DDR-Fußball-Oberliga 1975/76

Aus WikiWaldhof
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Saison 1975/76 war die 28. Auflage der DDR-Fussballmeisterschaft. Meister wurde die SG Dynamo Dresden. Es war nach 1953, 1971 und 1973 die vierte Meisterschaft für Dynamo.

Abschlusstabelle

DDR-Fußball-Oberliga 1976.jpg
DDR-Fußball-Oberliga 1975/76
Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. SG Dynamo Dresden 26 19 5 2 70:23  +47 43-9 
2. Berliner FC Dynamo 26 17 3 6 67:24  +43 37-15
3. 1. FC Magdeburg (M) 26 15 6 5 59:33  +26 36-16
4. 1. FC Lokomotive Leipzig 26 13 5 8 40:34  +6 31-21
5. FC Carl Zeiss Jena 26 11 7 8 50:43  +7 29-23
6. BSG Wismut Aue 26 9 9 8 30:35  -5 27-25
7. FC Rot-Weiß Erfurt 26 8 10 8 44:36  +8 26-26
8. Hallescher FC Chemie 26 9 7 10 37:35  +2 25-27
9. BSG Sachsenring Zwickau (P) 26 7 8 11 29:43  -14 22-30
10. BSG Stahl Riesa 26 7 7 12 35:46  -11 21-31
11. FC Karl-Marx-Stadt 26 7 7 12 25:41  -16 21-31
12. FC Vorwärts Frankfurt/O. 26 8 4 14 41:57  -16 20-32
13. BSG Chemie Leipzig (A) 26 4 6 16 25:62  -37 14-38
14. BSG Energie Cottbus (A) 26 3 6 17 23:63  -40 12-40
(M) DDR-Meister der letzten Saison
(P) Pokalsieger der letzten Saison
(A) Aufsteiger der letzten Saison

Entscheidungen

DDR-Meister und Teilnahme am Europapokal der Landesmeister: SG Dynamo Dresden
Pokalsieger und Teilnahme am Europapokal der Pokalsieger: 1.FC Lok Leipzig
Teilnahme am UEFA-Pokal: BFC Dynamo , 1.FC Magdeburg
Abstieg in die DDR-Liga: BSG Chemie Leipzig , BSG Energie Cottbus
Aufsteiger aus der DDR-Liga 1975/76: FC Hansa Rostock , 1. FC Union Berlin

Kreuztabelle

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

1975/1976 SG Dynamo Dresden BFC Dynamo 1. FC Magdeburg 1.FC Lok Leipzig FC Carl Zeiss Jena BSG Wismut Aue FC Rot-Weiß Erfurt HFC Chemie BSG Sachsenring Zwickau BSG Stahl Riesa FC Karl-Marx-Stadt FC Vorwärts Frankfurt/O. BSG Chemie Leipzig BSG Energie Cottbus
1. SG Dynamo Dresden 5:1 2:0 3:2 4:0 5:1 3:1 2:4 3:0 3:0 3:0 2:0 5:0 3:0
2. BFC Dynamo 3:4 4:0 6:0 3:0 1:0 1:1 3:0 2:2 1:1 4:0 7:1 1:0 6:1
3. 1. FC Magdeburg 2:2 2:1 3:1 5:2 6:0 3:1 1:1 3:1 5:1 1:0 5:2 5:1 3:0
4. 1. FC Lokomotive Leipzig 0:2 1:0 2:1 1:1 1:0 3:0 3:1 2:1 2:2 2:0 4:0 0:0 1:2
5. FC Carl Zeiss Jena 1:1 3:0 1:1 1:1 2:0 1:1 2:0 2:2 4:1 5:0 5:2 4:0 3:3
6. BSG Wismut Aue 0:0 1:0 3:1 1:1 0:3 1:1 2:1 1:1 3:0 3:0 2:1 1:1 3:1
7. FC Rot-Weiß Erfurt 1:0 1:3 1:1 2:2 2:0 5:2 1:2 1:1 1:1 0:0 1:1 4:1 5:0
8. Hallescher FC Chemie 0:1 0:2 1:2 2:3 2:1 1:1 1:1 2:0 2:0 0:0 3:2 4:0 2:0
9. BSG Sachsenring Zwickau 1:1 0:5 1:0 0:1 2:1 1:2 2:0 2:1 1:0 2:2 0:2 2:0 2:0
10. BSG Stahl Riesa 0:6 0:1 0:1 1:0 3:4 1:1 0:1 1:1 4:1 0:0 2:2 7:1 1:0
11. FC Karl-Marx-Stadt 0:2 0:3 2:2 2:1 3:0 0:0 2:1 0:2 5:2 1:2 0:1 1:2 0:0
12. FC Vorwärts Frankfurt/O. 2:3 1:2 1:3 0:1 5:1 1:0 1:7 2:2 2:1 2:0 0:1 4:1 4:0
13. BSG Chemie Leipzig 1:1 0:2 0:1 3:3 1:2 0:0 4:1 2:2 0:0 2:4 1:3 2:0 1:4
14. BSG Energie Cottbus 3:4 0:5 2:2 0:2 0:1 0:2 0:3 1:0 1:1 0:3 2:3 2:2 1:1

