Bernd Schuster
Bernd Schuster | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 22. Dezember 1959 | |
Geburtsort | Augsburg, Deutschland | |
Größe | 181 cm | |
Position | Mittelfeldspieler | |
Vereine in der Jugend | ||
1971–1976 1976–1978 |
SV Hammerschmiede Augsburg FC Augsburg | |
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore)1 |
1978–1980 1980–1988 1988–1990 1990–1993 1993–1996 1996–1997 |
1. FC Köln FC Barcelona Real Madrid Atletico Madrid Bayer 04 Leverkusen UNAM Pumas |
61 (10) 170 (63) 62 (13) 85 (11) 59 (8) 9 (0) |
Nationalmannschaft | ||
1979–1984 1980 |
Deutschland Deutschland U-21 |
21 1 (0) | (4)
Stationen als Trainer | ||
1997–1998 1998–1999 2001–2003 2003–2004 2004–2005 2005–2007 2007–2008 |
SC Fortuna Köln 1. FC Köln Deportivo Xerez Schachtar Donezk UD Levante FC Getafe Real Madrid | |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
|
Bernd Schuster (* 22. Dezember 1959 in Augsburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Trainer.
Inhaltsverzeichnis
Karriere als Spieler
Verein
Schuster begann seine Fußballkarriere 1971 beim SV Hammerschmiede Augsburg und wechselte 1976 zum FC Augsburg. 1978 gab er sein Debüt in der Fußball-Bundesliga beim 1. FC Köln, wo er sich nach überzeugenden Spielen einen Stammplatz im defensiven Mittelfeld sicherte. Seine technische Brillanz und sein Spielverständnis wurden bald entdeckt. Im Mai 1979 debütierte er bei einem 3:1-Sieg gegen Irland in der deutschen Fußballnationalmannschaft.
Mit den Kölnern stand er im Finale um den DFB-Pokal 1980, welches diese gegen Fortuna Düsseldorf mit 1:2 verloren, und 1979 im Semifinale des Europapokals der Landesmeister. Nach 61 Bundesligaspielen und 10 Toren für die Kölner wechselte der „Blonde Engel“ im Sommer 1980 nach Spanien zum FC Barcelona.
Nach acht erfolgreichen Jahren in Barcelona (Meistercup-Finale 1986, das Barça im Elfmeterschießen verlor) unterschrieb er beim Erzrivalen Real Madrid. 1990 erfolgte der Wechsel zu Atlético Madrid. Schuster ist damit einer der beiden Spieler, die bei allen drei großen spanischen Vereinen gespielt haben. Neben ihm gelang dies bislang lediglich dem Spanier Miquel Soler.
1993 kehrte er nach Leverkusen in die Bundesliga zurück, wo er bis 1996 blieb. Im Jahr 1994 schaffte es Bernd Schuster, bei der Wahl zum Tor des Jahres in der ARD-Sportschau die ersten drei Plätze zu belegen. Das erstplazierte Tor wurde dann auch Tor des Jahrzehnts.
Nach einer Saison bei den UNAM Pumas in Mexiko-Stadt beendete Schuster seine Karriere 1997.
Nationalmannschaft
Schusters Stern ging bei der Fußball-Europameisterschaft 1980 in Italien auf, als er mit der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft den Titel gewann und gleichzeitig als bester Spieler des Turniers ausgezeichnet wurde. 1982 konnte Schuster verletzungsbedingt nicht an der Weltmeisterschaft teilnehmen, bei der die deutsche Mannschaft Vize-Weltmeister wurde. Später überwarf er sich mit Bundestrainer Jupp Derwall. Im Alter von 24 Jahren trat er aus der Nationalmannschaft zurück. Schuster spielte danach nie wieder für Deutschland. Im Nachhinein wurde bekannt, dass der damalige Teamchef der Nationalmannschaft, Franz Beckenbauer, Schuster zur Weltmeisterschaft 1986 in Mexiko zu einem Comeback bewegen wollte. Dies sei aber daran gescheitert, dass Schusters Ehefrau und Managerin Gaby für eine Teilnahme ihres Mannes eine Summe in Höhe von 1 Million DM gefordert habe, die der DFB nicht aufbringen wollte. Schuster bestritt bis Februar 1984 21 Länderspiele für den DFB, in denen er vier Tore erzielte.
1994 wurden erneut Rufe laut, den mittlerweile 34-jährigen Schuster wieder in die Nationalmannschaft und mit zur WM 1994 in die USA zu nehmen, nachdem er bei seinem Verein Bayer 04 Leverkusen wieder zu beachtlicher Form aufgelaufen war. Schuster erklärte im Fernsehen ganz offen seine Bereitschaft dazu, doch Bundestrainer Berti Vogts ging auf das Angebot nicht ein.
Karriere als Trainer
Nach seiner aktiven Laufbahn wurde er 1997 Trainer beim SC Fortuna Köln. Nach einem Jahr wechselte er zum 1. FC Köln. Bei seinem Ex-Verein verpasste er das angepeilte Ziel, den Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga, und wurde nach einem Jahr durch Ewald Lienen ersetzt. In den Jahren 1999 bis 2001 gehörte er zum technischen Stab des FC Barcelona. Anschließend unterschrieb er einen Zweijahresvertrag (gültig ab 1. Juli 2001) bei Deportivo Xerez in der 2. Spanischen Liga. Am 13. Juni 2003 gab er seinen Wechsel zu Schachtar Donezk bekannt. Schuster wurde bereits am 5. Mai 2004 entlassen. Zur Saison 2004/2005 übernahm er das Traineramt bei UD Levante in Spaniens höchster Spielklasse. Am 1. Mai 2005 wurde er dort wegen der Talfahrt seines Vereines entlassen. Danach, am 20. Juni 2005, unterschrieb er einen Vertrag beim spanischen Erstligisten FC Getafe bis 2008, mit dem er sich mit einem 4:0-Sieg über den FC Barcelona im Halbfinale für das spanische Pokalfinale 2007 qualifizieren konnte. Schuster wechselte nach dieser Saison zu Real Madrid. Der spanische Meister gab am 9. Juli 2007 offiziell sein Engagement für die folgende Saison bekannt, wo er einen Vertrag für 3 Spielzeiten erhielt. Er konnte bereits in seiner ersten Saison die spanische Meisterschaft gewinnen. Am 9. Dezember 2008 wurde Schuster von Real Madrid entlassen.
Erfolge
Als Spieler
- Europameister: 1980
- DFB-Pokal-Finale: 1980
- Spanischer Meister: 1985, 1989, 1990
- Spanischer Pokalsieger: 1981, 1983, 1988, 1991, 1992
- Europapokal der Pokalsieger: 1982
- Spanischer Vize-Meister: 1982, 1986, 1987, 1991
- Finale Europapokal der Landesmeister: 1986
- Tor des Jahrzehnts der 1990er Jahre
Als Trainer
- Spanischer Meister mit Real Madrid 2007/08
- Spanischer Supercup-Sieger mit Real Madrid 2007/08
Privates
Bernd Schuster ist mit Gaby (* 1953) verheiratet und hat mit ihr zusammen vier erwachsene Kinder. Seit seinem Engagement als Trainer in Spanien leben die beiden getrennt. Im September 2008 wurde Schuster erneut Vater. Seine Lebensgefährtin Elena (* 1978) gebar die gemeinsame Tochter Victoria. [1]
Weblinks
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schuster, Bernd |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 22. Dezember 1959 |
GEBURTSORT | Augsburg |
Sie wollen hier in mehr als 20.000 Artikeln Ihre Werbung sehen? Schreiben Sie uns einfach an.