsrichter Knut Kircher (Rottenburg am Neckar)
Tore 0:1 Toni (11.)
1:1 Petrić (90.+2')
1:2 Toni (103.)
Borussia Dortmund Marc ZieglerAntonio Rukavina (79. Delron Buckley), Christian Wörns Mannschaftskapitän, Robert Kovač, DedêJakub Błaszczykowski, Sebastian Kehl (86. Nelson Valdez), Florian KringeTingaAlexander Frei (71. Diego Klimowicz), Mladen Petrić
Trainer: Thomas Doll
FC Bayern München Oliver Kahn MannschaftskapitänChristian Lell, Lúcio, Martín Demichelis, Philipp LahmBastian Schweinsteiger (86. Willy Sagnol), Mark van Bommel, Zé Roberto (113. Andreas Ottl), Franck RibéryMiroslav Klose (69. Lukas Podolski), Luca Toni
Trainer: Ottmar Hitzfeld


Siegermannschaft

(in Klammern sind die Spiele und Tore angegeben)

1. FC Bayern München
Wappen des FC Bayern München

Beste Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen des DFB-Pokals 2007/08 aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer bzw. bei gleicher Toranzahl alphabetisch.

Rang Spieler Verein Tore
1 DeutschlandDeutschland Mario Gómez VfB Stuttgart 6
2 DeutschlandDeutschland Enrico Kern Hansa Rostock 5
DeutschlandDeutschland Miroslav Klose FC Bayern München 5
KroatienKroatien Mladen Petrić Borussia Dortmund 5
ItalienItalien Luca Toni FC Bayern München 5
6 ItalienItalien Antonio Di Salvo TSV 1860 München 4
ArgentinienArgentinien Diego Klimowicz Borussia Dortmund 4
NiederlandeNiederlande Rafael van der Vaart Hamburger SV 4
9 DeutschlandDeutschland Gerald Asamoah FC Schalke 04 3
SpanienSpanien Francisco Copado TSG 1899 Hoffenheim 3
OsterreichÖsterreich Martin Harnik Werder Bremen II 3
DeutschlandDeutschland Alex Meier Eintracht Frankfurt 3
SchwedenSchweden Björn Runström 1. FC Kaiserslautern 3
SlowakeiSlowakei Róbert Vittek 1. FC Nürnberg 3

Weblinks

Einzelnachweise



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.