Die Meistermannschaft

SG Dynamo Dresden
Claus Boden (26 Spiele / Tore -)

Hans-Jürgen Dörner (25/8)
Gerd Weber (24/1), Udo Schmuck (26/2), Klaus Müller (18/2)
Reinhard Häfner (25/2), Hartmut Schade (22/4), Hans-Jürgen Kreische (26/24)
Dieter Riedel (26/7), Peter Kotte (22/4), Gert Heidler (25/6)

Trainer: Walter Fritzsch
außerdem: Rainer Sachse (12/8), Siegmar Wätzlich (10/2), Frank Richter (9/-), Christian Helm (7/-), Matthias Müller (6/-), Frank Ganzera (1/-), Claus Lichtenberger (1/-)

ohne Einsatz: Dietmar Urbanek (Tor)

Statistik

Torschützenliste

Spieler Mannschaft Tore
1. Hans-Jürgen Kreische SG Dynamo Dresden 24
2. Eberhard Vogel FC Carl Zeiss Jena 19
3. Hans-Jürgen Riediger BFC Dynamo 18
4. Joachim Streich 1.FC Magdeburg 13
Jürgen Sparwasser 1.FC Magdeburg 13
6. Martin Hoffmann 1.FC Magdeburg 12
Wolf-Rüdiger Netz BFC Dynamo 12
Bernd Runge BSG Stahl Riesa 12
9. Holger Erler BSG Wismut Aue 11
10.. Werner Peter HFC Chemie 10
Frank Terletzki BFC Dynamo 10
Horst Weißhaupt FC Rot-Weiß Erfurt 10

Zuschauer

  • In 182 Spielen kamen 2 283 200 Zuschauer (<math>\varnothing</math> 12 545 pro Spiel) in die Stadien.
  • Größte Zuschauerkulisse: 40 000 BSG Chemie Leipzig – 1.FC Lok Leipzig (1.Sp.)
    Niedrigste Zuschauerkulisse: 2 500 FC Vorwärts Frankfurt/O. – FC Karl-Marx-Stadt (26.Sp.).
Mannschaft Gesamt <math>\varnothing</math> Heim <math>\varnothing</math> Auswärts <math>\varnothing</math>
SG Dynamo Dresden 582000 22384 369000 28384 213000 16384
BFC Dynamo 369000 14192 215000 16538 154000 11846
1.FC Magdeburg 443500 17058 248500 19115 195000 15000
1.FC Lok Leipzig 427500 16442 211000 16231 216500 16654
FC Carl Zeiss Jena 312500 12019 114500 8807 198000 15231
BSG Wismut Aue 254500 9788 112500 8654 142000 10923
FC Rot-Weiß Erfurt 294500 11327 155500 11961 139000 10692
HFC Chemie 351500 13500 192000 14769 159500 12269
BSG Sachsenring Zwickau 276200 10623 117500 9038 158700 12207
BSG Stahl Riesa 235500 9057 92000 7077 143500 11038
FC Karl-Marx-Stadt 288500 11096 141500 10884 147000 11307
FC Vorwärts Frankfurt/O. 200200 7700 62200 4784 138000 10615
BSG Chemie Leipzig 292000 11231 148500 11423 143500 11038
BSG Energie Cottbus 227000 8731 97500 7500 129500 9961

Verschiedenes

  • 295 Spieler kamen zum Einsatz, davon waren 32 in allen Punktspielen dabei.
  • 575 Tore (<math>\varnothing</math> 3,15 pro Spiel) wurden erzielt, wobei sich 152 Spieler als Torschützen auszeichnen konnten.
    78 Strafstöße wurden verhängt, wovon 54 verwandelt wurden. Eberhard Vogel aus Jena traf 7mal, Hans-Jürgen Kreische aus Dresden und Bernd Runge aus Riesa trafen je 4mal ins Schwarze. Torhüter Jürgen Croy aus Zwickau parierte vier und Wolfgang Krahnke aus Karl-Marx-Stadt drei Strafstöße.
    8mal trafen die Spieler ins eigene Netz.
    Drei Tore (kein Hattrick) pro Spiel: Hoffmann (Magdeburg) gegen Riesa (1.Sp.), Vogel (Jena) gegen Karl-Marx-Stadt (2.Sp.), Streich (Magdeburg) gegen Frankfurt/O. (9.Sp.), Runge (Riesa) gegen Zwickau (9.Sp.), Sparwasser (Magdeburg) gegen Aue (10.Sp.), Schnuphase (Erfurt) gegen Frankfurt/O. (10.Sp.), Vogel (Jena) gegen Frankfurt/O. (17.Sp.), Riediger (BFC) gegen Karl-Marx-Stadt (20.Sp.), Hoffmann (Magdeburg) gegen Chemie Leipzig (21.Sp.), Sparwasser (Magdeburg) gegen Frankfurt/O. (22.Sp.), Riediger (BFC) gegen Lok Leipzig (24.Sp.) und Steinbach (Magdeburg) gegen Jena (26.Sp.).
  • Es gab 90 Heimsiege, 45 Unentschieden und 47 Auswärtssiege.
  • Höchster Sieg: BFC Dynamo – FC Vorwärts Frankfurt/O. 7:1 (1.Sp.), FC Vorwärts Frankfurt/O. – FC Rot-Weiß Erfurt 1:7 (10.Sp.) und BSG Stahl Riesa – BSG Chemie Leipzig 7:1 (13.Sp.)
    Torreichstes Spiel: BFC Dynamo – FC Vorwärts Frankfurt/O. 7:1 (1.Sp.), FC Vorwärts Frankfurt/O. – FC Rot-Weiß Erfurt 1:7 (10.Sp.) und BSG Stahl Riesa – BSG Chemie Leipzig 7:1 (13.Sp.)
  • 5 Feldverweise und 306 Verwarnungen verhängten die Unparteiischen, wobei 42 Spieler nach der dritten bzw. sechsten gelben Karte pausieren mussten.

Fußballer des Jahres 1975/76

Spieler Mannschaft Punkte
1. Jürgen Croy BSG Sachsenring Zwickau 453
2. Hans-Jürgen Dörner SG Dynamo Dresden 366
3. Konrad Weise FC Carl Zeiss Jena 218

Weblinks

http://www.rsssf.com/tablesd/ddr76.html

Quellen

  • Andreas Baingo, Michael Horn (2003): Die Geschichte der DDR-Oberliga, Verlag Die Werkstatt, ISBN 3-89533-428-6
  • Hanns Leske (2007): Enzyklopädie des DDR-Fußballs, Verlag Die Werkstatt, ISBN 978-3-89533-556-3
  • FUWO: Jahrgänge 1975-1976, Sportverlag Berlin, ISSN 0323-8407

en:1975–76 DDR-Oberliga fr:Championnat de RDA de football D1 1975-1976 it:Campionato di calcio tedesco orientale 1975-1976



Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.